die auf keiner empfundenen Wirklichkeit beruhen, nur als willkührliche Einbildungen gelten und wirken. -- Phi¬ losophie müsse nur durch die Empfindung begriffen wer¬ den, sonst sei es leeres Stroh was man dresche, man sage zwar Philosophie solle erst noch zur Poesie werden, da könne man aber lange warten, man könne aus dürrem getheertem Holz keinen grünen Hain erwarten, und da möge man Stecken bei Stecken pflanzen, und den besten Frühlingsregen erbitten, er werde dürr blei¬ ben, während die wahre Philosophie nur als die jüngste und schönste Tochter der geistigen Kirche aus der Poesie selbst hervorgehe, dies sagte er dem Mstr. Haise, der studirter Philosoph ist, der war darüber so aufgebracht, daß Voigt die Poesie die Religion der Seele nenne, daß er mit beiden Füßen zugleich in die Höhe sprang -- und nachher mir allein sagte: ich möge dem Voigt nicht so sehr trauen, denn seine Weisheit sei ungesund und könne leicht ein junges Herz verfüh¬ ren, sonst war alles ganz gut, wir tranken Nachmittag auf dem Musenfels Kaffee und machten ein lustig Feuer im Wald an und tanzten zuletzt einen Ringelreihen drum, bis die letzten Flammen aus waren, und alle wa¬ ren wie die Kinder so vergnügt, und mir kam vor als wenn gar kein Falsch oder versteckte Gesinnung mehr
die auf keiner empfundenen Wirklichkeit beruhen, nur als willkührliche Einbildungen gelten und wirken. — Phi¬ loſophie müſſe nur durch die Empfindung begriffen wer¬ den, ſonſt ſei es leeres Stroh was man dreſche, man ſage zwar Philoſophie ſolle erſt noch zur Poeſie werden, da könne man aber lange warten, man könne aus dürrem getheertem Holz keinen grünen Hain erwarten, und da möge man Stecken bei Stecken pflanzen, und den beſten Frühlingsregen erbitten, er werde dürr blei¬ ben, während die wahre Philoſophie nur als die jüngſte und ſchönſte Tochter der geiſtigen Kirche aus der Poeſie ſelbſt hervorgehe, dies ſagte er dem Mſtr. Haiſe, der ſtudirter Philoſoph iſt, der war darüber ſo aufgebracht, daß Voigt die Poeſie die Religion der Seele nenne, daß er mit beiden Füßen zugleich in die Höhe ſprang — und nachher mir allein ſagte: ich möge dem Voigt nicht ſo ſehr trauen, denn ſeine Weisheit ſei ungeſund und könne leicht ein junges Herz verfüh¬ ren, ſonſt war alles ganz gut, wir tranken Nachmittag auf dem Muſenfels Kaffee und machten ein luſtig Feuer im Wald an und tanzten zuletzt einen Ringelreihen drum, bis die letzten Flammen aus waren, und alle wa¬ ren wie die Kinder ſo vergnügt, und mir kam vor als wenn gar kein Falſch oder verſteckte Geſinnung mehr
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0151"n="135"/>
die auf keiner empfundenen Wirklichkeit beruhen, nur<lb/>
als willkührliche Einbildungen gelten und wirken. — Phi¬<lb/>
loſophie müſſe nur durch die Empfindung begriffen wer¬<lb/>
den, ſonſt ſei es leeres Stroh was man dreſche, man<lb/>ſage zwar Philoſophie ſolle erſt noch zur Poeſie werden,<lb/>
da könne man aber lange warten, man könne aus<lb/>
dürrem getheertem Holz keinen grünen Hain erwarten,<lb/>
und da möge man Stecken bei Stecken pflanzen, und<lb/>
den beſten Frühlingsregen erbitten, er werde dürr blei¬<lb/>
ben, während die wahre Philoſophie nur als die<lb/>
jüngſte und ſchönſte Tochter der geiſtigen Kirche aus<lb/>
der Poeſie ſelbſt hervorgehe, dies ſagte er dem Mſtr.<lb/>
Haiſe, der ſtudirter Philoſoph iſt, der war darüber<lb/>ſo aufgebracht, daß Voigt die Poeſie die Religion der<lb/>
Seele nenne, daß er mit beiden Füßen zugleich in die<lb/>
Höhe ſprang — und nachher mir allein ſagte: ich möge<lb/>
dem Voigt nicht ſo ſehr trauen, denn ſeine Weisheit<lb/>ſei ungeſund und könne leicht ein junges Herz verfüh¬<lb/>
ren, ſonſt war alles ganz gut, wir tranken Nachmittag<lb/>
auf dem Muſenfels Kaffee und machten ein luſtig Feuer<lb/>
im Wald an und tanzten zuletzt einen Ringelreihen<lb/>
drum, bis die letzten Flammen aus waren, und alle wa¬<lb/>
ren wie die Kinder ſo vergnügt, und mir kam vor als<lb/>
wenn gar kein Falſch oder verſteckte Geſinnung mehr<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[135/0151]
die auf keiner empfundenen Wirklichkeit beruhen, nur
als willkührliche Einbildungen gelten und wirken. — Phi¬
loſophie müſſe nur durch die Empfindung begriffen wer¬
den, ſonſt ſei es leeres Stroh was man dreſche, man
ſage zwar Philoſophie ſolle erſt noch zur Poeſie werden,
da könne man aber lange warten, man könne aus
dürrem getheertem Holz keinen grünen Hain erwarten,
und da möge man Stecken bei Stecken pflanzen, und
den beſten Frühlingsregen erbitten, er werde dürr blei¬
ben, während die wahre Philoſophie nur als die
jüngſte und ſchönſte Tochter der geiſtigen Kirche aus
der Poeſie ſelbſt hervorgehe, dies ſagte er dem Mſtr.
Haiſe, der ſtudirter Philoſoph iſt, der war darüber
ſo aufgebracht, daß Voigt die Poeſie die Religion der
Seele nenne, daß er mit beiden Füßen zugleich in die
Höhe ſprang — und nachher mir allein ſagte: ich möge
dem Voigt nicht ſo ſehr trauen, denn ſeine Weisheit
ſei ungeſund und könne leicht ein junges Herz verfüh¬
ren, ſonſt war alles ganz gut, wir tranken Nachmittag
auf dem Muſenfels Kaffee und machten ein luſtig Feuer
im Wald an und tanzten zuletzt einen Ringelreihen
drum, bis die letzten Flammen aus waren, und alle wa¬
ren wie die Kinder ſo vergnügt, und mir kam vor als
wenn gar kein Falſch oder verſteckte Geſinnung mehr
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Arnim, Bettina von: Die Günderode. Bd. 1. Grünberg u. a., 1840, S. 135. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/arnimb_guenderode01_1840/151>, abgerufen am 28.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.