-- ich mußte doch lachen über diese wohlgemeinte Be¬ merkung, nun kam Tonie, der es Marie mittheilte, sie meinten Du seist so blaß gewesen im Frühjahr und auch letzt habest Du noch krankhaft ausgesehen, nein, sagt Tonie, nicht krank, sondern geisterhaft, und wenn ich nicht wüßte, daß sie das natürlichste Mäd¬ chen wär, die immer noch ist wie ein unentwickeltes Kind, was noch gar nichts vom Leben weiß, so müßte man fürchten sie habe eine geheime Leidenschaft, aber hier in der Stadt befindet sie sich nur wohl in der Kinderstube, sie schleicht immer weg aus der Ge¬ sellschaft und vom Tisch, und geht an die Wiege, nimmt die kleine Max heraus, hält sie wohl eine Stunde auf dem Schooß und freut sich an jedem Ge¬ sicht das sie schneidet. Das Kind hatte die Röthen, niemand kam zu mir. Sie allein saß Stunden lang beim Kinde, es hat ihr nicht geschadet; sie kann alles aushalten, noch nie hab ich sie klagen hören über Kopf¬ weh oder sonst etwas, wie lange hat sie bei der Clau¬ dine gewacht, kein Mensch könnte das, ich glaub sie ist vierzehn Tage nicht ins Bett gekommen, sie ist wie zu Haus in jeder Krankenstube, und amüsirt sich köstlich wo andre sich langeweilen. Aber ihr ganzer Geist besteht in
— ich mußte doch lachen über dieſe wohlgemeinte Be¬ merkung, nun kam Tonie, der es Marie mittheilte, ſie meinten Du ſeiſt ſo blaß geweſen im Frühjahr und auch letzt habeſt Du noch krankhaft ausgeſehen, nein, ſagt Tonie, nicht krank, ſondern geiſterhaft, und wenn ich nicht wüßte, daß ſie das natürlichſte Mäd¬ chen wär, die immer noch iſt wie ein unentwickeltes Kind, was noch gar nichts vom Leben weiß, ſo müßte man fürchten ſie habe eine geheime Leidenſchaft, aber hier in der Stadt befindet ſie ſich nur wohl in der Kinderſtube, ſie ſchleicht immer weg aus der Ge¬ ſellſchaft und vom Tiſch, und geht an die Wiege, nimmt die kleine Max heraus, hält ſie wohl eine Stunde auf dem Schooß und freut ſich an jedem Ge¬ ſicht das ſie ſchneidet. Das Kind hatte die Röthen, niemand kam zu mir. Sie allein ſaß Stunden lang beim Kinde, es hat ihr nicht geſchadet; ſie kann alles aushalten, noch nie hab ich ſie klagen hören über Kopf¬ weh oder ſonſt etwas, wie lange hat ſie bei der Clau¬ dine gewacht, kein Menſch könnte das, ich glaub ſie iſt vierzehn Tage nicht ins Bett gekommen, ſie iſt wie zu Haus in jeder Krankenſtube, und amüſirt ſich köſtlich wo andre ſich langeweilen. Aber ihr ganzer Geiſt beſteht in
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0254"n="238"/>— ich mußte doch lachen über dieſe wohlgemeinte Be¬<lb/>
merkung, nun kam Tonie, der es Marie mittheilte, ſie<lb/>
meinten Du ſeiſt ſo blaß geweſen im Frühjahr und<lb/>
auch letzt habeſt Du noch krankhaft ausgeſehen, nein,<lb/>ſagt Tonie, nicht krank, ſondern geiſterhaft, und<lb/>
wenn ich nicht wüßte, daß ſie das natürlichſte Mäd¬<lb/>
chen wär, die immer noch iſt wie ein unentwickeltes<lb/>
Kind, was noch gar nichts vom Leben weiß, ſo müßte<lb/>
man fürchten ſie habe eine geheime Leidenſchaft, aber<lb/>
hier in der Stadt befindet ſie ſich nur wohl in<lb/>
der Kinderſtube, ſie ſchleicht immer weg aus der Ge¬<lb/>ſellſchaft und vom Tiſch, und geht an die Wiege,<lb/>
nimmt die kleine Max heraus, hält ſie wohl eine<lb/>
Stunde auf dem Schooß und freut ſich an jedem Ge¬<lb/>ſicht das ſie ſchneidet. Das Kind hatte die Röthen,<lb/>
niemand kam zu mir. Sie allein ſaß Stunden lang<lb/>
beim Kinde, es hat ihr nicht geſchadet; ſie kann alles<lb/>
aushalten, noch nie hab ich ſie klagen hören über Kopf¬<lb/>
weh oder ſonſt etwas, wie lange hat ſie bei der Clau¬<lb/>
dine gewacht, kein Menſch könnte das, ich glaub ſie iſt<lb/>
vierzehn Tage nicht ins Bett gekommen, ſie iſt wie zu<lb/>
Haus in jeder Krankenſtube, und amüſirt ſich köſtlich wo<lb/>
andre ſich langeweilen. Aber ihr ganzer Geiſt beſteht in<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[238/0254]
— ich mußte doch lachen über dieſe wohlgemeinte Be¬
merkung, nun kam Tonie, der es Marie mittheilte, ſie
meinten Du ſeiſt ſo blaß geweſen im Frühjahr und
auch letzt habeſt Du noch krankhaft ausgeſehen, nein,
ſagt Tonie, nicht krank, ſondern geiſterhaft, und
wenn ich nicht wüßte, daß ſie das natürlichſte Mäd¬
chen wär, die immer noch iſt wie ein unentwickeltes
Kind, was noch gar nichts vom Leben weiß, ſo müßte
man fürchten ſie habe eine geheime Leidenſchaft, aber
hier in der Stadt befindet ſie ſich nur wohl in
der Kinderſtube, ſie ſchleicht immer weg aus der Ge¬
ſellſchaft und vom Tiſch, und geht an die Wiege,
nimmt die kleine Max heraus, hält ſie wohl eine
Stunde auf dem Schooß und freut ſich an jedem Ge¬
ſicht das ſie ſchneidet. Das Kind hatte die Röthen,
niemand kam zu mir. Sie allein ſaß Stunden lang
beim Kinde, es hat ihr nicht geſchadet; ſie kann alles
aushalten, noch nie hab ich ſie klagen hören über Kopf¬
weh oder ſonſt etwas, wie lange hat ſie bei der Clau¬
dine gewacht, kein Menſch könnte das, ich glaub ſie iſt
vierzehn Tage nicht ins Bett gekommen, ſie iſt wie zu
Haus in jeder Krankenſtube, und amüſirt ſich köſtlich wo
andre ſich langeweilen. Aber ihr ganzer Geiſt beſteht in
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Arnim, Bettina von: Die Günderode. Bd. 1. Grünberg u. a., 1840, S. 238. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/arnimb_guenderode01_1840/254>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.