Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700.

Bild:
<< vorherige Seite

Th. III. C. XVI. Von der Antoinette Bourignon,
[Spaltenumbruch] Jahr
MDC.
biß
MDCC.
ein wahrer Christ. Man frage aber
nicht von was vor einer
secte er sey/ weil
weder die Gottseligkeit noch die weiß-
heit um eine
secte bekümmert ist/ son-
dern von was vor einer
secte einer sey
(Wenn er anders dieselbe geistliche dinge und
die gnade GOttes/ wie sie von natürlichen un-
terschieden ist/ nicht leugnet) so ist er GOtt
angenehm/ und wird mit der Göttlichen
weißheitbegabet/ wenn er GOtt fürch-
tet und auff seinen wegen wandelt.

36. Eben daselbst p. 43. wird aus dem an-
Von der
Heiligen
Schrifft/
dern buch de Eruditione §. 33. Poirets bekänt-
niß vom gebrauch und auslegung der H.
Schrifft angeführet/ wie nemlich allein hei-
lige und Gottselige leute fähig seyn die
Bibel zu erklären/
gleich wie auch L. III. §.
derselben
brauch
und miß-
brauch.
73. u. f. sehr gründlich gewiesen wird/ daß die
falsche buchstäbliche Theologie zwar sich immer
auff die schrifft beruffe/ aber von CHristo mit
recht zur antwort bekomme aus Joh. V. 37.
Nothwen-
digkeit.
Jhr habt sein wort nicht in euch blei-
bend/
wie auch aus Augustino de doctrina
Christiana:
daß ein mensch/ der glauben/
liebe und hoffnung habe und behalte/
die schrifft nicht bedürffe/ als nur zur
unterweisung anderer.
Da denn auch p.
367, nach einander entdecket wird/ wie die
Falschen
auslegun-
gen.
"menschen mit ihren falschen concepten/ Ideen
"und glossen die schrifft gantz untüchtig ge-
"macht und schändlich gemißbraucht/ und daß
"es hingegen GOtt gefallen/ die wahrheit
"durch andere als bloße schrifft-worte zu eröff-
"nen/ und diejenigen irrthümer zu bestraffen/
"welche unter denen critiquen und Heidnischen
"Sophistereyen mit einer larve derer schrifft-
"worte scheinbarlich bedecket worden. Da-
"her es nicht gnug zu beklagen sey/ daß die leu-
"te durch solche literatos oder buchstäbler von
"ihren pflichten gegen GOtt gäntzlich ab/ und
"auff heucheley und boßheit verführet würden.
"Aus welchen und dergleichen klagen gewiß ist/
"daß Poiret die Bibel/ in ihrem rechten Gött-
"lichen gebrauch allerdings stehen lasse/ und
wieder den mißbrauch und falschen begriff von
derselben ernstlich eiffere (conf. & Methodus
inveniendi verum P. III. p.
178.)

Von der
nöthigen
krafft
GOttes/

37. Zugleich aber ist auch gewiß/ daß er zur
wahren weißheit und seligkeit Göttliche krafft
und würckung erfordere. Und dahero nennet
er dieses in der vorrede gedachten buches einen
haupt-irrthum/ wenn man die inwendi-
ge würckung GOttes in den seelen leug-
ne/
und alles auff die activität der ver-
derbten vernunfft baue.
Welches der
brunn alles übels sey/ und dennoch von denen
urhebern wegen ihrer blindheit nicht erkannt
werde. Von der Methode selbst aber zur wahr-
heit zu gelangen schreibet er L. I. §. 38. p. 89. u.
und er-
leuchtung.
f. also: Es ist gewiß/ daß das licht der
wahrheit von GOttes würckung
depen-
di
re/ wodurch die gemüther der lehrlin-
ge erleuchtet werden müssen. Die ur-
sache dieser Göttlichen würckung kön-
nen die worte des lehrers nicht seyn/ son-
dern nur eine veranlassung/ und zwar
die an dem freyen willen GOttes han-
get/ nicht aber eben nothwendig ist:
Das ist/ wenn der Lehrer redet/ und der
lehrende höret/ so ist GOtt deßwegen
[Spaltenumbruch] nicht gehalten/ durch die veranlassung
Jahr
MDC.
biß
MDCC.

der gehörten worte sein licht in den ge-
müthern zu erwecken/ sondern er wird
es nach seinem gefallen thun. Es wird
ihm aber gefallen/ wenn der Lehrer
und lernende selbst ihm angenehm sind/
oder wenn sie sich befleißigen dem
Göttlichen willen auffrichtig zu
gehorchen. Denn GOTT erfüllet den
willen und das verlangen derer/ die ihn
lieben und ehren. Darum wenn der
Lehrer GOtt auffrichtig und inbrün-
stig bittet und ersuchet/ daß er seinen
worten die gnadenreiche würckung sei-
nes lichts in den hertzen der zuhörer bey-
legen wolle/ wenn auch die zuhörer auff-
richtig sind und in demuth und zukehrung
zu GOtt die gnädige würckung und
krafft seines lichts in sich wünschen und
erbitten/ auch solche eigenschafften
haben/ die zu erlangung der gründli-
chen wahrheit nöthig sind/ alsdenn
thut GOtt als ein liebhaber derer die
ihn lieben/ den willen derselben/ weil ihr
gemüthe wol dazu geschickt ist/ und er-
wecket in ihnen sein licht biß weile ohne
veranlassung der worte/ ordentlich aber
durch dieselbe. Welche worte sonsten/
wenn GOttes würckung und eine gute
bewandniß der gemüther nicht dabey
ist/ todte worte sind/ wie
Paulus die
Schrifft selber nennet
2. Cor. III. 6. 7. in-
dem er auch die diener des buchstabens
von den dienern des geistes unterschei-
det. Und dieses ist der wahre schlüssel
der schrifft/ und des Göttlichen sinnes/
nicht aber tausenderley lappereyen aus
der
Critica, von denen grundsprachen/
von den reguln der auslegung/ welche
die Juden im Alten Testam. überflüßig
haben/ und dennoch den/ der darinne be-
schrieben ist/ nicht allein nicht erkannt/
sondern auch gar gecreutziget. Wie
denn auch die CHristen den geist der lie-
be und GOttes/ welches der zweck des
N. Testaments ist/ nicht allein nicht
wissen/ sondern auch sich also verhalten/
als wenn sie eben in der Schrifft den
geist des hasses/ der zwietracht und des
Antichristenthums mit ihren schönen

regulis herminevticis gefunden hätten.

38. Und diesen grund nemlich von der noth-Vom en-
thusiasmo,

wendigen erleuchtung GOttes hater auch da-
selbst p. 92. u. f. von denen natürlichen wissen-
schafften deutlich gezeiget. Wie er auch in der
Epistola ad Auctorem Bibliothecae p. 502. sich
bey dieser materie von allem argwohn und an-
schuldigungen des Enthusiasmi gründlich pur-
gir
et hat/ welchen ihm der bekannte Johannes
Clericus
gerne beymessen wollen. Er provo-
cir
t daselbst seine wiedersprecher/ daß sie ihm ei-
nen eintzigen benennen solten/ der jemals ac-"
curat
er und gewisser allen Enthusiasmum von"
der Philosophie und allen fanatischen Enthusi-"
asmum
von der Theologie vertrieben habe als"
er. Er habe auch sonderlich in der Oecono-"dem wah-
ren und
falschen.

mia divina cap. IX. die Theologie und das
Christenthum von dem fanatische Enthusiasmo
dermassen gerettet/ daß er augenscheinlich erwie-
sen/ wie diejenigen sich der einwohnung
und regierung des Geistes CHristi we-

der rüh-

Th. III. C. XVI. Von der Antoinette Bourignon,
[Spaltenumbruch] Jahr
MDC.
biß
MDCC.
ein wahrer Chriſt. Man frage aber
nicht von was vor einer
ſecte er ſey/ weil
weder die Gottſeligkeit noch die weiß-
heit um eine
ſecte bekuͤmmert iſt/ ſon-
dern von was vor einer
ſecte einer ſey
(Wenn er anders dieſelbe geiſtliche dinge und
die gnade GOttes/ wie ſie von natuͤrlichen un-
terſchieden iſt/ nicht leugnet) ſo iſt er GOtt
angenehm/ und wird mit der Goͤttlichen
weißheitbegabet/ wenn er GOtt fuͤrch-
tet und auff ſeinen wegen wandelt.

36. Eben daſelbſt p. 43. wird aus dem an-
Von der
Heiligen
Schrifft/
dern buch de Eruditione §. 33. Poirets bekaͤnt-
niß vom gebrauch und auslegung der H.
Schrifft angefuͤhret/ wie nemlich allein hei-
lige und Gottſelige leute faͤhig ſeyn die
Bibel zu erklaͤren/
gleich wie auch L. III. §.
derſelben
brauch
und miß-
brauch.
73. u. f. ſehr gruͤndlich gewieſen wird/ daß die
falſche buchſtaͤbliche Theologie zwar ſich im̃er
auff die ſchrifft beruffe/ aber von CHriſto mit
recht zur antwort bekomme aus Joh. V. 37.
Nothwen-
digkeit.
Jhr habt ſein wort nicht in euch blei-
bend/
wie auch aus Auguſtino de doctrina
Chriſtiana:
daß ein menſch/ der glauben/
liebe und hoffnung habe und behalte/
die ſchrifft nicht beduͤrffe/ als nur zur
unterweiſung anderer.
Da denn auch p.
367, nach einander entdecket wird/ wie die
Falſchen
auslegun-
gen.
„menſchen mit ihren falſchen concepten/ Ideen
„und gloſſen die ſchrifft gantz untuͤchtig ge-
„macht und ſchaͤndlich gemißbraucht/ und daß
„es hingegen GOtt gefallen/ die wahrheit
„durch andere als bloße ſchrifft-worte zu eroͤff-
„nen/ und diejenigen irꝛthuͤmer zu beſtraffen/
„welche unter denen critiquen und Heidniſchen
Sophiſtereyen mit einer larve derer ſchrifft-
„worte ſcheinbarlich bedecket worden. Da-
„her es nicht gnug zu beklagen ſey/ daß die leu-
„te durch ſolche literatos oder buchſtaͤbler von
„ihren pflichten gegen GOtt gaͤntzlich ab/ und
„auff heucheley und boßheit verfuͤhret wuͤrden.
„Aus welchen und dergleichen klagen gewiß iſt/
„daß Poiret die Bibel/ in ihrem rechten Goͤtt-
„lichen gebrauch allerdings ſtehen laſſe/ und
wieder den mißbrauch und falſchen begriff von
derſelben ernſtlich eiffere (conf. & Methodus
inveniendi verum P. III. p.
178.)

Von der
noͤthigen
krafft
GOttes/

37. Zugleich aber iſt auch gewiß/ daß er zur
wahren weißheit und ſeligkeit Goͤttliche krafft
und wuͤrckung erfordere. Und dahero nennet
er dieſes in der vorrede gedachten buches einen
haupt-irꝛthum/ wenn man die inwendi-
ge wuͤrckung GOttes in den ſeelen leug-
ne/
und alles auff die activitaͤt der ver-
derbten vernunfft baue.
Welches der
brunn alles uͤbels ſey/ und dennoch von denen
urhebern wegen ihrer blindheit nicht erkannt
werde. Von der Methode ſelbſt aber zur wahr-
heit zu gelangen ſchreibet er L. I. §. 38. p. 89. u.
und er-
leuchtung.
f. alſo: Es iſt gewiß/ daß das licht der
wahrheit von GOttes wuͤrckung
depen-
di
re/ wodurch die gemuͤther der lehrlin-
ge erleuchtet werden muͤſſen. Die ur-
ſache dieſer Goͤttlichen wuͤrckung koͤn-
nen die worte des lehrers nicht ſeyn/ ſon-
dern nur eine veranlaſſung/ und zwar
die an dem freyen willen GOttes han-
get/ nicht aber eben nothwendig iſt:
Das iſt/ wenn der Lehrer redet/ und der
lehrende hoͤret/ ſo iſt GOtt deßwegen
[Spaltenumbruch] nicht gehalten/ durch die veranlaſſung
Jahr
MDC.
biß
MDCC.

der gehoͤrten worte ſein licht in den ge-
muͤthern zu erwecken/ ſondern er wird
es nach ſeinem gefallen thun. Es wird
ihm aber gefallen/ wenn der Lehrer
und lernende ſelbſt ihm angenehm ſind/
oder wenn ſie ſich befleißigen dem
Goͤttlichen willen auffrichtig zu
gehorchen. Denn GOTT erfuͤllet den
willen und das verlangen derer/ die ihn
lieben und ehren. Darum wenn der
Lehrer GOtt auffrichtig und inbruͤn-
ſtig bittet und erſuchet/ daß er ſeinen
worten die gnadenreiche wuͤrckung ſei-
nes lichts in den hertzen der zuhoͤrer bey-
legen wolle/ wenn auch die zuhoͤrer auff-
ꝛichtig ſind uñ in demuth und zukehꝛung
zu GOtt die gnaͤdige wuͤrckung und
krafft ſeines lichts in ſich wuͤnſchen und
erbitten/ auch ſolche eigenſchafften
haben/ die zu erlangung der gruͤndli-
chen wahrheit noͤthig ſind/ alsdenn
thut GOtt als ein liebhaber derer die
ihn lieben/ den willen derſelben/ weil ihr
gemuͤthe wol dazu geſchickt iſt/ und er-
wecket in ihnen ſein licht biß weilē ohne
veranlaſſung der worte/ ordentlich aber
durch dieſelbe. Welche worte ſonſten/
wenn GOttes wuͤrckung und eine gute
bewandniß der gemuͤther nicht dabey
iſt/ todte worte ſind/ wie
Paulus die
Schrifft ſelber nennet
2. Cor. III. 6. 7. in-
dem er auch die diener des buchſtabens
von den dienern des geiſtes unterſchei-
det. Und dieſes iſt der wahre ſchluͤſſel
der ſchrifft/ und des Goͤttlichen ſinnes/
nicht aber tauſenderley lappereyen aus
der
Critica, von denen grundſprachen/
von den reguln der auslegung/ welche
die Juden im Alten Teſtam. uͤberfluͤßig
haben/ und dennoch den/ der darinne be-
ſchrieben iſt/ nicht allein nicht erkannt/
ſondern auch gar gecreutziget. Wie
denn auch die CHriſten den geiſt der lie-
be und GOttes/ welches der zweck des
N. Teſtaments iſt/ nicht allein nicht
wiſſen/ ſondern auch ſich alſo verhalten/
als wenn ſie eben in der Schrifft den
geiſt des haſſes/ der zwietracht und des
Antichriſtenthums mit ihren ſchoͤnen

regulis herminevticis gefunden haͤtten.

38. Und dieſen grund nemlich von der noth-Vom en-
thuſiaſmo,

wendigen erleuchtung GOttes hater auch da-
ſelbſt p. 92. u. f. von denen natuͤrlichen wiſſen-
ſchafften deutlich gezeiget. Wie er auch in der
Epiſtola ad Auctorem Bibliothecæ p. 502. ſich
bey dieſer materie von allem argwohn und an-
ſchuldigungen des Enthuſiaſmi gruͤndlich pur-
gir
et hat/ welchen ihm der bekannte Johannes
Clericus
gerne beymeſſen wollen. Er provo-
cir
t daſelbſt ſeine wiederſprecher/ daß ſie ihm ei-
nen eintzigen benennen ſolten/ der jemals ac-“
curat
er und gewiſſer allen Enthuſiaſmum von“
deꝛ Philoſophie und allen fanatiſchen Enthuſi-“
aſmum
von der Theologie vertrieben habe als“
er. Er habe auch ſonderlich in der Oecono-dem wah-
ren und
falſchen.

mia divina cap. IX. die Theologie und das
Chriſtenthum von dem fanatiſchē Enthuſiaſmo
dermaſſen gerettet/ daß er augenſcheinlich erwie-
ſen/ wie diejenigen ſich der einwohnung
und regierung des Geiſtes CHriſti we-

der ruͤh-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0178" n="166"/><fw place="top" type="header">Th. <hi rendition="#aq">III.</hi> C. <hi rendition="#aq">XVI.</hi> Von der <hi rendition="#aq">Antoinette Bourignon,</hi></fw><lb/><cb/><note place="left">Jahr<lb/><hi rendition="#aq">MDC.</hi><lb/>
biß<lb/><hi rendition="#aq">MDCC.</hi></note><hi rendition="#fr">ein wahrer Chri&#x017F;t. Man frage aber<lb/>
nicht von was vor einer</hi><hi rendition="#aq">&#x017F;ect</hi><hi rendition="#fr">e er &#x017F;ey/ weil<lb/>
weder die Gott&#x017F;eligkeit noch die weiß-<lb/>
heit um eine</hi><hi rendition="#aq">&#x017F;ect</hi><hi rendition="#fr">e beku&#x0364;mmert i&#x017F;t/ &#x017F;on-<lb/>
dern von was vor einer</hi><hi rendition="#aq">&#x017F;ect</hi><hi rendition="#fr">e einer &#x017F;ey</hi><lb/>
(Wenn er anders die&#x017F;elbe gei&#x017F;tliche dinge und<lb/>
die gnade GOttes/ wie &#x017F;ie von natu&#x0364;rlichen un-<lb/>
ter&#x017F;chieden i&#x017F;t/ nicht leugnet) <hi rendition="#fr">&#x017F;o i&#x017F;t er GOtt<lb/>
angenehm/ und wird mit der Go&#x0364;ttlichen<lb/>
weißheitbegabet/ wenn er GOtt fu&#x0364;rch-<lb/>
tet und auff &#x017F;einen wegen wandelt.</hi></p><lb/>
          <p>36. Eben da&#x017F;elb&#x017F;t <hi rendition="#aq">p.</hi> 43. wird aus dem an-<lb/><note place="left">Von der<lb/>
Heiligen<lb/>
Schrifft/</note>dern buch <hi rendition="#aq">de Eruditione §. 33. Poirets</hi> beka&#x0364;nt-<lb/>
niß vom gebrauch und auslegung der H.<lb/>
Schrifft angefu&#x0364;hret/ wie nemlich <hi rendition="#fr">allein hei-<lb/>
lige und Gott&#x017F;elige leute fa&#x0364;hig &#x017F;eyn die<lb/>
Bibel zu erkla&#x0364;ren/</hi> gleich wie auch <hi rendition="#aq">L. III.</hi> §.<lb/><note place="left">der&#x017F;elben<lb/>
brauch<lb/>
und miß-<lb/>
brauch.</note>73. u. f. &#x017F;ehr gru&#x0364;ndlich gewie&#x017F;en wird/ daß die<lb/>
fal&#x017F;che buch&#x017F;ta&#x0364;bliche <hi rendition="#aq">Theologie</hi> zwar &#x017F;ich im&#x0303;er<lb/>
auff die &#x017F;chrifft beruffe/ aber von CHri&#x017F;to mit<lb/>
recht zur antwort bekomme aus <hi rendition="#aq">Joh. V.</hi> 37.<lb/><note place="left">Nothwen-<lb/>
digkeit.</note><hi rendition="#fr">Jhr habt &#x017F;ein wort nicht in euch blei-<lb/>
bend/</hi> wie auch aus <hi rendition="#aq">Augu&#x017F;tino de doctrina<lb/>
Chri&#x017F;tiana:</hi> <hi rendition="#fr">daß ein men&#x017F;ch/ der glauben/<lb/>
liebe und hoffnung habe und behalte/<lb/>
die &#x017F;chrifft nicht bedu&#x0364;rffe/ als nur zur<lb/>
unterwei&#x017F;ung anderer.</hi> Da denn auch <hi rendition="#aq">p.</hi><lb/>
367, nach einander entdecket wird/ wie die<lb/><note place="left">Fal&#x017F;chen<lb/>
auslegun-<lb/>
gen.</note>&#x201E;men&#x017F;chen mit ihren fal&#x017F;chen <hi rendition="#aq">concept</hi>en/ <hi rendition="#aq">Ideen</hi><lb/>
&#x201E;und glo&#x017F;&#x017F;en die &#x017F;chrifft gantz untu&#x0364;chtig ge-<lb/>
&#x201E;macht und &#x017F;cha&#x0364;ndlich gemißbraucht/ und daß<lb/>
&#x201E;es hingegen GOtt gefallen/ die wahrheit<lb/>
&#x201E;durch andere als bloße &#x017F;chrifft-worte zu ero&#x0364;ff-<lb/>
&#x201E;nen/ und diejenigen ir&#xA75B;thu&#x0364;mer zu be&#x017F;traffen/<lb/>
&#x201E;welche unter denen <hi rendition="#aq">critiqu</hi>en und Heidni&#x017F;chen<lb/>
&#x201E;<hi rendition="#aq">Sophi&#x017F;t</hi>ereyen mit einer larve derer &#x017F;chrifft-<lb/>
&#x201E;worte &#x017F;cheinbarlich bedecket worden. Da-<lb/>
&#x201E;her es nicht gnug zu beklagen &#x017F;ey/ daß die leu-<lb/>
&#x201E;te durch &#x017F;olche <hi rendition="#aq">literatos</hi> oder buch&#x017F;ta&#x0364;bler von<lb/>
&#x201E;ihren pflichten gegen GOtt ga&#x0364;ntzlich ab/ und<lb/>
&#x201E;auff heucheley und boßheit verfu&#x0364;hret wu&#x0364;rden.<lb/>
&#x201E;Aus welchen und dergleichen klagen gewiß i&#x017F;t/<lb/>
&#x201E;daß <hi rendition="#aq">Poiret</hi> die Bibel/ in ihrem rechten Go&#x0364;tt-<lb/>
&#x201E;lichen gebrauch allerdings &#x017F;tehen la&#x017F;&#x017F;e/ und<lb/>
wieder den mißbrauch und fal&#x017F;chen begriff von<lb/>
der&#x017F;elben ern&#x017F;tlich eiffere (<hi rendition="#aq">conf. &amp; Methodus<lb/>
inveniendi verum P. III. p.</hi> 178.)</p><lb/>
          <note place="left">Von der<lb/>
no&#x0364;thigen<lb/>
krafft<lb/>
GOttes/</note>
          <p>37. Zugleich aber i&#x017F;t auch gewiß/ daß er zur<lb/>
wahren weißheit und &#x017F;eligkeit Go&#x0364;ttliche krafft<lb/>
und wu&#x0364;rckung erfordere. Und dahero nennet<lb/>
er die&#x017F;es in der vorrede gedachten buches einen<lb/><hi rendition="#fr">haupt-ir&#xA75B;thum/</hi> wenn man <hi rendition="#fr">die inwendi-<lb/>
ge wu&#x0364;rckung GOttes in den &#x017F;eelen leug-<lb/>
ne/</hi> und <hi rendition="#fr">alles auff die</hi> <hi rendition="#aq">activit</hi><hi rendition="#fr">a&#x0364;t der ver-<lb/>
derbten vernunfft baue.</hi> Welches der<lb/>
brunn alles u&#x0364;bels &#x017F;ey/ und dennoch von denen<lb/>
urhebern wegen ihrer blindheit nicht erkannt<lb/>
werde. Von der <hi rendition="#aq">Method</hi>e &#x017F;elb&#x017F;t aber zur wahr-<lb/>
heit zu gelangen &#x017F;chreibet er <hi rendition="#aq">L. I. §. 38. p.</hi> 89. u.<lb/><note place="left">und er-<lb/>
leuchtung.</note>f. al&#x017F;o: <hi rendition="#fr">Es i&#x017F;t gewiß/ daß das licht der<lb/>
wahrheit von GOttes wu&#x0364;rckung</hi> <hi rendition="#aq">depen-<lb/>
di</hi><hi rendition="#fr">re/ wodurch die gemu&#x0364;ther der lehrlin-<lb/>
ge erleuchtet werden mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en. Die ur-<lb/>
&#x017F;ache die&#x017F;er Go&#x0364;ttlichen wu&#x0364;rckung ko&#x0364;n-<lb/>
nen die worte des lehrers nicht &#x017F;eyn/ &#x017F;on-<lb/>
dern nur eine veranla&#x017F;&#x017F;ung/ und zwar<lb/>
die an dem freyen willen GOttes han-<lb/>
get/ nicht aber eben nothwendig i&#x017F;t:<lb/>
Das i&#x017F;t/ wenn der Lehrer redet/ und der<lb/>
lehrende ho&#x0364;ret/ &#x017F;o i&#x017F;t GOtt deßwegen<lb/><cb/>
nicht gehalten/ durch die veranla&#x017F;&#x017F;ung</hi><note place="right">Jahr<lb/><hi rendition="#aq">MDC.</hi><lb/>
biß<lb/><hi rendition="#aq">MDCC.</hi></note><lb/><hi rendition="#fr">der geho&#x0364;rten worte &#x017F;ein licht in den ge-<lb/>
mu&#x0364;thern zu erwecken/ &#x017F;ondern er wird<lb/>
es nach &#x017F;einem gefallen thun. Es wird<lb/>
ihm aber gefallen/ wenn der Lehrer<lb/>
und lernende &#x017F;elb&#x017F;t ihm angenehm &#x017F;ind/<lb/>
oder wenn &#x017F;ie &#x017F;ich befleißigen dem<lb/>
Go&#x0364;ttlichen willen auffrichtig zu<lb/>
gehorchen. Denn GOTT erfu&#x0364;llet den<lb/>
willen und das verlangen derer/ die ihn<lb/>
lieben und ehren. Darum wenn der<lb/>
Lehrer GOtt auffrichtig und inbru&#x0364;n-<lb/>
&#x017F;tig bittet und er&#x017F;uchet/ daß er &#x017F;einen<lb/>
worten die gnadenreiche wu&#x0364;rckung &#x017F;ei-<lb/>
nes lichts in den hertzen der zuho&#x0364;rer bey-<lb/>
legen wolle/ wenn auch die zuho&#x0364;rer auff-<lb/>
&#xA75B;ichtig &#x017F;ind un&#x0303; in demuth und zukeh&#xA75B;ung<lb/>
zu GOtt die gna&#x0364;dige wu&#x0364;rckung und<lb/>
krafft &#x017F;eines lichts in &#x017F;ich wu&#x0364;n&#x017F;chen und<lb/>
erbitten/ auch &#x017F;olche eigen&#x017F;chafften<lb/>
haben/ die zu erlangung der gru&#x0364;ndli-<lb/>
chen wahrheit no&#x0364;thig &#x017F;ind/ alsdenn<lb/>
thut GOtt als ein liebhaber derer die<lb/>
ihn lieben/ den willen der&#x017F;elben/ weil ihr<lb/>
gemu&#x0364;the wol dazu ge&#x017F;chickt i&#x017F;t/ und er-<lb/>
wecket in ihnen &#x017F;ein licht biß weil&#x0113; ohne<lb/>
veranla&#x017F;&#x017F;ung der worte/ ordentlich aber<lb/>
durch die&#x017F;elbe. Welche worte &#x017F;on&#x017F;ten/<lb/>
wenn GOttes wu&#x0364;rckung und eine gute<lb/>
bewandniß der gemu&#x0364;ther nicht dabey<lb/>
i&#x017F;t/ todte worte &#x017F;ind/ wie</hi> <hi rendition="#aq">Paulus</hi> <hi rendition="#fr">die<lb/>
Schrifft &#x017F;elber nennet</hi> 2. <hi rendition="#aq">Cor. III.</hi> 6. 7. <hi rendition="#fr">in-<lb/>
dem er auch die diener des buch&#x017F;tabens<lb/>
von den dienern des gei&#x017F;tes unter&#x017F;chei-<lb/>
det. Und die&#x017F;es i&#x017F;t der wahre &#x017F;chlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;el<lb/>
der &#x017F;chrifft/ und des Go&#x0364;ttlichen &#x017F;innes/<lb/>
nicht aber tau&#x017F;enderley lappereyen aus<lb/>
der</hi> <hi rendition="#aq">Critica,</hi> <hi rendition="#fr">von denen grund&#x017F;prachen/<lb/>
von den reguln der auslegung/ welche<lb/>
die Juden im Alten Te&#x017F;tam. u&#x0364;berflu&#x0364;ßig<lb/>
haben/ und dennoch den/ der darinne be-<lb/>
&#x017F;chrieben i&#x017F;t/ nicht allein nicht erkannt/<lb/>
&#x017F;ondern auch gar gecreutziget. Wie<lb/>
denn auch die CHri&#x017F;ten den gei&#x017F;t der lie-<lb/>
be und GOttes/ welches der zweck des<lb/>
N. Te&#x017F;taments i&#x017F;t/ nicht allein nicht<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;ondern auch &#x017F;ich al&#x017F;o verhalten/<lb/>
als wenn &#x017F;ie eben in der Schrifft den<lb/>
gei&#x017F;t des ha&#x017F;&#x017F;es/ der zwietracht und des<lb/>
Antichri&#x017F;tenthums mit ihren &#x017F;cho&#x0364;nen</hi><lb/><hi rendition="#aq">regulis herminevticis</hi> <hi rendition="#fr">gefunden ha&#x0364;tten.</hi></p><lb/>
          <p>38. Und die&#x017F;en grund nemlich von der noth-<note place="right">Vom <hi rendition="#aq">en-<lb/>
thu&#x017F;ia&#x017F;mo,</hi></note><lb/>
wendigen erleuchtung GOttes hater auch da-<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t <hi rendition="#aq">p.</hi> 92. u. f. von denen natu&#x0364;rlichen wi&#x017F;&#x017F;en-<lb/>
&#x017F;chafften deutlich gezeiget. Wie er auch in der<lb/><hi rendition="#aq">Epi&#x017F;tola ad Auctorem Bibliothecæ p.</hi> 502. &#x017F;ich<lb/>
bey die&#x017F;er <hi rendition="#aq">materi</hi>e von allem argwohn und an-<lb/>
&#x017F;chuldigungen des <hi rendition="#aq">Enthu&#x017F;ia&#x017F;mi</hi> gru&#x0364;ndlich <hi rendition="#aq">pur-<lb/>
gir</hi>et hat/ welchen ihm der bekannte <hi rendition="#aq">Johannes<lb/>
Clericus</hi> gerne beyme&#x017F;&#x017F;en wollen. Er <hi rendition="#aq">provo-<lb/>
cir</hi>t da&#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;eine wieder&#x017F;precher/ daß &#x017F;ie ihm ei-<lb/>
nen eintzigen benennen &#x017F;olten/ der jemals <hi rendition="#aq">ac-&#x201C;<lb/>
curat</hi>er und gewi&#x017F;&#x017F;er allen <hi rendition="#aq">Enthu&#x017F;ia&#x017F;mum</hi> von&#x201C;<lb/>
de&#xA75B; <hi rendition="#aq">Philo&#x017F;ophie</hi> und allen <hi rendition="#aq">fanati</hi>&#x017F;chen <hi rendition="#aq">Enthu&#x017F;i-&#x201C;<lb/>
a&#x017F;mum</hi> von der <hi rendition="#aq">Theologi</hi>e vertrieben habe als&#x201C;<lb/>
er. Er habe auch &#x017F;onderlich in der <hi rendition="#aq">Oecono-</hi>&#x201E;<note place="right">dem wah-<lb/>
ren und<lb/>
fal&#x017F;chen.</note><lb/><hi rendition="#aq">mia divina cap. IX.</hi> die <hi rendition="#aq">Theologi</hi>e und das<lb/>
Chri&#x017F;tenthum von dem <hi rendition="#aq">fanati</hi>&#x017F;ch&#x0113; <hi rendition="#aq">Enthu&#x017F;ia&#x017F;mo</hi><lb/>
derma&#x017F;&#x017F;en gerettet/ daß er augen&#x017F;cheinlich erwie-<lb/>
&#x017F;en/ <hi rendition="#fr">wie diejenigen &#x017F;ich der einwohnung<lb/>
und regierung des Gei&#x017F;tes CHri&#x017F;ti we-</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">der ru&#x0364;h-</hi></fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[166/0178] Th. III. C. XVI. Von der Antoinette Bourignon, ein wahrer Chriſt. Man frage aber nicht von was vor einer ſecte er ſey/ weil weder die Gottſeligkeit noch die weiß- heit um eine ſecte bekuͤmmert iſt/ ſon- dern von was vor einer ſecte einer ſey (Wenn er anders dieſelbe geiſtliche dinge und die gnade GOttes/ wie ſie von natuͤrlichen un- terſchieden iſt/ nicht leugnet) ſo iſt er GOtt angenehm/ und wird mit der Goͤttlichen weißheitbegabet/ wenn er GOtt fuͤrch- tet und auff ſeinen wegen wandelt. Jahr MDC. biß MDCC. 36. Eben daſelbſt p. 43. wird aus dem an- dern buch de Eruditione §. 33. Poirets bekaͤnt- niß vom gebrauch und auslegung der H. Schrifft angefuͤhret/ wie nemlich allein hei- lige und Gottſelige leute faͤhig ſeyn die Bibel zu erklaͤren/ gleich wie auch L. III. §. 73. u. f. ſehr gruͤndlich gewieſen wird/ daß die falſche buchſtaͤbliche Theologie zwar ſich im̃er auff die ſchrifft beruffe/ aber von CHriſto mit recht zur antwort bekomme aus Joh. V. 37. Jhr habt ſein wort nicht in euch blei- bend/ wie auch aus Auguſtino de doctrina Chriſtiana: daß ein menſch/ der glauben/ liebe und hoffnung habe und behalte/ die ſchrifft nicht beduͤrffe/ als nur zur unterweiſung anderer. Da denn auch p. 367, nach einander entdecket wird/ wie die „menſchen mit ihren falſchen concepten/ Ideen „und gloſſen die ſchrifft gantz untuͤchtig ge- „macht und ſchaͤndlich gemißbraucht/ und daß „es hingegen GOtt gefallen/ die wahrheit „durch andere als bloße ſchrifft-worte zu eroͤff- „nen/ und diejenigen irꝛthuͤmer zu beſtraffen/ „welche unter denen critiquen und Heidniſchen „Sophiſtereyen mit einer larve derer ſchrifft- „worte ſcheinbarlich bedecket worden. Da- „her es nicht gnug zu beklagen ſey/ daß die leu- „te durch ſolche literatos oder buchſtaͤbler von „ihren pflichten gegen GOtt gaͤntzlich ab/ und „auff heucheley und boßheit verfuͤhret wuͤrden. „Aus welchen und dergleichen klagen gewiß iſt/ „daß Poiret die Bibel/ in ihrem rechten Goͤtt- „lichen gebrauch allerdings ſtehen laſſe/ und wieder den mißbrauch und falſchen begriff von derſelben ernſtlich eiffere (conf. & Methodus inveniendi verum P. III. p. 178.) Von der Heiligen Schrifft/ derſelben brauch und miß- brauch. Nothwen- digkeit. Falſchen auslegun- gen. 37. Zugleich aber iſt auch gewiß/ daß er zur wahren weißheit und ſeligkeit Goͤttliche krafft und wuͤrckung erfordere. Und dahero nennet er dieſes in der vorrede gedachten buches einen haupt-irꝛthum/ wenn man die inwendi- ge wuͤrckung GOttes in den ſeelen leug- ne/ und alles auff die activitaͤt der ver- derbten vernunfft baue. Welches der brunn alles uͤbels ſey/ und dennoch von denen urhebern wegen ihrer blindheit nicht erkannt werde. Von der Methode ſelbſt aber zur wahr- heit zu gelangen ſchreibet er L. I. §. 38. p. 89. u. f. alſo: Es iſt gewiß/ daß das licht der wahrheit von GOttes wuͤrckung depen- dire/ wodurch die gemuͤther der lehrlin- ge erleuchtet werden muͤſſen. Die ur- ſache dieſer Goͤttlichen wuͤrckung koͤn- nen die worte des lehrers nicht ſeyn/ ſon- dern nur eine veranlaſſung/ und zwar die an dem freyen willen GOttes han- get/ nicht aber eben nothwendig iſt: Das iſt/ wenn der Lehrer redet/ und der lehrende hoͤret/ ſo iſt GOtt deßwegen nicht gehalten/ durch die veranlaſſung der gehoͤrten worte ſein licht in den ge- muͤthern zu erwecken/ ſondern er wird es nach ſeinem gefallen thun. Es wird ihm aber gefallen/ wenn der Lehrer und lernende ſelbſt ihm angenehm ſind/ oder wenn ſie ſich befleißigen dem Goͤttlichen willen auffrichtig zu gehorchen. Denn GOTT erfuͤllet den willen und das verlangen derer/ die ihn lieben und ehren. Darum wenn der Lehrer GOtt auffrichtig und inbruͤn- ſtig bittet und erſuchet/ daß er ſeinen worten die gnadenreiche wuͤrckung ſei- nes lichts in den hertzen der zuhoͤrer bey- legen wolle/ wenn auch die zuhoͤrer auff- ꝛichtig ſind uñ in demuth und zukehꝛung zu GOtt die gnaͤdige wuͤrckung und krafft ſeines lichts in ſich wuͤnſchen und erbitten/ auch ſolche eigenſchafften haben/ die zu erlangung der gruͤndli- chen wahrheit noͤthig ſind/ alsdenn thut GOtt als ein liebhaber derer die ihn lieben/ den willen derſelben/ weil ihr gemuͤthe wol dazu geſchickt iſt/ und er- wecket in ihnen ſein licht biß weilē ohne veranlaſſung der worte/ ordentlich aber durch dieſelbe. Welche worte ſonſten/ wenn GOttes wuͤrckung und eine gute bewandniß der gemuͤther nicht dabey iſt/ todte worte ſind/ wie Paulus die Schrifft ſelber nennet 2. Cor. III. 6. 7. in- dem er auch die diener des buchſtabens von den dienern des geiſtes unterſchei- det. Und dieſes iſt der wahre ſchluͤſſel der ſchrifft/ und des Goͤttlichen ſinnes/ nicht aber tauſenderley lappereyen aus der Critica, von denen grundſprachen/ von den reguln der auslegung/ welche die Juden im Alten Teſtam. uͤberfluͤßig haben/ und dennoch den/ der darinne be- ſchrieben iſt/ nicht allein nicht erkannt/ ſondern auch gar gecreutziget. Wie denn auch die CHriſten den geiſt der lie- be und GOttes/ welches der zweck des N. Teſtaments iſt/ nicht allein nicht wiſſen/ ſondern auch ſich alſo verhalten/ als wenn ſie eben in der Schrifft den geiſt des haſſes/ der zwietracht und des Antichriſtenthums mit ihren ſchoͤnen regulis herminevticis gefunden haͤtten. und er- leuchtung. Jahr MDC. biß MDCC. 38. Und dieſen grund nemlich von der noth- wendigen erleuchtung GOttes hater auch da- ſelbſt p. 92. u. f. von denen natuͤrlichen wiſſen- ſchafften deutlich gezeiget. Wie er auch in der Epiſtola ad Auctorem Bibliothecæ p. 502. ſich bey dieſer materie von allem argwohn und an- ſchuldigungen des Enthuſiaſmi gruͤndlich pur- giret hat/ welchen ihm der bekannte Johannes Clericus gerne beymeſſen wollen. Er provo- cirt daſelbſt ſeine wiederſprecher/ daß ſie ihm ei- nen eintzigen benennen ſolten/ der jemals ac-“ curater und gewiſſer allen Enthuſiaſmum von“ deꝛ Philoſophie und allen fanatiſchen Enthuſi-“ aſmum von der Theologie vertrieben habe als“ er. Er habe auch ſonderlich in der Oecono-„ mia divina cap. IX. die Theologie und das Chriſtenthum von dem fanatiſchē Enthuſiaſmo dermaſſen gerettet/ daß er augenſcheinlich erwie- ſen/ wie diejenigen ſich der einwohnung und regierung des Geiſtes CHriſti we- der ruͤh- Vom en- thuſiaſmo, dem wah- ren und falſchen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700/178
Zitationshilfe: Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700, S. 166. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700/178>, abgerufen am 22.12.2024.