Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700.

Bild:
<< vorherige Seite

Th. III. C. XVI. Von der Antoinette Bourignon,
[Spaltenumbruch] Jahr
MDC.
bis
MDCC.
solte sie denn wol besser beichten/ daß
man wol was mehrers erfahren würde.
Denn wer wolte sie aus dem verdacht
lassen/ wenn er ansiehet/ wie sie sich
rühmet/ daß sie alles weiß/ was dem men-
schen soll wiederfahren/ ja selbst die ge-
dancken.
Jn welcher greulichen beschuldi-
gung er denn mit ihren ärgsten feinden denen
Papiften genau übereinstimmet/ als die gleich-
fals sie solcher greuel bezüchtigten/ und zwar
bey einer traurigen begebenheit/ da diejenigen
kinder/ über welche sie auffseherin gewesen/ fast
alle mit der zauberey behafftet gewesen/ welches
die Anthoinette auch zu allererst geoffenbaret/
und von dem Magistrat zu Rissel nach langer
inquisition frey gesprochen worden/ wie in dem
ausgeführten leben p. 204. u. f. 366. 373. 386.
weitläufftig/ und zu ihrer augenscheinlichen
exculpation erzehlet wird.

Andere
aufflagen/
von ihren
geistlichen
empfin-
dungen.

26. Unter solche thörichte aufflagen gehöret
auch wol/ was man von ihr ausgesprenget/
als hätte sie sich vor das weib aus Apoc. XII.
ausgegeben/ wie bey Burchardo p. 35. und bey
andern zusehen. Jngleichen da man ihr als
einen eiteln ruhm ausgedeutet/ daß sie bezeuget/
sie empfinde in ihrem hertzen gleichsam geburts-
schmertzen/ wenn die wahrheit bey einem an-
dern zu würcken anfange: Davon Poiret im
ausgeführten leben p. 396. Dieses schreibet:
Es ist wahrhafftig wahr/ und aus der
erfahrung selbst allen denen/ die mit ihr
umgegangen/ bekannt/ die gottlosen
boßhafftigen spötter mögen davon sa-
gen/ was sie wollen/ daß sie allemal/
wenn jemand aus ihren worten oder
schrifften so viel krafft empfangen/ daß
er sich entschlossen alles zu verlassen/
und GOtt sich zu ergeben/ sie mochte
seyn/ wo sie wolte/ eben dieselben schmer-
tzen/ und eben dasselbe weh/ das eine
schwangere und kreißende frau zu ha-
ben pfleget etc.
Andere dergleichen anschuldi-
gungen übergehe ich/ und gedencke nur mit we-
nigen/ wie man diese so verhaste person realiter
Jhre thät-
liche ver-
folgungen
von den
Lutheri-
schen Pre-
digern in
Hollstein.
zu wiederlegen gesuchet. Daß ich aber allhier
derer Catholicken nicht gedencke/ so haben sich
die Lutherischen Clerici dißfals denen Jesuiten
gantz gleich erwiesen/ indem alle ihr ungemach/
welches sie sonderlich im Hollsteinischen erlit-
ten/ eintzig und allein von der Clerisey daselbst
angestifftet/ und verursachet worden/ wie sie
sich solcher thaten selber öffentlich vor der gan-
tzen welt gerühmet haben. Angesehen ihr be-
kantester wiederleger Burchardus in der vorrede
über seine anmerckungen p. e. I. sich öffentlich
rühmet: Die hand des HErrn hätte den
Hollsteinischen Fürsten gerühret/ daß er
dieser bösen mutter das gesuchte gefähr-
liche kinderbett verwehret/ bey zeiten
solchem unheil vorgekommen/ die bü-
cher/ presse und druckerey hinweg ge-
schaffet/ und über 50. packen bücher
gantzer 6. wagen voll wegführen lassen.

Was Berckendal wider sie anzufangen gera-
then/ daß man sie nemlich durch den hencker be-
kehren solte/ ist schon aus seinen eigenen worten
gewiesen/ und als eine probe von der tyranney
solcher leute anzumercken. Collberg rühmet
p. 392. ebenfals/ daß der fleiß und die vor-
sichtigkeit getreuer seelsorger der
Antoi-
[Spaltenumbruch] nette
schändlichen beginnen nicht alleinJahr
MDC.
biß
MDCC.

sich wiedersetzet/ sondern auch bey der
hohen Obrigkeit dahin gebracht habe/
daß diese verführerin das land
(Hollstein)
räumen müssen.

27. Jn dem ausgeführten leben der Antoi-
nette
sind von diesen Hollsteinischen troublenNähere
umstände
davon.

viel notable umstände zu finden. Am 504.
blat im 25. cap. wird von der edition ihres
zeugnisses der wahrheit folgendes gemel-
det: Der teuffel ist niemals so sehr in den
harnisch gejagt worden/ als dazumal/
da dieses buch aus licht trat. Es war
zwar wider die Lutherischen nicht ge-
schrieben/ gleichwol zogen es die Luthe-
rischen Priester in Hollstein auff sich/
indem sie sich ohne zweiffel derer laster/
die darinnen verdammt waren/ mit
schuldig befanden. Man wird aus den
begebenheiten wol sehen/ ob diese wüte-
rey nicht gantz teuffelisch und mehr
übermäßig gewesen/ als man sich ein-
bilden könne/ oder ob sie denen anstän-
dig/ welche sich derer kennzeichen anma-
sen dürffen/ zu denen JEsus CHristus
sagt:
Jch sende euch wie die schafe. Es sind
aber die würckliche begebenbeiten hiebey folgen-
de gewesen. Erstlich wird p. 508. erzehlt/ wieVerbie-
tung der
Druckerey.

die Priester zu Husum und Schleßwig durch ih-
re verläumdungen bey hoffe zu wege gebracht/
daß ihr die Druckerey verboten worden/ und
man eine inquisition wider sie angestellet/ dar-
inne sie aber nichts gefunden/ als daß diese
leute fromm wären/ und ein gutes/ ge-
rechtes/ keusches und erbauliches leben
führten.
Hernach wird p. 510. geklagt/ daß
die Prediger an einem Weyhnacht-Fest anno
1673. an statt daß sie frieden predigenAuffwieg-
lung des
pöbels.

sollen/ denen zuhörern den geist des wü-
tens/ hasses und abscheues wider die
An-
toinette
eingeblasen/ und derselben teuf-
felische Gotteslästerliche lehre zuge-
schrieben/
auch die zuhörer öffentlich vermah-
net/ sie nirgends zu herbergen/ weil sie är-
ger als eine Judin wäre. Das volck sey hier-
auff so erbittert worden/ daß die kinder auff"
der gassen geschrieen und sie gesuchet. Sie habe"
auch nirgends mehr auffenthalt finden kön-"
nen/ und habe man zu Flenßburg eine witt-"
we/ bey welcher die Antoinette eine weile ge-"
wesen/ deßwegen plötzlich aus der stadt ver-"
wiesen und mit koth hinausgeworffen."

28. Eben daselbst hat man einen boten/ wel-Ubler pro-
ceß mit ei-
nem boten.

cher einen brieff von ihr an die Obrigkeit des ge-
dachten processes wegen überbracht/ an händen
und füssen gebunden/ in ein grausames loch ge-
worffen/ mit wasser und brod gespeiset/ hernach
dem Hencker übergeben/ der ihn noch grausamer
tractiren müssen/ biß die Antoinette eine sum-
me geldes zu seiner erlösung überschicket. Man
hat aber bey seiner verweisung ihre schrifften
durch den hencker unter dem galgen/ da der
bote zusehen müssen/ verbrant/ dabey ein Richter
gesagt: o daß man sie nicht selbst mit ihnen
verbrant hat!
Ja ein Priester zu Friede-
richsstadt soll gewünschet haben/ so glücklich
zu seyn/ daß er das holtz sie zu verbren-
nen anschaffen möchte;
siehe pag. 513. 514.
Ferner wird pag. 516. erzehlet/ wie durch der

Predi-

Th. III. C. XVI. Von der Antoinette Bourignon,
[Spaltenumbruch] Jahr
MDC.
bis
MDCC.
ſolte ſie denn wol beſſer beichten/ daß
man wol was mehrers erfahren wuͤrde.
Denn wer wolte ſie aus dem verdacht
laſſen/ wenn er anſiehet/ wie ſie ſich
ꝛuͤhmet/ daß ſie alles weiß/ was dem men-
ſchen ſoll wiederfahren/ ja ſelbſt die ge-
dancken.
Jn welcher greulichen beſchuldi-
gung er denn mit ihren aͤrgſten feinden denen
Papiften genau uͤbereinſtimmet/ als die gleich-
fals ſie ſolcher greuel bezuͤchtigten/ und zwar
bey einer traurigen begebenheit/ da diejenigen
kinder/ uͤber welche ſie auffſeherin geweſen/ faſt
alle mit der zauberey behafftet geweſen/ welches
die Anthoinette auch zu allererſt geoffenbaret/
und von dem Magiſtrat zu Riſſel nach langer
inquiſition frey geſprochen worden/ wie in dem
ausgefuͤhrten leben p. 204. u. f. 366. 373. 386.
weitlaͤufftig/ und zu ihrer augenſcheinlichen
exculpation erzehlet wird.

Andere
aufflagen/
von ihren
geiſtlichen
empfin-
dungen.

26. Unter ſolche thoͤrichte aufflagen gehoͤret
auch wol/ was man von ihr ausgeſprenget/
als haͤtte ſie ſich vor das weib aus Apoc. XII.
ausgegeben/ wie bey Burchardo p. 35. und bey
andern zuſehen. Jngleichen da man ihr als
einen eiteln ruhm ausgedeutet/ daß ſie bezeuget/
ſie empfinde in ihrem hertzen gleichſam geburts-
ſchmertzen/ wenn die wahrheit bey einem an-
dern zu wuͤrcken anfange: Davon Poiret im
ausgefuͤhrten leben p. 396. Dieſes ſchreibet:
Es iſt wahrhafftig wahr/ und aus der
erfahrung ſelbſt allen denen/ die mit ihr
umgegangen/ bekannt/ die gottloſen
boßhafftigen ſpoͤtter moͤgen davon ſa-
gen/ was ſie wollen/ daß ſie allemal/
wenn jemand aus ihren worten oder
ſchrifften ſo viel krafft empfangen/ daß
er ſich entſchloſſen alles zu verlaſſen/
und GOtt ſich zu ergeben/ ſie mochte
ſeyn/ wo ſie wolte/ eben dieſelben ſchmer-
tzen/ und eben daſſelbe weh/ das eine
ſchwangere und kreißende frau zu ha-
ben pfleget ꝛc.
Andere dergleichen anſchuldi-
gungen uͤbergehe ich/ und gedencke nur mit we-
nigen/ wie man dieſe ſo verhaſte perſon realiter
Jhre thaͤt-
liche ver-
folgungen
von den
Lutheri-
ſchen Pre-
digern in
Hollſtein.
zu wiederlegen geſuchet. Daß ich aber allhier
derer Catholicken nicht gedencke/ ſo haben ſich
die Lutheriſchen Clerici dißfals denen Jeſuiten
gantz gleich erwieſen/ indem alle ihr ungemach/
welches ſie ſonderlich im Hollſteiniſchen erlit-
ten/ eintzig und allein von der Cleriſey daſelbſt
angeſtifftet/ und verurſachet worden/ wie ſie
ſich ſolcher thaten ſelber oͤffentlich vor der gan-
tzen welt geruͤhmet haben. Angeſehen ihr be-
kanteſter wiederleger Burchardus in der vorrede
uͤber ſeine anmerckungen p. e. I. ſich oͤffentlich
ruͤhmet: Die hand des HErrn haͤtte den
Hollſteiniſchen Fuͤrſten geruͤhret/ daß er
dieſer boͤſen mutter das geſuchte gefaͤhr-
liche kinderbett verwehret/ bey zeiten
ſolchem unheil vorgekommen/ die buͤ-
cher/ preſſe und druckerey hinweg ge-
ſchaffet/ und uͤber 50. packen buͤcher
gantzer 6. wagen voll wegfuͤhren laſſen.

Was Berckendal wider ſie anzufangen gera-
then/ daß man ſie nemlich durch den hencker be-
kehren ſolte/ iſt ſchon aus ſeinen eigenen worten
gewieſen/ und als eine probe von der tyranney
ſolcher leute anzumercken. Collberg ruͤhmet
p. 392. ebenfals/ daß der fleiß und die vor-
ſichtigkeit getreuer ſeelſorger der
Antoi-
[Spaltenumbruch] nette
ſchaͤndlichen beginnen nicht alleinJahr
MDC.
biß
MDCC.

ſich wiederſetzet/ ſondern auch bey der
hohen Obrigkeit dahin gebracht habe/
daß dieſe verfuͤhrerin das land
(Hollſtein)
raͤumen muͤſſen.

27. Jn dem ausgefuͤhrten leben der Antoi-
nette
ſind von dieſen Hollſteiniſchen troublenNaͤhere
umſtaͤnde
davon.

viel notable umſtaͤnde zu finden. Am 504.
blat im 25. cap. wird von der edition ihres
zeugniſſes der wahrheit folgendes gemel-
det: Der teuffel iſt niemals ſo ſehr in den
harniſch gejagt worden/ als dazumal/
da dieſes buch aus licht trat. Es war
zwar wider die Lutheriſchen nicht ge-
ſchrieben/ gleichwol zogen es die Luthe-
riſchen Prieſter in Hollſtein auff ſich/
indem ſie ſich ohne zweiffel derer laſter/
die darinnen verdammt waren/ mit
ſchuldig befanden. Man wird aus den
begebenheiten wol ſehen/ ob dieſe wuͤte-
rey nicht gantz teuffeliſch und mehr
uͤbermaͤßig geweſen/ als man ſich ein-
bilden koͤnne/ oder ob ſie denen anſtaͤn-
dig/ welche ſich derer kennzeichen anma-
ſen duͤrffen/ zu denen JEſus CHriſtus
ſagt:
Jch ſende euch wie die ſchafe. Es ſind
aber die wuͤrckliche begebenbeiten hiebey folgen-
de geweſen. Erſtlich wird p. 508. erzehlt/ wieVerbie-
tung der
Druckerey.

die Prieſter zu Huſum und Schleßwig durch ih-
re verlaͤumdungen bey hoffe zu wege gebracht/
daß ihr die Druckerey verboten worden/ und
man eine inquiſition wider ſie angeſtellet/ dar-
inne ſie aber nichts gefunden/ als daß dieſe
leute fromm waͤren/ und ein gutes/ ge-
rechtes/ keuſches und erbauliches leben
fuͤhrten.
Hernach wird p. 510. geklagt/ daß
die Prediger an einem Weyhnacht-Feſt anno
1673. an ſtatt daß ſie frieden predigenAuffwieg-
lung des
poͤbels.

ſollen/ denen zuhoͤrern den geiſt des wuͤ-
tens/ haſſes und abſcheues wider die
An-
toinette
eingeblaſen/ und derſelben teuf-
feliſche Gotteslaͤſterliche lehre zuge-
ſchrieben/
auch die zuhoͤrer oͤffentlich vermah-
net/ ſie nirgends zu herbergen/ weil ſie aͤr-
ger als eine Judin waͤre. Das volck ſey hier-
auff ſo erbittert worden/ daß die kinder auff“
der gaſſen geſchrieen und ſie geſuchet. Sie habe“
auch nirgends mehr auffenthalt finden koͤn-“
nen/ und habe man zu Flenßburg eine witt-“
we/ bey welcher die Antoinette eine weile ge-“
weſen/ deßwegen ploͤtzlich aus der ſtadt ver-“
wieſen und mit koth hinausgeworffen.„

28. Eben daſelbſt hat man einen boten/ wel-Ubler pro-
ceß mit ei-
nem boten.

cher einen brieff von ihr an die Obrigkeit des ge-
dachten proceſſes wegen uͤberbracht/ an haͤnden
und fuͤſſen gebunden/ in ein grauſames loch ge-
worffen/ mit waſſer und brod geſpeiſet/ hernach
dem Hencker uͤbergeben/ der ihn noch grauſamer
tractiren muͤſſen/ biß die Antoinette eine ſum-
me geldes zu ſeiner erloͤſung uͤberſchicket. Man
hat aber bey ſeiner verweiſung ihre ſchrifften
durch den hencker unter dem galgen/ da der
bote zuſehen muͤſſen/ verbrant/ dabey ein Richter
geſagt: o daß man ſie nicht ſelbſt mit ihnen
verbrant hat!
Ja ein Prieſter zu Friede-
richsſtadt ſoll gewuͤnſchet haben/ ſo gluͤcklich
zu ſeyn/ daß er das holtz ſie zu verbren-
nen anſchaffen moͤchte;
ſiehe pag. 513. 514.
Ferner wird pag. 516. erzehlet/ wie durch der

Predi-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0174" n="162"/><fw place="top" type="header">Th. <hi rendition="#aq">III.</hi> C. <hi rendition="#aq">XVI.</hi> Von der <hi rendition="#aq">Antoinette Bourignon,</hi></fw><lb/><cb/><note place="left">Jahr<lb/><hi rendition="#aq">MDC.</hi><lb/>
bis<lb/><hi rendition="#aq">MDCC.</hi></note><hi rendition="#fr">&#x017F;olte &#x017F;ie denn wol be&#x017F;&#x017F;er beichten/ daß<lb/>
man wol was mehrers erfahren wu&#x0364;rde.<lb/>
Denn wer wolte &#x017F;ie aus dem verdacht<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en/ wenn er an&#x017F;iehet/ wie &#x017F;ie &#x017F;ich<lb/>
&#xA75B;u&#x0364;hmet/ daß &#x017F;ie alles weiß/ was dem men-<lb/>
&#x017F;chen &#x017F;oll wiederfahren/ ja &#x017F;elb&#x017F;t die ge-<lb/>
dancken.</hi> Jn welcher greulichen be&#x017F;chuldi-<lb/>
gung er denn mit ihren a&#x0364;rg&#x017F;ten feinden denen<lb/>
Papiften genau u&#x0364;berein&#x017F;timmet/ als die gleich-<lb/>
fals &#x017F;ie &#x017F;olcher greuel bezu&#x0364;chtigten/ und zwar<lb/>
bey einer traurigen begebenheit/ da diejenigen<lb/>
kinder/ u&#x0364;ber welche &#x017F;ie auff&#x017F;eherin gewe&#x017F;en/ fa&#x017F;t<lb/>
alle mit der zauberey behafftet gewe&#x017F;en/ welches<lb/>
die <hi rendition="#aq">Anthoinette</hi> auch zu allerer&#x017F;t geoffenbaret/<lb/>
und von dem <hi rendition="#aq">Magi&#x017F;trat</hi> zu Ri&#x017F;&#x017F;el nach langer<lb/><hi rendition="#aq">inqui&#x017F;ition</hi> frey ge&#x017F;prochen worden/ wie in dem<lb/>
ausgefu&#x0364;hrten leben <hi rendition="#aq">p.</hi> 204. u. f. 366. 373. 386.<lb/>
weitla&#x0364;ufftig/ und zu ihrer augen&#x017F;cheinlichen<lb/><hi rendition="#aq">exculpation</hi> erzehlet wird.</p><lb/>
          <note place="left">Andere<lb/>
aufflagen/<lb/>
von ihren<lb/>
gei&#x017F;tlichen<lb/>
empfin-<lb/>
dungen.</note>
          <p>26. Unter &#x017F;olche tho&#x0364;richte aufflagen geho&#x0364;ret<lb/>
auch wol/ was man von ihr ausge&#x017F;prenget/<lb/>
als ha&#x0364;tte &#x017F;ie &#x017F;ich vor das weib aus <hi rendition="#aq">Apoc. XII.</hi><lb/>
ausgegeben/ wie bey <hi rendition="#aq">Burchardo p.</hi> 35. und bey<lb/>
andern zu&#x017F;ehen. Jngleichen da man ihr als<lb/>
einen eiteln ruhm ausgedeutet/ daß &#x017F;ie bezeuget/<lb/>
&#x017F;ie empfinde in ihrem hertzen gleich&#x017F;am geburts-<lb/>
&#x017F;chmertzen/ wenn die wahrheit bey einem an-<lb/>
dern zu wu&#x0364;rcken anfange: Davon <hi rendition="#aq">Poiret</hi> im<lb/>
ausgefu&#x0364;hrten leben <hi rendition="#aq">p.</hi> 396. Die&#x017F;es &#x017F;chreibet:<lb/><hi rendition="#fr">Es i&#x017F;t wahrhafftig wahr/ und aus der<lb/>
erfahrung &#x017F;elb&#x017F;t allen denen/ die mit ihr<lb/>
umgegangen/ bekannt/ die gottlo&#x017F;en<lb/>
boßhafftigen &#x017F;po&#x0364;tter mo&#x0364;gen davon &#x017F;a-<lb/>
gen/ was &#x017F;ie wollen/ daß &#x017F;ie allemal/<lb/>
wenn jemand aus ihren worten oder<lb/>
&#x017F;chrifften &#x017F;o viel krafft empfangen/ daß<lb/>
er &#x017F;ich ent&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en alles zu verla&#x017F;&#x017F;en/<lb/>
und GOtt &#x017F;ich zu ergeben/ &#x017F;ie mochte<lb/>
&#x017F;eyn/ wo &#x017F;ie wolte/ eben die&#x017F;elben &#x017F;chmer-<lb/>
tzen/ und eben da&#x017F;&#x017F;elbe weh/ das eine<lb/>
&#x017F;chwangere und kreißende frau zu ha-<lb/>
ben pfleget &#xA75B;c.</hi> Andere dergleichen an&#x017F;chuldi-<lb/>
gungen u&#x0364;bergehe ich/ und gedencke nur mit we-<lb/>
nigen/ wie man die&#x017F;e &#x017F;o verha&#x017F;te per&#x017F;on <hi rendition="#aq">realiter</hi><lb/><note place="left">Jhre tha&#x0364;t-<lb/>
liche ver-<lb/>
folgungen<lb/>
von den<lb/>
Lutheri-<lb/>
&#x017F;chen Pre-<lb/>
digern in<lb/>
Holl&#x017F;tein.</note>zu wiederlegen ge&#x017F;uchet. Daß ich aber allhier<lb/>
derer Catholicken nicht gedencke/ &#x017F;o haben &#x017F;ich<lb/>
die Lutheri&#x017F;chen <hi rendition="#aq">Clerici</hi> dißfals denen <hi rendition="#aq">Je&#x017F;uit</hi>en<lb/>
gantz gleich erwie&#x017F;en/ indem alle ihr ungemach/<lb/>
welches &#x017F;ie &#x017F;onderlich im Holl&#x017F;teini&#x017F;chen erlit-<lb/>
ten/ eintzig und allein von der Cleri&#x017F;ey da&#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
ange&#x017F;tifftet/ und verur&#x017F;achet worden/ wie &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;ich &#x017F;olcher thaten &#x017F;elber o&#x0364;ffentlich vor der gan-<lb/>
tzen welt geru&#x0364;hmet haben. Ange&#x017F;ehen ihr be-<lb/>
kante&#x017F;ter wiederleger <hi rendition="#aq">Burchardus</hi> in der vorrede<lb/>
u&#x0364;ber &#x017F;eine anmerckungen <hi rendition="#aq">p. e. I.</hi> &#x017F;ich o&#x0364;ffentlich<lb/>
ru&#x0364;hmet: <hi rendition="#fr">Die hand des HErrn ha&#x0364;tte den<lb/>
Holl&#x017F;teini&#x017F;chen Fu&#x0364;r&#x017F;ten geru&#x0364;hret/ daß er<lb/>
die&#x017F;er bo&#x0364;&#x017F;en mutter das ge&#x017F;uchte gefa&#x0364;hr-<lb/>
liche kinderbett verwehret/ bey zeiten<lb/>
&#x017F;olchem unheil vorgekommen/ die bu&#x0364;-<lb/>
cher/ pre&#x017F;&#x017F;e und druckerey hinweg ge-<lb/>
&#x017F;chaffet/ und u&#x0364;ber 50. packen bu&#x0364;cher<lb/>
gantzer 6. wagen voll wegfu&#x0364;hren la&#x017F;&#x017F;en.</hi><lb/>
Was Berckendal wider &#x017F;ie anzufangen gera-<lb/>
then/ daß man &#x017F;ie nemlich durch den hencker be-<lb/>
kehren &#x017F;olte/ i&#x017F;t &#x017F;chon aus &#x017F;einen eigenen worten<lb/>
gewie&#x017F;en/ und als eine probe von der tyranney<lb/>
&#x017F;olcher leute anzumercken. Collberg ru&#x0364;hmet<lb/><hi rendition="#aq">p.</hi> 392. ebenfals/ <hi rendition="#fr">daß der fleiß und die vor-<lb/>
&#x017F;ichtigkeit getreuer &#x017F;eel&#x017F;orger der</hi> <hi rendition="#aq">Antoi-<lb/><cb/>
nette</hi> <hi rendition="#fr">&#x017F;cha&#x0364;ndlichen beginnen nicht allein</hi><note place="right">Jahr<lb/><hi rendition="#aq">MDC.</hi><lb/>
biß<lb/><hi rendition="#aq">MDCC.</hi></note><lb/><hi rendition="#fr">&#x017F;ich wieder&#x017F;etzet/ &#x017F;ondern auch bey der<lb/>
hohen Obrigkeit dahin gebracht habe/<lb/>
daß die&#x017F;e verfu&#x0364;hrerin das land</hi> (Holl&#x017F;tein)<lb/><hi rendition="#fr">ra&#x0364;umen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en.</hi></p><lb/>
          <p>27. Jn dem ausgefu&#x0364;hrten leben der <hi rendition="#aq">Antoi-<lb/>
nette</hi> &#x017F;ind von die&#x017F;en Holl&#x017F;teini&#x017F;chen <hi rendition="#aq">troubl</hi>en<note place="right">Na&#x0364;here<lb/>
um&#x017F;ta&#x0364;nde<lb/>
davon.</note><lb/>
viel <hi rendition="#aq">notable</hi> um&#x017F;ta&#x0364;nde zu finden. Am 504.<lb/>
blat im 25. cap. wird von der <hi rendition="#aq">edition</hi> ihres<lb/><hi rendition="#fr">zeugni&#x017F;&#x017F;es der wahrheit</hi> folgendes gemel-<lb/>
det: <hi rendition="#fr">Der teuffel i&#x017F;t niemals &#x017F;o &#x017F;ehr in den<lb/>
harni&#x017F;ch gejagt worden/ als dazumal/<lb/>
da die&#x017F;es buch aus licht trat. Es war<lb/>
zwar wider die Lutheri&#x017F;chen nicht ge-<lb/>
&#x017F;chrieben/ gleichwol zogen es die Luthe-<lb/>
ri&#x017F;chen Prie&#x017F;ter in Holl&#x017F;tein auff &#x017F;ich/<lb/>
indem &#x017F;ie &#x017F;ich ohne zweiffel derer la&#x017F;ter/<lb/>
die darinnen verdammt waren/ mit<lb/>
&#x017F;chuldig befanden. Man wird aus den<lb/>
begebenheiten wol &#x017F;ehen/ ob die&#x017F;e wu&#x0364;te-<lb/>
rey nicht gantz teuffeli&#x017F;ch und mehr<lb/>
u&#x0364;berma&#x0364;ßig gewe&#x017F;en/ als man &#x017F;ich ein-<lb/>
bilden ko&#x0364;nne/ oder ob &#x017F;ie denen an&#x017F;ta&#x0364;n-<lb/>
dig/ welche &#x017F;ich derer kennzeichen anma-<lb/>
&#x017F;en du&#x0364;rffen/ zu denen JE&#x017F;us CHri&#x017F;tus<lb/>
&#x017F;agt:</hi> Jch &#x017F;ende euch wie die &#x017F;chafe. Es &#x017F;ind<lb/>
aber die wu&#x0364;rckliche begebenbeiten hiebey folgen-<lb/>
de gewe&#x017F;en. Er&#x017F;tlich wird <hi rendition="#aq">p.</hi> 508. erzehlt/ wie<note place="right">Verbie-<lb/>
tung der<lb/>
Druckerey.</note><lb/>
die Prie&#x017F;ter zu <hi rendition="#aq">Hu&#x017F;um</hi> und Schleßwig durch ih-<lb/>
re verla&#x0364;umdungen bey hoffe zu wege gebracht/<lb/>
daß ihr die Druckerey verboten worden/ und<lb/>
man eine <hi rendition="#aq">inqui&#x017F;ition</hi> wider &#x017F;ie ange&#x017F;tellet/ dar-<lb/>
inne &#x017F;ie aber nichts gefunden/ <hi rendition="#fr">als daß die&#x017F;e<lb/>
leute fromm wa&#x0364;ren/ und ein gutes/ ge-<lb/>
rechtes/ keu&#x017F;ches und erbauliches leben<lb/>
fu&#x0364;hrten.</hi> Hernach wird <hi rendition="#aq">p.</hi> 510. geklagt/ daß<lb/>
die Prediger an einem Weyhnacht-Fe&#x017F;t <hi rendition="#aq">anno</hi><lb/>
1673. <hi rendition="#fr">an &#x017F;tatt daß &#x017F;ie frieden predigen</hi><note place="right">Auffwieg-<lb/>
lung des<lb/>
po&#x0364;bels.</note><lb/><hi rendition="#fr">&#x017F;ollen/ denen zuho&#x0364;rern den gei&#x017F;t des wu&#x0364;-<lb/>
tens/ ha&#x017F;&#x017F;es und ab&#x017F;cheues wider die</hi> <hi rendition="#aq">An-<lb/>
toinette</hi> <hi rendition="#fr">eingebla&#x017F;en/ und der&#x017F;elben teuf-<lb/>
feli&#x017F;che Gottesla&#x0364;&#x017F;terliche lehre zuge-<lb/>
&#x017F;chrieben/</hi> auch die zuho&#x0364;rer o&#x0364;ffentlich vermah-<lb/>
net/ <hi rendition="#fr">&#x017F;ie nirgends zu herbergen/</hi> weil &#x017F;ie a&#x0364;r-<lb/>
ger als eine Judin wa&#x0364;re. Das volck &#x017F;ey hier-<lb/>
auff &#x017F;o erbittert worden/ daß die kinder auff&#x201C;<lb/>
der ga&#x017F;&#x017F;en ge&#x017F;chrieen und &#x017F;ie ge&#x017F;uchet. Sie habe&#x201C;<lb/>
auch nirgends mehr auffenthalt finden ko&#x0364;n-&#x201C;<lb/>
nen/ und habe man zu Flenßburg eine witt-&#x201C;<lb/>
we/ bey welcher die <hi rendition="#aq">Antoinette</hi> eine weile ge-&#x201C;<lb/>
we&#x017F;en/ deßwegen plo&#x0364;tzlich aus der &#x017F;tadt ver-&#x201C;<lb/>
wie&#x017F;en und mit koth hinausgeworffen.&#x201E;</p><lb/>
          <p>28. Eben da&#x017F;elb&#x017F;t hat man einen boten/ wel-<note place="right">Ubler pro-<lb/>
ceß mit ei-<lb/>
nem boten.</note><lb/>
cher einen brieff von ihr an die Obrigkeit des ge-<lb/>
dachten <hi rendition="#aq">proce&#x017F;&#x017F;</hi>es wegen u&#x0364;berbracht/ an ha&#x0364;nden<lb/>
und fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en gebunden/ in ein grau&#x017F;ames loch ge-<lb/>
worffen/ mit wa&#x017F;&#x017F;er und brod ge&#x017F;pei&#x017F;et/ hernach<lb/>
dem Hencker u&#x0364;bergeben/ der ihn noch grau&#x017F;amer<lb/><hi rendition="#aq">tractir</hi>en mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ biß die <hi rendition="#aq">Antoinette</hi> eine &#x017F;um-<lb/>
me geldes zu &#x017F;einer erlo&#x0364;&#x017F;ung u&#x0364;ber&#x017F;chicket. Man<lb/>
hat aber bey &#x017F;einer verwei&#x017F;ung ihre &#x017F;chrifften<lb/>
durch den hencker unter dem galgen/ da der<lb/>
bote zu&#x017F;ehen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ verbrant/ dabey ein Richter<lb/>
ge&#x017F;agt: <hi rendition="#fr">o daß man &#x017F;ie nicht &#x017F;elb&#x017F;t mit ihnen<lb/>
verbrant hat!</hi> Ja ein Prie&#x017F;ter zu Friede-<lb/>
richs&#x017F;tadt &#x017F;oll gewu&#x0364;n&#x017F;chet haben/ <hi rendition="#fr">&#x017F;o glu&#x0364;cklich<lb/>
zu &#x017F;eyn/ daß er das holtz &#x017F;ie zu verbren-<lb/>
nen an&#x017F;chaffen mo&#x0364;chte;</hi> &#x017F;iehe <hi rendition="#aq">pag.</hi> 513. 514.<lb/>
Ferner wird <hi rendition="#aq">pag.</hi> 516. erzehlet/ wie durch der<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Predi-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[162/0174] Th. III. C. XVI. Von der Antoinette Bourignon, ſolte ſie denn wol beſſer beichten/ daß man wol was mehrers erfahren wuͤrde. Denn wer wolte ſie aus dem verdacht laſſen/ wenn er anſiehet/ wie ſie ſich ꝛuͤhmet/ daß ſie alles weiß/ was dem men- ſchen ſoll wiederfahren/ ja ſelbſt die ge- dancken. Jn welcher greulichen beſchuldi- gung er denn mit ihren aͤrgſten feinden denen Papiften genau uͤbereinſtimmet/ als die gleich- fals ſie ſolcher greuel bezuͤchtigten/ und zwar bey einer traurigen begebenheit/ da diejenigen kinder/ uͤber welche ſie auffſeherin geweſen/ faſt alle mit der zauberey behafftet geweſen/ welches die Anthoinette auch zu allererſt geoffenbaret/ und von dem Magiſtrat zu Riſſel nach langer inquiſition frey geſprochen worden/ wie in dem ausgefuͤhrten leben p. 204. u. f. 366. 373. 386. weitlaͤufftig/ und zu ihrer augenſcheinlichen exculpation erzehlet wird. Jahr MDC. bis MDCC. 26. Unter ſolche thoͤrichte aufflagen gehoͤret auch wol/ was man von ihr ausgeſprenget/ als haͤtte ſie ſich vor das weib aus Apoc. XII. ausgegeben/ wie bey Burchardo p. 35. und bey andern zuſehen. Jngleichen da man ihr als einen eiteln ruhm ausgedeutet/ daß ſie bezeuget/ ſie empfinde in ihrem hertzen gleichſam geburts- ſchmertzen/ wenn die wahrheit bey einem an- dern zu wuͤrcken anfange: Davon Poiret im ausgefuͤhrten leben p. 396. Dieſes ſchreibet: Es iſt wahrhafftig wahr/ und aus der erfahrung ſelbſt allen denen/ die mit ihr umgegangen/ bekannt/ die gottloſen boßhafftigen ſpoͤtter moͤgen davon ſa- gen/ was ſie wollen/ daß ſie allemal/ wenn jemand aus ihren worten oder ſchrifften ſo viel krafft empfangen/ daß er ſich entſchloſſen alles zu verlaſſen/ und GOtt ſich zu ergeben/ ſie mochte ſeyn/ wo ſie wolte/ eben dieſelben ſchmer- tzen/ und eben daſſelbe weh/ das eine ſchwangere und kreißende frau zu ha- ben pfleget ꝛc. Andere dergleichen anſchuldi- gungen uͤbergehe ich/ und gedencke nur mit we- nigen/ wie man dieſe ſo verhaſte perſon realiter zu wiederlegen geſuchet. Daß ich aber allhier derer Catholicken nicht gedencke/ ſo haben ſich die Lutheriſchen Clerici dißfals denen Jeſuiten gantz gleich erwieſen/ indem alle ihr ungemach/ welches ſie ſonderlich im Hollſteiniſchen erlit- ten/ eintzig und allein von der Cleriſey daſelbſt angeſtifftet/ und verurſachet worden/ wie ſie ſich ſolcher thaten ſelber oͤffentlich vor der gan- tzen welt geruͤhmet haben. Angeſehen ihr be- kanteſter wiederleger Burchardus in der vorrede uͤber ſeine anmerckungen p. e. I. ſich oͤffentlich ruͤhmet: Die hand des HErrn haͤtte den Hollſteiniſchen Fuͤrſten geruͤhret/ daß er dieſer boͤſen mutter das geſuchte gefaͤhr- liche kinderbett verwehret/ bey zeiten ſolchem unheil vorgekommen/ die buͤ- cher/ preſſe und druckerey hinweg ge- ſchaffet/ und uͤber 50. packen buͤcher gantzer 6. wagen voll wegfuͤhren laſſen. Was Berckendal wider ſie anzufangen gera- then/ daß man ſie nemlich durch den hencker be- kehren ſolte/ iſt ſchon aus ſeinen eigenen worten gewieſen/ und als eine probe von der tyranney ſolcher leute anzumercken. Collberg ruͤhmet p. 392. ebenfals/ daß der fleiß und die vor- ſichtigkeit getreuer ſeelſorger der Antoi- nette ſchaͤndlichen beginnen nicht allein ſich wiederſetzet/ ſondern auch bey der hohen Obrigkeit dahin gebracht habe/ daß dieſe verfuͤhrerin das land (Hollſtein) raͤumen muͤſſen. Jhre thaͤt- liche ver- folgungen von den Lutheri- ſchen Pre- digern in Hollſtein. Jahr MDC. biß MDCC. 27. Jn dem ausgefuͤhrten leben der Antoi- nette ſind von dieſen Hollſteiniſchen troublen viel notable umſtaͤnde zu finden. Am 504. blat im 25. cap. wird von der edition ihres zeugniſſes der wahrheit folgendes gemel- det: Der teuffel iſt niemals ſo ſehr in den harniſch gejagt worden/ als dazumal/ da dieſes buch aus licht trat. Es war zwar wider die Lutheriſchen nicht ge- ſchrieben/ gleichwol zogen es die Luthe- riſchen Prieſter in Hollſtein auff ſich/ indem ſie ſich ohne zweiffel derer laſter/ die darinnen verdammt waren/ mit ſchuldig befanden. Man wird aus den begebenheiten wol ſehen/ ob dieſe wuͤte- rey nicht gantz teuffeliſch und mehr uͤbermaͤßig geweſen/ als man ſich ein- bilden koͤnne/ oder ob ſie denen anſtaͤn- dig/ welche ſich derer kennzeichen anma- ſen duͤrffen/ zu denen JEſus CHriſtus ſagt: Jch ſende euch wie die ſchafe. Es ſind aber die wuͤrckliche begebenbeiten hiebey folgen- de geweſen. Erſtlich wird p. 508. erzehlt/ wie die Prieſter zu Huſum und Schleßwig durch ih- re verlaͤumdungen bey hoffe zu wege gebracht/ daß ihr die Druckerey verboten worden/ und man eine inquiſition wider ſie angeſtellet/ dar- inne ſie aber nichts gefunden/ als daß dieſe leute fromm waͤren/ und ein gutes/ ge- rechtes/ keuſches und erbauliches leben fuͤhrten. Hernach wird p. 510. geklagt/ daß die Prediger an einem Weyhnacht-Feſt anno 1673. an ſtatt daß ſie frieden predigen ſollen/ denen zuhoͤrern den geiſt des wuͤ- tens/ haſſes und abſcheues wider die An- toinette eingeblaſen/ und derſelben teuf- feliſche Gotteslaͤſterliche lehre zuge- ſchrieben/ auch die zuhoͤrer oͤffentlich vermah- net/ ſie nirgends zu herbergen/ weil ſie aͤr- ger als eine Judin waͤre. Das volck ſey hier- auff ſo erbittert worden/ daß die kinder auff“ der gaſſen geſchrieen und ſie geſuchet. Sie habe“ auch nirgends mehr auffenthalt finden koͤn-“ nen/ und habe man zu Flenßburg eine witt-“ we/ bey welcher die Antoinette eine weile ge-“ weſen/ deßwegen ploͤtzlich aus der ſtadt ver-“ wieſen und mit koth hinausgeworffen.„ Naͤhere umſtaͤnde davon. Verbie- tung der Druckerey. Auffwieg- lung des poͤbels. 28. Eben daſelbſt hat man einen boten/ wel- cher einen brieff von ihr an die Obrigkeit des ge- dachten proceſſes wegen uͤberbracht/ an haͤnden und fuͤſſen gebunden/ in ein grauſames loch ge- worffen/ mit waſſer und brod geſpeiſet/ hernach dem Hencker uͤbergeben/ der ihn noch grauſamer tractiren muͤſſen/ biß die Antoinette eine ſum- me geldes zu ſeiner erloͤſung uͤberſchicket. Man hat aber bey ſeiner verweiſung ihre ſchrifften durch den hencker unter dem galgen/ da der bote zuſehen muͤſſen/ verbrant/ dabey ein Richter geſagt: o daß man ſie nicht ſelbſt mit ihnen verbrant hat! Ja ein Prieſter zu Friede- richsſtadt ſoll gewuͤnſchet haben/ ſo gluͤcklich zu ſeyn/ daß er das holtz ſie zu verbren- nen anſchaffen moͤchte; ſiehe pag. 513. 514. Ferner wird pag. 516. erzehlet/ wie durch der Predi- Ubler pro- ceß mit ei- nem boten.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700/174
Zitationshilfe: Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700, S. 162. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700/174>, abgerufen am 22.12.2024.