Rasen ein alter Mann mit silbernem Haar und schlief. Das unreife Obst, was von den Bäumen gefallen war, lag gesammelt an seiner Seite, seinen Händen war wahrscheinlich das daneben liegende, sehr zerlesene, offene Gesangbuch entfallen, auf das ein schwarzer Hund mit glühenden Augen die Schnautze gelegt hatte; er machte Miene zu bellen, allein um seinen Herrn nicht zu wek- ken, hielt er an sich, wir auch gingen im weiteren Kreise um das kleine Revier, um dem Hund zu zeigen, daß wir keine böse Absicht hatten. Aus dem Speisekorb nahm ich ein weißes Brod und Wein, ich wagte mich so nah mir der Hund erlaubte, und legte es hin, dann ging ich nach der andern Seite und übersah mir das Thal; es war geziert mit Silberbändern, die in's Kreuz die grünen Matten einschnürten, der schwarze Wald umarmte es, die fernen Bergkuppen umwachten es, die Heerden wandelten über die Wiesen, die Wolkenheerde zog der Sonne nach, von ihrem Glanz durchschimmert, und ließ die blasse Mondessichel allein stehen, dort über dem schwarzen Tannenhorst; so umwandelte ich rund meine Burg und sah hinab und hinauf, überall wun- derliche Bilder, hörte schwermüthige Töne, und fühlte leises, schauerliches Athmen der Natur, sie seufzte, sie umschmeichelte mich wehmüthig, als wolle sie sagen:
Raſen ein alter Mann mit ſilbernem Haar und ſchlief. Das unreife Obſt, was von den Bäumen gefallen war, lag geſammelt an ſeiner Seite, ſeinen Händen war wahrſcheinlich das daneben liegende, ſehr zerleſene, offene Geſangbuch entfallen, auf das ein ſchwarzer Hund mit glühenden Augen die Schnautze gelegt hatte; er machte Miene zu bellen, allein um ſeinen Herrn nicht zu wek- ken, hielt er an ſich, wir auch gingen im weiteren Kreiſe um das kleine Revier, um dem Hund zu zeigen, daß wir keine böſe Abſicht hatten. Aus dem Speiſekorb nahm ich ein weißes Brod und Wein, ich wagte mich ſo nah mir der Hund erlaubte, und legte es hin, dann ging ich nach der andern Seite und überſah mir das Thal; es war geziert mit Silberbändern, die in's Kreuz die grünen Matten einſchnürten, der ſchwarze Wald umarmte es, die fernen Bergkuppen umwachten es, die Heerden wandelten über die Wieſen, die Wolkenheerde zog der Sonne nach, von ihrem Glanz durchſchimmert, und ließ die blaſſe Mondesſichel allein ſtehen, dort über dem ſchwarzen Tannenhorſt; ſo umwandelte ich rund meine Burg und ſah hinab und hinauf, überall wun- derliche Bilder, hörte ſchwermüthige Töne, und fühlte leiſes, ſchauerliches Athmen der Natur, ſie ſeufzte, ſie umſchmeichelte mich wehmüthig, als wolle ſie ſagen:
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0171"n="161"/>
Raſen ein alter Mann mit ſilbernem Haar und ſchlief.<lb/>
Das unreife Obſt, was von den Bäumen gefallen war,<lb/>
lag geſammelt an ſeiner Seite, ſeinen Händen war<lb/>
wahrſcheinlich das daneben liegende, ſehr zerleſene, offene<lb/>
Geſangbuch entfallen, auf das ein ſchwarzer Hund mit<lb/>
glühenden Augen die Schnautze gelegt hatte; er machte<lb/>
Miene zu bellen, allein um ſeinen Herrn nicht zu wek-<lb/>
ken, hielt er an ſich, wir auch gingen im weiteren Kreiſe<lb/>
um das kleine Revier, um dem Hund zu zeigen, daß<lb/>
wir keine böſe Abſicht hatten. Aus dem Speiſekorb<lb/>
nahm ich ein weißes Brod und Wein, ich wagte mich<lb/>ſo nah mir der Hund erlaubte, und legte es hin, dann<lb/>
ging ich nach der andern Seite und überſah mir das<lb/>
Thal; es war geziert mit Silberbändern, die in's Kreuz<lb/>
die grünen Matten einſchnürten, der ſchwarze Wald<lb/>
umarmte es, die fernen Bergkuppen umwachten es, die<lb/>
Heerden wandelten über die Wieſen, die Wolkenheerde<lb/>
zog der Sonne nach, von ihrem Glanz durchſchimmert,<lb/>
und ließ die blaſſe Mondesſichel allein ſtehen, dort über<lb/>
dem ſchwarzen Tannenhorſt; ſo umwandelte ich rund<lb/>
meine Burg und ſah hinab und hinauf, überall wun-<lb/>
derliche Bilder, hörte ſchwermüthige Töne, und fühlte<lb/>
leiſes, ſchauerliches Athmen der Natur, ſie ſeufzte, ſie<lb/>
umſchmeichelte mich wehmüthig, als wolle ſie ſagen:<lb/></p></div></body></text></TEI>
[161/0171]
Raſen ein alter Mann mit ſilbernem Haar und ſchlief.
Das unreife Obſt, was von den Bäumen gefallen war,
lag geſammelt an ſeiner Seite, ſeinen Händen war
wahrſcheinlich das daneben liegende, ſehr zerleſene, offene
Geſangbuch entfallen, auf das ein ſchwarzer Hund mit
glühenden Augen die Schnautze gelegt hatte; er machte
Miene zu bellen, allein um ſeinen Herrn nicht zu wek-
ken, hielt er an ſich, wir auch gingen im weiteren Kreiſe
um das kleine Revier, um dem Hund zu zeigen, daß
wir keine böſe Abſicht hatten. Aus dem Speiſekorb
nahm ich ein weißes Brod und Wein, ich wagte mich
ſo nah mir der Hund erlaubte, und legte es hin, dann
ging ich nach der andern Seite und überſah mir das
Thal; es war geziert mit Silberbändern, die in's Kreuz
die grünen Matten einſchnürten, der ſchwarze Wald
umarmte es, die fernen Bergkuppen umwachten es, die
Heerden wandelten über die Wieſen, die Wolkenheerde
zog der Sonne nach, von ihrem Glanz durchſchimmert,
und ließ die blaſſe Mondesſichel allein ſtehen, dort über
dem ſchwarzen Tannenhorſt; ſo umwandelte ich rund
meine Burg und ſah hinab und hinauf, überall wun-
derliche Bilder, hörte ſchwermüthige Töne, und fühlte
leiſes, ſchauerliches Athmen der Natur, ſie ſeufzte, ſie
umſchmeichelte mich wehmüthig, als wolle ſie ſagen:
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Arnim, Bettina von]: Tagebuch. Berlin, 1835, S. 161. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/arnimb_goethe03_1835/171>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.