Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700.Hermann Neuwald und Henrich Nicolai. [Spaltenumbruch]
JahrMDC. biß MDCC.kunst/ inmassen die wahre Theologia ein lebendiges kräfftiges erkäntniß ist aus dem licht der gnaden/ welches das ewige wort giebt in des menschen hertze/ durch den finger GOttes eingeschrieben/ auff daß der mensch aus GOtt geboren und erneuert werde. Wo man nun durchs gebet nicht darnach ringet/ daß wir ein lebendiger brieff seyn mögen/ 2. Cor. III. 3. da gilt die klage Pomeranisuper 1. Sam. IV. der also redet: Es sind etliche aus uns/ die aus dem wort GoTTes machen allein ein wort menschlicher kunst/ oder sie verste- hens nicht das ist/ sie sind nicht gläubig im hertzen/ und wissen nicht/ daß das Evangelium nicht buchstab ist/ sondern geist/ nicht lehr/ sondern leben. Et paulo post: Sie vertrauen in die Arche (wie das volck Jsrael 1. Sam. IV.) das wider die Philister wolte streiten/ und hoffete die victori und sieg/ weil sie die arche trügen und mit sich genommen hätten/ das ist: Sie trauen in äussere dinge/ und haben keinen geist im hertzen. Und in diesem verstande sagt Lutherus im buch an den Teutschen Adel: Sey du nur gewiß/ ei- nen Doctorem der H. Schrifft wird dir niemand machen denn allein der H. Geist vom himmel/ wie CHristus sagt Joh. VI. 45. Sie müssen alle von GOtt gelehret seyn. nen Uni- versitäten und ihren Responsis. 19. Seine meinung von denen Academien 20. Uber haubt hat er auch nicht wenigerVon dem 21. Jn einem volumine eigenhändigerD. Ger- publi- P 3
Hermann Neuwald und Henrich Nicolai. [Spaltenumbruch]
JahrMDC. biß MDCC.kunſt/ inmaſſen die wahre Theologia ein lebendiges kraͤfftiges erkaͤntniß iſt aus dem licht der gnaden/ welches das ewige wort giebt in des menſchen hertze/ durch den finger GOttes eingeſchrieben/ auff daß der menſch aus GOtt geboren und erneuert werde. Wo man nun durchs gebet nicht darnach ringet/ daß wir ein lebendiger brieff ſeyn moͤgen/ 2. Cor. III. 3. da gilt die klage Pomeraniſuper 1. Sam. IV. der alſo redet: Es ſind etliche aus uns/ die aus dem wort GoTTes machen allein ein wort menſchlicher kunſt/ oder ſie verſte- hens nicht das iſt/ ſie ſind nicht glaͤubig im hertzen/ und wiſſen nicht/ daß das Evangelium nicht buchſtab iſt/ ſondern geiſt/ nicht lehr/ ſondern leben. Et paulo poſt: Sie vertrauen in die Arche (wie das volck Jſrael 1. Sam. IV.) das wider die Philiſter wolte ſtreiten/ und hoffete die victori und ſieg/ weil ſie die arche truͤgen und mit ſich genommen haͤtten/ das iſt: Sie trauen in aͤuſſere dinge/ und haben keinen geiſt im hertzen. Und in dieſem verſtande ſagt Lutherus im buch an den Teutſchen Adel: Sey du nur gewiß/ ei- nen Doctorem der H. Schrifft wird dir niemand machen denn allein der H. Geiſt vom himmel/ wie CHriſtus ſagt Joh. VI. 45. Sie muͤſſen alle von GOtt gelehret ſeyn. nen Uni- verſitaͤten und ihren Reſponſis. 19. Seine meinung von denen Academien 20. Uber haubt hat er auch nicht wenigerVon dem 21. Jn einem volumine eigenhaͤndigerD. Ger- publi- P 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0129" n="117"/><fw place="top" type="header">Hermann Neuwald und Henrich <hi rendition="#aq">Nicolai.</hi></fw><lb/><cb/><note place="left">Jahr<lb/><hi rendition="#aq">MDC.</hi><lb/> biß<lb/><hi rendition="#aq">MDCC.</hi></note><hi rendition="#fr">kunſt/ inmaſſen die wahre</hi><hi rendition="#aq">Theologia</hi><hi rendition="#fr">ein<lb/> lebendiges kraͤfftiges erkaͤntniß iſt aus<lb/> dem licht der gnaden/ welches das ewige<lb/> wort giebt in des menſchen hertze/ durch<lb/> den finger GOttes eingeſchrieben/ auff<lb/> daß der menſch aus GOtt geboren und<lb/> erneuert werde. Wo man nun durchs<lb/> gebet nicht darnach ringet/ daß wir ein<lb/> lebendiger brieff ſeyn moͤgen/</hi> 2. <hi rendition="#aq">Cor. III.</hi> 3.<lb/><hi rendition="#fr">da gilt die klage</hi> <hi rendition="#aq">Pomeraniſuper 1. Sam. IV.</hi><lb/><hi rendition="#fr">der alſo redet: Es ſind etliche aus uns/ die<lb/> aus dem wort GoTTes machen allein ein<lb/> wort menſchlicher kunſt/ oder ſie verſte-<lb/> hens nicht das iſt/ ſie ſind nicht glaͤubig<lb/> im hertzen/ und wiſſen nicht/ daß das<lb/> Evangelium nicht buchſtab iſt/ ſondern<lb/> geiſt/ nicht lehr/ ſondern leben.</hi> <hi rendition="#aq">Et paulo<lb/> poſt:</hi> <hi rendition="#fr">Sie vertrauen in die Arche</hi> (wie das<lb/> volck Jſrael 1. <hi rendition="#aq">Sam. IV.</hi>) <hi rendition="#fr">das wider die<lb/> Philiſter wolte ſtreiten/ und hoffete die</hi><lb/><hi rendition="#aq">victori</hi> <hi rendition="#fr">und ſieg/ weil ſie die arche truͤgen<lb/> und mit ſich genommen haͤtten/ das iſt:<lb/> Sie trauen in aͤuſſere dinge/ und haben<lb/> keinen geiſt im hertzen. Und in dieſem<lb/> verſtande ſagt</hi> <hi rendition="#aq">Lutherus</hi> <hi rendition="#fr">im buch an den<lb/> Teutſchen Adel: Sey du nur gewiß/ ei-<lb/> nen</hi> <hi rendition="#aq">Doctorem</hi> <hi rendition="#fr">der H. Schrifft wird dir<lb/> niemand machen denn allein der H. Geiſt<lb/> vom himmel/ wie CHriſtus ſagt</hi> <hi rendition="#aq">Joh. VI.</hi><lb/> 45. <hi rendition="#fr">Sie muͤſſen alle von GOtt gelehret<lb/> ſeyn.</hi></p><lb/> <note place="left">Von de-<lb/> nen <hi rendition="#aq">Uni-<lb/> verſit</hi>aͤten<lb/> und ihren<lb/><hi rendition="#aq">Reſponſis.</hi></note> <p>19. Seine meinung von denen <hi rendition="#aq">Academi</hi>en<lb/> ſiehet man auch aus ſeinen <hi rendition="#aq">proteſtationibus</hi><lb/> wider jener ihre <hi rendition="#aq">cenſur</hi>en. Daher ſchrieb <hi rendition="#aq">D.</hi><lb/> Conrad Dietrich <hi rendition="#aq">anno</hi> 1623. an <hi rendition="#aq">D.</hi> Meiſnern:<lb/><hi rendition="#fr">Jch hoͤre/ daß Rathmann ein buch ge-<lb/> ſchrieben habe: Probe der Wittenberger</hi><lb/><hi rendition="#aq">Cenſur,</hi> <hi rendition="#fr">darinnen die Herren wol ſollen ge-<lb/> hechelt werden.</hi> Und <hi rendition="#aq">D.</hi> Boͤhm <hi rendition="#aq">anno</hi> 21.<lb/> an eben denſelben: <hi rendition="#fr">Jch habe leider ſorg/<lb/> daß</hi> <hi rendition="#aq">Rathmannus</hi> <hi rendition="#fr">durch die</hi> <hi rendition="#aq">Cenſur</hi><hi rendition="#fr">en mehr<lb/> anlaß gewinnen werde/ die Herren</hi> <hi rendition="#aq">Theo-<lb/> logos in Academiis</hi> <hi rendition="#fr">je mehr und mehr zu</hi> <hi rendition="#aq">exa-<lb/> gitir</hi><hi rendition="#fr">en.</hi> <hi rendition="#aq">D.</hi> Gerhard ingleichen <hi rendition="#aq">anno</hi> 22.<lb/><hi rendition="#fr">Rathmann hat hieher geſchrieben und<lb/> faͤngt alſo an; Jch hoͤre/ daß der Satan<lb/> auch bey euch angeklopffet und faſt<lb/> eingelaſſen worden ſey: Es ſolten<lb/> billich</hi> <hi rendition="#aq">Theologi</hi><hi rendition="#fr">und</hi> <hi rendition="#aq">Colleg</hi><hi rendition="#fr">en die ſache be-</hi><lb/><note place="left">Klagen<lb/> von dem<lb/> elend der<lb/> Prediger<lb/> und ihrer<lb/> unwiſſen-<lb/> heit.</note><hi rendition="#fr">hutſamer</hi> <hi rendition="#aq">tractir</hi><hi rendition="#fr">en.</hi> Von den Predigern<lb/> aber und ihrem zuſtande ſchreibet er in der <hi rendition="#fr">vaͤ-<lb/> ter beſtaͤndigen lehre</hi> in der <hi rendition="#aq">Dedication</hi> al-<lb/> ſo: <hi rendition="#fr">Der dritte hauffe iſt derer/ welche das<lb/> anſehen bey jedermann haben wollen/<lb/> gleich als eifferten ſie um Gott und ſein<lb/> wort/ und haben doch kein wahres er-<lb/> kaͤntnis im hertzen/ ſondern ihr verſtand<lb/> iſt verfinſtert/ folgen dem groſſen hauf-<lb/> fen/ glauben auff menſchen/ bereden/ laͤ-<lb/> ſtern/ da ſie nichts von wiſſen/ was ſie<lb/> aber natuͤrlich erkennen/ darinn ver der-<lb/> ben ſie/ wie die unvernuͤnfftigen thiere/</hi><lb/><hi rendition="#aq">Jud. v.</hi> 10. <hi rendition="#fr">und verfolgen die wahrheit<lb/> auffs aͤuſſerſte/ weil das licht der gerech-<lb/> tigkeit ihnen nicht geſchienen/ noch die<lb/> ſonne auffgegangen iſt/</hi> <hi rendition="#aq">Sap. V.</hi> 6. <hi rendition="#fr">Sie ha-<lb/> ben kein oͤl in ihren lampen/</hi> <hi rendition="#aq">Matth. XXV.<lb/> 4. Urim</hi> und <hi rendition="#aq">Thumim,</hi> <hi rendition="#fr">licht und recht iſt<lb/> nicht in dem amtſchildlein ihꝛes heꝛtzēs/</hi><lb/><hi rendition="#aq">Exod. XXIIX.</hi> 30. <hi rendition="#fr">in welcher zahl das ge-<lb/><cb/> meine volck gehoͤret.</hi> <hi rendition="#aq">Matth. XXVII.</hi> 20.<note place="right">Jahr<lb/><hi rendition="#aq">MDC.</hi><lb/> biß<lb/><hi rendition="#aq">MDCC.</hi></note><lb/><hi rendition="#fr">das ſich von den Hohenprieſteꝛn und El-<lb/> teſten uͤberreden ließ/ das</hi> <hi rendition="#aq">crucifige,</hi> <hi rendition="#fr">creu-<lb/> tzige ihn/ uͤber</hi> <hi rendition="#aq">Chriſtum</hi> <hi rendition="#fr">auszuruffen/ und<lb/> hatten doch keine urſache noch wahr-<lb/> hafftigen grund/ dadurch ſie den<lb/> Hohenprieſtern/ Schrifftgelehrten und<lb/> Elteſten beyfall zu geben/ genoͤthi-<lb/> get waͤren. Solcher geſellen funden ſich<lb/> ſehr viel zu Athen unter den Epicurern<lb/> uñ Stoikern/ welche die lehre</hi> <hi rendition="#aq">S. Pauli</hi> <hi rendition="#fr">ver-<lb/> wurffen/ ehe ſie dieſelbige recht erkannt/<lb/> und ſprachen/ was will dieſer loͤtteꝛbube<lb/> ſagen? Es ſiehet/ als wolte er neue<lb/> Goͤtter verkuͤndigen/ er bringt etwas<lb/> neues fuͤr unſere ohren/</hi> <hi rendition="#aq">Act. XVII.</hi> 18. 19.</p><lb/> <p>20. Uber haubt hat er auch nicht weniger<note place="right">Von dem<lb/> gemeinen<lb/> verderd.</note><lb/> das allgemeine duꝛch gehende veꝛderbniß oͤffent-<lb/> lich beklaget/ unter andern in der vorrede uͤber<lb/> das gñaden-reich <hi rendition="#aq">p.</hi> 2. wodurch er freylich ſich<lb/> die heuchler und ſichere welt-leute zu feinden ge-<lb/> macht: <hi rendition="#fr">Der traurige und erbaͤrmliche<lb/> zuſtand wird unter den Chriſten in den<lb/> vornehmſten reichen und policeyen/ lei-<lb/> der GOttes! gehoͤret und fuͤr augen geſe-<lb/> hen/ in dem um der regierung willen viel<lb/> 1000. menſchen erſchlagen/ und land und<lb/> leute verdorben werden. Und hat faſt<lb/> das anſehen/ als wolten die menſchen<lb/> kinder einer den andern zur welt hin aus<lb/> jagen. Jn welcher zerruͤttung und all-<lb/> gemeinem jammer/ damit die arme<lb/> Chriſtenheit beleget iſt/ als mein hertz<lb/> auch geaͤngſtiget ward; — iſt einig<lb/> und allein aus dem geiſtlichen koͤnig-<lb/> reich CHriſti in meinem hertzen/ wider<lb/> ſo heftig verworrenes weſen/ lebendiger<lb/> troſt auffgangen und entſtanden.</hi> Ob<lb/> er nun wol alſo viel feinde bekommen/ ſo haben<lb/> ſich doch viele noch|redliche gemuͤther gefunden/<lb/> welche Rathmannen nicht ſo gleich unbeſon-<lb/> nen verdammet/ ſondern in den meiſten <hi rendition="#aq">pun-<lb/> ct</hi>en ihn entſchuldiget/ uñ ihm das wort geredet.<lb/> Er ſelbſt verſichert in der abgenoͤthigten ant-<note place="right">Rath-<lb/> manns<lb/> freunde.</note><lb/> wort <hi rendition="#aq">p. D.</hi> 3. daß <hi rendition="#aq">D.</hi> Gerhard ſein buͤchlein zu-<lb/> erſt nicht verdammet/ ſondern ausdruͤcklich<lb/> an ihn geſchrieben: <hi rendition="#fr">Jch betaure/ daß auch<lb/> euerer ſchrifft/ die gewißlich ſehr gottſe-<lb/> lig und gelehrt iſt/ der ſchandfleck einer<lb/> ketzerey angehenget wird.</hi> Und von <hi rendition="#aq">D.<lb/> Calixto</hi> zu Helmſtaͤdt/ daß er <hi rendition="#aq">Corvini attenta-<lb/> ta</hi> und verkehrungen nicht billigen wolle/ daher<lb/> dieſer ihn vor einen Calviniſten ausrieffe/ und<lb/><hi rendition="#aq">D. Struvius</hi> und <hi rendition="#aq">Walther</hi> ihre <hi rendition="#aq">cenſur</hi> alleine<lb/> wider Rathmañen gegeben. <hi rendition="#aq">Lic. Andreas Hoy-<lb/> er</hi> haͤtte aus Rathmanns predigten und<lb/> ſchꝛiften auch <hi rendition="#aq">Corvini</hi> luͤgen eꝛſehen/ und glaub-<lb/> te ihm nicht mehr. <hi rendition="#aq">D. Andreæ</hi> wuͤrde auch von<lb/><hi rendition="#aq">Corvino</hi> ein Schwenckfelder genennet/ weil er<lb/> Arndten gelobet. So haͤtten uͤber diß viel <hi rendition="#aq">Su-<lb/> perintendent</hi>en/ Hoffprediger und andere in<lb/> brieffen Rathmanns ſache ausdruͤcklich gebilli-<lb/> get/ welcher eigene worte er an gedachtem ort<lb/><hi rendition="#aq">producir</hi>et.</p><lb/> <p>21. Jn einem <hi rendition="#aq">volumine</hi> eigenhaͤndiger<note place="right"><hi rendition="#aq">D.</hi> Ger-<lb/> hards<lb/> worte h<lb/> von.</note><lb/> briefe von unterſchiedlichē <hi rendition="#aq">Theolog</hi>en finde ich<lb/> hievon nicht weniger gewiſſeurkunden. <hi rendition="#aq">D. Ger-<lb/> hard</hi> ſchrieb <hi rendition="#aq">anno</hi> 1626. an <hi rendition="#aq">D.</hi> Meiſnern alſo:<lb/><hi rendition="#aq">D. Tarnovius</hi> <hi rendition="#fr">der aͤltere hat geſchrieben/ ich<lb/> ſolte allhier wider Rathmannen nichts</hi><lb/> <fw place="bottom" type="sig">P 3</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">publi-</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [117/0129]
Hermann Neuwald und Henrich Nicolai.
kunſt/ inmaſſen die wahre Theologia ein
lebendiges kraͤfftiges erkaͤntniß iſt aus
dem licht der gnaden/ welches das ewige
wort giebt in des menſchen hertze/ durch
den finger GOttes eingeſchrieben/ auff
daß der menſch aus GOtt geboren und
erneuert werde. Wo man nun durchs
gebet nicht darnach ringet/ daß wir ein
lebendiger brieff ſeyn moͤgen/ 2. Cor. III. 3.
da gilt die klage Pomeraniſuper 1. Sam. IV.
der alſo redet: Es ſind etliche aus uns/ die
aus dem wort GoTTes machen allein ein
wort menſchlicher kunſt/ oder ſie verſte-
hens nicht das iſt/ ſie ſind nicht glaͤubig
im hertzen/ und wiſſen nicht/ daß das
Evangelium nicht buchſtab iſt/ ſondern
geiſt/ nicht lehr/ ſondern leben. Et paulo
poſt: Sie vertrauen in die Arche (wie das
volck Jſrael 1. Sam. IV.) das wider die
Philiſter wolte ſtreiten/ und hoffete die
victori und ſieg/ weil ſie die arche truͤgen
und mit ſich genommen haͤtten/ das iſt:
Sie trauen in aͤuſſere dinge/ und haben
keinen geiſt im hertzen. Und in dieſem
verſtande ſagt Lutherus im buch an den
Teutſchen Adel: Sey du nur gewiß/ ei-
nen Doctorem der H. Schrifft wird dir
niemand machen denn allein der H. Geiſt
vom himmel/ wie CHriſtus ſagt Joh. VI.
45. Sie muͤſſen alle von GOtt gelehret
ſeyn.
Jahr
MDC.
biß
MDCC.
19. Seine meinung von denen Academien
ſiehet man auch aus ſeinen proteſtationibus
wider jener ihre cenſuren. Daher ſchrieb D.
Conrad Dietrich anno 1623. an D. Meiſnern:
Jch hoͤre/ daß Rathmann ein buch ge-
ſchrieben habe: Probe der Wittenberger
Cenſur, darinnen die Herren wol ſollen ge-
hechelt werden. Und D. Boͤhm anno 21.
an eben denſelben: Jch habe leider ſorg/
daß Rathmannus durch die Cenſuren mehr
anlaß gewinnen werde/ die Herren Theo-
logos in Academiis je mehr und mehr zu exa-
gitiren. D. Gerhard ingleichen anno 22.
Rathmann hat hieher geſchrieben und
faͤngt alſo an; Jch hoͤre/ daß der Satan
auch bey euch angeklopffet und faſt
eingelaſſen worden ſey: Es ſolten
billich Theologiund Collegen die ſache be-
hutſamer tractiren. Von den Predigern
aber und ihrem zuſtande ſchreibet er in der vaͤ-
ter beſtaͤndigen lehre in der Dedication al-
ſo: Der dritte hauffe iſt derer/ welche das
anſehen bey jedermann haben wollen/
gleich als eifferten ſie um Gott und ſein
wort/ und haben doch kein wahres er-
kaͤntnis im hertzen/ ſondern ihr verſtand
iſt verfinſtert/ folgen dem groſſen hauf-
fen/ glauben auff menſchen/ bereden/ laͤ-
ſtern/ da ſie nichts von wiſſen/ was ſie
aber natuͤrlich erkennen/ darinn ver der-
ben ſie/ wie die unvernuͤnfftigen thiere/
Jud. v. 10. und verfolgen die wahrheit
auffs aͤuſſerſte/ weil das licht der gerech-
tigkeit ihnen nicht geſchienen/ noch die
ſonne auffgegangen iſt/ Sap. V. 6. Sie ha-
ben kein oͤl in ihren lampen/ Matth. XXV.
4. Urim und Thumim, licht und recht iſt
nicht in dem amtſchildlein ihꝛes heꝛtzēs/
Exod. XXIIX. 30. in welcher zahl das ge-
meine volck gehoͤret. Matth. XXVII. 20.
das ſich von den Hohenprieſteꝛn und El-
teſten uͤberreden ließ/ das crucifige, creu-
tzige ihn/ uͤber Chriſtum auszuruffen/ und
hatten doch keine urſache noch wahr-
hafftigen grund/ dadurch ſie den
Hohenprieſtern/ Schrifftgelehrten und
Elteſten beyfall zu geben/ genoͤthi-
get waͤren. Solcher geſellen funden ſich
ſehr viel zu Athen unter den Epicurern
uñ Stoikern/ welche die lehre S. Pauli ver-
wurffen/ ehe ſie dieſelbige recht erkannt/
und ſprachen/ was will dieſer loͤtteꝛbube
ſagen? Es ſiehet/ als wolte er neue
Goͤtter verkuͤndigen/ er bringt etwas
neues fuͤr unſere ohren/ Act. XVII. 18. 19.
Klagen
von dem
elend der
Prediger
und ihrer
unwiſſen-
heit.
Jahr
MDC.
biß
MDCC.
20. Uber haubt hat er auch nicht weniger
das allgemeine duꝛch gehende veꝛderbniß oͤffent-
lich beklaget/ unter andern in der vorrede uͤber
das gñaden-reich p. 2. wodurch er freylich ſich
die heuchler und ſichere welt-leute zu feinden ge-
macht: Der traurige und erbaͤrmliche
zuſtand wird unter den Chriſten in den
vornehmſten reichen und policeyen/ lei-
der GOttes! gehoͤret und fuͤr augen geſe-
hen/ in dem um der regierung willen viel
1000. menſchen erſchlagen/ und land und
leute verdorben werden. Und hat faſt
das anſehen/ als wolten die menſchen
kinder einer den andern zur welt hin aus
jagen. Jn welcher zerruͤttung und all-
gemeinem jammer/ damit die arme
Chriſtenheit beleget iſt/ als mein hertz
auch geaͤngſtiget ward; — iſt einig
und allein aus dem geiſtlichen koͤnig-
reich CHriſti in meinem hertzen/ wider
ſo heftig verworrenes weſen/ lebendiger
troſt auffgangen und entſtanden. Ob
er nun wol alſo viel feinde bekommen/ ſo haben
ſich doch viele noch|redliche gemuͤther gefunden/
welche Rathmannen nicht ſo gleich unbeſon-
nen verdammet/ ſondern in den meiſten pun-
cten ihn entſchuldiget/ uñ ihm das wort geredet.
Er ſelbſt verſichert in der abgenoͤthigten ant-
wort p. D. 3. daß D. Gerhard ſein buͤchlein zu-
erſt nicht verdammet/ ſondern ausdruͤcklich
an ihn geſchrieben: Jch betaure/ daß auch
euerer ſchrifft/ die gewißlich ſehr gottſe-
lig und gelehrt iſt/ der ſchandfleck einer
ketzerey angehenget wird. Und von D.
Calixto zu Helmſtaͤdt/ daß er Corvini attenta-
ta und verkehrungen nicht billigen wolle/ daher
dieſer ihn vor einen Calviniſten ausrieffe/ und
D. Struvius und Walther ihre cenſur alleine
wider Rathmañen gegeben. Lic. Andreas Hoy-
er haͤtte aus Rathmanns predigten und
ſchꝛiften auch Corvini luͤgen eꝛſehen/ und glaub-
te ihm nicht mehr. D. Andreæ wuͤrde auch von
Corvino ein Schwenckfelder genennet/ weil er
Arndten gelobet. So haͤtten uͤber diß viel Su-
perintendenten/ Hoffprediger und andere in
brieffen Rathmanns ſache ausdruͤcklich gebilli-
get/ welcher eigene worte er an gedachtem ort
produciret.
Von dem
gemeinen
verderd.
Rath-
manns
freunde.
21. Jn einem volumine eigenhaͤndiger
briefe von unterſchiedlichē Theologen finde ich
hievon nicht weniger gewiſſeurkunden. D. Ger-
hard ſchrieb anno 1626. an D. Meiſnern alſo:
D. Tarnovius der aͤltere hat geſchrieben/ ich
ſolte allhier wider Rathmannen nichts
publi-
D. Ger-
hards
worte h
von.
P 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |