Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700.und etlichen andern weibspersonen/ wie auch von Petro Poiret. [Spaltenumbruch]
JahrMDC. biß MDCC.det er die allerschlimmsten auslegungen/ welche von einer mehr als schulfüchsi- schen boßheit jemals können erdichtet werden/ und ziehet dar aus solche folge- rungen/ derer gründe nirgend zu finden als in den dichteleyen seines eigenen kopffes. Unterdessen hat Burchard dennoch eine wiederholte erzehlung dazu gethan/ worauff am ende des probier-steins mit weni- gen geantwortet worden/ weil man selbige nur vor wiederholte mährlein erkant. 23. Ein anderer Hollsteinischer Prediger M. 24. Nächst diesen umständen wären aus de- 25. Ungeacht auch der HErrCHristus in sol- solte A. K. H. Dritter Theil. X
und etlichen andern weibsperſonen/ wie auch von Petro Poiret. [Spaltenumbruch]
JahrMDC. biß MDCC.det er die allerſchlim̃ſten auslegungen/ welche von einer mehr als ſchulfuͤchſi- ſchen boßheit jemals koͤnnen erdichtet werden/ und ziehet dar aus ſolche folge- rungen/ derer gruͤnde nirgend zu finden als in den dichteleyen ſeines eigenen kopffes. Unterdeſſen hat Burchard dennoch eine wiederholte erzehlung dazu gethan/ worauff am ende des probier-ſteins mit weni- gen geantwortet worden/ weil man ſelbige nur vor wiederholte maͤhrlein erkant. 23. Ein anderer Hollſteiniſcher Prediger M. 24. Naͤchſt dieſen umſtaͤnden waͤren aus de- 25. Ungeacht auch der HErꝛCHriſtus in ſol- ſolte A. K. H. Dritter Theil. X
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0173" n="161"/><fw place="top" type="header">und etlichen andern weibsperſonen/ wie auch von <hi rendition="#aq">Petro Poiret.</hi></fw><lb/><cb/><note place="left">Jahr<lb/><hi rendition="#aq">MDC.</hi><lb/> biß<lb/><hi rendition="#aq">MDCC.</hi></note><hi rendition="#fr">det er die allerſchlim̃ſten auslegungen/<lb/> welche von einer mehr als ſchulfuͤchſi-<lb/> ſchen boßheit jemals koͤnnen erdichtet<lb/> werden/ und ziehet dar aus ſolche folge-<lb/> rungen/ derer gruͤnde nirgend zu finden<lb/> als in den dichteleyen ſeines eigenen<lb/> kopffes.</hi> Unterdeſſen hat Burchard dennoch<lb/> eine <hi rendition="#fr">wiederholte erzehlung</hi> dazu gethan/<lb/> worauff am ende des probier-ſteins mit weni-<lb/> gen geantwortet worden/ weil man ſelbige nur<lb/> vor wiederholte maͤhrlein erkant.</p><lb/> <p>23. Ein anderer Hollſteiniſcher Prediger <hi rendition="#aq">M.</hi><lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Ouvv.</hi></note>Wolffgang Ouw zu Flenßburg ſchrieb <hi rendition="#aq">Apo-<lb/> calypſin Hæreſeos,</hi> ſtarb aber gleich darauff/<lb/> ſo/ daß man ſein buch als ein werck eines trun-<lb/> ckenen Bauren/ darinne er mit ſchelten/ ſchwe-<lb/> ren und fluchen auff die <hi rendition="#aq">Anthoinette</hi> loß gefah-<lb/> ren/ der widerlegung unwerth geachtet/ wie<lb/><note place="left">Bercken-<lb/> dall.</note><hi rendition="#aq">Poiret. p.