Arnold, Gottfried: Erklärung/ Vom gemeinen Secten-wesen/ Kirchen- und Abendmahl-gehen. Leipzig, 1700.ein Christ/ denn er hats schon alles/ sondern als ein sünder. Aller-" einreden H 2
ein Chriſt/ denn er hats ſchon alles/ ſondern als ein ſuͤnder. Aller-‟ einreden H 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0060" n="59"/><hi rendition="#fr">ein Chriſt/ denn er hats ſchon alles/ ſondern als ein ſuͤnder. Aller-‟<lb/> meiſt aber geſchichts um der einfaͤltigen und des jungen volcks‟<lb/> willen (welches ſoll und muß taͤglich in der Schrifft und GOt-‟<lb/> tes Wort geuͤbet und erzogen werden/ daß ſie der Schrifft ge-‟<lb/> wohnet/ geſchickt/ laͤuffig und kuͤndig drinnen werden/ ihren‟<lb/> glauben zu vertreten/ und andere mit der zeit zu lehren/ und das‟<lb/> Reich CHriſti helffen mehren. Um ſolcher willen muß man leſen/‟<lb/> ſingen/ predigen/ ſchreiben und tichten/ und wo es huͤlfflich und‟<lb/> foͤrderlich darzu waͤre/ wolte ich laſſen mit allen glocken darzu‟<lb/> laͤuten/ und mit allen orgeln pfeiſſen/ und alles klingen laſſen/‟<lb/> was klingen koͤnte. Dann daꝛum ſind die Paͤbſtiſchẽ Gottesdien-‟<lb/> ſte ſo verdam̃lich/ daß ſie geſetze/ wercke und verdienſte daraus‟<lb/> gemacht/ und damit den edlen glauben verdrucket haben/ und‟<lb/> dieſelben nicht gerichtet haben auff die jugend und einfaͤltigen/‟<lb/> dieſelben damit in der Schrifft in GOttes wort zu uͤben/ ſon-‟<lb/> dern ſind ſelbſt daꝛan beklieben/ und halten ſie als ihnen ſelbſt nu-‟<lb/> tze und noͤthig zur ſeligkeit/ das iſt der teuffel/ auff welche weiſe‟<lb/> die alten ſie nicht geordnet noch geſetzethaben.</hi> Was nun von den<lb/> oͤffentlichen kirch-verſammlungen geſetzet iſt/ das iſt auch von dem H.<lb/> Abendmahl zu ſagen/ welches der HErꝛ ſeinen lieben Juͤngern zur erqui-<lb/> ckung eingeſetzet hat/ nun aber (gleichwie der glaube) jedermanns ding<lb/> worden iſt/ indem nicht allein die groben fleiſchlichen und unbekehrten welt-<lb/> hertzen bey dem heutigen groſſen verfall der rechten Chriſtlichen kirchen-<lb/> zucht einen freyen zutritt dazu habẽ/ und wo ſie zuweilen ſelber auſſen bleibẽ/<lb/> bey weltlicher ſtraffe darzu angehalten und getrieben werden; ſondern auch<lb/> from̃e Chriſtliche hertzen/ die ſolchen ſchaͤndlichẽ mißbrauch ſehen/ und daher<lb/> in der gemeinſchafft ſolcher boͤſen leutedes HErꝛn Abendmahl zu halten ſich<lb/> beſchwert finden/ odeꝛ auch in einem geiſtlichen glaubenskampffe ſtehen/ daß<lb/> ſie noch kein gewiſſes erkaͤndtniß bey ſich finden/ wie ſie ſolchen Sacrament-<lb/> lichen gebrauch des H. Abendmahls in einem wahren und feſtgegruͤndeten<lb/> geiſtlichẽ verſtande anzuſehen habẽ/ und daheꝛ in ſolchem iñeꝛn kampfe ohne<lb/> die voͤllige gewißheit und <hi rendition="#aq">plerophorie</hi> des glaubens/ lieber des aͤuſſerlichen<lb/> gebrauchs ſich enthalten/ als ſich deſſen in ungewißheit und zweiffel bedienẽ<lb/> wollen/ an ſtatt/ daß man ſie in liebe mitleidend tragen/ ihren beaͤngſteten<lb/> gewiſſen rathen/ der Goͤttlichen gnaden wuͤrckung zur erlangung einer rech-<lb/> ten glaubens-feſtigkeit in ihnen zeit und raum laſſen/ und das daher bey ei-<lb/> nigen unwiſſendë entſtehende aͤꝛgeꝛniß weißlich abwenden ſollen/ im gegen-<lb/> theil dermaſſen dringet und treibet/ daß ſie auff eines jeden unzulaͤngliches<lb/> <fw place="bottom" type="sig">H 2</fw><fw place="bottom" type="catch">einreden</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [59/0060]
ein Chriſt/ denn er hats ſchon alles/ ſondern als ein ſuͤnder. Aller-‟
meiſt aber geſchichts um der einfaͤltigen und des jungen volcks‟
willen (welches ſoll und muß taͤglich in der Schrifft und GOt-‟
tes Wort geuͤbet und erzogen werden/ daß ſie der Schrifft ge-‟
wohnet/ geſchickt/ laͤuffig und kuͤndig drinnen werden/ ihren‟
glauben zu vertreten/ und andere mit der zeit zu lehren/ und das‟
Reich CHriſti helffen mehren. Um ſolcher willen muß man leſen/‟
ſingen/ predigen/ ſchreiben und tichten/ und wo es huͤlfflich und‟
foͤrderlich darzu waͤre/ wolte ich laſſen mit allen glocken darzu‟
laͤuten/ und mit allen orgeln pfeiſſen/ und alles klingen laſſen/‟
was klingen koͤnte. Dann daꝛum ſind die Paͤbſtiſchẽ Gottesdien-‟
ſte ſo verdam̃lich/ daß ſie geſetze/ wercke und verdienſte daraus‟
gemacht/ und damit den edlen glauben verdrucket haben/ und‟
dieſelben nicht gerichtet haben auff die jugend und einfaͤltigen/‟
dieſelben damit in der Schrifft in GOttes wort zu uͤben/ ſon-‟
dern ſind ſelbſt daꝛan beklieben/ und halten ſie als ihnen ſelbſt nu-‟
tze und noͤthig zur ſeligkeit/ das iſt der teuffel/ auff welche weiſe‟
die alten ſie nicht geordnet noch geſetzethaben. Was nun von den
oͤffentlichen kirch-verſammlungen geſetzet iſt/ das iſt auch von dem H.
Abendmahl zu ſagen/ welches der HErꝛ ſeinen lieben Juͤngern zur erqui-
ckung eingeſetzet hat/ nun aber (gleichwie der glaube) jedermanns ding
worden iſt/ indem nicht allein die groben fleiſchlichen und unbekehrten welt-
hertzen bey dem heutigen groſſen verfall der rechten Chriſtlichen kirchen-
zucht einen freyen zutritt dazu habẽ/ und wo ſie zuweilen ſelber auſſen bleibẽ/
bey weltlicher ſtraffe darzu angehalten und getrieben werden; ſondern auch
from̃e Chriſtliche hertzen/ die ſolchen ſchaͤndlichẽ mißbrauch ſehen/ und daher
in der gemeinſchafft ſolcher boͤſen leutedes HErꝛn Abendmahl zu halten ſich
beſchwert finden/ odeꝛ auch in einem geiſtlichen glaubenskampffe ſtehen/ daß
ſie noch kein gewiſſes erkaͤndtniß bey ſich finden/ wie ſie ſolchen Sacrament-
lichen gebrauch des H. Abendmahls in einem wahren und feſtgegruͤndeten
geiſtlichẽ verſtande anzuſehen habẽ/ und daheꝛ in ſolchem iñeꝛn kampfe ohne
die voͤllige gewißheit und plerophorie des glaubens/ lieber des aͤuſſerlichen
gebrauchs ſich enthalten/ als ſich deſſen in ungewißheit und zweiffel bedienẽ
wollen/ an ſtatt/ daß man ſie in liebe mitleidend tragen/ ihren beaͤngſteten
gewiſſen rathen/ der Goͤttlichen gnaden wuͤrckung zur erlangung einer rech-
ten glaubens-feſtigkeit in ihnen zeit und raum laſſen/ und das daher bey ei-
nigen unwiſſendë entſtehende aͤꝛgeꝛniß weißlich abwenden ſollen/ im gegen-
theil dermaſſen dringet und treibet/ daß ſie auff eines jeden unzulaͤngliches
einreden
H 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_cyprian_1700 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_cyprian_1700/60 |
Zitationshilfe: | Arnold, Gottfried: Erklärung/ Vom gemeinen Secten-wesen/ Kirchen- und Abendmahl-gehen. Leipzig, 1700, S. 59. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_cyprian_1700/60>, abgerufen am 16.02.2025. |