Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Arnim, Bettina von: Goethe's Briefwechsel mit einem Kinde. Bd. 2. Berlin, 1835.

Bild:
<< vorherige Seite

welche sich durch den innersten Raum in dem zweiten
abschneiden und durch große Öffnungen sich an den-
selben anschließen, während die vierte Ecke den Eingang
zur Thüre bildet: stellen die Gärten der Hesperiden dar,
in der Mitte auf weichgepolstertem Thron die Göttin;
nachlässig hingelehnt schießt sie ohne Wahl, nur spie-
lend nach den goldnen Äpfeln der Hesperiden, die mit
Jammer zusehen müssen, wie die vom Pfeil zufällig
durchschossnen Äpfel über die umwachte Grenze hinaus
fliegen. -- O Goethe! wer nun von außen die rechte
Thür wählt, und ohne langes Besinnen durch die Vor-
hallen grade zum innersten Tempel gelangt, den Apfel
am fliegenden Pfeil kühn erhascht, wie glücklich ist der!

Die Mutter sagte: alle schönen Erfindungen des
Menschengeistes, wenn sie auch auf Erden nicht auszu-
führen seien, so wären sie dem Himmel wo alles ohne
Leib, nur im Geist da sei doch nicht verloren. Gott
habe gesagt es werde, und habe dadurch die ganze
schöne Welt erschaffen, eben so sei dem Menschen diese
Kraft eingeboren, was er im Geist erfinde, daß werde
durch diese Kraft im Himmel erschaffen. Denn der
Mensch baue sich seinen Himmel selbst, und seine herr-
lichen Erfindungen verzieren das ewige unendliche Jen-
seits; in diesem Sinne also, baue ich unserer Göttin

welche ſich durch den innerſten Raum in dem zweiten
abſchneiden und durch große Öffnungen ſich an den-
ſelben anſchließen, während die vierte Ecke den Eingang
zur Thüre bildet: ſtellen die Gärten der Heſperiden dar,
in der Mitte auf weichgepolſtertem Thron die Göttin;
nachläſſig hingelehnt ſchießt ſie ohne Wahl, nur ſpie-
lend nach den goldnen Äpfeln der Heſperiden, die mit
Jammer zuſehen müſſen, wie die vom Pfeil zufällig
durchſchoſſnen Äpfel über die umwachte Grenze hinaus
fliegen. — O Goethe! wer nun von außen die rechte
Thür wählt, und ohne langes Beſinnen durch die Vor-
hallen grade zum innerſten Tempel gelangt, den Apfel
am fliegenden Pfeil kühn erhaſcht, wie glücklich iſt der!

Die Mutter ſagte: alle ſchönen Erfindungen des
Menſchengeiſtes, wenn ſie auch auf Erden nicht auszu-
führen ſeien, ſo wären ſie dem Himmel wo alles ohne
Leib, nur im Geiſt da ſei doch nicht verloren. Gott
habe geſagt es werde, und habe dadurch die ganze
ſchöne Welt erſchaffen, eben ſo ſei dem Menſchen dieſe
Kraft eingeboren, was er im Geiſt erfinde, daß werde
durch dieſe Kraft im Himmel erſchaffen. Denn der
Menſch baue ſich ſeinen Himmel ſelbſt, und ſeine herr-
lichen Erfindungen verzieren das ewige unendliche Jen-
ſeits; in dieſem Sinne alſo, baue ich unſerer Göttin