</hi> 522. redet. Weil aber unter an-<lb/> dern ſich auch einige von der <hi rendition="#aq">Reformir</hi>ten ge-<lb/> meine zu <hi rendition="#aq">Altona</hi> zu der <hi rendition="#aq">Anthoinette,</hi> als ſie in<lb/> Hollſtein war/ begaben/ wolte ein Prediger<lb/> daſelbſt oder kranckentroͤſt er/ wie er ſich nennet/<lb/><hi rendition="#fr">Berckendall</hi> ſteuren helffen/ und ſchrieb <hi rendition="#aq">an-<lb/> no</hi> 1672. <hi rendition="#fr">die abbildung der</hi> <hi rendition="#aq">Anthoinette,</hi><lb/> darinn er <hi rendition="#aq">p.</hi> 94. ſeine <hi rendition="#aq">intention,</hi> die von der <hi rendition="#aq">An-<lb/> thoinette</hi> verfuͤhrten zubekehren/ anzeiget. Die-<lb/> ſe aber hat darauff <hi rendition="#aq">anno</hi> 73. <hi rendition="#fr">das zeugniß der<lb/> wahrheit</hi> <hi rendition="#aq">publici</hi>rt/ worinnen der <hi rendition="#aq">Editor</hi><lb/> uͤbeꝛ das unrecht der <hi rendition="#aq">Reformirt</hi>en Prediger aus-<lb/> fuͤhrlich klaget/ und in die 60. <hi rendition="#fr">oͤffentliche/<lb/> gerichtliche/ wie auch</hi> <hi rendition="#aq">privat</hi>-<hi rendition="#fr">zeugniſſe</hi><lb/> darleget von der <hi rendition="#aq">Anthoinette</hi> untadelichem le-<lb/> ben. Unter denen partheyen hat auch der be-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Yvon.</hi></note>kante <hi rendition="#aq">Labadi</hi>ſte <hi rendition="#aq">Peter Yvon</hi> wider ſie geſchrie-<lb/> ben/ von deſſen bewandniß in der <hi rendition="#aq">Labadi</hi>ſtiſchen<lb/> hiſtorie gemeldet worden. Unter den Qua-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Farly.</hi></note>ckern hat Benjamin <hi rendition="#aq">Farly anno</hi> 1671. eine ent-<lb/> deckung und offenbarung des geiſtes dieſer <hi rendition="#aq">An-<lb/> thoinette</hi> auffgeſetzet/ dem ſie aber in der war-<lb/> nung begegnet gehabt/ davon auch das ausge-<lb/> fuͤhrte leben <hi rendition="#aq">p.</hi> 491. zuſehen. Nach der zeit ha-<lb/><note place="left">Die <hi rendition="#aq">Lipſi-<lb/> enſes.</hi></note>ben die <hi rendition="#aq">Lipſienſes</hi> in ihren <hi rendition="#aq">actis anno 86. p.</hi> 16.<lb/> u. f. ihre Frantzoͤſiſchen <hi rendition="#aq">opera recenſi</hi>rt/ und<lb/> weil ſie darinnen uͤber ihre gewonheit etwas<lb/> ſcharff davon geurtheilet/ hat <hi rendition="#aq">Poiret</hi> bald<lb/> darauff ein <hi rendition="#aq">monitum neceſſarium</hi> deswegen<lb/> ohne ſeinen namen ans licht geſtellet. Der<lb/><note place="left">Der Herꝛ<lb/> von Se-<lb/> ckendorff.</note><hi rendition="#aq">Auctor</hi> aber ſelbiger <hi rendition="#aq">relation</hi> hat ſo gleich eine<lb/><hi rendition="#aq">defenſionem relationis Lipſienſis</hi> geſchrieben/<lb/> von welcher <hi rendition="#aq">Poiret</hi> ſelbſt in dem anhang ſeines<lb/> buchs <hi rendition="#aq">de eruditione p.</hi> 420. ſeine gedancken wie-<lb/> derum eroͤffnet hat. Am meiſten beſchweret<lb/> er ſich alda/ daß man ihm nicht nur/ wie in der<lb/><hi rendition="#aq">relatione,</hi> mit ſatyriſchen und ſpitzigen/ ſon-<lb/> dern gar mit unflaͤtigen und ſchaͤndlichen wor-<lb/> ten begegnet habe. Der Herr <hi rendition="#aq">Thomaſius</hi> in der<lb/><hi rendition="#aq">præfation</hi> uͤber ſelbiges buch <hi rendition="#aq">p.</hi> 35. giebt ferner<lb/> hievon ſo viel nachricht/ daß er in dem<lb/> eigenen <hi rendition="#aq">exemplar</hi> desjenigen <hi rendition="#aq">Auctoris,</hi> der<lb/> im namen der <hi rendition="#aq">Lipſienſium</hi> ſo wol die <hi rendition="#aq">relation</hi><lb/> als <hi rendition="#aq">defenſion</hi> geſchrieben/ diejenigen <hi rendition="#aq">loca</hi> in der<lb/><hi rendition="#aq">Anthoinette</hi> ſchrifften unterſtrichen und <hi rendition="#aq">noti</hi>rt<lb/> gefunden/ welche vor ſich ſelbſt auſſer der <hi rendition="#aq">con-<lb/> nexion</hi> betrachtet/ allerdings irrig und uͤbel<lb/> lauteten/ aber in derſelben Chriſtlich und war-<lb/> hafftig waͤren. Woraus er ſchleuſt/ daß dieſen<lb/> mann die liebe zu ſeiner <hi rendition="#aq">ſecte</hi> hiezu muͤſſe bewo-<lb/> gen haben. Es hat aber mir noch neulich Herꝛ<lb/><hi rendition="#aq">D. Joh. Andr. Schmidius</hi> eroͤffnet/ daß es der<lb/><cb/> bekante Herꝛ von Seckendorff geweſen/ in der<note place="right">Jahr<lb/><hi rendition="#aq">MDC.</hi><lb/> biß<lb/><hi rendition="#aq">MDCC.</hi></note><lb/><hi rendition="#aq">diſſertation de muliere heterodoxa §. 32. p.</hi> 49.</p><lb/> <p>24. Naͤchſt dieſen umſtaͤnden waͤren aus de-<lb/> nen wider die <hi rendition="#aq">Anthoinette</hi> geſchriebenen buͤ-<lb/> chern noch viel andere denckwuͤrdige anmer-<lb/> ckungen beyzubringen/ wenn es nicht dieſe hi-<lb/> ſtorie zu weitleufftig machte. Jedoch nur ei-<note place="right">Die arten<lb/> der wie-<lb/> derlegun-<lb/> gen/ und<lb/> ſonderlich<lb/> Bercken-<lb/> dalls.</note><lb/> nige proben von der art ſolcher widerlegungen<lb/> darzulegen/ ſo hat der gedachte Berckendall<lb/> durchgehends wie die andern gar ſeltzame und<lb/> nicht einmal unter erbarn Heiden <hi rendition="#aq">paſſiren</hi>de <hi rendition="#aq">ex-<lb/> preſſiones.</hi> Jn der vorrede ſetzet er: <hi rendition="#fr">Jetzund<lb/> koͤmt hinterher im nachtropp noch ein<lb/> altes weib auff demſelben thiere ange-<lb/> ritten/ machet ein geplerr/ daß ihre ge-<lb/> baͤhrens-zeit ſey gekom̃en/ erwehlet ſich<lb/> den Nord-ſtrand/ alda ihr kinder-bet-<lb/> te zu halten/ und ihren alten Drachen-<lb/> ſamen auszuſpeyen ꝛc. —— Jch haͤtte ſie<lb/> wol immer hin hutſeln laſſen/ doch<lb/> weil ſich einige gefunden/ die da luſt ha-<lb/> ben der alten ſaue milch zu ſchmecken/<lb/> habe ich die feder zur hand nehmen wol-<lb/> len. —— Leicht kan ich erachten/ daß<lb/> der teuffel durch ſein werckzeug ſelbi-<lb/> ges mit allerley verhoͤnung und ver-<lb/> ſpottung wird bewerffen. —— Dieſe<lb/> meine geringe arbeit wird nicht ſonder<lb/> gute fruͤchte abgehen/ denn vielen wer-<lb/> den die augen aufgethan werden/ daß ſie<lb/> den greuel des teuffels in dieſem wetbe<lb/> ſehen/ ihr gehaͤßig werden ꝛc.</hi> <hi rendition="#aq">Item: p.</hi> 65.<lb/><hi rendition="#fr">das weib iſt naͤrriſch/ toll und gottloß.</hi><lb/> Siehe auch <hi rendition="#aq">p.</hi> 86. da er ihr eigenſchafften des<lb/> teuffels und die heucheley zuſchreibet/ weil ſie<lb/> an die leute ſchreibe/ <hi rendition="#fr">mein Herr/ meine<lb/> Jungfrau.</hi></p><lb/> <p>25. Ungeacht auch der HErꝛCHriſtus in ſol-<lb/> chem fall/ da die eltern einen vom Gottesdienſt<lb/> abziehen wollen/ klarſagt: <hi rendition="#fr">Wer nicht haſ-<lb/> ſet vater/ mutter ꝛc. der iſt mein nicht<lb/> werth: Wer verlaͤſſet um meinet willen<lb/> vater/ mutter ꝛc. deꝛ ſolls wiedeꝛkriegen:</hi><lb/> ſo ſchreibet dennoch Colberg in den tag hi-<note place="right">Colbergs.</note><lb/> nein <hi rendition="#aq">p.</hi> 388. <hi rendition="#fr">Woher konte der ungehor-<lb/> ſam gegen die eltern/ die damit umgin-<lb/> gen/ ſie einem kauffmann zu verehlichen/<lb/> ſonſten entſpringen als vom teuffel dem<lb/> urſprung alles boͤſen.</hi> <hi rendition="#aq">Item p.</hi> 389. <hi rendition="#fr">Wer<lb/> kan hieraus nicht des teuffels betrug<lb/> abnehmen/ denn GOtt gebeut nicht/<lb/> den eltern ungehorſam zu ſeyn/ und an-<lb/> derswohin zu lauffen.</hi> Wie dieſer <hi rendition="#aq">Auctor</hi><note place="right">Verleum-<lb/> dungen<lb/> wider die<lb/><hi rendition="#aq">Antoinet-<lb/> te.</hi></note><lb/> auch <hi rendition="#aq">p.</hi> 390. mit denen <hi rendition="#aq">Jeſuit</hi>en darm̃e einſtim̃et/<lb/> von denen er berichtet/ daß ſie der <hi rendition="#aq">Anthoinette</hi><lb/> gedancken dem betrug des teuffels zugeſchrie-<lb/> ben haͤtten. Jhre feinde haben ferneꝛ die abſcheu-<lb/> lichſten dinge auff ſie erdichtet: Berckendall<lb/> will <hi rendition="#aq">p.</hi> 55. daraus beweiſen/ daß ſie ſich mit den<lb/> maͤnnern geſchleppet/ weil ſie ſich in einem brieff<lb/> an den <hi rendition="#aq">Labadie</hi> eine <hi rendition="#fr">demuͤthige dienerin<lb/> und ſchweſter in JEſu CHriſto</hi> geſchrie-<lb/> ben. Anderswo <hi rendition="#aq">p.</hi> 87. beſchuldigt er ſie nicht<lb/> undeutlich der <hi rendition="#fr">zauberey/</hi> und will es damit<lb/> beweiſen/ weil ſie viel zauberer und zauberinnen<lb/> gekannt haͤtte; und <hi rendition="#aq">p.</hi> 89. ſetzet er aus blutduͤr-<lb/> ſtigem gemuͤthe: <hi rendition="#fr">GOtt weiß es/ ob ſie eine</hi><note place="right">Beſchul-<lb/> digung der<lb/> zauberey.</note><lb/><hi rendition="#fr">zauberin ſey/ vieleicht wenn meiſter<lb/> Hanß ſie auff eine probe wuͤrde ſetzen/</hi><lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#fr">A. K. H. Dritter Theil.</hi> X</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">ſolte</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [161/0173]
und etlichen andern weibsperſonen/ wie auch von Petro Poiret.
det er die allerſchlim̃ſten auslegungen/
welche von einer mehr als ſchulfuͤchſi-
ſchen boßheit jemals koͤnnen erdichtet
werden/ und ziehet dar aus ſolche folge-
rungen/ derer gruͤnde nirgend zu finden
als in den dichteleyen ſeines eigenen
kopffes. Unterdeſſen hat Burchard dennoch
eine wiederholte erzehlung dazu gethan/
worauff am ende des probier-ſteins mit weni-
gen geantwortet worden/ weil man ſelbige nur
vor wiederholte maͤhrlein erkant.
Jahr
MDC.
biß
MDCC.
23. Ein anderer Hollſteiniſcher Prediger M.
Wolffgang Ouw zu Flenßburg ſchrieb Apo-
calypſin Hæreſeos, ſtarb aber gleich darauff/
ſo/ daß man ſein buch als ein werck eines trun-
ckenen Bauren/ darinne er mit ſchelten/ ſchwe-
ren und fluchen auff die Anthoinette loß gefah-
ren/ der widerlegung unwerth geachtet/ wie
Poiret. p. 522. redet. Weil aber unter an-
dern ſich auch einige von der Reformirten ge-
meine zu Altona zu der Anthoinette, als ſie in
Hollſtein war/ begaben/ wolte ein Prediger
daſelbſt oder kranckentroͤſt er/ wie er ſich nennet/
Berckendall ſteuren helffen/ und ſchrieb an-
no 1672. die abbildung der Anthoinette,
darinn er p. 94. ſeine intention, die von der An-
thoinette verfuͤhrten zubekehren/ anzeiget. Die-
ſe aber hat darauff anno 73. das zeugniß der
wahrheit publicirt/ worinnen der Editor
uͤbeꝛ das unrecht der Reformirten Prediger aus-
fuͤhrlich klaget/ und in die 60. oͤffentliche/
gerichtliche/ wie auch privat-zeugniſſe
darleget von der Anthoinette untadelichem le-
ben. Unter denen partheyen hat auch der be-
kante Labadiſte Peter Yvon wider ſie geſchrie-
ben/ von deſſen bewandniß in der Labadiſtiſchen
hiſtorie gemeldet worden. Unter den Qua-
ckern hat Benjamin Farly anno 1671. eine ent-
deckung und offenbarung des geiſtes dieſer An-
thoinette auffgeſetzet/ dem ſie aber in der war-
nung begegnet gehabt/ davon auch das ausge-
fuͤhrte leben p. 491. zuſehen. Nach der zeit ha-
ben die Lipſienſes in ihren actis anno 86. p. 16.
u. f. ihre Frantzoͤſiſchen opera recenſirt/ und
weil ſie darinnen uͤber ihre gewonheit etwas
ſcharff davon geurtheilet/ hat Poiret bald
darauff ein monitum neceſſarium deswegen
ohne ſeinen namen ans licht geſtellet. Der
Auctor aber ſelbiger relation hat ſo gleich eine
defenſionem relationis Lipſienſis geſchrieben/
von welcher Poiret ſelbſt in dem anhang ſeines
buchs de eruditione p. 420. ſeine gedancken wie-
derum eroͤffnet hat. Am meiſten beſchweret
er ſich alda/ daß man ihm nicht nur/ wie in der
relatione, mit ſatyriſchen und ſpitzigen/ ſon-
dern gar mit unflaͤtigen und ſchaͤndlichen wor-
ten begegnet habe. Der Herr Thomaſius in der
præfation uͤber ſelbiges buch p. 35. giebt ferner
hievon ſo viel nachricht/ daß er in dem
eigenen exemplar desjenigen Auctoris, der
im namen der Lipſienſium ſo wol die relation
als defenſion geſchrieben/ diejenigen loca in der
Anthoinette ſchrifften unterſtrichen und notirt
gefunden/ welche vor ſich ſelbſt auſſer der con-
nexion betrachtet/ allerdings irrig und uͤbel
lauteten/ aber in derſelben Chriſtlich und war-
hafftig waͤren. Woraus er ſchleuſt/ daß dieſen
mann die liebe zu ſeiner ſecte hiezu muͤſſe bewo-
gen haben. Es hat aber mir noch neulich Herꝛ
D. Joh. Andr. Schmidius eroͤffnet/ daß es der
bekante Herꝛ von Seckendorff geweſen/ in der
diſſertation de muliere heterodoxa §. 32. p. 49.
Ouvv.
Bercken-
dall.
Yvon.
Farly.
Die Lipſi-
enſes.
Der Herꝛ
von Se-
ckendorff.
Jahr
MDC.
biß
MDCC.
24. Naͤchſt dieſen umſtaͤnden waͤren aus de-
nen wider die Anthoinette geſchriebenen buͤ-
chern noch viel andere denckwuͤrdige anmer-
ckungen beyzubringen/ wenn es nicht dieſe hi-
ſtorie zu weitleufftig machte. Jedoch nur ei-
nige proben von der art ſolcher widerlegungen
darzulegen/ ſo hat der gedachte Berckendall
durchgehends wie die andern gar ſeltzame und
nicht einmal unter erbarn Heiden paſſirende ex-
preſſiones. Jn der vorrede ſetzet er: Jetzund
koͤmt hinterher im nachtropp noch ein
altes weib auff demſelben thiere ange-
ritten/ machet ein geplerr/ daß ihre ge-
baͤhrens-zeit ſey gekom̃en/ erwehlet ſich
den Nord-ſtrand/ alda ihr kinder-bet-
te zu halten/ und ihren alten Drachen-
ſamen auszuſpeyen ꝛc. —— Jch haͤtte ſie
wol immer hin hutſeln laſſen/ doch
weil ſich einige gefunden/ die da luſt ha-
ben der alten ſaue milch zu ſchmecken/
habe ich die feder zur hand nehmen wol-
len. —— Leicht kan ich erachten/ daß
der teuffel durch ſein werckzeug ſelbi-
ges mit allerley verhoͤnung und ver-
ſpottung wird bewerffen. —— Dieſe
meine geringe arbeit wird nicht ſonder
gute fruͤchte abgehen/ denn vielen wer-
den die augen aufgethan werden/ daß ſie
den greuel des teuffels in dieſem wetbe
ſehen/ ihr gehaͤßig werden ꝛc. Item: p. 65.
das weib iſt naͤrriſch/ toll und gottloß.
Siehe auch p. 86. da er ihr eigenſchafften des
teuffels und die heucheley zuſchreibet/ weil ſie
an die leute ſchreibe/ mein Herr/ meine
Jungfrau.
Die arten
der wie-
derlegun-
gen/ und
ſonderlich
Bercken-
dalls.
25. Ungeacht auch der HErꝛCHriſtus in ſol-
chem fall/ da die eltern einen vom Gottesdienſt
abziehen wollen/ klarſagt: Wer nicht haſ-
ſet vater/ mutter ꝛc. der iſt mein nicht
werth: Wer verlaͤſſet um meinet willen
vater/ mutter ꝛc. deꝛ ſolls wiedeꝛkriegen:
ſo ſchreibet dennoch Colberg in den tag hi-
nein p. 388. Woher konte der ungehor-
ſam gegen die eltern/ die damit umgin-
gen/ ſie einem kauffmann zu verehlichen/
ſonſten entſpringen als vom teuffel dem
urſprung alles boͤſen. Item p. 389. Wer
kan hieraus nicht des teuffels betrug
abnehmen/ denn GOtt gebeut nicht/
den eltern ungehorſam zu ſeyn/ und an-
derswohin zu lauffen. Wie dieſer Auctor
auch p. 390. mit denen Jeſuiten darm̃e einſtim̃et/
von denen er berichtet/ daß ſie der Anthoinette
gedancken dem betrug des teuffels zugeſchrie-
ben haͤtten. Jhre feinde haben ferneꝛ die abſcheu-
lichſten dinge auff ſie erdichtet: Berckendall
will p. 55. daraus beweiſen/ daß ſie ſich mit den
maͤnnern geſchleppet/ weil ſie ſich in einem brieff
an den Labadie eine demuͤthige dienerin
und ſchweſter in JEſu CHriſto geſchrie-
ben. Anderswo p. 87. beſchuldigt er ſie nicht
undeutlich der zauberey/ und will es damit
beweiſen/ weil ſie viel zauberer und zauberinnen
gekannt haͤtte; und p. 89. ſetzet er aus blutduͤr-
ſtigem gemuͤthe: GOtt weiß es/ ob ſie eine
zauberin ſey/ vieleicht wenn meiſter
Hanß ſie auff eine probe wuͤrde ſetzen/
ſolte
Colbergs.
Verleum-
dungen
wider die
Antoinet-
te.
Beſchul-
digung der
zauberey.
A. K. H. Dritter Theil. X
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |