Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Arnim, Bettina von: Die Günderode. Bd. 1. Grünberg u. a., 1840.

Bild:
<< vorherige Seite

Es ward windig da saßen wir beide in seinen Mantel ge¬
wickelt, und sahen den Wolken zu wie sie sich eilten, da
sagte der Clemens so viel von Dir was Dich gewiß freut,
Du seist so hell wie der Mond. -- Das flüchtige un¬
stete Wesen was Dich oft befalle sei nur wie Wolken
die über den Mond hinziehen und verdunklen -- aber
Du selber seist reines poetisches Licht und Du drängest
tief ins Gehör, der Klang Deiner Gedichte sei Geistes¬
musik, -- und dies sei jetzt nur der Eingang zum Gei¬
stesconzert indem sich immer und nach allen Seiten Me¬
lodieen entfalten; und es sei so edel sich innerlich einem
solchen Leben hingeben, und so könnte und sollte ich
auch mich sammeln, daß ich meinen Geist nicht weg¬
werfe und ein Leben führe das würdig sei. -- Was
meinst Du daß ich zu all diesem gesagt hab? -- Nichts!
-- mir wird bang einen Augenblick, daß ich so selbst¬
verlassen bin, und daß sich mein Geist nichts um mich
bekümmern will, in die Weite hinausschweift, wo eine
Biene sich unscheinbare Blüthen sucht, von denen nippt
-- aber Honig will er nicht machen, er verzehrt alles
selber. -- Da nun die Biene aus Instinkt Honig macht,
mein Geist aber nicht, so wird der wohl nicht überwin¬
tern wo er dann keinen Vorrath braucht, -- er gehört,
wohl ins Land wo ewiger Frühling ist. Der Cle¬

Es ward windig da ſaßen wir beide in ſeinen Mantel ge¬
wickelt, und ſahen den Wolken zu wie ſie ſich eilten, da
ſagte der Clemens ſo viel von Dir was Dich gewiß freut,
Du ſeiſt ſo hell wie der Mond. — Das flüchtige un¬
ſtete Weſen was Dich oft befalle ſei nur wie Wolken
die über den Mond hinziehen und verdunklen — aber
Du ſelber ſeiſt reines poetiſches Licht und Du drängeſt
tief ins Gehör, der Klang Deiner Gedichte ſei Geiſtes¬
muſik, — und dies ſei jetzt nur der Eingang zum Gei¬
ſtesconzert indem ſich immer und nach allen Seiten Me¬
lodieen entfalten; und es ſei ſo edel ſich innerlich einem
ſolchen Leben hingeben, und ſo könnte und ſollte ich
auch mich ſammeln, daß ich meinen Geiſt nicht weg¬
werfe und ein Leben führe das würdig ſei. — Was
meinſt Du daß ich zu all dieſem geſagt hab? — Nichts!
— mir wird bang einen Augenblick, daß ich ſo ſelbſt¬
verlaſſen bin, und daß ſich mein Geiſt nichts um mich
bekümmern will, in die Weite hinausſchweift, wo eine
Biene ſich unſcheinbare Blüthen ſucht, von denen nippt
— aber Honig will er nicht machen, er verzehrt alles
ſelber. — Da nun die Biene aus Inſtinkt Honig macht,
mein Geiſt aber nicht, ſo wird der wohl nicht überwin¬
tern wo er dann keinen Vorrath braucht, — er gehört,
wohl ins Land wo ewiger Frühling iſt. Der Cle¬

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0395" n="379"/>
Es ward windig da &#x017F;aßen wir beide in &#x017F;einen Mantel ge¬<lb/>
wickelt, und &#x017F;ahen den Wolken zu wie &#x017F;ie &#x017F;ich eilten, da<lb/>
&#x017F;agte der Clemens &#x017F;o viel von Dir was Dich gewiß freut,<lb/>
Du &#x017F;ei&#x017F;t &#x017F;o hell wie der Mond. &#x2014; Das flüchtige un¬<lb/>
&#x017F;tete We&#x017F;en was Dich oft befalle &#x017F;ei nur wie Wolken<lb/>
die über den Mond hinziehen und verdunklen &#x2014; aber<lb/>
Du &#x017F;elber &#x017F;ei&#x017F;t reines poeti&#x017F;ches Licht und Du dränge&#x017F;t<lb/>
tief ins Gehör, der Klang Deiner Gedichte &#x017F;ei Gei&#x017F;tes¬<lb/>
mu&#x017F;ik, &#x2014; und dies &#x017F;ei jetzt nur der Eingang zum Gei¬<lb/>
&#x017F;tesconzert indem &#x017F;ich immer und nach allen Seiten Me¬<lb/>
lodieen entfalten; und es &#x017F;ei &#x017F;o edel &#x017F;ich innerlich einem<lb/>
&#x017F;olchen Leben hingeben, und &#x017F;o könnte und &#x017F;ollte ich<lb/>
auch mich &#x017F;ammeln, daß ich meinen Gei&#x017F;t nicht weg¬<lb/>
werfe und ein Leben führe das würdig &#x017F;ei. &#x2014; Was<lb/>
mein&#x017F;t Du daß ich zu all die&#x017F;em ge&#x017F;agt hab? &#x2014; Nichts!<lb/>
&#x2014; mir wird bang einen Augenblick, daß ich &#x017F;o &#x017F;elb&#x017F;<lb/>
verla&#x017F;&#x017F;en bin, und daß &#x017F;ich mein Gei&#x017F;t nichts um mich<lb/>
bekümmern will, in die Weite hinaus&#x017F;chweift, wo eine<lb/>
Biene &#x017F;ich un&#x017F;cheinbare Blüthen &#x017F;ucht, von denen nippt<lb/>
&#x2014; aber Honig will er nicht machen, er verzehrt alles<lb/>
&#x017F;elber. &#x2014; Da nun die Biene aus In&#x017F;tinkt Honig macht,<lb/>
mein Gei&#x017F;t aber nicht, &#x017F;o wird der wohl nicht überwin¬<lb/>
tern wo er dann keinen Vorrath braucht, &#x2014; er gehört,<lb/>
wohl ins Land wo ewiger Frühling i&#x017F;t. Der Cle¬<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[379/0395] Es ward windig da ſaßen wir beide in ſeinen Mantel ge¬ wickelt, und ſahen den Wolken zu wie ſie ſich eilten, da ſagte der Clemens ſo viel von Dir was Dich gewiß freut, Du ſeiſt ſo hell wie der Mond. — Das flüchtige un¬ ſtete Weſen was Dich oft befalle ſei nur wie Wolken die über den Mond hinziehen und verdunklen — aber Du ſelber ſeiſt reines poetiſches Licht und Du drängeſt tief ins Gehör, der Klang Deiner Gedichte ſei Geiſtes¬ muſik, — und dies ſei jetzt nur der Eingang zum Gei¬ ſtesconzert indem ſich immer und nach allen Seiten Me¬ lodieen entfalten; und es ſei ſo edel ſich innerlich einem ſolchen Leben hingeben, und ſo könnte und ſollte ich auch mich ſammeln, daß ich meinen Geiſt nicht weg¬ werfe und ein Leben führe das würdig ſei. — Was meinſt Du daß ich zu all dieſem geſagt hab? — Nichts! — mir wird bang einen Augenblick, daß ich ſo ſelbſt¬ verlaſſen bin, und daß ſich mein Geiſt nichts um mich bekümmern will, in die Weite hinausſchweift, wo eine Biene ſich unſcheinbare Blüthen ſucht, von denen nippt — aber Honig will er nicht machen, er verzehrt alles ſelber. — Da nun die Biene aus Inſtinkt Honig macht, mein Geiſt aber nicht, ſo wird der wohl nicht überwin¬ tern wo er dann keinen Vorrath braucht, — er gehört, wohl ins Land wo ewiger Frühling iſt. Der Cle¬

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/arnimb_guenderode01_1840
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/arnimb_guenderode01_1840/395
Zitationshilfe: Arnim, Bettina von: Die Günderode. Bd. 1. Grünberg u. a., 1840, S. 379. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/arnimb_guenderode01_1840/395>, abgerufen am 11.06.2024.