Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Arnim, Bettina von: Die Günderode. Bd. 2. Grünberg u. a., 1840.

Bild:
<< vorherige Seite

in den wenigen Brodten, als jeder das seine mit dem
Andern theilte, und kam daher der große Überfluß. -- Wenn
Ihr das nicht als Wunder bekennt, sondern es als ein na¬
türliches Ereigniß nicht würdig achtet zu den göttlichen
Wundern gezählt zu werden, ist es dann nicht um so
mehr von denen zu erwarten die sich seine Jünger nen¬
nen daß dieses natürliche Wunder in Folge des Gött¬
lichen ersprieße? -- und da es doch zwischen Euch die Ihr
Jünger Christi seid, nicht auf die göttliche Weisheit
ankommt, sondern blos ums tägliche Brod euch streitet,
so mag nun die göttliche Kraft des Wunders in den
Brodten gewirkt haben daß sie sich mehrten oder in den
Herzen der Juden daß sie aus Hunger nach dem gött¬
lichen Wort der leiblichen Sorge nicht achteten, und sich
einander im christlichen Sinn der schon in ihnen zu kei¬
men begann: "Liebet Euch unter einander," die
leibliche Speise mittheilten und gönnten, so liegen denn
immer diese Lehren darin: Richtet die Seele auf gött¬
liche Weisheit, so wird die Sorge um das Irdische von
Euch gehoben durch göttliche Kraft. Oder auch: die Sorge
um Irdisches ist allein in die Welt geboren, damit
Ihr sie überwinden lernt um Eurer Brüder willen, und
gemeinsam nach dem Göttlichen trachtet was jedem zu¬
strömt so viel er zu fassen vermag. Der göttliche Segen

in den wenigen Brodten, als jeder das ſeine mit dem
Andern theilte, und kam daher der große Überfluß. — Wenn
Ihr das nicht als Wunder bekennt, ſondern es als ein na¬
türliches Ereigniß nicht würdig achtet zu den göttlichen
Wundern gezählt zu werden, iſt es dann nicht um ſo
mehr von denen zu erwarten die ſich ſeine Jünger nen¬
nen daß dieſes natürliche Wunder in Folge des Gött¬
lichen erſprieße? — und da es doch zwiſchen Euch die Ihr
Jünger Chriſti ſeid, nicht auf die göttliche Weisheit
ankommt, ſondern blos ums tägliche Brod euch ſtreitet,
ſo mag nun die göttliche Kraft des Wunders in den
Brodten gewirkt haben daß ſie ſich mehrten oder in den
Herzen der Juden daß ſie aus Hunger nach dem gött¬
lichen Wort der leiblichen Sorge nicht achteten, und ſich
einander im chriſtlichen Sinn der ſchon in ihnen zu kei¬
men begann: „Liebet Euch unter einander,“ die
leibliche Speiſe mittheilten und gönnten, ſo liegen denn
immer dieſe Lehren darin: Richtet die Seele auf gött¬
liche Weisheit, ſo wird die Sorge um das Irdiſche von
Euch gehoben durch göttliche Kraft. Oder auch: die Sorge
um Irdiſches iſt allein in die Welt geboren, damit
Ihr ſie überwinden lernt um Eurer Brüder willen, und
gemeinſam nach dem Göttlichen trachtet was jedem zu¬
ſtrömt ſo viel er zu faſſen vermag. Der göttliche Segen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0251" n="237"/>
in den wenigen Brodten, als jeder das &#x017F;eine mit dem<lb/>
Andern theilte, und kam daher der große Überfluß. &#x2014; Wenn<lb/>
Ihr das nicht als Wunder bekennt, &#x017F;ondern es als ein na¬<lb/>
türliches Ereigniß nicht würdig achtet zu den göttlichen<lb/>
Wundern gezählt zu werden, i&#x017F;t es dann nicht um &#x017F;o<lb/>
mehr von denen zu erwarten die &#x017F;ich &#x017F;eine Jünger nen¬<lb/>
nen daß die&#x017F;es natürliche Wunder in Folge des Gött¬<lb/>
lichen er&#x017F;prieße? &#x2014; und da es doch zwi&#x017F;chen Euch die Ihr<lb/>
Jünger Chri&#x017F;ti &#x017F;eid, nicht auf die göttliche Weisheit<lb/>
ankommt, &#x017F;ondern blos ums tägliche Brod euch &#x017F;treitet,<lb/>
&#x017F;o mag nun die göttliche Kraft des Wunders in den<lb/>
Brodten gewirkt haben daß &#x017F;ie &#x017F;ich mehrten oder in den<lb/>
Herzen der Juden daß &#x017F;ie aus Hunger nach dem gött¬<lb/>
lichen Wort der leiblichen Sorge nicht achteten, und &#x017F;ich<lb/>
einander im chri&#x017F;tlichen Sinn der &#x017F;chon in ihnen zu kei¬<lb/>
men begann: &#x201E;<hi rendition="#g">Liebet Euch unter einander</hi>,&#x201C; die<lb/>
leibliche Spei&#x017F;e mittheilten und gönnten, &#x017F;o liegen denn<lb/>
immer die&#x017F;e Lehren darin: Richtet die Seele auf gött¬<lb/>
liche Weisheit, &#x017F;o wird die Sorge um das Irdi&#x017F;che von<lb/>
Euch gehoben durch göttliche Kraft. Oder auch: die Sorge<lb/>
um Irdi&#x017F;ches i&#x017F;t allein in die Welt geboren, damit<lb/>
Ihr &#x017F;ie überwinden lernt um Eurer Brüder willen, und<lb/>
gemein&#x017F;am nach dem Göttlichen trachtet was jedem zu¬<lb/>
&#x017F;trömt &#x017F;o viel er zu fa&#x017F;&#x017F;en vermag. Der göttliche Segen<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[237/0251] in den wenigen Brodten, als jeder das ſeine mit dem Andern theilte, und kam daher der große Überfluß. — Wenn Ihr das nicht als Wunder bekennt, ſondern es als ein na¬ türliches Ereigniß nicht würdig achtet zu den göttlichen Wundern gezählt zu werden, iſt es dann nicht um ſo mehr von denen zu erwarten die ſich ſeine Jünger nen¬ nen daß dieſes natürliche Wunder in Folge des Gött¬ lichen erſprieße? — und da es doch zwiſchen Euch die Ihr Jünger Chriſti ſeid, nicht auf die göttliche Weisheit ankommt, ſondern blos ums tägliche Brod euch ſtreitet, ſo mag nun die göttliche Kraft des Wunders in den Brodten gewirkt haben daß ſie ſich mehrten oder in den Herzen der Juden daß ſie aus Hunger nach dem gött¬ lichen Wort der leiblichen Sorge nicht achteten, und ſich einander im chriſtlichen Sinn der ſchon in ihnen zu kei¬ men begann: „Liebet Euch unter einander,“ die leibliche Speiſe mittheilten und gönnten, ſo liegen denn immer dieſe Lehren darin: Richtet die Seele auf gött¬ liche Weisheit, ſo wird die Sorge um das Irdiſche von Euch gehoben durch göttliche Kraft. Oder auch: die Sorge um Irdiſches iſt allein in die Welt geboren, damit Ihr ſie überwinden lernt um Eurer Brüder willen, und gemeinſam nach dem Göttlichen trachtet was jedem zu¬ ſtrömt ſo viel er zu faſſen vermag. Der göttliche Segen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/arnimb_guenderode02_1840
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/arnimb_guenderode02_1840/251
Zitationshilfe: Arnim, Bettina von: Die Günderode. Bd. 2. Grünberg u. a., 1840, S. 237. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/arnimb_guenderode02_1840/251>, abgerufen am 17.06.2024.