Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Arnim, Bettina von: Die Günderode. Bd. 1. Grünberg u. a., 1840.

Bild:
<< vorherige Seite

mens ist eben wieder in die Stadt, der ganze Himmel
ist überzogen -- da regnets schon so gewaltig -- ob
er wol schon in der Stadt ist? -- er geht in ein paar
Tagen zu Schiff nach Mainz und Coblenz und bleibt
drei Wochen am Rhein, also wirst Du ihn sehen.

Bettine.

Ich hab ihm versprechen müssen, daß ich bei seiner
Rückkehr was wollt geschrieben haben, ich werde nie
besser verstehen lernen wie die Welt mit Brettern zuge¬
nagelt ist, als wenn ich versuche ein Buch zu schreiben,
und wenn nun gar der Clemens von einer freien Zu¬
kunft spricht und daß ich ohne ein Buch zu schreiben
nie meine Zukunft werde genießen! -- Ein Buch ist
dick und hat viel leere Seiten, die alle voll zu schreiben
kann ich doch nicht aus der Luft greifen, mir deucht
dies erst recht eine Fessel meiner Freiheit. -- Wenn ich
mich an den kiehnernen Schreibtisch setze und es fällt
mir gar nichts Extraes ein, und ich schneide mit dem
Federmesser eine dumme Fratze nach der andern in den
Tisch, die mich alle auslachen daß mir nichts einfällt,
da werf ich mein Buch weg wo lauter Versanfänge
drinn stehen und kein Reim drauf. -- Es ist wirklich eine

mens iſt eben wieder in die Stadt, der ganze Himmel
iſt überzogen — da regnets ſchon ſo gewaltig — ob
er wol ſchon in der Stadt iſt? — er geht in ein paar
Tagen zu Schiff nach Mainz und Coblenz und bleibt
drei Wochen am Rhein, alſo wirſt Du ihn ſehen.

Bettine.

Ich hab ihm verſprechen müſſen, daß ich bei ſeiner
Rückkehr was wollt geſchrieben haben, ich werde nie
beſſer verſtehen lernen wie die Welt mit Brettern zuge¬
nagelt iſt, als wenn ich verſuche ein Buch zu ſchreiben,
und wenn nun gar der Clemens von einer freien Zu¬
kunft ſpricht und daß ich ohne ein Buch zu ſchreiben
nie meine Zukunft werde genießen! — Ein Buch iſt
dick und hat viel leere Seiten, die alle voll zu ſchreiben
kann ich doch nicht aus der Luft greifen, mir deucht
dies erſt recht eine Feſſel meiner Freiheit. — Wenn ich
mich an den kiehnernen Schreibtiſch ſetze und es fällt
mir gar nichts Extraes ein, und ich ſchneide mit dem
Federmeſſer eine dumme Fratze nach der andern in den
Tiſch, die mich alle auslachen daß mir nichts einfällt,
da werf ich mein Buch weg wo lauter Versanfänge
drinn ſtehen und kein Reim drauf. — Es iſt wirklich eine

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0396" n="380"/>
mens i&#x017F;t eben wieder in die Stadt, der ganze Himmel<lb/>
i&#x017F;t überzogen &#x2014; da regnets &#x017F;chon &#x017F;o gewaltig &#x2014; ob<lb/>
er wol &#x017F;chon in der Stadt i&#x017F;t? &#x2014; er geht in ein paar<lb/>
Tagen zu Schiff nach Mainz und Coblenz und bleibt<lb/>
drei Wochen am Rhein, al&#x017F;o wir&#x017F;t Du ihn &#x017F;ehen.</p><lb/>
          <p rendition="#right">Bettine.</p><lb/>
          <p xml:id="p396a" next="p400a">Ich hab ihm ver&#x017F;prechen mü&#x017F;&#x017F;en, daß ich bei &#x017F;einer<lb/>
Rückkehr was wollt ge&#x017F;chrieben haben, ich werde nie<lb/>
be&#x017F;&#x017F;er ver&#x017F;tehen lernen wie die Welt mit Brettern zuge¬<lb/>
nagelt i&#x017F;t, als wenn ich ver&#x017F;uche ein Buch zu &#x017F;chreiben,<lb/>
und wenn nun gar der Clemens von einer freien Zu¬<lb/>
kunft &#x017F;pricht und daß ich ohne ein Buch zu &#x017F;chreiben<lb/>
nie meine Zukunft werde genießen! &#x2014; Ein Buch i&#x017F;t<lb/>
dick und hat viel leere Seiten, die alle voll zu &#x017F;chreiben<lb/>
kann ich doch nicht aus der Luft greifen, mir deucht<lb/>
dies er&#x017F;t recht eine Fe&#x017F;&#x017F;el meiner Freiheit. &#x2014; Wenn ich<lb/>
mich an den kiehnernen Schreibti&#x017F;ch &#x017F;etze und es fällt<lb/>
mir gar nichts Extraes ein, und ich &#x017F;chneide mit dem<lb/>
Federme&#x017F;&#x017F;er eine dumme Fratze nach der andern in den<lb/>
Ti&#x017F;ch, die mich alle auslachen daß mir nichts einfällt,<lb/>
da werf ich mein Buch weg wo lauter Versanfänge<lb/>
drinn &#x017F;tehen und kein Reim drauf. &#x2014; Es i&#x017F;t wirklich eine<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[380/0396] mens iſt eben wieder in die Stadt, der ganze Himmel iſt überzogen — da regnets ſchon ſo gewaltig — ob er wol ſchon in der Stadt iſt? — er geht in ein paar Tagen zu Schiff nach Mainz und Coblenz und bleibt drei Wochen am Rhein, alſo wirſt Du ihn ſehen. Bettine. Ich hab ihm verſprechen müſſen, daß ich bei ſeiner Rückkehr was wollt geſchrieben haben, ich werde nie beſſer verſtehen lernen wie die Welt mit Brettern zuge¬ nagelt iſt, als wenn ich verſuche ein Buch zu ſchreiben, und wenn nun gar der Clemens von einer freien Zu¬ kunft ſpricht und daß ich ohne ein Buch zu ſchreiben nie meine Zukunft werde genießen! — Ein Buch iſt dick und hat viel leere Seiten, die alle voll zu ſchreiben kann ich doch nicht aus der Luft greifen, mir deucht dies erſt recht eine Feſſel meiner Freiheit. — Wenn ich mich an den kiehnernen Schreibtiſch ſetze und es fällt mir gar nichts Extraes ein, und ich ſchneide mit dem Federmeſſer eine dumme Fratze nach der andern in den Tiſch, die mich alle auslachen daß mir nichts einfällt, da werf ich mein Buch weg wo lauter Versanfänge drinn ſtehen und kein Reim drauf. — Es iſt wirklich eine

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/arnimb_guenderode01_1840
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/arnimb_guenderode01_1840/396
Zitationshilfe: Arnim, Bettina von: Die Günderode. Bd. 1. Grünberg u. a., 1840, S. 380. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/arnimb_guenderode01_1840/396>, abgerufen am 10.06.2024.