Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Arnim, Achim von; Brentano, Clemens: Des Knaben Wunderhorn. Bd. 1. Heidelberg, 1806.

Bild:
<< vorherige Seite

die wir verstoßen und verfolgt haben: Durch so viel Liebe konn-
ten sie keine Heimath erwerben! --

Auch die hellen Triangel der Böhmischen Bergleute klingen
den Kindern nicht mehr, am Leitbande darnach zu treten: die
treuen heilgen Drey Könige begrüßen sie nicht mehr! -- Aber
was rede ich von Kindern, während die Politiker zehnmal in
einer Viertelstunde zwischen Aufklärung und Verfinsterung die
Welt wenden lassen, weil es in ihre Köpfe aus allen Ecken
hineinbläst, den alten Staub zu heben und wegzutreiben, viel-
leicht ist in der Zeit anders geschehen, was nicht bemerkt wurde,
eben weil es geschah? -- Das Wandern der Handwerker wird
beschränkt, wenigstens verkümmert, der Kriegsdienst in fremdem
Lande hört ganz auf, den Studenten sucht man ihre Weisheit allent-
halben im Vaterlande auszumitteln und zwingt sie voraus darin zu
bleiben, während es gerade das höchste Verdienst freyer Jahre, das
Fremde in ganzer Kraft zu empfangen, das Einheimische damit aus
zugleichen. Dafür wird dem Landmann gelehrt, was er nicht
braucht, Schreiben, Lesen, Rechnen, da er wenig Gutes mehr
zu lesen, nichts aufzuschreiben, noch weniger zu berechnen hat.
In der Stadt macht die körperliche Uebung drückender geisti-
ger Anstrengung Platz, um Kinder in die Plätze der Männer
einzuschieben. Es mag verkehrt seyn *), wie zuweilen die Alten

*) Wenn ich es verkehrt kenne, wie die Alten in vielen Schulen betrieben,
so ist es meine Erfahrung. An allem Orten des Altdeutschen war nichts,
des Lateins zu viel, des Griechischen zu wenig. Verkehrt nenne ich der
Annäherung Schulen nationale Geschichte, das Eigenste des Volks den
Alten nachzubilden, da doch diese nur wegen dieser erschöpfenden Natio-
nalität vortrefflich sind. Bis jetzt sind unsre Chroniken unsre einzigen Hi-
storiker, alle andern in conventioneller Ziererey und Ansicht versunken, und
diese werden in Schulen ebenso wenig zugelassen, als die nationalen epi-
schen Gedichte, ja es möchte den meisten Schulmännern sehr wunderlich
noch vorkommen, wenn ich ihnen die Volkslieder als lehrreicher zur Dekla-

die wir verſtoßen und verfolgt haben: Durch ſo viel Liebe konn-
ten ſie keine Heimath erwerben! —

Auch die hellen Triangel der Boͤhmiſchen Bergleute klingen
den Kindern nicht mehr, am Leitbande darnach zu treten: die
treuen heilgen Drey Koͤnige begruͤßen ſie nicht mehr! — Aber
was rede ich von Kindern, waͤhrend die Politiker zehnmal in
einer Viertelſtunde zwiſchen Aufklaͤrung und Verfinſterung die
Welt wenden laſſen, weil es in ihre Koͤpfe aus allen Ecken
hineinblaͤſt, den alten Staub zu heben und wegzutreiben, viel-
leicht iſt in der Zeit anders geſchehen, was nicht bemerkt wurde,
eben weil es geſchah? — Das Wandern der Handwerker wird
beſchraͤnkt, wenigſtens verkuͤmmert, der Kriegsdienſt in fremdem
Lande hoͤrt ganz auf, den Studenten ſucht man ihre Weisheit allent-
halben im Vaterlande auszumitteln und zwingt ſie voraus darin zu
bleiben, waͤhrend es gerade das hoͤchſte Verdienſt freyer Jahre, das
Fremde in ganzer Kraft zu empfangen, das Einheimiſche damit aus
zugleichen. Dafuͤr wird dem Landmann gelehrt, was er nicht
braucht, Schreiben, Leſen, Rechnen, da er wenig Gutes mehr
zu leſen, nichts aufzuſchreiben, noch weniger zu berechnen hat.
In der Stadt macht die koͤrperliche Uebung druͤckender geiſti-
ger Anſtrengung Platz, um Kinder in die Plaͤtze der Maͤnner
einzuſchieben. Es mag verkehrt ſeyn *), wie zuweilen die Alten

*) Wenn ich es verkehrt kenne, wie die Alten in vielen Schulen betrieben,
ſo iſt es meine Erfahrung. An allem Orten des Altdeutſchen war nichts,
des Lateins zu viel, des Griechiſchen zu wenig. Verkehrt nenne ich der
Annaͤherung Schulen nationale Geſchichte, das Eigenſte des Volks den
Alten nachzubilden, da doch dieſe nur wegen dieſer erſchoͤpfenden Natio-
nalitaͤt vortrefflich ſind. Bis jetzt ſind unſre Chroniken unſre einzigen Hi-
ſtoriker, alle andern in conventioneller Ziererey und Anſicht verſunken, und
dieſe werden in Schulen ebenſo wenig zugelaſſen, als die nationalen epi-
ſchen Gedichte, ja es moͤchte den meiſten Schulmaͤnnern ſehr wunderlich
noch vorkommen, wenn ich ihnen die Volkslieder als lehrreicher zur Dekla-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0461" n="442[452]"/>
die wir ver&#x017F;toßen und verfolgt haben: Durch &#x017F;o viel Liebe konn-<lb/>
ten &#x017F;ie keine Heimath erwerben! &#x2014;</p><lb/>
          <p>Auch die hellen Triangel der Bo&#x0364;hmi&#x017F;chen Bergleute klingen<lb/>
den Kindern nicht mehr, am Leitbande darnach zu treten: die<lb/>
treuen heilgen Drey Ko&#x0364;nige begru&#x0364;ßen &#x017F;ie nicht mehr! &#x2014; Aber<lb/>
was rede ich von Kindern, wa&#x0364;hrend die Politiker zehnmal in<lb/>
einer Viertel&#x017F;tunde zwi&#x017F;chen Aufkla&#x0364;rung und Verfin&#x017F;terung die<lb/>
Welt wenden la&#x017F;&#x017F;en, weil es in ihre Ko&#x0364;pfe aus allen Ecken<lb/>
hineinbla&#x0364;&#x017F;t, den alten Staub zu heben und wegzutreiben, viel-<lb/>
leicht i&#x017F;t in der Zeit anders ge&#x017F;chehen, was nicht bemerkt wurde,<lb/>
eben weil es ge&#x017F;chah? &#x2014; Das Wandern der Handwerker wird<lb/>
be&#x017F;chra&#x0364;nkt, wenig&#x017F;tens verku&#x0364;mmert, der Kriegsdien&#x017F;t in fremdem<lb/>
Lande ho&#x0364;rt ganz auf, den Studenten &#x017F;ucht man ihre Weisheit allent-<lb/>
halben im Vaterlande auszumitteln und zwingt &#x017F;ie voraus darin zu<lb/>
bleiben, wa&#x0364;hrend es gerade das ho&#x0364;ch&#x017F;te Verdien&#x017F;t freyer Jahre, das<lb/>
Fremde in ganzer Kraft zu empfangen, das Einheimi&#x017F;che damit aus<lb/>
zugleichen. Dafu&#x0364;r wird dem Landmann gelehrt, was er nicht<lb/>
braucht, Schreiben, Le&#x017F;en, Rechnen, da er wenig Gutes mehr<lb/>
zu le&#x017F;en, nichts aufzu&#x017F;chreiben, noch weniger zu berechnen hat.<lb/>
In der Stadt macht die ko&#x0364;rperliche Uebung dru&#x0364;ckender gei&#x017F;ti-<lb/>
ger An&#x017F;trengung Platz, um Kinder in die Pla&#x0364;tze der Ma&#x0364;nner<lb/>
einzu&#x017F;chieben. Es mag verkehrt &#x017F;eyn <note xml:id="note-0461" next="#note-0462" place="foot" n="*)">Wenn ich es verkehrt kenne, wie die Alten in vielen Schulen betrieben,<lb/>
&#x017F;o i&#x017F;t es meine Erfahrung. An allem Orten des Altdeut&#x017F;chen war nichts,<lb/>
des Lateins zu viel, des Griechi&#x017F;chen zu wenig. Verkehrt nenne ich der<lb/>
Anna&#x0364;herung Schulen nationale Ge&#x017F;chichte, das Eigen&#x017F;te des Volks den<lb/>
Alten nachzubilden, da doch die&#x017F;e nur wegen die&#x017F;er er&#x017F;cho&#x0364;pfenden Natio-<lb/>
nalita&#x0364;t vortrefflich &#x017F;ind. Bis jetzt &#x017F;ind un&#x017F;re Chroniken un&#x017F;re einzigen Hi-<lb/>
&#x017F;toriker, alle andern in conventioneller Ziererey und An&#x017F;icht ver&#x017F;unken, und<lb/>
die&#x017F;e werden in Schulen eben&#x017F;o wenig zugela&#x017F;&#x017F;en, als die nationalen epi-<lb/>
&#x017F;chen Gedichte, ja es mo&#x0364;chte den mei&#x017F;ten Schulma&#x0364;nnern &#x017F;ehr wunderlich<lb/>
noch vorkommen, wenn ich ihnen die Volkslieder als lehrreicher zur Dekla-</note>, wie zuweilen die Alten<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[442[452]/0461] die wir verſtoßen und verfolgt haben: Durch ſo viel Liebe konn- ten ſie keine Heimath erwerben! — Auch die hellen Triangel der Boͤhmiſchen Bergleute klingen den Kindern nicht mehr, am Leitbande darnach zu treten: die treuen heilgen Drey Koͤnige begruͤßen ſie nicht mehr! — Aber was rede ich von Kindern, waͤhrend die Politiker zehnmal in einer Viertelſtunde zwiſchen Aufklaͤrung und Verfinſterung die Welt wenden laſſen, weil es in ihre Koͤpfe aus allen Ecken hineinblaͤſt, den alten Staub zu heben und wegzutreiben, viel- leicht iſt in der Zeit anders geſchehen, was nicht bemerkt wurde, eben weil es geſchah? — Das Wandern der Handwerker wird beſchraͤnkt, wenigſtens verkuͤmmert, der Kriegsdienſt in fremdem Lande hoͤrt ganz auf, den Studenten ſucht man ihre Weisheit allent- halben im Vaterlande auszumitteln und zwingt ſie voraus darin zu bleiben, waͤhrend es gerade das hoͤchſte Verdienſt freyer Jahre, das Fremde in ganzer Kraft zu empfangen, das Einheimiſche damit aus zugleichen. Dafuͤr wird dem Landmann gelehrt, was er nicht braucht, Schreiben, Leſen, Rechnen, da er wenig Gutes mehr zu leſen, nichts aufzuſchreiben, noch weniger zu berechnen hat. In der Stadt macht die koͤrperliche Uebung druͤckender geiſti- ger Anſtrengung Platz, um Kinder in die Plaͤtze der Maͤnner einzuſchieben. Es mag verkehrt ſeyn *), wie zuweilen die Alten *) Wenn ich es verkehrt kenne, wie die Alten in vielen Schulen betrieben, ſo iſt es meine Erfahrung. An allem Orten des Altdeutſchen war nichts, des Lateins zu viel, des Griechiſchen zu wenig. Verkehrt nenne ich der Annaͤherung Schulen nationale Geſchichte, das Eigenſte des Volks den Alten nachzubilden, da doch dieſe nur wegen dieſer erſchoͤpfenden Natio- nalitaͤt vortrefflich ſind. Bis jetzt ſind unſre Chroniken unſre einzigen Hi- ſtoriker, alle andern in conventioneller Ziererey und Anſicht verſunken, und dieſe werden in Schulen ebenſo wenig zugelaſſen, als die nationalen epi- ſchen Gedichte, ja es moͤchte den meiſten Schulmaͤnnern ſehr wunderlich noch vorkommen, wenn ich ihnen die Volkslieder als lehrreicher zur Dekla-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/arnim_wunderhorn01_1806
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/arnim_wunderhorn01_1806/461
Zitationshilfe: Arnim, Achim von; Brentano, Clemens: Des Knaben Wunderhorn. Bd. 1. Heidelberg, 1806, S. 442[452]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/arnim_wunderhorn01_1806/461>, abgerufen am 21.11.2024.