Ein Rittersmann bekleidet stolz, Viel schneller als ein Federbolz! Er rennet und sprenget, et hottet, fort trottet, Gar geschwind als wie der Wind: Holla, Hosta, alla Posta, del questa, la kosa, Sa sa sa, Trarara. Faule Häuter, schrie der Reiter, wo seid ihr, muß weiter, Mit Spornen drein stechend, dem Klepper zusprechend, Weil die Rippen nit krachen, läßt sich nicht irr machen. Der Schmiede zukesselt, den Schecken anfesselt, Wie wohl er sich sperret, die Augen verzerret. -- Zulezt der Gaul das Maul doch henkt.
Drauf tritt er heran vor die Schmiede Höllen: Kommt rausser, ihr Mausser, ihr rostige Gesellen, Und schaut doch meinem Klepper zu, Er trabet wie des Müllers Kuh, Flugs Nägel, Schwartvögel, Zang, Zwikl und Schlegel. Helft schnelle meim hinkenden Gaul, Es soll euch nicht reuen, will schicken zum Bräuer Um Bier, seid nur nicht faul! Die drei Noren, wie Mohren, schwarz hinten und vornen Solch Rede erfrischet, ein jeder 's Maul wüschet, Waren lauter Courage, Pourage, Bomperfage. Wohl hinten sie guckten, den Rukken tief buckten, Und schauten dem Schimmel, zu innerst in Himmel; -- Wohl hinten mein Schimmel heb auf.
Der Schimmel thut munter den Hinterfuß heben, Dem Strobel Baslesmanes vor die Goschen zu geben, Daß er wohl dreimal tumlet rum, Und zog ein Maul so ziemlich krum,
Ein Rittersmann bekleidet ſtolz, Viel ſchneller als ein Federbolz! Er rennet und ſprenget, et hottet, fort trottet, Gar geſchwind als wie der Wind: Holla, Hoſta, alla Poſta, del queſta, la koſa, Sa ſa ſa, Trarara. Faule Haͤuter, ſchrie der Reiter, wo ſeid ihr, muß weiter, Mit Spornen drein ſtechend, dem Klepper zuſprechend, Weil die Rippen nit krachen, laͤßt ſich nicht irr machen. Der Schmiede zukeſſelt, den Schecken anfeſſelt, Wie wohl er ſich ſperret, die Augen verzerret. — Zulezt der Gaul das Maul doch henkt.
Drauf tritt er heran vor die Schmiede Hoͤllen: Kommt rauſſer, ihr Mauſſer, ihr roſtige Geſellen, Und ſchaut doch meinem Klepper zu, Er trabet wie des Muͤllers Kuh, Flugs Naͤgel, Schwartvoͤgel, Zang, Zwikl und Schlegel. Helft ſchnelle meim hinkenden Gaul, Es ſoll euch nicht reuen, will ſchicken zum Braͤuer Um Bier, ſeid nur nicht faul! Die drei Noren, wie Mohren, ſchwarz hinten und vornen Solch Rede erfriſchet, ein jeder 's Maul wuͤſchet, Waren lauter Courage, Pourage, Bomperfage. Wohl hinten ſie guckten, den Rukken tief buckten, Und ſchauten dem Schimmel, zu innerſt in Himmel; — Wohl hinten mein Schimmel heb auf.
Der Schimmel thut munter den Hinterfuß heben, Dem Strobel Baslesmanes vor die Goſchen zu geben, Daß er wohl dreimal tumlet rum, Und zog ein Maul ſo ziemlich krum,
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><lgtype="poem"><lgn="8"><pbfacs="#f0090"n="78"/><l>Ein Rittersmann bekleidet ſtolz,</l><lb/><l>Viel ſchneller als ein Federbolz!</l><lb/><l>Er rennet und ſprenget, et hottet, fort trottet,</l><lb/><l>Gar geſchwind als wie der Wind:</l><lb/><l>Holla, Hoſta, alla Poſta, del queſta, la koſa,</l><lb/><l>Sa ſa ſa, Trarara.</l><lb/><l>Faule Haͤuter, ſchrie der Reiter, wo ſeid ihr, muß weiter,</l><lb/><l>Mit Spornen drein ſtechend, dem Klepper zuſprechend,</l><lb/><l>Weil die Rippen nit krachen, laͤßt ſich nicht irr machen.</l><lb/><l>Der Schmiede zukeſſelt, den Schecken anfeſſelt,</l><lb/><l>Wie wohl er ſich ſperret, die Augen verzerret. —</l><lb/><l>Zulezt der Gaul das Maul doch henkt.</l></lg><lb/><lgn="9"><l>Drauf tritt er heran vor die Schmiede Hoͤllen:</l><lb/><l>Kommt rauſſer, ihr Mauſſer, ihr roſtige Geſellen,</l><lb/><l>Und ſchaut doch meinem Klepper zu,</l><lb/><l>Er trabet wie des Muͤllers Kuh,</l><lb/><l>Flugs Naͤgel, Schwartvoͤgel, Zang, Zwikl und Schlegel.</l><lb/><l>Helft ſchnelle meim hinkenden Gaul,</l><lb/><l>Es ſoll euch nicht reuen, will ſchicken zum Braͤuer</l><lb/><l>Um Bier, ſeid nur nicht faul!</l><lb/><l>Die drei Noren, wie Mohren, ſchwarz hinten und vornen</l><lb/><l>Solch Rede erfriſchet, ein jeder 's Maul wuͤſchet,</l><lb/><l>Waren lauter Courage, Pourage, Bomperfage.</l><lb/><l>Wohl hinten ſie guckten, den Rukken tief buckten,</l><lb/><l>Und ſchauten dem Schimmel, zu innerſt in Himmel; —</l><lb/><l>Wohl hinten mein Schimmel heb auf.</l></lg><lb/><lgn="10"><l>Der Schimmel thut munter den Hinterfuß heben,</l><lb/><l>Dem Strobel Baslesmanes vor die Goſchen zu geben,</l><lb/><l>Daß er wohl dreimal tumlet rum,</l><lb/><l>Und zog ein Maul ſo ziemlich krum,</l><lb/></lg></lg></div></div></body></text></TEI>
[78/0090]
Ein Rittersmann bekleidet ſtolz,
Viel ſchneller als ein Federbolz!
Er rennet und ſprenget, et hottet, fort trottet,
Gar geſchwind als wie der Wind:
Holla, Hoſta, alla Poſta, del queſta, la koſa,
Sa ſa ſa, Trarara.
Faule Haͤuter, ſchrie der Reiter, wo ſeid ihr, muß weiter,
Mit Spornen drein ſtechend, dem Klepper zuſprechend,
Weil die Rippen nit krachen, laͤßt ſich nicht irr machen.
Der Schmiede zukeſſelt, den Schecken anfeſſelt,
Wie wohl er ſich ſperret, die Augen verzerret. —
Zulezt der Gaul das Maul doch henkt.
Drauf tritt er heran vor die Schmiede Hoͤllen:
Kommt rauſſer, ihr Mauſſer, ihr roſtige Geſellen,
Und ſchaut doch meinem Klepper zu,
Er trabet wie des Muͤllers Kuh,
Flugs Naͤgel, Schwartvoͤgel, Zang, Zwikl und Schlegel.
Helft ſchnelle meim hinkenden Gaul,
Es ſoll euch nicht reuen, will ſchicken zum Braͤuer
Um Bier, ſeid nur nicht faul!
Die drei Noren, wie Mohren, ſchwarz hinten und vornen
Solch Rede erfriſchet, ein jeder 's Maul wuͤſchet,
Waren lauter Courage, Pourage, Bomperfage.
Wohl hinten ſie guckten, den Rukken tief buckten,
Und ſchauten dem Schimmel, zu innerſt in Himmel; —
Wohl hinten mein Schimmel heb auf.
Der Schimmel thut munter den Hinterfuß heben,
Dem Strobel Baslesmanes vor die Goſchen zu geben,
Daß er wohl dreimal tumlet rum,
Und zog ein Maul ſo ziemlich krum,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Arnim, Achim von; Brentano, Clemens: Des Knaben Wunderhorn. Bd. 2. Heidelberg, 1808, S. 78. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/arnim_wunderhorn02_1808/90>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.