Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700.Th. III. C. XVI. Von der Antoinette Bourignon, [Spaltenumbruch]
JahrMDC. biß MDCC.auch das gekünstelte singen und spielen hindern die merckliche andacht/ und die Teuffel werden in den Kirchen offt mehr geehret als GOTT/ sie besitzen das je- nige/ was heilig heisset/ gantz und gar. Alles/ und sonderlich das predigen/ ge- schiehet aus eiteler gewohnheit. Und nicht anders hat sie von der gemeinen Schul-Theo- logie geschrieben/ wie auch von dem gewöhn- Von dem religions- streit.lichen Religions-streit/ da es im neuen Him- mel und Erde im ersten Theil §. 156. p. 196. heisset: Die Römischen halten alle die je- nigen vor Ketzer/ welche sich ihnen nicht unterwerffen wollen. Die Reformirten und andere Religionen thun es auch; jed- weder wil die rechte Religion und wahre Kirche haben/ ob wohl niemand dieselbe haben kan als die/ welche in der gemein- schafft der Heiligen sind. Die Seelen/ welche die liebe haben/ sie seyen aus der welt geschieden/ oder noch in derselben lebend/ machen die einige wahre Kirche. Unterdessen verdammen sich alle diese verdorbene Kirchen einander mit un- recht. Ein irrthum verdammet da den andern/ Matth. VII. 3, 4. Hieraus siehet man/ daß sie das wort GOTT es keines weges in sich haben/ noch dasselbe an- dern predigen: weil so wol ihr leben als predigen die gütigkeit/ wahrheit/ und gerechtigkeit GOttes nicht haben. gelehrsam- keit/ 19. Dahin gehet auch ihr bekäntnis von 20. Was sie sonsten auch von dem ehestand/ 21. Was sonst ihren übrigen vortrag vonVon zu- 22. Unter den Lutheranern hat sich schonJhre wie- det er
Th. III. C. XVI. Von der Antoinette Bourignon, [Spaltenumbruch]
JahrMDC. biß MDCC.auch das gekuͤnſtelte ſingen und ſpielen hindern die merckliche andacht/ und die Teuffel werden in den Kirchen offt mehr geehret als GOTT/ ſie beſitzen das je- nige/ was heilig heiſſet/ gantz und gar. Alles/ und ſonderlich das predigen/ ge- ſchiehet aus eiteler gewohnheit. Und nicht anders hat ſie von der gemeinen Schul-Theo- logie geſchrieben/ wie auch von dem gewoͤhn- Von dem religions- ſtreit.lichen Religions-ſtreit/ da es im neuen Him- mel und Erde im erſten Theil §. 156. p. 196. heiſſet: Die Roͤmiſchen halten alle die je- nigen vor Ketzer/ welche ſich ihnen nicht unterwerffen wollen. Die Reformirten und andere Religionen thun es auch; jed- weder wil die rechte Religion und wahre Kirche haben/ ob wohl niemand dieſelbe haben kan als die/ welche in der gemein- ſchafft der Heiligen ſind. Die Seelen/ welche die liebe haben/ ſie ſeyen aus der welt geſchieden/ oder noch in derſelben lebend/ machen die einige wahre Kirche. Unterdeſſen verdammen ſich alle dieſe verdorbene Kirchen einander mit un- recht. Ein irrthum verdammet da den andern/ Matth. VII. 3, 4. Hieraus ſiehet man/ daß ſie das wort GOTT es keines weges in ſich haben/ noch daſſelbe an- dern predigen: weil ſo wol ihr leben als predigen die guͤtigkeit/ wahrheit/ und gerechtigkeit GOttes nicht haben. gelehrſam- keit/ 19. Dahin gehet auch ihr bekaͤntnis von 20. Was ſie ſonſten auch von dem eheſtand/ 21. Was ſonſt ihren uͤbrigen vortrag vonVon zu- 22. Unter den Lutheranern hat ſich ſchonJhre wie- det er
