Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Arnim, Bettina von: Die Günderode. Bd. 1. Grünberg u. a., 1840.

Bild:
<< vorherige Seite

Unmöglichkeit. Ich möcht dem Clemens alles zu Lieb
thun was er will, aber ich hab einmal keine Gedanken;
andre Leute waren schon vor mir da, ich bin zuletzt ge¬
kommen, also was ich auch vorbringen könnt, so habens
andre schon früher erlebt; ich ging einmal mit dem Cle¬
mens dies Frühjahr spazieren, da waren allerlei neu auf¬
geblühte Kräuter, die ich nicht kannte, die wollt ich bre¬
chen; er sagte: wenn Du bei jedem Mauseöhrchen oder
Vergißmeinnicht hocken bleibst, so werden wir nicht weit
kommen, daran denke ich jetzt immer wenn ich was
neues in mir selber erfahr, daß andre dies alles wohl
schon wissen und nichts Neues mehr für sie mehr sein mag,
wie jene Violen und Gänseblümchen am Weg die ich
mir sammlen wollte. So schreib ichs denn nicht auf,
und auch weil die Gedanken sich an mich hängen wie
Schmetterlinge an die Blumen, wer soll sie haschen? --
sie merkens gleich und fliegen davon, und fasse ich einen
so hab ich bald seine schöne Farbe abgewischt mit dem
Schreibefinger, oder seine Flügel erlahmen. Und so ein
Gedanke in der Luft flattert so lustig, aber auf dem
Papier kann er sich nicht wiegen wie auf der Blume;
und kann sich nicht auf die Rosen setzen von einer zur
andern, er sitzt da wie angespießt. Ich sehs ja an de¬

Unmöglichkeit. Ich möcht dem Clemens alles zu Lieb
thun was er will, aber ich hab einmal keine Gedanken;
andre Leute waren ſchon vor mir da, ich bin zuletzt ge¬
kommen, alſo was ich auch vorbringen könnt, ſo habens
andre ſchon früher erlebt; ich ging einmal mit dem Cle¬
mens dies Frühjahr ſpazieren, da waren allerlei neu auf¬
geblühte Kräuter, die ich nicht kannte, die wollt ich bre¬
chen; er ſagte: wenn Du bei jedem Mauſeöhrchen oder
Vergißmeinnicht hocken bleibſt, ſo werden wir nicht weit
kommen, daran denke ich jetzt immer wenn ich was
neues in mir ſelber erfahr, daß andre dies alles wohl
ſchon wiſſen und nichts Neues mehr für ſie mehr ſein mag,
wie jene Violen und Gänſeblümchen am Weg die ich
mir ſammlen wollte. So ſchreib ichs denn nicht auf,
und auch weil die Gedanken ſich an mich hängen wie
Schmetterlinge an die Blumen, wer ſoll ſie haſchen? —
ſie merkens gleich und fliegen davon, und faſſe ich einen
ſo hab ich bald ſeine ſchöne Farbe abgewiſcht mit dem
Schreibefinger, oder ſeine Flügel erlahmen. Und ſo ein
Gedanke in der Luft flattert ſo luſtig, aber auf dem
Papier kann er ſich nicht wiegen wie auf der Blume;
und kann ſich nicht auf die Roſen ſetzen von einer zur
andern, er ſitzt da wie angeſpießt. Ich ſehs ja an de¬

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p xml:id="p396a" next="p400a"><pb facs="#f0397" n="381"/>
Unmöglichkeit. Ich möcht dem Clemens alles zu Lieb<lb/>
thun was er will, aber ich hab einmal keine Gedanken;<lb/>
andre Leute waren &#x017F;chon vor mir da, ich bin zuletzt ge¬<lb/>
kommen, al&#x017F;o was ich auch vorbringen könnt, &#x017F;o habens<lb/>
andre &#x017F;chon früher erlebt; ich ging einmal mit dem Cle¬<lb/>
mens dies Frühjahr &#x017F;pazieren, da waren allerlei neu auf¬<lb/>
geblühte Kräuter, die ich nicht kannte, die wollt ich bre¬<lb/>
chen; er &#x017F;agte: wenn Du bei jedem Mau&#x017F;eöhrchen oder<lb/>
Vergißmeinnicht hocken bleib&#x017F;t, &#x017F;o werden wir nicht weit<lb/>
kommen, daran denke ich jetzt immer wenn ich was<lb/>
neues in mir &#x017F;elber erfahr, daß andre dies alles wohl<lb/>
&#x017F;chon wi&#x017F;&#x017F;en und nichts Neues mehr für &#x017F;ie mehr &#x017F;ein mag,<lb/>
wie jene Violen und Gän&#x017F;eblümchen am Weg die ich<lb/>
mir &#x017F;ammlen wollte. So &#x017F;chreib ichs denn nicht auf,<lb/>
und auch weil die Gedanken &#x017F;ich an mich hängen wie<lb/>
Schmetterlinge an die Blumen, wer &#x017F;oll &#x017F;ie ha&#x017F;chen? &#x2014;<lb/>
&#x017F;ie merkens gleich und fliegen davon, und fa&#x017F;&#x017F;e ich einen<lb/>
&#x017F;o hab ich bald &#x017F;eine &#x017F;chöne Farbe abgewi&#x017F;cht mit dem<lb/>
Schreibefinger, oder &#x017F;eine Flügel erlahmen. Und &#x017F;o ein<lb/>
Gedanke in der Luft flattert &#x017F;o lu&#x017F;tig, aber auf dem<lb/>
Papier kann er &#x017F;ich nicht wiegen wie auf der Blume;<lb/>
und kann &#x017F;ich nicht auf die Ro&#x017F;en &#x017F;etzen von einer zur<lb/>
andern, er &#x017F;itzt da wie ange&#x017F;pießt. Ich &#x017F;ehs ja an de¬<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[381/0397] Unmöglichkeit. Ich möcht dem Clemens alles zu Lieb thun was er will, aber ich hab einmal keine Gedanken; andre Leute waren ſchon vor mir da, ich bin zuletzt ge¬ kommen, alſo was ich auch vorbringen könnt, ſo habens andre ſchon früher erlebt; ich ging einmal mit dem Cle¬ mens dies Frühjahr ſpazieren, da waren allerlei neu auf¬ geblühte Kräuter, die ich nicht kannte, die wollt ich bre¬ chen; er ſagte: wenn Du bei jedem Mauſeöhrchen oder Vergißmeinnicht hocken bleibſt, ſo werden wir nicht weit kommen, daran denke ich jetzt immer wenn ich was neues in mir ſelber erfahr, daß andre dies alles wohl ſchon wiſſen und nichts Neues mehr für ſie mehr ſein mag, wie jene Violen und Gänſeblümchen am Weg die ich mir ſammlen wollte. So ſchreib ichs denn nicht auf, und auch weil die Gedanken ſich an mich hängen wie Schmetterlinge an die Blumen, wer ſoll ſie haſchen? — ſie merkens gleich und fliegen davon, und faſſe ich einen ſo hab ich bald ſeine ſchöne Farbe abgewiſcht mit dem Schreibefinger, oder ſeine Flügel erlahmen. Und ſo ein Gedanke in der Luft flattert ſo luſtig, aber auf dem Papier kann er ſich nicht wiegen wie auf der Blume; und kann ſich nicht auf die Roſen ſetzen von einer zur andern, er ſitzt da wie angeſpießt. Ich ſehs ja an de¬

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/arnimb_guenderode01_1840
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/arnimb_guenderode01_1840/397
Zitationshilfe: Arnim, Bettina von: Die Günderode. Bd. 1. Grünberg u. a., 1840, S. 381. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/arnimb_guenderode01_1840/397>, abgerufen am 10.06.2024.