die Vögel in den besonnten Gipfel fliegen, um der schei¬ denden Sonne nachzusingen, da war der Taubenschlag meine Tempelzinne, da kamen mir Melodieen, sie ent¬ sproßten aus leiser Berührung zwischen Ton und Ge¬ fühl, sie lösten die Fesseln dem was in meiner Brust wie im Kerker schmachtete, dem gaben sie Flügel auf einmal, daß es sich heben konnt, und ganz frei aus¬ dehnen. -- Ich hab oft darüber gedacht daß Musik, so leicht und gleichsam von selbst sich melodisch ins Metrum füge, die doch vom Verstand weit weniger er¬ faßt und regiert wild wie die Sprache die nie ohne Anstrengung das Metrum des Gedankens ergründet und entwickelt. Die Melodie, die so in der Singezeit auffliegt, in sich fertig gebildet, der Kehle entsteigt ohne von dem Geist gebildet zu sein, ist so überra¬ schend daß sie mir immer als Wunder erscheint. -- Ist die Sprache eine geistige Musik und noch nicht voll¬ kommen organisch gebildet? -- und Dichter-drang, ist der, Trieb des Sprachgeistes sich zu reifen? -- sollen vielleicht Gefühl, Em-pfindung, Geist in einander durch die Sprache der Poesie organisch verbunden werden als selbstständige wirkende Erscheinungen? -- haben Gedichte nicht geistige Verwandtschaften? nicht Leiden¬
die Vögel in den beſonnten Gipfel fliegen, um der ſchei¬ denden Sonne nachzuſingen, da war der Taubenſchlag meine Tempelzinne, da kamen mir Melodieen, ſie ent¬ ſproßten aus leiſer Berührung zwiſchen Ton und Ge¬ fühl, ſie löſten die Feſſeln dem was in meiner Bruſt wie im Kerker ſchmachtete, dem gaben ſie Flügel auf einmal, daß es ſich heben konnt, und ganz frei aus¬ dehnen. — Ich hab oft darüber gedacht daß Muſik, ſo leicht und gleichſam von ſelbſt ſich melodiſch ins Metrum füge, die doch vom Verſtand weit weniger er¬ faßt und regiert wild wie die Sprache die nie ohne Anſtrengung das Metrum des Gedankens ergründet und entwickelt. Die Melodie, die ſo in der Singezeit auffliegt, in ſich fertig gebildet, der Kehle entſteigt ohne von dem Geiſt gebildet zu ſein, iſt ſo überra¬ ſchend daß ſie mir immer als Wunder erſcheint. — Iſt die Sprache eine geiſtige Muſik und noch nicht voll¬ kommen organiſch gebildet? — und Dichter-drang, iſt der, Trieb des Sprachgeiſtes ſich zu reifen? — ſollen vielleicht Gefühl, Em-pfindung, Geiſt in einander durch die Sprache der Poeſie organiſch verbunden werden als ſelbſtſtändige wirkende Erſcheinungen? — haben Gedichte nicht geiſtige Verwandtſchaften? nicht Leiden¬
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0189"n="175"/>
die Vögel in den beſonnten Gipfel fliegen, um der ſchei¬<lb/>
denden Sonne nachzuſingen, da war der Taubenſchlag<lb/>
meine Tempelzinne, da kamen mir Melodieen, ſie ent¬<lb/>ſproßten aus leiſer Berührung zwiſchen Ton und Ge¬<lb/>
fühl, ſie löſten die Feſſeln dem was in meiner Bruſt<lb/>
wie im Kerker ſchmachtete, dem gaben ſie Flügel auf<lb/>
einmal, daß es ſich heben konnt, und ganz frei aus¬<lb/>
dehnen. — Ich hab oft darüber gedacht daß Muſik,<lb/>ſo leicht und gleichſam von ſelbſt ſich melodiſch ins<lb/>
Metrum füge, die doch vom Verſtand weit weniger er¬<lb/>
faßt und regiert wild wie die Sprache die nie ohne<lb/>
Anſtrengung das Metrum des Gedankens ergründet<lb/>
und entwickelt. Die Melodie, die ſo in der Singezeit<lb/>
auffliegt, in ſich fertig gebildet, der Kehle entſteigt<lb/>
ohne von dem Geiſt gebildet zu ſein, iſt ſo überra¬<lb/>ſchend daß ſie mir immer als Wunder erſcheint. —<lb/>
Iſt die Sprache eine geiſtige Muſik und noch nicht voll¬<lb/>
kommen organiſch gebildet? — und Dichter-drang, iſt<lb/>
der, Trieb des Sprachgeiſtes ſich zu reifen? —ſollen<lb/>
vielleicht Gefühl, Em-pfindung, Geiſt in einander durch<lb/>
die Sprache der Poeſie organiſch verbunden werden<lb/>
als ſelbſtſtändige wirkende Erſcheinungen? — haben<lb/>
Gedichte nicht geiſtige Verwandtſchaften? nicht Leiden¬<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[175/0189]
die Vögel in den beſonnten Gipfel fliegen, um der ſchei¬
denden Sonne nachzuſingen, da war der Taubenſchlag
meine Tempelzinne, da kamen mir Melodieen, ſie ent¬
ſproßten aus leiſer Berührung zwiſchen Ton und Ge¬
fühl, ſie löſten die Feſſeln dem was in meiner Bruſt
wie im Kerker ſchmachtete, dem gaben ſie Flügel auf
einmal, daß es ſich heben konnt, und ganz frei aus¬
dehnen. — Ich hab oft darüber gedacht daß Muſik,
ſo leicht und gleichſam von ſelbſt ſich melodiſch ins
Metrum füge, die doch vom Verſtand weit weniger er¬
faßt und regiert wild wie die Sprache die nie ohne
Anſtrengung das Metrum des Gedankens ergründet
und entwickelt. Die Melodie, die ſo in der Singezeit
auffliegt, in ſich fertig gebildet, der Kehle entſteigt
ohne von dem Geiſt gebildet zu ſein, iſt ſo überra¬
ſchend daß ſie mir immer als Wunder erſcheint. —
Iſt die Sprache eine geiſtige Muſik und noch nicht voll¬
kommen organiſch gebildet? — und Dichter-drang, iſt
der, Trieb des Sprachgeiſtes ſich zu reifen? — ſollen
vielleicht Gefühl, Em-pfindung, Geiſt in einander durch
die Sprache der Poeſie organiſch verbunden werden
als ſelbſtſtändige wirkende Erſcheinungen? — haben
Gedichte nicht geiſtige Verwandtſchaften? nicht Leiden¬
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Arnim, Bettina von: Die Günderode. Bd. 2. Grünberg u. a., 1840, S. 175. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/arnimb_guenderode02_1840/189>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.