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0172" n="160"/><fw place="top" type="header">Th. <hi rendition="#aq">III.</hi> C. <hi rendition="#aq">XVI.</hi> Von der <hi rendition="#aq">Antoinette Bourignon,</hi></fw><lb/><cb/><note place="left">Jahr<lb/><hi rendition="#aq">MDC.</hi><lb/> biß<lb/><hi rendition="#aq">MDCC.</hi></note><hi rendition="#fr">auch das gekuͤnſtelte ſingen und ſpielen<lb/> hindern die merckliche andacht/ und die<lb/> Teuffel werden in den Kirchen offt mehr<lb/> geehret als <hi rendition="#g">GOTT</hi>/ ſie beſitzen das je-<lb/> nige/ was heilig heiſſet/ gantz und gar.<lb/> Alles/ und ſonderlich das predigen/ ge-<lb/> ſchiehet aus eiteler gewohnheit.</hi> Und nicht<lb/> anders hat ſie von der gemeinen Schul-<hi rendition="#aq">Theo-<lb/> logi</hi>e geſchrieben/ wie auch von dem gewoͤhn-<lb/><note place="left">Von dem<lb/> religions-<lb/> ſtreit.</note>lichen Religions-ſtreit/ da es im <hi rendition="#fr">neuen Him-<lb/> mel und Erde</hi> im erſten Theil §. 156. <hi rendition="#aq">p.</hi> 196.<lb/> heiſſet: <hi rendition="#fr">Die Roͤmiſchen halten alle die je-<lb/> nigen vor Ketzer/ welche ſich ihnen nicht<lb/> unterwerffen wollen. Die</hi> <hi rendition="#aq">Reformir</hi><hi rendition="#fr">ten<lb/> und andere</hi> <hi rendition="#aq">Religion</hi><hi rendition="#fr">en thun es auch; jed-<lb/> weder wil die rechte</hi> <hi rendition="#aq">Religion</hi> <hi rendition="#fr">und wahre<lb/> Kirche haben/ ob wohl niemand dieſelbe<lb/> haben kan als die/ welche in der gemein-<lb/> ſchafft der Heiligen ſind. Die Seelen/<lb/> welche die liebe haben/ ſie ſeyen aus der<lb/> welt geſchieden/ oder noch in derſelben<lb/> lebend/ machen die einige wahre Kirche.<lb/> Unterdeſſen verdammen ſich alle dieſe<lb/> verdorbene Kirchen einander mit un-<lb/> recht. Ein irrthum verdammet da den<lb/> andern/</hi> <hi rendition="#aq">Matth. VII.</hi> 3, 4. <hi rendition="#fr">Hieraus ſiehet<lb/> man/ daß ſie das wort GOTT es keines<lb/> weges in ſich haben/ noch daſſelbe an-<lb/> dern predigen: weil ſo wol ihr leben als<lb/> predigen die guͤtigkeit/ wahrheit/ und<lb/> gerechtigkeit GOttes nicht haben.</hi></p><lb/> <note place="left">Von der<lb/> gelehrſam-<lb/> keit/</note> <p>19. Dahin gehet auch ihr bekaͤntnis von<lb/> der Gelehrſamkeit insgemein/ als in eben ſel-<lb/> bigem Buch <hi rendition="#aq">pag.</hi> 8. <hi rendition="#fr">Jch finde noch mehr<lb/> ungelehrte perſonen geſchickt die wahr-<lb/> heit anzunehmen/ als unter den Gelehr-<lb/> ten/ welche ſcheinen zu ſeyn wie</hi> <hi rendition="#aq">Jannes</hi><lb/><hi rendition="#fr">und</hi> <hi rendition="#aq">Jambres;</hi> <hi rendition="#fr">weil ihre</hi> <hi rendition="#aq">ſtudia</hi> <hi rendition="#fr">ihnen eine<lb/> gewiſſe art von hoffart in ihre Hertzen<lb/> gepflantzet haben/ dadurch ſie verhindert<lb/> werden/ das licht des Heiligen Geiſtes<lb/> zu empfahen. Denn ſo bald ſie zwey o-<lb/> der drey ſprachen gelernet haben/ ſo mei-<lb/> nen ſie klug und tugendhafft zu ſeyn/ da<lb/> ſie doch weder das eine noch das ande-<lb/> re ſind.</hi> Wie auch in dem Licht im Fin-<lb/> ſternis <hi rendition="#aq">P. I. pag.</hi> 6. <hi rendition="#fr">Durch leſen und</hi> <hi rendition="#aq">ſtudi-</hi><lb/><hi rendition="#fr">ren verfinſtert man nur der Verſtand/<lb/> und hindert die Seele von der einigen<lb/> Weisheit/ welche vollkommen erleuch-</hi><lb/><note place="left">und denen<lb/> ſchulen.</note><hi rendition="#fr">tet.</hi> Und <hi rendition="#aq">pag.</hi> 37. <hi rendition="#fr">Das groͤſte uͤbel der<lb/> Welt iſt gekommen/ da Schulen ein-<lb/> gefuͤhret/ und das licht des Geiſtes aus-<lb/> geloͤſchet worden.</hi> Abſonderlich aber in dem<lb/> erſten Brieff im Grab der falſchen <hi rendition="#aq">Theologi</hi>e/<lb/> da ſie das groſſe elend derer Schul-lehrer/ und<lb/> ſonderlich der <hi rendition="#aq">Theolog</hi>en/ ausfuͤhrlich aus den<lb/> klaren worten Chriſti ſelbſt/ augenſcheinlich<lb/> dargeleget/ wie wir es unten §. 38. ſehen<lb/> wollen.</p><lb/> <p>20. Was ſie ſonſten auch von dem eheſtand/<lb/> deſſen verbindung und trennung/ heiligkeit<lb/> und dergleichen geurtheilet habe/ iſt ſonder-<lb/> lich aus der <hi rendition="#fr">warnung wider die Quacker</hi><lb/><note place="left">Vom ehe-<lb/> ſtand/</note><hi rendition="#aq">p.</hi> 115. 120. 141. und anderswo weitlaͤufftig<lb/> zu ſehen/ wie ſelbiges buch auch Hochteutſch<lb/> herauß iſt. Am 121. blat ſchreibet ſie: <hi rendition="#fr">Wenn<lb/> Gott geſehen haͤtte/ daß ihm der mann/<lb/> wenn er allein bliebe/ getreu verbleiben<lb/> wuͤrde/ ſo wuͤrde er ihm keine frau zuge-<lb/><cb/> ſellet haben: Weil er ihn gut und voll-</hi><note place="right">Jahr<lb/><hi rendition="#aq">MDC.</hi><lb/> biß<lb/><hi rendition="#aq">MDCC.</hi></note><lb/><hi rendition="#fr">kommen erſchaffen. Aber als der mann<lb/> ſich von GOtt abkehren wolte/ ſein wol-<lb/> gefallen zu haben an den geringern ge-<lb/> ſchoͤpfen/ denn er/ dem ſie GOtt ſaͤmpt-</hi><note place="right">deſſen<lb/> grund/</note><lb/><hi rendition="#fr">lich unterworffen/ ſelbſt war/ da gab<lb/> ihm GOtt eine frau/ damit er ſein wol-<lb/> gefallen haben koͤnte an einem geſchoͤpf-<lb/> fe/ das ihm gleich ſey/ und einen menſch-<lb/> lichen leib und eine Goͤttliche ſeele haͤt-<lb/> te/ ja daß er alſo durch ſie/ und ſie durch<lb/> ihn wechſels weiſe in Goͤttlichen dingen<lb/> ewig moͤchte unterhalten werden/ und<lb/> der menſch ſich nicht mehr zu den unter-<lb/> geſchoͤpffen von ſich ſelbſt abwendete.<lb/> Hier ſehen wir das ziel des eheſtandes/<lb/> nemlich daß einer dem andern zu erlan-</hi><note place="right">und ſchei-<lb/> dung.</note><lb/><hi rendition="#fr">gung ihrer ewigen ſeligkeit behuͤlfflich<lb/> ſeyn moͤchte. Daher wenn zween ein-<lb/> ander zu ſolchem ziele nicht helffen wol-<lb/> ten/ waͤre es beſſer/ daß ſie von einander<lb/> geſchieden/ als zuſammen gefuͤget leb-<lb/> ten.</hi></p><lb/> <p>21. Was ſonſt ihren uͤbrigen vortrag von<note place="right">Von zu-<lb/> kuͤnfftigen<lb/> dingen.</note><lb/> noͤthiger <hi rendition="#aq">Reformation</hi> der kirchen/ wie auch<lb/> von der inſtehenden gruͤndlichen beſſerung der-<lb/> ſelben/ von der herꝛlichkeit CHriſti und ſeines<lb/> reichs und dergleichen <hi rendition="#aq">materi</hi>en in ihren ſchriff-<lb/> ten vorkoͤmmt/ iſt ſchon von andern gnugſam<lb/> angemercket worden. Siehe <hi rendition="#aq">D.</hi> <hi rendition="#fr">Peterſen</hi><lb/><hi rendition="#aq">L. III. Nub. Teſt. p.</hi> 129. Jch uͤbergehe auch<lb/> die uͤbrigen neben-puncte/ als da man ihr vor<lb/> einen irꝛthum angeſchrieben: Daß ſie den<note place="right">Von han-<lb/> delſchaff-<lb/> ten.</note><lb/><hi rendition="#fr">kauff-handel/</hi> wie er insgemein/ auch von<lb/> Quackern/ Menniſten und andern unter dem<lb/> ſchein getrieben wird/ vor unzulaͤßig gehalten<lb/> in der <hi rendition="#fr">warnung wider die Ouacker</hi> <hi rendition="#aq">p.</hi> 124.<lb/> Jhre widerſacher haben dieſe und ihre uͤbrige<lb/> ſachen ſehr emſig auffgeſuchet/ wiewol/ als<lb/> wir bald hoͤren werden/ mit gar ſchlechter auff-<lb/> richtigkeit. Jch will ſie nacheinander benennen/<lb/> und zur erlaͤuterung dieſer hiſtorie einen und<lb/> den andern noͤthigen umſtand dazu ſetzen.</p><lb/> <p>22. Unter den Lutheranern hat ſich ſchon<note place="right">Jhre wie-<lb/> derſacher;<lb/><hi rendition="#aq">Burchar-<lb/> dus,</hi></note><lb/><hi rendition="#aq">anno</hi> 1674. in Hollſtein <hi rendition="#aq">M.</hi> <hi rendition="#fr">Georg Heinrich<lb/> Burchard</hi> mit ſeinen <hi rendition="#fr">anmerckungen</hi> an ſie<lb/> gemacht/ dem aber ſie ſelbſt <hi rendition="#aq">anno</hi> 76. den <hi rendition="#fr">pro-<lb/> bir-ſtein</hi> entgegen geſetzet/ und zwar zu Am-<lb/> ſterdam drucken laſſen. Weil die Hollſteini-<lb/> ſchen Prediger die <hi rendition="#aq">edition</hi> verbotten/ und ihr die<lb/> Druckerey weggenommen. Auch hat einer un-<lb/> ter dem namen <hi rendition="#aq">N. H. B.</hi> geſchrieben eine <hi rendition="#fr">wi-<lb/> derlegung der 76. puncte und vermein-<lb/> ten irꝛthuͤmer/ die Burchard zuſammen-<lb/> gefaſſet/</hi> wie auch <hi rendition="#fr">eine unpartheyiſche<lb/> probe der durch ihn verkehrten und<lb/> falſch-angezogenen oͤrter ſo wol aus H.<lb/> Schrifft als aus den ſchrifften der</hi> <hi rendition="#aq">An-<lb/> toinette.</hi> Und dann hat <hi rendition="#aq">Poiret</hi> ohne namen<note place="right">und deſſen<lb/> beſchaffen-<lb/> heit.</note><lb/><hi rendition="#aq">edir</hi>et eine <hi rendition="#aq">Epiſtolam de libello Burchardiano<lb/> adverſus Antoniam Bourignon, in qua dicti li-<lb/> belli idea & artificia breviter exponuntur, in<lb/> 8vo.</hi> Jn dieſen/ wie auch in dem ausgefuͤhrten<lb/> leben <hi rendition="#aq">p.</hi> 505. und 521. iſt augenſcheinlich gezei-<lb/> get/ wie faͤlſchlich ihr allerhand irꝛthuͤmer und<lb/> laͤſterungen angedichtet worden/ da ſonderlich<lb/><hi rendition="#aq">p.</hi> 521. ſtehet: <hi rendition="#fr">Er raffet einen hauffen<lb/> verzwickter oͤrter/ die er in einem gantz<lb/> verkehrten ſinne beybringet/ aus ihren<lb/> ſchrifften zuſammen. Daruͤber ſchmie-</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">det er</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [160/0172]
Th. III. C. XVI. Von der Antoinette Bourignon,
auch das gekuͤnſtelte ſingen und ſpielen
hindern die merckliche andacht/ und die
Teuffel werden in den Kirchen offt mehr
geehret als GOTT/ ſie beſitzen das je-
nige/ was heilig heiſſet/ gantz und gar.
Alles/ und ſonderlich das predigen/ ge-
ſchiehet aus eiteler gewohnheit. Und nicht
anders hat ſie von der gemeinen Schul-Theo-
logie geſchrieben/ wie auch von dem gewoͤhn-
lichen Religions-ſtreit/ da es im neuen Him-
mel und Erde im erſten Theil §. 156. p. 196.
heiſſet: Die Roͤmiſchen halten alle die je-
nigen vor Ketzer/ welche ſich ihnen nicht
unterwerffen wollen. Die Reformirten
und andere Religionen thun es auch; jed-
weder wil die rechte Religion und wahre
Kirche haben/ ob wohl niemand dieſelbe
haben kan als die/ welche in der gemein-
ſchafft der Heiligen ſind. Die Seelen/
welche die liebe haben/ ſie ſeyen aus der
welt geſchieden/ oder noch in derſelben
lebend/ machen die einige wahre Kirche.
Unterdeſſen verdammen ſich alle dieſe
verdorbene Kirchen einander mit un-
recht. Ein irrthum verdammet da den
andern/ Matth. VII. 3, 4. Hieraus ſiehet
man/ daß ſie das wort GOTT es keines
weges in ſich haben/ noch daſſelbe an-
dern predigen: weil ſo wol ihr leben als
predigen die guͤtigkeit/ wahrheit/ und
gerechtigkeit GOttes nicht haben.
Jahr
MDC.
biß
MDCC.
Von dem
religions-
ſtreit.
19. Dahin gehet auch ihr bekaͤntnis von
der Gelehrſamkeit insgemein/ als in eben ſel-
bigem Buch pag. 8. Jch finde noch mehr
ungelehrte perſonen geſchickt die wahr-
heit anzunehmen/ als unter den Gelehr-
ten/ welche ſcheinen zu ſeyn wie Jannes
und Jambres; weil ihre ſtudia ihnen eine
gewiſſe art von hoffart in ihre Hertzen
gepflantzet haben/ dadurch ſie verhindert
werden/ das licht des Heiligen Geiſtes
zu empfahen. Denn ſo bald ſie zwey o-
der drey ſprachen gelernet haben/ ſo mei-
nen ſie klug und tugendhafft zu ſeyn/ da
ſie doch weder das eine noch das ande-
re ſind. Wie auch in dem Licht im Fin-
ſternis P. I. pag. 6. Durch leſen und ſtudi-
ren verfinſtert man nur der Verſtand/
und hindert die Seele von der einigen
Weisheit/ welche vollkommen erleuch-
tet. Und pag. 37. Das groͤſte uͤbel der
Welt iſt gekommen/ da Schulen ein-
gefuͤhret/ und das licht des Geiſtes aus-
geloͤſchet worden. Abſonderlich aber in dem
erſten Brieff im Grab der falſchen Theologie/
da ſie das groſſe elend derer Schul-lehrer/ und
ſonderlich der Theologen/ ausfuͤhrlich aus den
klaren worten Chriſti ſelbſt/ augenſcheinlich
dargeleget/ wie wir es unten §. 38. ſehen
wollen.
und denen
ſchulen.
20. Was ſie ſonſten auch von dem eheſtand/
deſſen verbindung und trennung/ heiligkeit
und dergleichen geurtheilet habe/ iſt ſonder-
lich aus der warnung wider die Quacker
p. 115. 120. 141. und anderswo weitlaͤufftig
zu ſehen/ wie ſelbiges buch auch Hochteutſch
herauß iſt. Am 121. blat ſchreibet ſie: Wenn
Gott geſehen haͤtte/ daß ihm der mann/
wenn er allein bliebe/ getreu verbleiben
wuͤrde/ ſo wuͤrde er ihm keine frau zuge-
ſellet haben: Weil er ihn gut und voll-
kommen erſchaffen. Aber als der mann
ſich von GOtt abkehren wolte/ ſein wol-
gefallen zu haben an den geringern ge-
ſchoͤpfen/ denn er/ dem ſie GOtt ſaͤmpt-
lich unterworffen/ ſelbſt war/ da gab
ihm GOtt eine frau/ damit er ſein wol-
gefallen haben koͤnte an einem geſchoͤpf-
fe/ das ihm gleich ſey/ und einen menſch-
lichen leib und eine Goͤttliche ſeele haͤt-
te/ ja daß er alſo durch ſie/ und ſie durch
ihn wechſels weiſe in Goͤttlichen dingen
ewig moͤchte unterhalten werden/ und
der menſch ſich nicht mehr zu den unter-
geſchoͤpffen von ſich ſelbſt abwendete.
Hier ſehen wir das ziel des eheſtandes/
nemlich daß einer dem andern zu erlan-
gung ihrer ewigen ſeligkeit behuͤlfflich
ſeyn moͤchte. Daher wenn zween ein-
ander zu ſolchem ziele nicht helffen wol-
ten/ waͤre es beſſer/ daß ſie von einander
geſchieden/ als zuſammen gefuͤget leb-
ten.
Vom ehe-
ſtand/
Jahr
MDC.
biß
MDCC.
deſſen
grund/
und ſchei-
dung.
21. Was ſonſt ihren uͤbrigen vortrag von
noͤthiger Reformation der kirchen/ wie auch
von der inſtehenden gruͤndlichen beſſerung der-
ſelben/ von der herꝛlichkeit CHriſti und ſeines
reichs und dergleichen materien in ihren ſchriff-
ten vorkoͤmmt/ iſt ſchon von andern gnugſam
angemercket worden. Siehe D. Peterſen
L. III. Nub. Teſt. p. 129. Jch uͤbergehe auch
die uͤbrigen neben-puncte/ als da man ihr vor
einen irꝛthum angeſchrieben: Daß ſie den
kauff-handel/ wie er insgemein/ auch von
Quackern/ Menniſten und andern unter dem
ſchein getrieben wird/ vor unzulaͤßig gehalten
in der warnung wider die Ouacker p. 124.
Jhre widerſacher haben dieſe und ihre uͤbrige
ſachen ſehr emſig auffgeſuchet/ wiewol/ als
wir bald hoͤren werden/ mit gar ſchlechter auff-
richtigkeit. Jch will ſie nacheinander benennen/
und zur erlaͤuterung dieſer hiſtorie einen und
den andern noͤthigen umſtand dazu ſetzen.
Von zu-
kuͤnfftigen
dingen.
Von han-
delſchaff-
ten.
22. Unter den Lutheranern hat ſich ſchon
anno 1674. in Hollſtein M. Georg Heinrich
Burchard mit ſeinen anmerckungen an ſie
gemacht/ dem aber ſie ſelbſt anno 76. den pro-
bir-ſtein entgegen geſetzet/ und zwar zu Am-
ſterdam drucken laſſen. Weil die Hollſteini-
ſchen Prediger die edition verbotten/ und ihr die
Druckerey weggenommen. Auch hat einer un-
ter dem namen N. H. B. geſchrieben eine wi-
derlegung der 76. puncte und vermein-
ten irꝛthuͤmer/ die Burchard zuſammen-
gefaſſet/ wie auch eine unpartheyiſche
probe der durch ihn verkehrten und
falſch-angezogenen oͤrter ſo wol aus H.
Schrifft als aus den ſchrifften der An-
toinette. Und dann hat Poiret ohne namen
ediret eine Epiſtolam de libello Burchardiano
adverſus Antoniam Bourignon, in qua dicti li-
belli idea & artificia breviter exponuntur, in
8vo. Jn dieſen/ wie auch in dem ausgefuͤhrten
leben p. 505. und 521. iſt augenſcheinlich gezei-
get/ wie faͤlſchlich ihr allerhand irꝛthuͤmer und
laͤſterungen angedichtet worden/ da ſonderlich
p. 521. ſtehet: Er raffet einen hauffen
verzwickter oͤrter/ die er in einem gantz
verkehrten ſinne beybringet/ aus ihren
ſchrifften zuſammen. Daruͤber ſchmie-
det er
Jhre wie-
derſacher;
Burchar-
dus,
und deſſen
beſchaffen-
heit.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |