Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Arnim, Bettina von: Goethe's Briefwechsel mit einem Kinde. Bd. 2. Berlin, 1835.

Bild:
<< vorherige Seite

werdet nicht sagen: dies ist das Bild eines Mannes der
ein Held war, sondern: dies ist die Offenbarung des
Heldenthums das sich in diesem Kunstwerk verkörperte.
Zu solcher Aufgabe gehört nicht Berechnung sondern Lei-
denschaft oder vielmehr Erleiden einer göttlichen Gewalt.
Und welcher Künstler das Heldenthum (ich nehme es
als Repräsentant jeder Tugend, denn jede Tugend ist
lediglich Sieg) so darstellt, daß es die Begeistrung die
seine Erscheinung ist, mittheilt: der ist dieser Tugend
nicht allein fähig sondern sie ist schon in ihm wieder-
geboren. In der bildenden Kunst steht der Gegenstand
fest wie der Glaube, der Geist des Menschen umwandelt
ihn wie der Begriff; Erkenntniß im Glauben bildet das
Kunstwerk welches erleuchtet.

In der Musik ist die Erzeugung selbst ein Wan-
deln der göttlichen Erkenntniß die in den Menschen her-
einleuchtet ohne Gegenstand, und der Mensch selbst ist
die Empfängniß. -- In allem ist ein Verein der Liebe,
ein Ineinanderfügen geistiger Kräfte.

Jede Erregung wird Sprache, Aufforderung an den
Geist; -- er antwortet: und dies ist Erfindung. -- Dies
also ist die geheime Grundlage der Erfindung: das
Vermögen des Geistes auf eine Frage zu antworten,
die nicht einen bestimmten Gegenstand zur Aufgabe hat,

werdet nicht ſagen: dies iſt das Bild eines Mannes der
ein Held war, ſondern: dies iſt die Offenbarung des
Heldenthums das ſich in dieſem Kunſtwerk verkörperte.
Zu ſolcher Aufgabe gehört nicht Berechnung ſondern Lei-
denſchaft oder vielmehr Erleiden einer göttlichen Gewalt.
Und welcher Künſtler das Heldenthum (ich nehme es
als Repräſentant jeder Tugend, denn jede Tugend iſt
lediglich Sieg) ſo darſtellt, daß es die Begeiſtrung die
ſeine Erſcheinung iſt, mittheilt: der iſt dieſer Tugend
nicht allein fähig ſondern ſie iſt ſchon in ihm wieder-
geboren. In der bildenden Kunſt ſteht der Gegenſtand
feſt wie der Glaube, der Geiſt des Menſchen umwandelt
ihn wie der Begriff; Erkenntniß im Glauben bildet das
Kunſtwerk welches erleuchtet.

In der Muſik iſt die Erzeugung ſelbſt ein Wan-
deln der göttlichen Erkenntniß die in den Menſchen her-
einleuchtet ohne Gegenſtand, und der Menſch ſelbſt iſt
die Empfängniß. — In allem iſt ein Verein der Liebe,
ein Ineinanderfügen geiſtiger Kräfte.

Jede Erregung wird Sprache, Aufforderung an den
Geiſt; — er antwortet: und dies iſt Erfindung. — Dies
alſo iſt die geheime Grundlage der Erfindung: das
Vermögen des Geiſtes auf eine Frage zu antworten,
die nicht einen beſtimmten Gegenſtand zur Aufgabe hat,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0306" n="296"/>
werdet nicht &#x017F;agen: dies i&#x017F;t das Bild eines Mannes der<lb/>
ein Held war, &#x017F;ondern: dies i&#x017F;t die Offenbarung des<lb/>
Heldenthums das &#x017F;ich in die&#x017F;em Kun&#x017F;twerk verkörperte.<lb/>
Zu &#x017F;olcher Aufgabe gehört nicht Berechnung &#x017F;ondern Lei-<lb/>
den&#x017F;chaft oder vielmehr Erleiden einer göttlichen Gewalt.<lb/>
Und welcher Kün&#x017F;tler das Heldenthum (ich nehme es<lb/>
als Reprä&#x017F;entant jeder Tugend, denn jede Tugend i&#x017F;t<lb/>
lediglich Sieg) &#x017F;o dar&#x017F;tellt, daß es die Begei&#x017F;trung die<lb/>
&#x017F;eine Er&#x017F;cheinung i&#x017F;t, mittheilt: der i&#x017F;t die&#x017F;er Tugend<lb/>
nicht allein fähig &#x017F;ondern &#x017F;ie i&#x017F;t &#x017F;chon in ihm wieder-<lb/>
geboren. In der bildenden Kun&#x017F;t &#x017F;teht der Gegen&#x017F;tand<lb/>
fe&#x017F;t wie der Glaube, der Gei&#x017F;t des Men&#x017F;chen umwandelt<lb/>
ihn wie der Begriff; Erkenntniß im Glauben bildet das<lb/>
Kun&#x017F;twerk welches erleuchtet.</p><lb/>
          <p>In der Mu&#x017F;ik i&#x017F;t die Erzeugung &#x017F;elb&#x017F;t ein Wan-<lb/>
deln der göttlichen Erkenntniß die in den Men&#x017F;chen her-<lb/>
einleuchtet ohne Gegen&#x017F;tand, und der Men&#x017F;ch &#x017F;elb&#x017F;t i&#x017F;t<lb/>
die Empfängniß. &#x2014; In allem i&#x017F;t ein Verein der Liebe,<lb/>
ein Ineinanderfügen gei&#x017F;tiger Kräfte.</p><lb/>
          <p>Jede Erregung wird Sprache, Aufforderung an den<lb/>
Gei&#x017F;t; &#x2014; er antwortet: und dies i&#x017F;t Erfindung. &#x2014; Dies<lb/>
al&#x017F;o i&#x017F;t die geheime Grundlage der Erfindung: das<lb/>
Vermögen des Gei&#x017F;tes auf eine Frage zu antworten,<lb/>
die nicht einen be&#x017F;timmten Gegen&#x017F;tand zur Aufgabe hat,<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[296/0306] werdet nicht ſagen: dies iſt das Bild eines Mannes der ein Held war, ſondern: dies iſt die Offenbarung des Heldenthums das ſich in dieſem Kunſtwerk verkörperte. Zu ſolcher Aufgabe gehört nicht Berechnung ſondern Lei- denſchaft oder vielmehr Erleiden einer göttlichen Gewalt. Und welcher Künſtler das Heldenthum (ich nehme es als Repräſentant jeder Tugend, denn jede Tugend iſt lediglich Sieg) ſo darſtellt, daß es die Begeiſtrung die ſeine Erſcheinung iſt, mittheilt: der iſt dieſer Tugend nicht allein fähig ſondern ſie iſt ſchon in ihm wieder- geboren. In der bildenden Kunſt ſteht der Gegenſtand feſt wie der Glaube, der Geiſt des Menſchen umwandelt ihn wie der Begriff; Erkenntniß im Glauben bildet das Kunſtwerk welches erleuchtet. In der Muſik iſt die Erzeugung ſelbſt ein Wan- deln der göttlichen Erkenntniß die in den Menſchen her- einleuchtet ohne Gegenſtand, und der Menſch ſelbſt iſt die Empfängniß. — In allem iſt ein Verein der Liebe, ein Ineinanderfügen geiſtiger Kräfte. Jede Erregung wird Sprache, Aufforderung an den Geiſt; — er antwortet: und dies iſt Erfindung. — Dies alſo iſt die geheime Grundlage der Erfindung: das Vermögen des Geiſtes auf eine Frage zu antworten, die nicht einen beſtimmten Gegenſtand zur Aufgabe hat,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/arnimb_goethe02_1835
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/arnimb_goethe02_1835/306
Zitationshilfe: Arnim, Bettina von: Goethe's Briefwechsel mit einem Kinde. Bd. 2. Berlin, 1835, S. 296. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/arnimb_goethe02_1835/306>, abgerufen am 18.05.2024.