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0231" n="221"/>
welche &#x017F;ich durch den inner&#x017F;ten Raum in dem zweiten<lb/>
ab&#x017F;chneiden und durch große Öffnungen &#x017F;ich an den-<lb/>
&#x017F;elben an&#x017F;chließen, während die vierte Ecke den Eingang<lb/>
zur Thüre bildet: &#x017F;tellen die Gärten der He&#x017F;periden dar,<lb/>
in der Mitte auf weichgepol&#x017F;tertem Thron die Göttin;<lb/>
nachlä&#x017F;&#x017F;ig hingelehnt &#x017F;chießt &#x017F;ie ohne Wahl, nur &#x017F;pie-<lb/>
lend nach den goldnen Äpfeln der He&#x017F;periden, die mit<lb/>
Jammer zu&#x017F;ehen mü&#x017F;&#x017F;en, wie die vom Pfeil zufällig<lb/>
durch&#x017F;cho&#x017F;&#x017F;nen Äpfel über die umwachte Grenze hinaus<lb/>
fliegen. &#x2014; O Goethe! wer nun von außen die rechte<lb/>
Thür wählt, und ohne langes Be&#x017F;innen durch die Vor-<lb/>
hallen grade zum <choice><sic>inner&#x017F;teu</sic><corr>inner&#x017F;ten</corr></choice> Tempel gelangt, den Apfel<lb/>
am fliegenden Pfeil kühn erha&#x017F;cht, wie glücklich i&#x017F;t der!</p><lb/>
          <p>Die Mutter &#x017F;agte: alle &#x017F;chönen Erfindungen des<lb/>
Men&#x017F;chengei&#x017F;tes, wenn &#x017F;ie auch auf Erden nicht auszu-<lb/>
führen &#x017F;eien, &#x017F;o wären &#x017F;ie dem Himmel wo alles ohne<lb/>
Leib, nur im Gei&#x017F;t da &#x017F;ei doch nicht verloren. Gott<lb/>
habe ge&#x017F;agt es <hi rendition="#g">werde</hi>, und habe dadurch die ganze<lb/>
&#x017F;chöne Welt er&#x017F;chaffen, eben &#x017F;o &#x017F;ei dem Men&#x017F;chen die&#x017F;e<lb/>
Kraft eingeboren, was er im Gei&#x017F;t erfinde, daß werde<lb/>
durch die&#x017F;e Kraft im Himmel er&#x017F;chaffen. Denn der<lb/>
Men&#x017F;ch baue &#x017F;ich &#x017F;einen Himmel &#x017F;elb&#x017F;t, und &#x017F;eine herr-<lb/>
lichen Erfindungen verzieren das ewige unendliche Jen-<lb/>
&#x017F;eits; in die&#x017F;em Sinne al&#x017F;o, baue ich un&#x017F;erer Göttin<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[221/0231] welche ſich durch den innerſten Raum in dem zweiten abſchneiden und durch große Öffnungen ſich an den- ſelben anſchließen, während die vierte Ecke den Eingang zur Thüre bildet: ſtellen die Gärten der Heſperiden dar, in der Mitte auf weichgepolſtertem Thron die Göttin; nachläſſig hingelehnt ſchießt ſie ohne Wahl, nur ſpie- lend nach den goldnen Äpfeln der Heſperiden, die mit Jammer zuſehen müſſen, wie die vom Pfeil zufällig durchſchoſſnen Äpfel über die umwachte Grenze hinaus fliegen. — O Goethe! wer nun von außen die rechte Thür wählt, und ohne langes Beſinnen durch die Vor- hallen grade zum innerſten Tempel gelangt, den Apfel am fliegenden Pfeil kühn erhaſcht, wie glücklich iſt der! Die Mutter ſagte: alle ſchönen Erfindungen des Menſchengeiſtes, wenn ſie auch auf Erden nicht auszu- führen ſeien, ſo wären ſie dem Himmel wo alles ohne Leib, nur im Geiſt da ſei doch nicht verloren. Gott habe geſagt es werde, und habe dadurch die ganze ſchöne Welt erſchaffen, eben ſo ſei dem Menſchen dieſe Kraft eingeboren, was er im Geiſt erfinde, daß werde durch dieſe Kraft im Himmel erſchaffen. Denn der Menſch baue ſich ſeinen Himmel ſelbſt, und ſeine herr- lichen Erfindungen verzieren das ewige unendliche Jen- ſeits; in dieſem Sinne alſo, baue ich unſerer Göttin

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/arnimb_goethe02_1835
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/arnimb_goethe02_1835/231
Zitationshilfe: Arnim, Bettina von: Goethe's Briefwechsel mit einem Kinde. Bd. 2. Berlin, 1835, S. 221. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/arnimb_goethe02_1835/231>, abgerufen am 18.05.2024.