thätig im Ganzen. -- Obschon mich Euer Treiben höch¬ lich ergötzen würde und namentlich das Puppenspiel; -- ich übergehe alles, -- was Du vom Rhythmus sagst leg ich Dir so aus: Du ahnest ein höheres rhythmisches Gesetz, einen Rhythmus der Geist ist im Geist, der den Geist aufregt und zu neuen Offenbarungen leitet, du glaubst daß der Reim die geringste ja oft erniedrigende Stufe dieses metrischen Sprachgeistes ist, und oft die Ahnung oder die Gewalt des Gedankens brechen könnte, daß der sich nicht zu jener Höhe entwickelt zu der er ursprüng¬ lich berufen war, -- das will ich nicht widersprechen, denn Du kannst recht haben; nemlich, Du kannst recht haben daß es ein höheres musikalisches Gesetz gebe, daß die Anlage zu diesem in jedem freien Gedanken liege und durch den Versbau mehr oder weniger unterdrückt werde.
Du wirst aber auch zugeben daß im Dichter auch eine Begeistrung waltet die von höherer Macht zeugt, da diese kindlichen Gesetze zu denen er sich be¬ quemt, ihn grade zur Kunst anleiten, die an sich schon ein höherer Instinkt ist. Du sagst zwar in Bezug auf Kunst, das Machwerk der Menschen behindre überall den Lebensgeist, das glaube doch ja nicht daß jene die vielleicht kein hohes Genie im Gedicht entwicklen, nicht hierdurch zu höherem gebracht würden, denn erst wer¬
thätig im Ganzen. — Obſchon mich Euer Treiben höch¬ lich ergötzen würde und namentlich das Puppenſpiel; — ich übergehe alles, — was Du vom Rhythmus ſagſt leg ich Dir ſo aus: Du ahneſt ein höheres rhythmiſches Geſetz, einen Rhythmus der Geiſt iſt im Geiſt, der den Geiſt aufregt und zu neuen Offenbarungen leitet, du glaubſt daß der Reim die geringſte ja oft erniedrigende Stufe dieſes metriſchen Sprachgeiſtes iſt, und oft die Ahnung oder die Gewalt des Gedankens brechen könnte, daß der ſich nicht zu jener Höhe entwickelt zu der er urſprüng¬ lich berufen war, — das will ich nicht widerſprechen, denn Du kannſt recht haben; nemlich, Du kannſt recht haben daß es ein höheres muſikaliſches Geſetz gebe, daß die Anlage zu dieſem in jedem freien Gedanken liege und durch den Versbau mehr oder weniger unterdrückt werde.
Du wirſt aber auch zugeben daß im Dichter auch eine Begeiſtrung waltet die von höherer Macht zeugt, da dieſe kindlichen Geſetze zu denen er ſich be¬ quemt, ihn grade zur Kunſt anleiten, die an ſich ſchon ein höherer Inſtinkt iſt. Du ſagſt zwar in Bezug auf Kunſt, das Machwerk der Menſchen behindre überall den Lebensgeiſt, das glaube doch ja nicht daß jene die vielleicht kein hohes Genie im Gedicht entwicklen, nicht hierdurch zu höherem gebracht würden, denn erſt wer¬
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0024"n="10"/>
thätig im Ganzen. — Obſchon mich Euer Treiben höch¬<lb/>
lich ergötzen würde und namentlich das Puppenſpiel; — ich<lb/>
übergehe alles, — was Du vom Rhythmus ſagſt leg ich<lb/>
Dir ſo aus: Du ahneſt ein höheres rhythmiſches Geſetz,<lb/>
einen Rhythmus der Geiſt iſt im Geiſt, der den Geiſt<lb/>
aufregt und zu neuen Offenbarungen leitet, du glaubſt<lb/>
daß der Reim die geringſte ja oft erniedrigende Stufe<lb/>
dieſes metriſchen Sprachgeiſtes iſt, und oft die Ahnung<lb/>
oder die Gewalt des Gedankens brechen könnte, daß der<lb/>ſich nicht zu jener Höhe entwickelt zu der er urſprüng¬<lb/>
lich berufen war, — das will ich nicht widerſprechen,<lb/>
denn Du kannſt recht haben; nemlich, Du kannſt recht<lb/>
haben daß es ein höheres muſikaliſches Geſetz gebe, daß<lb/>
die Anlage zu dieſem in jedem freien Gedanken liege und<lb/>
durch den Versbau mehr oder weniger unterdrückt werde.</p><lb/><p>Du wirſt aber auch zugeben daß im Dichter<lb/>
auch eine Begeiſtrung waltet die von höherer Macht<lb/>
zeugt, da dieſe kindlichen Geſetze zu denen er ſich be¬<lb/>
quemt, ihn grade zur Kunſt anleiten, die an ſich ſchon<lb/>
ein höherer Inſtinkt iſt. Du ſagſt zwar in Bezug auf<lb/>
Kunſt, das Machwerk der Menſchen behindre überall<lb/>
den Lebensgeiſt, das glaube doch ja nicht daß jene die<lb/>
vielleicht kein hohes Genie im Gedicht entwicklen, nicht<lb/>
hierdurch zu höherem gebracht würden, denn erſt wer¬<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[10/0024]
thätig im Ganzen. — Obſchon mich Euer Treiben höch¬
lich ergötzen würde und namentlich das Puppenſpiel; — ich
übergehe alles, — was Du vom Rhythmus ſagſt leg ich
Dir ſo aus: Du ahneſt ein höheres rhythmiſches Geſetz,
einen Rhythmus der Geiſt iſt im Geiſt, der den Geiſt
aufregt und zu neuen Offenbarungen leitet, du glaubſt
daß der Reim die geringſte ja oft erniedrigende Stufe
dieſes metriſchen Sprachgeiſtes iſt, und oft die Ahnung
oder die Gewalt des Gedankens brechen könnte, daß der
ſich nicht zu jener Höhe entwickelt zu der er urſprüng¬
lich berufen war, — das will ich nicht widerſprechen,
denn Du kannſt recht haben; nemlich, Du kannſt recht
haben daß es ein höheres muſikaliſches Geſetz gebe, daß
die Anlage zu dieſem in jedem freien Gedanken liege und
durch den Versbau mehr oder weniger unterdrückt werde.
Du wirſt aber auch zugeben daß im Dichter
auch eine Begeiſtrung waltet die von höherer Macht
zeugt, da dieſe kindlichen Geſetze zu denen er ſich be¬
quemt, ihn grade zur Kunſt anleiten, die an ſich ſchon
ein höherer Inſtinkt iſt. Du ſagſt zwar in Bezug auf
Kunſt, das Machwerk der Menſchen behindre überall
den Lebensgeiſt, das glaube doch ja nicht daß jene die
vielleicht kein hohes Genie im Gedicht entwicklen, nicht
hierdurch zu höherem gebracht würden, denn erſt wer¬
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Arnim, Bettina von: Die Günderode. Bd. 2. Grünberg u. a., 1840, S. 10. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/arnimb_guenderode02_1840/24>, abgerufen am 09.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.