Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700.Th. III. C. XVI. Von der Antoinette Bourignon, [Spaltenumbruch]
JahrMDC. bis MDCC.solte sie denn wol besser beichten/ daß man wol was mehrers erfahren würde. Denn wer wolte sie aus dem verdacht lassen/ wenn er ansiehet/ wie sie sich rühmet/ daß sie alles weiß/ was dem men- schen soll wiederfahren/ ja selbst die ge- dancken. Jn welcher greulichen beschuldi- gung er denn mit ihren ärgsten feinden denen Papiften genau übereinstimmet/ als die gleich- fals sie solcher greuel bezüchtigten/ und zwar bey einer traurigen begebenheit/ da diejenigen kinder/ über welche sie auffseherin gewesen/ fast alle mit der zauberey behafftet gewesen/ welches die Anthoinette auch zu allererst geoffenbaret/ und von dem Magistrat zu Rissel nach langer inquisition frey gesprochen worden/ wie in dem ausgeführten leben p. 204. u. f. 366. 373. 386. weitläufftig/ und zu ihrer augenscheinlichen exculpation erzehlet wird. aufflagen/ von ihren geistlichen empfin- dungen. 26. Unter solche thörichte aufflagen gehöret 27. Jn dem ausgeführten leben der Antoi- 28. Eben daselbst hat man einen boten/ wel-Ubler pro- Predi-
Th. III. C. XVI. Von der Antoinette Bourignon, [Spaltenumbruch]
JahrMDC. bis MDCC.ſolte ſie denn wol beſſer beichten/ daß man wol was mehrers erfahren wuͤrde. Denn wer wolte ſie aus dem verdacht laſſen/ wenn er anſiehet/ wie ſie ſich ꝛuͤhmet/ daß ſie alles weiß/ was dem men- ſchen ſoll wiederfahren/ ja ſelbſt die ge- dancken. Jn welcher greulichen beſchuldi- gung er denn mit ihren aͤrgſten feinden denen Papiften genau uͤbereinſtimmet/ als die gleich- fals ſie ſolcher greuel bezuͤchtigten/ und zwar bey einer traurigen begebenheit/ da diejenigen kinder/ uͤber welche ſie auffſeherin geweſen/ faſt alle mit der zauberey behafftet geweſen/ welches die Anthoinette auch zu allererſt geoffenbaret/ und von dem Magiſtrat zu Riſſel nach langer inquiſition frey geſprochen worden/ wie in dem ausgefuͤhrten leben p. 204. u. f. 366. 373. 386. weitlaͤufftig/ und zu ihrer augenſcheinlichen exculpation erzehlet wird. aufflagen/ von ihren geiſtlichen empfin- dungen. 26. Unter ſolche thoͤrichte aufflagen gehoͤret 27. Jn dem ausgefuͤhrten leben der Antoi- 28. Eben daſelbſt hat man einen boten/ wel-Ubler pro- Predi-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0174" n="162"/><fw place="top" type="header">Th. <hi rendition="#aq">III.</hi> C. <hi rendition="#aq">XVI.</hi> Von der <hi rendition="#aq">Antoinette Bourignon,</hi></fw><lb/><cb/><note place="left">Jahr<lb/><hi rendition="#aq">MDC.</hi><lb/> bis<lb/><hi rendition="#aq">MDCC.</hi></note><hi rendition="#fr">ſolte ſie denn wol beſſer beichten/ daß<lb/> man wol was mehrers erfahren wuͤrde.<lb/> Denn wer wolte ſie aus dem verdacht<lb/> laſſen/ wenn er anſiehet/ wie ſie ſich<lb/> ꝛuͤhmet/ daß ſie alles weiß/ was dem men-<lb/> ſchen ſoll wiederfahren/ ja ſelbſt die ge-<lb/> dancken.</hi> Jn welcher greulichen beſchuldi-<lb/> gung er denn mit ihren aͤrgſten feinden denen<lb/> Papiften genau uͤbereinſtimmet/ als die gleich-<lb/> fals ſie ſolcher greuel bezuͤchtigten/ und zwar<lb/> bey einer traurigen begebenheit/ da diejenigen<lb/> kinder/ uͤber welche ſie auffſeherin geweſen/ faſt<lb/> alle mit der zauberey behafftet geweſen/ welches<lb/> die <hi rendition="#aq">Anthoinette</hi> auch zu allererſt geoffenbaret/<lb/> und von dem <hi rendition="#aq">Magiſtrat</hi> zu Riſſel nach langer<lb/><hi rendition="#aq">inquiſition</hi> frey geſprochen worden/ wie in dem<lb/> ausgefuͤhrten leben <hi rendition="#aq">p.</hi> 204. u. f. 366. 373. 386.<lb/> weitlaͤufftig/ und zu ihrer augenſcheinlichen<lb/><hi rendition="#aq">exculpation</hi> erzehlet wird.</p><lb/> <note place="left">Andere<lb/> aufflagen/<lb/> von ihren<lb/> geiſtlichen<lb/> empfin-<lb/> dungen.</note> <p>26. Unter ſolche thoͤrichte aufflagen gehoͤret<lb/> auch wol/ was man von ihr ausgeſprenget/<lb/> als haͤtte ſie ſich vor das weib aus <hi rendition="#aq">Apoc. XII.</hi><lb/> ausgegeben/ wie bey <hi rendition="#aq">Burchardo p.</hi> 35. und bey<lb/> andern zuſehen. Jngleichen da man ihr als<lb/> einen eiteln ruhm ausgedeutet/ daß ſie bezeuget/<lb/> ſie empfinde in ihrem hertzen gleichſam geburts-<lb/> ſchmertzen/ wenn die wahrheit bey einem an-<lb/> dern zu wuͤrcken anfange: Davon <hi rendition="#aq">Poiret</hi> im<lb/> ausgefuͤhrten leben <hi rendition="#aq">p.</hi> 396. Dieſes ſchreibet:<lb/><hi rendition="#fr">Es iſt wahrhafftig wahr/ und aus der<lb/> erfahrung ſelbſt allen denen/ die mit ihr<lb/> umgegangen/ bekannt/ die gottloſen<lb/> boßhafftigen ſpoͤtter moͤgen davon ſa-<lb/> gen/ was ſie wollen/ daß ſie allemal/<lb/> wenn jemand aus ihren worten oder<lb/> ſchrifften ſo viel krafft empfangen/ daß<lb/> er ſich entſchloſſen alles zu verlaſſen/<lb/> und GOtt ſich zu ergeben/ ſie mochte<lb/> ſeyn/ wo ſie wolte/ eben dieſelben ſchmer-<lb/> tzen/ und eben daſſelbe weh/ das eine<lb/> ſchwangere und kreißende frau zu ha-<lb/> ben pfleget ꝛc.</hi> Andere dergleichen anſchuldi-<lb/> gungen uͤbergehe ich/ und gedencke nur mit we-<lb/> nigen/ wie man dieſe ſo verhaſte perſon <hi rendition="#aq">realiter</hi><lb/><note place="left">Jhre thaͤt-<lb/> liche ver-<lb/> folgungen<lb/> von den<lb/> Lutheri-<lb/> ſchen Pre-<lb/> digern in<lb/> Hollſtein.</note>zu wiederlegen geſuchet. Daß ich aber allhier<lb/> derer Catholicken nicht gedencke/ ſo haben ſich<lb/> die Lutheriſchen <hi rendition="#aq">Clerici</hi> dißfals denen <hi rendition="#aq">Jeſuit</hi>en<lb/> gantz gleich erwieſen/ indem alle ihr ungemach/<lb/> welches ſie ſonderlich im Hollſteiniſchen erlit-<lb/> ten/ eintzig und allein von der Cleriſey daſelbſt<lb/> angeſtifftet/ und verurſachet worden/ wie ſie<lb/> ſich ſolcher thaten ſelber oͤffentlich vor der gan-<lb/> tzen welt geruͤhmet haben. Angeſehen ihr be-<lb/> kanteſter wiederleger <hi rendition="#aq">Burchardus</hi> in der vorrede<lb/> uͤber ſeine anmerckungen <hi rendition="#aq">p. e. I.</hi> ſich oͤffentlich<lb/> ruͤhmet: <hi rendition="#fr">Die hand des HErrn haͤtte den<lb/> Hollſteiniſchen Fuͤrſten geruͤhret/ daß er<lb/> dieſer boͤſen mutter das geſuchte gefaͤhr-<lb/> liche kinderbett verwehret/ bey zeiten<lb/> ſolchem unheil vorgekommen/ die buͤ-<lb/> cher/ preſſe und druckerey hinweg ge-<lb/> ſchaffet/ und uͤber 50. packen buͤcher<lb/> gantzer 6. wagen voll wegfuͤhren laſſen.</hi><lb/> Was Berckendal wider ſie anzufangen gera-<lb/> then/ daß man ſie nemlich durch den hencker be-<lb/> kehren ſolte/ iſt ſchon aus ſeinen eigenen worten<lb/> gewieſen/ und als eine probe von der tyranney<lb/> ſolcher leute anzumercken. Collberg ruͤhmet<lb/><hi rendition="#aq">p.</hi> 392. ebenfals/ <hi rendition="#fr">daß der fleiß und die vor-<lb/> ſichtigkeit getreuer ſeelſorger der</hi> <hi rendition="#aq">Antoi-<lb/><cb/> nette</hi> <hi rendition="#fr">ſchaͤndlichen beginnen nicht allein</hi><note place="right">Jahr<lb/><hi rendition="#aq">MDC.</hi><lb/> biß<lb/><hi rendition="#aq">MDCC.</hi></note><lb/><hi rendition="#fr">ſich wiederſetzet/ ſondern auch bey der<lb/> hohen Obrigkeit dahin gebracht habe/<lb/> daß dieſe verfuͤhrerin das land</hi> (Hollſtein)<lb/><hi rendition="#fr">raͤumen muͤſſen.</hi></p><lb/> <p>27. Jn dem ausgefuͤhrten leben der <hi rendition="#aq">Antoi-<lb/> nette</hi> ſind von dieſen Hollſteiniſchen <hi rendition="#aq">troubl</hi>en<note place="right">Naͤhere<lb/> umſtaͤnde<lb/> davon.</note><lb/> viel <hi rendition="#aq">notable</hi> umſtaͤnde zu finden. Am 504.<lb/> blat im 25. cap. wird von der <hi rendition="#aq">edition</hi> ihres<lb/><hi rendition="#fr">zeugniſſes der wahrheit</hi> folgendes gemel-<lb/> det: <hi rendition="#fr">Der teuffel iſt niemals ſo ſehr in den<lb/> harniſch gejagt worden/ als dazumal/<lb/> da dieſes buch aus licht trat. Es war<lb/> zwar wider die Lutheriſchen nicht ge-<lb/> ſchrieben/ gleichwol zogen es die Luthe-<lb/> riſchen Prieſter in Hollſtein auff ſich/<lb/> indem ſie ſich ohne zweiffel derer laſter/<lb/> die darinnen verdammt waren/ mit<lb/> ſchuldig befanden. Man wird aus den<lb/> begebenheiten wol ſehen/ ob dieſe wuͤte-<lb/> rey nicht gantz teuffeliſch und mehr<lb/> uͤbermaͤßig geweſen/ als man ſich ein-<lb/> bilden koͤnne/ oder ob ſie denen anſtaͤn-<lb/> dig/ welche ſich derer kennzeichen anma-<lb/> ſen duͤrffen/ zu denen JEſus CHriſtus<lb/> ſagt:</hi> Jch ſende euch wie die ſchafe. Es ſind<lb/> aber die wuͤrckliche begebenbeiten hiebey folgen-<lb/> de geweſen. Erſtlich wird <hi rendition="#aq">p.</hi> 508. erzehlt/ wie<note place="right">Verbie-<lb/> tung der<lb/> Druckerey.</note><lb/> die Prieſter zu <hi rendition="#aq">Huſum</hi> und Schleßwig durch ih-<lb/> re verlaͤumdungen bey hoffe zu wege gebracht/<lb/> daß ihr die Druckerey verboten worden/ und<lb/> man eine <hi rendition="#aq">inquiſition</hi> wider ſie angeſtellet/ dar-<lb/> inne ſie aber nichts gefunden/ <hi rendition="#fr">als daß dieſe<lb/> leute fromm waͤren/ und ein gutes/ ge-<lb/> rechtes/ keuſches und erbauliches leben<lb/> fuͤhrten.</hi> Hernach wird <hi rendition="#aq">p.</hi> 510. geklagt/ daß<lb/> die Prediger an einem Weyhnacht-Feſt <hi rendition="#aq">anno</hi><lb/> 1673. <hi rendition="#fr">an ſtatt daß ſie frieden predigen</hi><note place="right">Auffwieg-<lb/> lung des<lb/> poͤbels.</note><lb/><hi rendition="#fr">ſollen/ denen zuhoͤrern den geiſt des wuͤ-<lb/> tens/ haſſes und abſcheues wider die</hi> <hi rendition="#aq">An-<lb/> toinette</hi> <hi rendition="#fr">eingeblaſen/ und derſelben teuf-<lb/> feliſche Gotteslaͤſterliche lehre zuge-<lb/> ſchrieben/</hi> auch die zuhoͤrer oͤffentlich vermah-<lb/> net/ <hi rendition="#fr">ſie nirgends zu herbergen/</hi> weil ſie aͤr-<lb/> ger als eine Judin waͤre. Das volck ſey hier-<lb/> auff ſo erbittert worden/ daß die kinder auff“<lb/> der gaſſen geſchrieen und ſie geſuchet. Sie habe“<lb/> auch nirgends mehr auffenthalt finden koͤn-“<lb/> nen/ und habe man zu Flenßburg eine witt-“<lb/> we/ bey welcher die <hi rendition="#aq">Antoinette</hi> eine weile ge-“<lb/> weſen/ deßwegen ploͤtzlich aus der ſtadt ver-“<lb/> wieſen und mit koth hinausgeworffen.„</p><lb/> <p>28. Eben daſelbſt hat man einen boten/ wel-<note place="right">Ubler pro-<lb/> ceß mit ei-<lb/> nem boten.</note><lb/> cher einen brieff von ihr an die Obrigkeit des ge-<lb/> dachten <hi rendition="#aq">proceſſ</hi>es wegen uͤberbracht/ an haͤnden<lb/> und fuͤſſen gebunden/ in ein grauſames loch ge-<lb/> worffen/ mit waſſer und brod geſpeiſet/ hernach<lb/> dem Hencker uͤbergeben/ der ihn noch grauſamer<lb/><hi rendition="#aq">tractir</hi>en muͤſſen/ biß die <hi rendition="#aq">Antoinette</hi> eine ſum-<lb/> me geldes zu ſeiner erloͤſung uͤberſchicket. Man<lb/> hat aber bey ſeiner verweiſung ihre ſchrifften<lb/> durch den hencker unter dem galgen/ da der<lb/> bote zuſehen muͤſſen/ verbrant/ dabey ein Richter<lb/> geſagt: <hi rendition="#fr">o daß man ſie nicht ſelbſt mit ihnen<lb/> verbrant hat!</hi> Ja ein Prieſter zu Friede-<lb/> richsſtadt ſoll gewuͤnſchet haben/ <hi rendition="#fr">ſo gluͤcklich<lb/> zu ſeyn/ daß er das holtz ſie zu verbren-<lb/> nen anſchaffen moͤchte;</hi> ſiehe <hi rendition="#aq">pag.</hi> 513. 514.<lb/> Ferner wird <hi rendition="#aq">pag.</hi> 516. erzehlet/ wie durch der<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Predi-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [162/0174]
Th. III. C. XVI. Von der Antoinette Bourignon,
ſolte ſie denn wol beſſer beichten/ daß
man wol was mehrers erfahren wuͤrde.
Denn wer wolte ſie aus dem verdacht
laſſen/ wenn er anſiehet/ wie ſie ſich
ꝛuͤhmet/ daß ſie alles weiß/ was dem men-
ſchen ſoll wiederfahren/ ja ſelbſt die ge-
dancken. Jn welcher greulichen beſchuldi-
gung er denn mit ihren aͤrgſten feinden denen
Papiften genau uͤbereinſtimmet/ als die gleich-
fals ſie ſolcher greuel bezuͤchtigten/ und zwar
bey einer traurigen begebenheit/ da diejenigen
kinder/ uͤber welche ſie auffſeherin geweſen/ faſt
alle mit der zauberey behafftet geweſen/ welches
die Anthoinette auch zu allererſt geoffenbaret/
und von dem Magiſtrat zu Riſſel nach langer
inquiſition frey geſprochen worden/ wie in dem
ausgefuͤhrten leben p. 204. u. f. 366. 373. 386.
weitlaͤufftig/ und zu ihrer augenſcheinlichen
exculpation erzehlet wird.
Jahr
MDC.
bis
MDCC.
26. Unter ſolche thoͤrichte aufflagen gehoͤret
auch wol/ was man von ihr ausgeſprenget/
als haͤtte ſie ſich vor das weib aus Apoc. XII.
ausgegeben/ wie bey Burchardo p. 35. und bey
andern zuſehen. Jngleichen da man ihr als
einen eiteln ruhm ausgedeutet/ daß ſie bezeuget/
ſie empfinde in ihrem hertzen gleichſam geburts-
ſchmertzen/ wenn die wahrheit bey einem an-
dern zu wuͤrcken anfange: Davon Poiret im
ausgefuͤhrten leben p. 396. Dieſes ſchreibet:
Es iſt wahrhafftig wahr/ und aus der
erfahrung ſelbſt allen denen/ die mit ihr
umgegangen/ bekannt/ die gottloſen
boßhafftigen ſpoͤtter moͤgen davon ſa-
gen/ was ſie wollen/ daß ſie allemal/
wenn jemand aus ihren worten oder
ſchrifften ſo viel krafft empfangen/ daß
er ſich entſchloſſen alles zu verlaſſen/
und GOtt ſich zu ergeben/ ſie mochte
ſeyn/ wo ſie wolte/ eben dieſelben ſchmer-
tzen/ und eben daſſelbe weh/ das eine
ſchwangere und kreißende frau zu ha-
ben pfleget ꝛc. Andere dergleichen anſchuldi-
gungen uͤbergehe ich/ und gedencke nur mit we-
nigen/ wie man dieſe ſo verhaſte perſon realiter
zu wiederlegen geſuchet. Daß ich aber allhier
derer Catholicken nicht gedencke/ ſo haben ſich
die Lutheriſchen Clerici dißfals denen Jeſuiten
gantz gleich erwieſen/ indem alle ihr ungemach/
welches ſie ſonderlich im Hollſteiniſchen erlit-
ten/ eintzig und allein von der Cleriſey daſelbſt
angeſtifftet/ und verurſachet worden/ wie ſie
ſich ſolcher thaten ſelber oͤffentlich vor der gan-
tzen welt geruͤhmet haben. Angeſehen ihr be-
kanteſter wiederleger Burchardus in der vorrede
uͤber ſeine anmerckungen p. e. I. ſich oͤffentlich
ruͤhmet: Die hand des HErrn haͤtte den
Hollſteiniſchen Fuͤrſten geruͤhret/ daß er
dieſer boͤſen mutter das geſuchte gefaͤhr-
liche kinderbett verwehret/ bey zeiten
ſolchem unheil vorgekommen/ die buͤ-
cher/ preſſe und druckerey hinweg ge-
ſchaffet/ und uͤber 50. packen buͤcher
gantzer 6. wagen voll wegfuͤhren laſſen.
Was Berckendal wider ſie anzufangen gera-
then/ daß man ſie nemlich durch den hencker be-
kehren ſolte/ iſt ſchon aus ſeinen eigenen worten
gewieſen/ und als eine probe von der tyranney
ſolcher leute anzumercken. Collberg ruͤhmet
p. 392. ebenfals/ daß der fleiß und die vor-
ſichtigkeit getreuer ſeelſorger der Antoi-
nette ſchaͤndlichen beginnen nicht allein
ſich wiederſetzet/ ſondern auch bey der
hohen Obrigkeit dahin gebracht habe/
daß dieſe verfuͤhrerin das land (Hollſtein)
raͤumen muͤſſen.
Jhre thaͤt-
liche ver-
folgungen
von den
Lutheri-
ſchen Pre-
digern in
Hollſtein.
Jahr
MDC.
biß
MDCC.
27. Jn dem ausgefuͤhrten leben der Antoi-
nette ſind von dieſen Hollſteiniſchen troublen
viel notable umſtaͤnde zu finden. Am 504.
blat im 25. cap. wird von der edition ihres
zeugniſſes der wahrheit folgendes gemel-
det: Der teuffel iſt niemals ſo ſehr in den
harniſch gejagt worden/ als dazumal/
da dieſes buch aus licht trat. Es war
zwar wider die Lutheriſchen nicht ge-
ſchrieben/ gleichwol zogen es die Luthe-
riſchen Prieſter in Hollſtein auff ſich/
indem ſie ſich ohne zweiffel derer laſter/
die darinnen verdammt waren/ mit
ſchuldig befanden. Man wird aus den
begebenheiten wol ſehen/ ob dieſe wuͤte-
rey nicht gantz teuffeliſch und mehr
uͤbermaͤßig geweſen/ als man ſich ein-
bilden koͤnne/ oder ob ſie denen anſtaͤn-
dig/ welche ſich derer kennzeichen anma-
ſen duͤrffen/ zu denen JEſus CHriſtus
ſagt: Jch ſende euch wie die ſchafe. Es ſind
aber die wuͤrckliche begebenbeiten hiebey folgen-
de geweſen. Erſtlich wird p. 508. erzehlt/ wie
die Prieſter zu Huſum und Schleßwig durch ih-
re verlaͤumdungen bey hoffe zu wege gebracht/
daß ihr die Druckerey verboten worden/ und
man eine inquiſition wider ſie angeſtellet/ dar-
inne ſie aber nichts gefunden/ als daß dieſe
leute fromm waͤren/ und ein gutes/ ge-
rechtes/ keuſches und erbauliches leben
fuͤhrten. Hernach wird p. 510. geklagt/ daß
die Prediger an einem Weyhnacht-Feſt anno
1673. an ſtatt daß ſie frieden predigen
ſollen/ denen zuhoͤrern den geiſt des wuͤ-
tens/ haſſes und abſcheues wider die An-
toinette eingeblaſen/ und derſelben teuf-
feliſche Gotteslaͤſterliche lehre zuge-
ſchrieben/ auch die zuhoͤrer oͤffentlich vermah-
net/ ſie nirgends zu herbergen/ weil ſie aͤr-
ger als eine Judin waͤre. Das volck ſey hier-
auff ſo erbittert worden/ daß die kinder auff“
der gaſſen geſchrieen und ſie geſuchet. Sie habe“
auch nirgends mehr auffenthalt finden koͤn-“
nen/ und habe man zu Flenßburg eine witt-“
we/ bey welcher die Antoinette eine weile ge-“
weſen/ deßwegen ploͤtzlich aus der ſtadt ver-“
wieſen und mit koth hinausgeworffen.„
Naͤhere
umſtaͤnde
davon.
Verbie-
tung der
Druckerey.
Auffwieg-
lung des
poͤbels.
28. Eben daſelbſt hat man einen boten/ wel-
cher einen brieff von ihr an die Obrigkeit des ge-
dachten proceſſes wegen uͤberbracht/ an haͤnden
und fuͤſſen gebunden/ in ein grauſames loch ge-
worffen/ mit waſſer und brod geſpeiſet/ hernach
dem Hencker uͤbergeben/ der ihn noch grauſamer
tractiren muͤſſen/ biß die Antoinette eine ſum-
me geldes zu ſeiner erloͤſung uͤberſchicket. Man
hat aber bey ſeiner verweiſung ihre ſchrifften
durch den hencker unter dem galgen/ da der
bote zuſehen muͤſſen/ verbrant/ dabey ein Richter
geſagt: o daß man ſie nicht ſelbſt mit ihnen
verbrant hat! Ja ein Prieſter zu Friede-
richsſtadt ſoll gewuͤnſchet haben/ ſo gluͤcklich
zu ſeyn/ daß er das holtz ſie zu verbren-
nen anſchaffen moͤchte; ſiehe pag. 513. 514.
Ferner wird pag. 516. erzehlet/ wie durch der
Predi-
Ubler pro-
ceß mit ei-
nem boten.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |