Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Arnim, Bettina von: Die Günderode. Bd. 1. Grünberg u. a., 1840.

Bild:
<< vorherige Seite

die Kunst für Weisheit übt. Wo keine Hand hinreicht,
wo keine Lippe sich öffnet, kein Gedanke sich hinwagt,
da tritt sie als Priesterin auf, und das Herz bricht vor
ihr, legt flehend seine Bekenntnisse dar, will jedes Fehls
sich zeihen, will ganz im Busen ihr aufgenommen sein.
Ja Musik -- sie schrotet Gold und Stahl, kein Helm
sitzt so fest auf dem Haupt, und kein Harnisch auf
der Brust, sie dringt durch, und es gelobet sich Ihr
der König wie der Vasall.

Wie aber ists mit der Symphonie von Beethoven
die gleich drauf folgte? -- Willst Du mit hinüber un¬
ter jenes Ölwalds gleiche Stämme mit Laub wie
Sammt, schwimmend im Wind der Wellen schlägt in
ihren grünen Schleiern, und sanft auf flockigem Rasen
den einsam lautlosen Tritt Dir umflüstert! -- Komm!
-- schau die Sonne im Feuerpanzer ihre Pfeilstrahlen
vom Bogen strömend ins ewige Blau. -- Bald vom
Wechsel der Wogen getragen schwankt unter Dir das
unendliche Meer. Der Wind fährt daher zwischen thür¬
menden Wellen -- bahnt Weg silbernen Göttern die
aufrauschend, sich umschlingen mit Dir nach himmlischen
Rhythmen Dir aus der Brust geboren. So nah ist
alles verwandt Dir. -- Doch ohne End wechselnd dies

die Kunſt für Weisheit übt. Wo keine Hand hinreicht,
wo keine Lippe ſich öffnet, kein Gedanke ſich hinwagt,
da tritt ſie als Prieſterin auf, und das Herz bricht vor
ihr, legt flehend ſeine Bekenntniſſe dar, will jedes Fehls
ſich zeihen, will ganz im Buſen ihr aufgenommen ſein.
Ja Muſik — ſie ſchrotet Gold und Stahl, kein Helm
ſitzt ſo feſt auf dem Haupt, und kein Harniſch auf
der Bruſt, ſie dringt durch, und es gelobet ſich Ihr
der König wie der Vaſall.

Wie aber iſts mit der Symphonie von Beethoven
die gleich drauf folgte? — Willſt Du mit hinüber un¬
ter jenes Ölwalds gleiche Stämme mit Laub wie
Sammt, ſchwimmend im Wind der Wellen ſchlägt in
ihren grünen Schleiern, und ſanft auf flockigem Raſen
den einſam lautloſen Tritt Dir umflüſtert! — Komm!
— ſchau die Sonne im Feuerpanzer ihre Pfeilſtrahlen
vom Bogen ſtrömend ins ewige Blau. — Bald vom
Wechſel der Wogen getragen ſchwankt unter Dir das
unendliche Meer. Der Wind fährt daher zwiſchen thür¬
menden Wellen — bahnt Weg ſilbernen Göttern die
aufrauſchend, ſich umſchlingen mit Dir nach himmliſchen
Rhythmen Dir aus der Bruſt geboren. So nah iſt
alles verwandt Dir. — Doch ohne End wechſelnd dies

