Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Arnim, Bettina von: Die Günderode. Bd. 1. Grünberg u. a., 1840.

Bild:
<< vorherige Seite

Die regt jene auf, zärtlich oder feurig alle mitsammt
glühen für einander durch den Geist, und da glühts
und da sprühts, und da scheint endlich der Alletagstag
so nüchtern hinein, und reißt die Feuer auseinander, und
löscht die Brände und macht den Alltagsmenschen aus
einem; das ist eure Noth um mich, und diese Schicksale
schweben mir in der Brust indessen, und fordern Ant¬
wort jeden Augenblick. Ach da giebts Streit, Versöh¬
nung, heimlich Glückspenden, und dies alles ist wie der
laue Abendwind der von selbst herübergeklettert kommt,
ich hör ihn schleichen, sacht an mich heran, und mir am
Herzen flattern, und dann bin ich schmerzzerrissen; von
was? -- ich kanns nichts sagen; -- mein Herz -- zu
schwach ists. -- Daß es geliebt wär von einer höhern
Macht, süß begehrend! es kanns nicht tragen. -- Den
Geist außer mir, in der Luftwelle oder im Mondglanz,
oder sonst -- spricht der mit mir, das ertrag ich nicht
-- dann bitt ich laß mich schlafen -- Dir im Schooß.
Denn ich kann ihm nicht ins Antlitz schauen, und sag
ihm ich wolle sterben, er soll mich zudecken -- mit grünen
Zweigen, Er der neben mir steht, oder über mir, und
mich ansieht so still. Was ist vernichtendes in der
Liebe? -- daß ich sag ich wolle sterben? -- denn ich

hab

Die regt jene auf, zärtlich oder feurig alle mitſammt
glühen für einander durch den Geiſt, und da glühts
und da ſprühts, und da ſcheint endlich der Alletagstag
ſo nüchtern hinein, und reißt die Feuer auseinander, und
löſcht die Brände und macht den Alltagsmenſchen aus
einem; das iſt eure Noth um mich, und dieſe Schickſale
ſchweben mir in der Bruſt indeſſen, und fordern Ant¬
wort jeden Augenblick. Ach da giebts Streit, Verſöh¬
nung, heimlich Glückſpenden, und dies alles iſt wie der
laue Abendwind der von ſelbſt herübergeklettert kommt,
ich hör ihn ſchleichen, ſacht an mich heran, und mir am
Herzen flattern, und dann bin ich ſchmerzzerriſſen; von
was? — ich kanns nichts ſagen; — mein Herz — zu
ſchwach iſts. — Daß es geliebt wär von einer höhern
Macht, ſüß begehrend! es kanns nicht tragen. — Den
Geiſt außer mir, in der Luftwelle oder im Mondglanz,
oder ſonſt — ſpricht der mit mir, das ertrag ich nicht
— dann bitt ich laß mich ſchlafen — Dir im Schooß.
Denn ich kann ihm nicht ins Antlitz ſchauen, und ſag
ihm ich wolle ſterben, er ſoll mich zudecken — mit grünen
Zweigen, Er der neben mir ſteht, oder über mir, und
mich anſieht ſo ſtill. Was iſt vernichtendes in der
Liebe? — daß ich ſag ich wolle ſterben? — denn ich

hab
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0328" n="312"/>
Die regt jene auf, zärtlich oder feurig alle mit&#x017F;ammt<lb/>
glühen für einander durch den Gei&#x017F;t, und da glühts<lb/>
und da &#x017F;prühts, und da &#x017F;cheint endlich der Alletagstag<lb/>
&#x017F;o nüchtern hinein, und reißt die Feuer auseinander, und<lb/>&#x017F;cht die Brände und macht den Alltagsmen&#x017F;chen aus<lb/>
einem; das i&#x017F;t eure Noth um mich, und die&#x017F;e Schick&#x017F;ale<lb/>
&#x017F;chweben mir in der Bru&#x017F;t inde&#x017F;&#x017F;en, und fordern Ant¬<lb/>
wort jeden Augenblick. Ach da giebts Streit, Ver&#x017F;öh¬<lb/>
nung, heimlich Glück&#x017F;penden, und dies alles i&#x017F;t wie der<lb/>
laue Abendwind der von &#x017F;elb&#x017F;t herübergeklettert kommt,<lb/>
ich hör ihn &#x017F;chleichen, &#x017F;acht an mich heran, und mir am<lb/>
Herzen flattern, und dann bin ich &#x017F;chmerzzerri&#x017F;&#x017F;en; von<lb/>
was? &#x2014; ich kanns nichts &#x017F;agen; &#x2014; mein Herz &#x2014; zu<lb/>
&#x017F;chwach i&#x017F;ts. &#x2014; Daß es geliebt wär von einer höhern<lb/>
Macht, &#x017F;üß begehrend! es kanns nicht tragen. &#x2014; Den<lb/>
Gei&#x017F;t außer mir, in der Luftwelle oder im Mondglanz,<lb/>
oder &#x017F;on&#x017F;t &#x2014; &#x017F;pricht der mit mir, das ertrag ich nicht<lb/>
&#x2014; dann bitt ich laß mich &#x017F;chlafen &#x2014; Dir im Schooß.<lb/>
Denn ich kann ihm nicht ins Antlitz &#x017F;chauen, und &#x017F;ag<lb/>
ihm ich wolle &#x017F;terben, er &#x017F;oll mich zudecken &#x2014; mit grünen<lb/>
Zweigen, Er der neben mir &#x017F;teht, oder über mir, und<lb/>
mich an&#x017F;ieht &#x017F;o &#x017F;till. Was i&#x017F;t vernichtendes in der<lb/>
Liebe? &#x2014; daß ich &#x017F;ag ich wolle &#x017F;terben? &#x2014; denn ich<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">hab<lb/></fw>
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[312/0328] Die regt jene auf, zärtlich oder feurig alle mitſammt glühen für einander durch den Geiſt, und da glühts und da ſprühts, und da ſcheint endlich der Alletagstag ſo nüchtern hinein, und reißt die Feuer auseinander, und löſcht die Brände und macht den Alltagsmenſchen aus einem; das iſt eure Noth um mich, und dieſe Schickſale ſchweben mir in der Bruſt indeſſen, und fordern Ant¬ wort jeden Augenblick. Ach da giebts Streit, Verſöh¬ nung, heimlich Glückſpenden, und dies alles iſt wie der laue Abendwind der von ſelbſt herübergeklettert kommt, ich hör ihn ſchleichen, ſacht an mich heran, und mir am Herzen flattern, und dann bin ich ſchmerzzerriſſen; von was? — ich kanns nichts ſagen; — mein Herz — zu ſchwach iſts. — Daß es geliebt wär von einer höhern Macht, ſüß begehrend! es kanns nicht tragen. — Den Geiſt außer mir, in der Luftwelle oder im Mondglanz, oder ſonſt — ſpricht der mit mir, das ertrag ich nicht — dann bitt ich laß mich ſchlafen — Dir im Schooß. Denn ich kann ihm nicht ins Antlitz ſchauen, und ſag ihm ich wolle ſterben, er ſoll mich zudecken — mit grünen Zweigen, Er der neben mir ſteht, oder über mir, und mich anſieht ſo ſtill. Was iſt vernichtendes in der Liebe? — daß ich ſag ich wolle ſterben? — denn ich hab

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/arnimb_guenderode01_1840
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/arnimb_guenderode01_1840/328
Zitationshilfe: Arnim, Bettina von: Die Günderode. Bd. 1. Grünberg u. a., 1840, S. 312. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/arnimb_guenderode01_1840/328>, abgerufen am 18.06.2024.