Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Arnim, Achim von; Brentano, Clemens: Des Knaben Wunderhorn. Bd. 1. Heidelberg, 1806.

Bild:
<< vorherige Seite
Bekränzen sie zur Zeit,
All Volk sucht Freud und Blumen,
Mit Reisen fern und weit.

Kennst du das Land wo die Zitronen blühen? Italien ist
entdeckt, wo der Wein reift an allen Orten. Und als ich im
mittelländischen Meere schiffte, der Schiffer sein Lied sang auf
alles, was uns traf, Windstille und Seekrankheit, bis ihm der
Sturm das Lied von der Lippe blies, da floß der Rhein. Ganz
besonders ist es aber der Rhein, wenn sich die Winzer zur
schönsten aller Ernten im alten Zauberschlosse der Gisella, Nachts
versammeln, da flammt der Heerd, die Gesänge schallen, der
Boden bebt vom Tanz:

Da droben am Hügel
Wo die Nachtigal singt,
Da tanzt der Einsiedel,
Daß die Kutt in die Höh springt.

Viele der Singweisen deuten auf einen untergegangenen
Tanz, wie die Trümmer des Schlosses auf eine Zauberformel
deuten, die einmal hervortreten wird, wenn sie getroffen und
gelöst. Durch die lustige Schaar der Winzer zieht dann wohl
ein Frankfurter mit der Guitarre, sie sammeln sich um ihn,
sie staunen dem König von Tule, der Becher stürzt in den
Rhein, der Ernst ihres Lebens wird ihnen klar, wie wir klar
sehen in wunderbaren Gedanken durch dunkle Nacht. -- Wo
Deutschland sich wiedergebiert, wer kann es sagen, wer es in
sich trägt, der fühlt es mächtig sich regen. -- Als wenn ein
schweres Fieber sich löst in Durst, und wir träumen das lang-
gewachsene Haar in die Erde zu pflanzen, und es schlägt grün
aus und bildet über uns ein Laubdach voll Blumen, die schönen
weichen den späten schöneren, so scheint in diesen Liedern die
Gesundheit künftiger Zeit uns zu begrüßen. Es giebt oft Bil-

Bekraͤnzen ſie zur Zeit,
All Volk ſucht Freud und Blumen,
Mit Reiſen fern und weit.

Kennſt du das Land wo die Zitronen bluͤhen? Italien iſt
entdeckt, wo der Wein reift an allen Orten. Und als ich im
mittellaͤndiſchen Meere ſchiffte, der Schiffer ſein Lied ſang auf
alles, was uns traf, Windſtille und Seekrankheit, bis ihm der
Sturm das Lied von der Lippe blies, da floß der Rhein. Ganz
beſonders iſt es aber der Rhein, wenn ſich die Winzer zur
ſchoͤnſten aller Ernten im alten Zauberſchloſſe der Giſella, Nachts
verſammeln, da flammt der Heerd, die Geſaͤnge ſchallen, der
Boden bebt vom Tanz:

Da droben am Huͤgel
Wo die Nachtigal ſingt,
Da tanzt der Einſiedel,
Daß die Kutt in die Hoͤh ſpringt.

Viele der Singweiſen deuten auf einen untergegangenen
Tanz, wie die Truͤmmer des Schloſſes auf eine Zauberformel
deuten, die einmal hervortreten wird, wenn ſie getroffen und
geloͤſt. Durch die luſtige Schaar der Winzer zieht dann wohl
ein Frankfurter mit der Guitarre, ſie ſammeln ſich um ihn,
ſie ſtaunen dem Koͤnig von Tule, der Becher ſtuͤrzt in den
Rhein, der Ernſt ihres Lebens wird ihnen klar, wie wir klar
ſehen in wunderbaren Gedanken durch dunkle Nacht. — Wo
Deutſchland ſich wiedergebiert, wer kann es ſagen, wer es in
ſich traͤgt, der fuͤhlt es maͤchtig ſich regen. — Als wenn ein
ſchweres Fieber ſich loͤſt in Durſt, und wir traͤumen das lang-
gewachſene Haar in die Erde zu pflanzen, und es ſchlaͤgt gruͤn
aus und bildet uͤber uns ein Laubdach voll Blumen, die ſchoͤnen
weichen den ſpaͤten ſchoͤneren, ſo ſcheint in dieſen Liedern die
Geſundheit kuͤnftiger Zeit uns zu begruͤßen. Es giebt oft Bil-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <lg type="poem">
            <pb facs="#f0477" n="458[468]"/>
            <l>Bekra&#x0364;nzen &#x017F;ie zur Zeit,</l><lb/>
            <l>All Volk &#x017F;ucht Freud und Blumen,</l><lb/>
            <l>Mit Rei&#x017F;en fern und weit.</l>
          </lg><lb/>
          <p>Kenn&#x017F;t du das Land wo die Zitronen blu&#x0364;hen? Italien i&#x017F;t<lb/>
entdeckt, wo der Wein reift an allen Orten. Und als ich im<lb/>
mittella&#x0364;ndi&#x017F;chen Meere &#x017F;chiffte, der Schiffer &#x017F;ein Lied &#x017F;ang auf<lb/>
alles, was uns traf, Wind&#x017F;tille und Seekrankheit, bis ihm der<lb/>
Sturm das Lied von der Lippe blies, da floß der Rhein. Ganz<lb/>
be&#x017F;onders i&#x017F;t es aber der Rhein, wenn &#x017F;ich die Winzer zur<lb/>
&#x017F;cho&#x0364;n&#x017F;ten aller Ernten im alten Zauber&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;e der Gi&#x017F;ella, Nachts<lb/>
ver&#x017F;ammeln, da flammt der Heerd, die Ge&#x017F;a&#x0364;nge &#x017F;challen, der<lb/>
Boden bebt vom Tanz:</p><lb/>
          <lg type="poem">
            <l>Da droben am Hu&#x0364;gel</l><lb/>
            <l>Wo die Nachtigal &#x017F;ingt,</l><lb/>
            <l>Da tanzt der Ein&#x017F;iedel,</l><lb/>
            <l>Daß die Kutt in die Ho&#x0364;h &#x017F;pringt.</l>
          </lg><lb/>
          <p>Viele der Singwei&#x017F;en deuten auf einen untergegangenen<lb/>
Tanz, wie die Tru&#x0364;mmer des Schlo&#x017F;&#x017F;es auf eine Zauberformel<lb/>
deuten, die einmal hervortreten wird, wenn &#x017F;ie getroffen und<lb/>
gelo&#x0364;&#x017F;t. Durch die lu&#x017F;tige Schaar der Winzer zieht dann wohl<lb/>
ein Frankfurter mit der Guitarre, &#x017F;ie &#x017F;ammeln &#x017F;ich um ihn,<lb/>
&#x017F;ie &#x017F;taunen dem Ko&#x0364;nig von Tule, der Becher &#x017F;tu&#x0364;rzt in den<lb/>
Rhein, der Ern&#x017F;t ihres Lebens wird ihnen klar, wie wir klar<lb/>
&#x017F;ehen in wunderbaren Gedanken durch dunkle Nacht. &#x2014; Wo<lb/>
Deut&#x017F;chland &#x017F;ich wiedergebiert, wer kann es &#x017F;agen, wer es in<lb/>
&#x017F;ich tra&#x0364;gt, der fu&#x0364;hlt es ma&#x0364;chtig &#x017F;ich regen. &#x2014; Als wenn ein<lb/>
&#x017F;chweres Fieber &#x017F;ich lo&#x0364;&#x017F;t in Dur&#x017F;t, und wir tra&#x0364;umen das lang-<lb/>
gewach&#x017F;ene Haar in die Erde zu pflanzen, und es &#x017F;chla&#x0364;gt gru&#x0364;n<lb/>
aus <choice><sic>nnd</sic><corr>und</corr></choice> bildet u&#x0364;ber uns ein Laubdach voll Blumen, die &#x017F;cho&#x0364;nen<lb/>
weichen den &#x017F;pa&#x0364;ten &#x017F;cho&#x0364;neren, &#x017F;o &#x017F;cheint in die&#x017F;en Liedern die<lb/>
Ge&#x017F;undheit ku&#x0364;nftiger Zeit uns zu begru&#x0364;ßen. Es giebt oft Bil-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[458[468]/0477] Bekraͤnzen ſie zur Zeit, All Volk ſucht Freud und Blumen, Mit Reiſen fern und weit. Kennſt du das Land wo die Zitronen bluͤhen? Italien iſt entdeckt, wo der Wein reift an allen Orten. Und als ich im mittellaͤndiſchen Meere ſchiffte, der Schiffer ſein Lied ſang auf alles, was uns traf, Windſtille und Seekrankheit, bis ihm der Sturm das Lied von der Lippe blies, da floß der Rhein. Ganz beſonders iſt es aber der Rhein, wenn ſich die Winzer zur ſchoͤnſten aller Ernten im alten Zauberſchloſſe der Giſella, Nachts verſammeln, da flammt der Heerd, die Geſaͤnge ſchallen, der Boden bebt vom Tanz: Da droben am Huͤgel Wo die Nachtigal ſingt, Da tanzt der Einſiedel, Daß die Kutt in die Hoͤh ſpringt. Viele der Singweiſen deuten auf einen untergegangenen Tanz, wie die Truͤmmer des Schloſſes auf eine Zauberformel deuten, die einmal hervortreten wird, wenn ſie getroffen und geloͤſt. Durch die luſtige Schaar der Winzer zieht dann wohl ein Frankfurter mit der Guitarre, ſie ſammeln ſich um ihn, ſie ſtaunen dem Koͤnig von Tule, der Becher ſtuͤrzt in den Rhein, der Ernſt ihres Lebens wird ihnen klar, wie wir klar ſehen in wunderbaren Gedanken durch dunkle Nacht. — Wo Deutſchland ſich wiedergebiert, wer kann es ſagen, wer es in ſich traͤgt, der fuͤhlt es maͤchtig ſich regen. — Als wenn ein ſchweres Fieber ſich loͤſt in Durſt, und wir traͤumen das lang- gewachſene Haar in die Erde zu pflanzen, und es ſchlaͤgt gruͤn aus und bildet uͤber uns ein Laubdach voll Blumen, die ſchoͤnen weichen den ſpaͤten ſchoͤneren, ſo ſcheint in dieſen Liedern die Geſundheit kuͤnftiger Zeit uns zu begruͤßen. Es giebt oft Bil-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/arnim_wunderhorn01_1806
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/arnim_wunderhorn01_1806/477
Zitationshilfe: Arnim, Achim von; Brentano, Clemens: Des Knaben Wunderhorn. Bd. 1. Heidelberg, 1806, S. 458[468]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/arnim_wunderhorn01_1806/477>, abgerufen am 21.11.2024.