Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Arnim, Bettina von: Die Günderode. Bd. 1. Grünberg u. a., 1840.

Bild:
<< vorherige Seite

innewohne, damit er sich selber kennen lerne, so wär
Schleiermacher ewig göttlich und der erste größte Geist."
-- da dacht ich wenn ich von Dir fern wär da würd
ich in Briefen wohl Dir die ganze Tiefe meiner Natur
offenbaren können -- Dir und mir; und ganz in ihrer un¬
gestörten Wahrheit wie ich sie vielleicht noch nicht kenne,
und wenn ich will daß Du mich liebst, wie soll ich das
anders anfangen als mit meinen, innersten Selbst, -- sonst
hab ich gar nichts anders, -- und von Stund an ging ich
mir nach wie einem Geist, den ich Dir ins Netz locken
wollt. Am Abend hatte mir der Franz noch ein paar freund¬
liche aber doch mahnende Worte darüber gesagt daß ich
mit dem Moritz aus der Straß gestanden hatte und geplau¬
dert; -- die Lotte hatte es der Schwägerin gesagt; -- ich
antwortete ihm nicht darauf, denn vertheidigen schien mir
nicht passend, wie denn das meiner Seele ohnedem nicht
einverleibt ist daß ich solche Irrthümer aufklären möchte
und am Ende schien mir der Moritz doch werth daß
man freundlich mit ihm Hand in Hand stehe, obschon
er mir bei jener Vermahnung sehr schwarz gemacht
wurde, er begegnete mir am andern Morgen auf dem
Vorplatz und ich sah mich um ob niemand mich erspä¬
hen könne und zog ihn in die Ecke wo die Wendel¬
treppe hinaufführt zu meinem Zimmer, da küßte ich ihn

innewohne, damit er ſich ſelber kennen lerne, ſo wär
Schleiermacher ewig göttlich und der erſte größte Geiſt.“
— da dacht ich wenn ich von Dir fern wär da würd
ich in Briefen wohl Dir die ganze Tiefe meiner Natur
offenbaren können — Dir und mir; und ganz in ihrer un¬
geſtörten Wahrheit wie ich ſie vielleicht noch nicht kenne,
und wenn ich will daß Du mich liebſt, wie ſoll ich das
anders anfangen als mit meinen, innerſten Selbſt, — ſonſt
hab ich gar nichts anders, — und von Stund an ging ich
mir nach wie einem Geiſt, den ich Dir ins Netz locken
wollt. Am Abend hatte mir der Franz noch ein paar freund¬
liche aber doch mahnende Worte darüber geſagt daß ich
mit dem Moritz aus der Straß geſtanden hatte und geplau¬
dert; — die Lotte hatte es der Schwägerin geſagt; — ich
antwortete ihm nicht darauf, denn vertheidigen ſchien mir
nicht paſſend, wie denn das meiner Seele ohnedem nicht
einverleibt iſt daß ich ſolche Irrthümer aufklären möchte
und am Ende ſchien mir der Moritz doch werth daß
man freundlich mit ihm Hand in Hand ſtehe, obſchon
er mir bei jener Vermahnung ſehr ſchwarz gemacht
wurde, er begegnete mir am andern Morgen auf dem
Vorplatz und ich ſah mich um ob niemand mich erſpä¬
hen könne und zog ihn in die Ecke wo die Wendel¬
treppe hinaufführt zu meinem Zimmer, da küßte ich ihn

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0336" n="320"/>
innewohne, damit er &#x017F;ich &#x017F;elber kennen lerne, &#x017F;o wär<lb/>
Schleiermacher ewig göttlich und der er&#x017F;te größte Gei&#x017F;t.&#x201C;<lb/>
&#x2014; da dacht ich wenn ich von Dir fern wär da würd<lb/>
ich in Briefen wohl Dir die ganze Tiefe meiner Natur<lb/>
offenbaren können &#x2014; Dir und mir; und ganz in ihrer un¬<lb/>
ge&#x017F;törten Wahrheit wie ich &#x017F;ie vielleicht noch nicht kenne,<lb/>
und wenn ich will daß Du mich lieb&#x017F;t, wie &#x017F;oll ich das<lb/>
anders anfangen als mit meinen, inner&#x017F;ten Selb&#x017F;t, &#x2014; &#x017F;on&#x017F;t<lb/>
hab ich gar nichts anders, &#x2014; und von Stund an ging ich<lb/>
mir nach wie einem Gei&#x017F;t, den ich Dir ins Netz locken<lb/>
wollt. Am Abend hatte mir der Franz noch ein paar freund¬<lb/>
liche aber doch mahnende Worte darüber ge&#x017F;agt daß ich<lb/>
mit dem Moritz aus der Straß ge&#x017F;tanden hatte und geplau¬<lb/>
dert; &#x2014; die Lotte hatte es der Schwägerin ge&#x017F;agt; &#x2014; ich<lb/>
antwortete ihm nicht darauf, denn vertheidigen &#x017F;chien mir<lb/>
nicht pa&#x017F;&#x017F;end, wie denn das meiner Seele ohnedem nicht<lb/>
einverleibt i&#x017F;t daß ich &#x017F;olche Irrthümer aufklären möchte<lb/>
und am Ende &#x017F;chien mir der Moritz doch werth daß<lb/>
man freundlich mit ihm Hand in Hand &#x017F;tehe, ob&#x017F;chon<lb/>
er mir bei jener Vermahnung &#x017F;ehr &#x017F;chwarz gemacht<lb/>
wurde, er begegnete mir am andern Morgen auf dem<lb/>
Vorplatz und ich &#x017F;ah mich um ob niemand mich er&#x017F;pä¬<lb/>
hen könne und zog ihn in die Ecke wo die Wendel¬<lb/>
treppe hinaufführt zu meinem Zimmer, da küßte ich ihn<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[320/0336] innewohne, damit er ſich ſelber kennen lerne, ſo wär Schleiermacher ewig göttlich und der erſte größte Geiſt.“ — da dacht ich wenn ich von Dir fern wär da würd ich in Briefen wohl Dir die ganze Tiefe meiner Natur offenbaren können — Dir und mir; und ganz in ihrer un¬ geſtörten Wahrheit wie ich ſie vielleicht noch nicht kenne, und wenn ich will daß Du mich liebſt, wie ſoll ich das anders anfangen als mit meinen, innerſten Selbſt, — ſonſt hab ich gar nichts anders, — und von Stund an ging ich mir nach wie einem Geiſt, den ich Dir ins Netz locken wollt. Am Abend hatte mir der Franz noch ein paar freund¬ liche aber doch mahnende Worte darüber geſagt daß ich mit dem Moritz aus der Straß geſtanden hatte und geplau¬ dert; — die Lotte hatte es der Schwägerin geſagt; — ich antwortete ihm nicht darauf, denn vertheidigen ſchien mir nicht paſſend, wie denn das meiner Seele ohnedem nicht einverleibt iſt daß ich ſolche Irrthümer aufklären möchte und am Ende ſchien mir der Moritz doch werth daß man freundlich mit ihm Hand in Hand ſtehe, obſchon er mir bei jener Vermahnung ſehr ſchwarz gemacht wurde, er begegnete mir am andern Morgen auf dem Vorplatz und ich ſah mich um ob niemand mich erſpä¬ hen könne und zog ihn in die Ecke wo die Wendel¬ treppe hinaufführt zu meinem Zimmer, da küßte ich ihn

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/arnimb_guenderode01_1840
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/arnimb_guenderode01_1840/336
Zitationshilfe: Arnim, Bettina von: Die Günderode. Bd. 1. Grünberg u. a., 1840, S. 320. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/arnimb_guenderode01_1840/336>, abgerufen am 18.06.2024.