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0315" n="299"/>
die Kun&#x017F;t für Weisheit übt. Wo keine Hand hinreicht,<lb/>
wo keine Lippe &#x017F;ich öffnet, kein Gedanke &#x017F;ich hinwagt,<lb/>
da tritt &#x017F;ie als Prie&#x017F;terin auf, und das Herz bricht vor<lb/>
ihr, legt flehend &#x017F;eine Bekenntni&#x017F;&#x017F;e dar, will jedes Fehls<lb/>
&#x017F;ich zeihen, will ganz im Bu&#x017F;en ihr aufgenommen &#x017F;ein.<lb/>
Ja Mu&#x017F;ik &#x2014; &#x017F;ie &#x017F;chrotet Gold und Stahl, kein Helm<lb/>
&#x017F;itzt &#x017F;o fe&#x017F;t auf dem Haupt, und kein Harni&#x017F;ch auf<lb/>
der Bru&#x017F;t, &#x017F;ie dringt durch, und es gelobet &#x017F;ich <hi rendition="#g">Ihr</hi><lb/>
der König wie der Va&#x017F;all.</p><lb/>
          <p>Wie aber i&#x017F;ts mit der Symphonie von Beethoven<lb/>
die gleich drauf folgte? &#x2014; Will&#x017F;t Du mit hinüber un¬<lb/>
ter jenes Ölwalds gleiche Stämme mit Laub wie<lb/>
Sammt, &#x017F;chwimmend im Wind der Wellen &#x017F;chlägt in<lb/>
ihren grünen Schleiern, und &#x017F;anft auf flockigem Ra&#x017F;en<lb/>
den ein&#x017F;am lautlo&#x017F;en Tritt Dir umflü&#x017F;tert! &#x2014; Komm!<lb/>
&#x2014; &#x017F;chau die Sonne im Feuerpanzer ihre Pfeil&#x017F;trahlen<lb/>
vom Bogen &#x017F;trömend ins ewige Blau. &#x2014; Bald vom<lb/>
Wech&#x017F;el der Wogen getragen &#x017F;chwankt unter Dir das<lb/>
unendliche Meer. Der Wind fährt daher zwi&#x017F;chen thür¬<lb/>
menden Wellen &#x2014; bahnt Weg &#x017F;ilbernen Göttern die<lb/>
aufrau&#x017F;chend, &#x017F;ich um&#x017F;chlingen mit Dir nach himmli&#x017F;chen<lb/>
Rhythmen Dir aus der Bru&#x017F;t geboren. So nah i&#x017F;t<lb/>
alles verwandt Dir. &#x2014; Doch ohne End wech&#x017F;elnd dies<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[299/0315] die Kunſt für Weisheit übt. Wo keine Hand hinreicht, wo keine Lippe ſich öffnet, kein Gedanke ſich hinwagt, da tritt ſie als Prieſterin auf, und das Herz bricht vor ihr, legt flehend ſeine Bekenntniſſe dar, will jedes Fehls ſich zeihen, will ganz im Buſen ihr aufgenommen ſein. Ja Muſik — ſie ſchrotet Gold und Stahl, kein Helm ſitzt ſo feſt auf dem Haupt, und kein Harniſch auf der Bruſt, ſie dringt durch, und es gelobet ſich Ihr der König wie der Vaſall. Wie aber iſts mit der Symphonie von Beethoven die gleich drauf folgte? — Willſt Du mit hinüber un¬ ter jenes Ölwalds gleiche Stämme mit Laub wie Sammt, ſchwimmend im Wind der Wellen ſchlägt in ihren grünen Schleiern, und ſanft auf flockigem Raſen den einſam lautloſen Tritt Dir umflüſtert! — Komm! — ſchau die Sonne im Feuerpanzer ihre Pfeilſtrahlen vom Bogen ſtrömend ins ewige Blau. — Bald vom Wechſel der Wogen getragen ſchwankt unter Dir das unendliche Meer. Der Wind fährt daher zwiſchen thür¬ menden Wellen — bahnt Weg ſilbernen Göttern die aufrauſchend, ſich umſchlingen mit Dir nach himmliſchen Rhythmen Dir aus der Bruſt geboren. So nah iſt alles verwandt Dir. — Doch ohne End wechſelnd dies

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/arnimb_guenderode01_1840
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/arnimb_guenderode01_1840/315
Zitationshilfe: Arnim, Bettina von: Die Günderode. Bd. 1. Grünberg u. a., 1840, S. 299. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/arnimb_guenderode01_1840/315>, abgerufen am 18.06.2024.