Hyperion zu schreiben, die Leute nennen hier Lieben, heirathen wollen, aber ein so großer Dichter verklärt sich in seiner Anschauung, er hebt die Welt dahin, wo sie von Rechtswegen stehen sollte, in ewiger dichterischer Fermentation; sonst werden wir nie die Geheimnisse ge¬ wahr werden die für den Geist bereitet sind. Und glau¬ ben Sie, daß Hölderlins ganzer Wahnsinn aus einer zu feinen Organisation entstanden, wie der indische Vo¬ gel in einer Blume ausgebrütet, so ist seine Seele, und nun ist es die härteste rauhe Kalkwand die ihn umgiebt, wo man ihn mit den Uhus zusammensperrt, wie soll er da wieder gesund werden. Dieses Klavier, wo er die Saiten zerrissen, das ist ein wahrer Seelenabdruck von ihm, ich hab auch den Arzt darauf aufmerksam machen wollen, aber einem Dummen kann man noch weniger begreiflich machen als einem Wahnsinnigen." -- Er sagte mir noch so viel über ihn, was mir tief durch die Seele ging, über den Hölderlin, was ich nicht wieder sag, und ich hab mehre Nächte nicht schlafen können vor Sehnsucht hinüber nach Homburg, ja wollt ich ein Gelübde thun ins Kloster zu gehen, das könnt doch niemand wehren, gleich wollt ich das Gelübde thun diesen Wahnsinnigen zu umgeben, zu lenken, das wär noch keine Aufopferung, ich wollt schon Gespräche mit
Hyperion zu ſchreiben, die Leute nennen hier Lieben, heirathen wollen, aber ein ſo großer Dichter verklärt ſich in ſeiner Anſchauung, er hebt die Welt dahin, wo ſie von Rechtswegen ſtehen ſollte, in ewiger dichteriſcher Fermentation; ſonſt werden wir nie die Geheimniſſe ge¬ wahr werden die für den Geiſt bereitet ſind. Und glau¬ ben Sie, daß Hölderlins ganzer Wahnſinn aus einer zu feinen Organiſation entſtanden, wie der indiſche Vo¬ gel in einer Blume ausgebrütet, ſo iſt ſeine Seele, und nun iſt es die härteſte rauhe Kalkwand die ihn umgiebt, wo man ihn mit den Uhus zuſammenſperrt, wie ſoll er da wieder geſund werden. Dieſes Klavier, wo er die Saiten zerriſſen, das iſt ein wahrer Seelenabdruck von ihm, ich hab auch den Arzt darauf aufmerkſam machen wollen, aber einem Dummen kann man noch weniger begreiflich machen als einem Wahnſinnigen.“ — Er ſagte mir noch ſo viel über ihn, was mir tief durch die Seele ging, über den Hölderlin, was ich nicht wieder ſag, und ich hab mehre Nächte nicht ſchlafen können vor Sehnſucht hinüber nach Homburg, ja wollt ich ein Gelübde thun ins Kloſter zu gehen, das könnt doch niemand wehren, gleich wollt ich das Gelübde thun dieſen Wahnſinnigen zu umgeben, zu lenken, das wär noch keine Aufopferung, ich wollt ſchon Geſpräche mit
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0239"n="223"/>
Hyperion zu ſchreiben, die Leute nennen hier Lieben,<lb/>
heirathen wollen, aber ein ſo großer Dichter verklärt<lb/>ſich in ſeiner Anſchauung, er hebt die Welt dahin, wo<lb/>ſie von Rechtswegen ſtehen ſollte, in ewiger dichteriſcher<lb/>
Fermentation; ſonſt werden wir nie die Geheimniſſe ge¬<lb/>
wahr werden die für den Geiſt bereitet ſind. Und glau¬<lb/>
ben Sie, daß Hölderlins ganzer Wahnſinn aus einer<lb/>
zu feinen Organiſation entſtanden, wie der indiſche Vo¬<lb/>
gel in einer Blume ausgebrütet, ſo iſt ſeine Seele, und<lb/>
nun iſt es die härteſte rauhe Kalkwand die ihn umgiebt,<lb/>
wo man ihn mit den Uhus zuſammenſperrt, wie ſoll<lb/>
er da wieder geſund werden. Dieſes Klavier, wo er die<lb/>
Saiten zerriſſen, das iſt ein wahrer Seelenabdruck von<lb/>
ihm, ich hab auch den Arzt darauf aufmerkſam machen<lb/>
wollen, aber einem Dummen kann man noch weniger<lb/>
begreiflich machen als einem Wahnſinnigen.“— Er<lb/>ſagte mir noch ſo viel über ihn, was mir tief durch die<lb/>
Seele ging, über den Hölderlin, was ich nicht wieder<lb/>ſag, und ich hab mehre Nächte nicht ſchlafen können<lb/>
vor Sehnſucht hinüber nach Homburg, ja wollt ich ein<lb/>
Gelübde thun ins Kloſter zu gehen, das könnt doch<lb/>
niemand wehren, gleich wollt ich das Gelübde thun<lb/>
dieſen Wahnſinnigen zu umgeben, zu lenken, das wär<lb/>
noch keine Aufopferung, ich wollt ſchon Geſpräche mit<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[223/0239]
Hyperion zu ſchreiben, die Leute nennen hier Lieben,
heirathen wollen, aber ein ſo großer Dichter verklärt
ſich in ſeiner Anſchauung, er hebt die Welt dahin, wo
ſie von Rechtswegen ſtehen ſollte, in ewiger dichteriſcher
Fermentation; ſonſt werden wir nie die Geheimniſſe ge¬
wahr werden die für den Geiſt bereitet ſind. Und glau¬
ben Sie, daß Hölderlins ganzer Wahnſinn aus einer
zu feinen Organiſation entſtanden, wie der indiſche Vo¬
gel in einer Blume ausgebrütet, ſo iſt ſeine Seele, und
nun iſt es die härteſte rauhe Kalkwand die ihn umgiebt,
wo man ihn mit den Uhus zuſammenſperrt, wie ſoll
er da wieder geſund werden. Dieſes Klavier, wo er die
Saiten zerriſſen, das iſt ein wahrer Seelenabdruck von
ihm, ich hab auch den Arzt darauf aufmerkſam machen
wollen, aber einem Dummen kann man noch weniger
begreiflich machen als einem Wahnſinnigen.“ — Er
ſagte mir noch ſo viel über ihn, was mir tief durch die
Seele ging, über den Hölderlin, was ich nicht wieder
ſag, und ich hab mehre Nächte nicht ſchlafen können
vor Sehnſucht hinüber nach Homburg, ja wollt ich ein
Gelübde thun ins Kloſter zu gehen, das könnt doch
niemand wehren, gleich wollt ich das Gelübde thun
dieſen Wahnſinnigen zu umgeben, zu lenken, das wär
noch keine Aufopferung, ich wollt ſchon Geſpräche mit
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Arnim, Bettina von: Die Günderode. Bd. 1. Grünberg u. a., 1840, S. 223. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/arnimb_guenderode01_1840/239>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.