Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Arnim, Bettina von: Die Günderode. Bd. 1. Grünberg u. a., 1840.

Bild:
<< vorherige Seite

wenn ich ein Zeichen des Schauderns, der Thränen zu
machen wüßte, so könnte ich die Blätter voll der merk¬
würdigsten Gefühle bezeichnen, denen ich keine Namen
zu geben weiß. -- Das Geisblatt, das da herabschwankt
über die Latten, blüht dies Jahr viel üppiger. Weißt
Du, das war unser erst Wort, ich sagte zu Dir: es war
ein recht kalter Winter dies Jahr, der Hanenfuß hat
seine meisten Zweige erfroren, die Laube giebt wenig
Schatten; da sagtest Du: die Sonne giebt und die
Laube nimmt, was sie nicht fassen kann vom Licht das
muß sie durchlassen zu uns, und dann sagtest Du diese
Pflanze sei schöner benannt Geisblatt als Hahnenfuß,
weil man dabei eine schöne Ziege sich denke, die mit
Anmuth gewürzige Blumen fresse, und daß die Natur
für jedes Geschöpf ein idealisch Leben darbiete. -- Und
wie die Elemente in ungestörter Wirkung das Leben er¬
zeugen, tragen, nähren und vollenden, so bereite sich im
Genuß einer ungestörten Entwickelung abermal ein Ele¬
ment, in dem das Ideal des Geistes blühen, gedeihen
und sich vollenden könne. -- Und dann sagtest Du, ich
solle mich doch weiß kleiden der Natur zu Lieb, die rund
um uns her so herrliche Blumen aufsprieße, dabei ein
Kleid tragen zu wollen mit gedruckten Blumen, das sei
geschmacklos und man müsse im Einklang leben wollen

wenn ich ein Zeichen des Schauderns, der Thränen zu
machen wüßte, ſo könnte ich die Blätter voll der merk¬
würdigſten Gefühle bezeichnen, denen ich keine Namen
zu geben weiß. — Das Geisblatt, das da herabſchwankt
über die Latten, blüht dies Jahr viel üppiger. Weißt
Du, das war unſer erſt Wort, ich ſagte zu Dir: es war
ein recht kalter Winter dies Jahr, der Hanenfuß hat
ſeine meiſten Zweige erfroren, die Laube giebt wenig
Schatten; da ſagteſt Du: die Sonne giebt und die
Laube nimmt, was ſie nicht faſſen kann vom Licht das
muß ſie durchlaſſen zu uns, und dann ſagteſt Du dieſe
Pflanze ſei ſchöner benannt Geisblatt als Hahnenfuß,
weil man dabei eine ſchöne Ziege ſich denke, die mit
Anmuth gewürzige Blumen freſſe, und daß die Natur
für jedes Geſchöpf ein idealiſch Leben darbiete. — Und
wie die Elemente in ungeſtörter Wirkung das Leben er¬
zeugen, tragen, nähren und vollenden, ſo bereite ſich im
Genuß einer ungeſtörten Entwickelung abermal ein Ele¬
ment, in dem das Ideal des Geiſtes blühen, gedeihen
und ſich vollenden könne. — Und dann ſagteſt Du, ich
ſolle mich doch weiß kleiden der Natur zu Lieb, die rund
um uns her ſo herrliche Blumen aufſprieße, dabei ein
Kleid tragen zu wollen mit gedruckten Blumen, das ſei
geſchmacklos und man müſſe im Einklang leben wollen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0260" n="244"/>
wenn ich ein Zeichen des Schauderns, der Thränen zu<lb/>
machen wüßte, &#x017F;o könnte ich die Blätter voll der merk¬<lb/>
würdig&#x017F;ten Gefühle bezeichnen, denen ich keine Namen<lb/>
zu geben weiß. &#x2014; Das Geisblatt, das da herab&#x017F;chwankt<lb/>
über die Latten, blüht dies Jahr viel üppiger. Weißt<lb/>
Du, das war un&#x017F;er er&#x017F;t Wort, ich &#x017F;agte zu Dir: es war<lb/>
ein recht kalter Winter dies Jahr, der Hanenfuß hat<lb/>
&#x017F;eine mei&#x017F;ten Zweige erfroren, die Laube giebt wenig<lb/>
Schatten; da &#x017F;agte&#x017F;t Du: die Sonne giebt und die<lb/>
Laube nimmt, was &#x017F;ie nicht fa&#x017F;&#x017F;en kann vom Licht das<lb/>
muß &#x017F;ie durchla&#x017F;&#x017F;en zu uns, und dann &#x017F;agte&#x017F;t Du die&#x017F;e<lb/>
Pflanze &#x017F;ei &#x017F;chöner benannt Geisblatt als Hahnenfuß,<lb/>
weil man dabei eine &#x017F;chöne Ziege &#x017F;ich denke, die mit<lb/>
Anmuth gewürzige Blumen fre&#x017F;&#x017F;e, und daß die Natur<lb/>
für jedes Ge&#x017F;chöpf ein ideali&#x017F;ch Leben darbiete. &#x2014; Und<lb/>
wie die Elemente in unge&#x017F;törter Wirkung das Leben er¬<lb/>
zeugen, tragen, nähren und vollenden, &#x017F;o bereite &#x017F;ich im<lb/>
Genuß einer unge&#x017F;törten Entwickelung abermal ein Ele¬<lb/>
ment, in dem das Ideal des Gei&#x017F;tes blühen, gedeihen<lb/>
und &#x017F;ich vollenden könne. &#x2014; Und dann &#x017F;agte&#x017F;t Du, ich<lb/>
&#x017F;olle mich doch weiß kleiden der Natur zu Lieb, die rund<lb/>
um uns her &#x017F;o herrliche Blumen auf&#x017F;prieße, dabei ein<lb/>
Kleid tragen zu wollen mit gedruckten Blumen, das &#x017F;ei<lb/>
ge&#x017F;chmacklos und man mü&#x017F;&#x017F;e im Einklang leben wollen<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[244/0260] wenn ich ein Zeichen des Schauderns, der Thränen zu machen wüßte, ſo könnte ich die Blätter voll der merk¬ würdigſten Gefühle bezeichnen, denen ich keine Namen zu geben weiß. — Das Geisblatt, das da herabſchwankt über die Latten, blüht dies Jahr viel üppiger. Weißt Du, das war unſer erſt Wort, ich ſagte zu Dir: es war ein recht kalter Winter dies Jahr, der Hanenfuß hat ſeine meiſten Zweige erfroren, die Laube giebt wenig Schatten; da ſagteſt Du: die Sonne giebt und die Laube nimmt, was ſie nicht faſſen kann vom Licht das muß ſie durchlaſſen zu uns, und dann ſagteſt Du dieſe Pflanze ſei ſchöner benannt Geisblatt als Hahnenfuß, weil man dabei eine ſchöne Ziege ſich denke, die mit Anmuth gewürzige Blumen freſſe, und daß die Natur für jedes Geſchöpf ein idealiſch Leben darbiete. — Und wie die Elemente in ungeſtörter Wirkung das Leben er¬ zeugen, tragen, nähren und vollenden, ſo bereite ſich im Genuß einer ungeſtörten Entwickelung abermal ein Ele¬ ment, in dem das Ideal des Geiſtes blühen, gedeihen und ſich vollenden könne. — Und dann ſagteſt Du, ich ſolle mich doch weiß kleiden der Natur zu Lieb, die rund um uns her ſo herrliche Blumen aufſprieße, dabei ein Kleid tragen zu wollen mit gedruckten Blumen, das ſei geſchmacklos und man müſſe im Einklang leben wollen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/arnimb_guenderode01_1840
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/arnimb_guenderode01_1840/260
Zitationshilfe: Arnim, Bettina von: Die Günderode. Bd. 1. Grünberg u. a., 1840, S. 244. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/arnimb_guenderode01_1840/260>, abgerufen am 25.11.2024.