Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700.Th. III. C. XVI. Von der Antoinette Bourignon, [Spaltenumbruch]
JahrMDC. biß MDCC.ein wahrer Christ. Man frage aber nicht von was vor einer secte er sey/ weil weder die Gottseligkeit noch die weiß- heit um eine secte bekümmert ist/ son- dern von was vor einer secte einer sey (Wenn er anders dieselbe geistliche dinge und die gnade GOttes/ wie sie von natürlichen un- terschieden ist/ nicht leugnet) so ist er GOtt angenehm/ und wird mit der Göttlichen weißheitbegabet/ wenn er GOtt fürch- tet und auff seinen wegen wandelt. 36. Eben daselbst p. 43. wird aus dem an- nöthigen krafft GOttes/ 37. Zugleich aber ist auch gewiß/ daß er zur 38. Und diesen grund nemlich von der noth-Vom en- der rüh-
Th. III. C. XVI. Von der Antoinette Bourignon, [Spaltenumbruch]
JahrMDC. biß MDCC.ein wahrer Chriſt. Man frage aber nicht von was vor einer ſecte er ſey/ weil weder die Gottſeligkeit noch die weiß- heit um eine ſecte bekuͤmmert iſt/ ſon- dern von was vor einer ſecte einer ſey (Wenn er anders dieſelbe geiſtliche dinge und die gnade GOttes/ wie ſie von natuͤrlichen un- terſchieden iſt/ nicht leugnet) ſo iſt er GOtt angenehm/ und wird mit der Goͤttlichen weißheitbegabet/ wenn er GOtt fuͤrch- tet und auff ſeinen wegen wandelt. 36. Eben daſelbſt p. 43. wird aus dem an- noͤthigen krafft GOttes/ 37. Zugleich aber iſt auch gewiß/ daß er zur 38. Und dieſen grund nemlich von der noth-Vom en- der ruͤh-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0178" n="166"/><fw place="top" type="header">Th. <hi rendition="#aq">III.</hi> C. <hi rendition="#aq">XVI.</hi> Von der <hi rendition="#aq">Antoinette Bourignon,</hi></fw><lb/><cb/><note place="left">Jahr<lb/><hi rendition="#aq">MDC.</hi><lb/> biß<lb/><hi rendition="#aq">MDCC.</hi></note><hi rendition="#fr">ein wahrer Chriſt. Man frage aber<lb/> nicht von was vor einer</hi><hi rendition="#aq">ſect</hi><hi rendition="#fr">e er ſey/ weil<lb/> weder die Gottſeligkeit noch die weiß-<lb/> heit um eine</hi><hi rendition="#aq">ſect</hi><hi rendition="#fr">e bekuͤmmert iſt/ ſon-<lb/> dern von was vor einer</hi><hi rendition="#aq">ſect</hi><hi rendition="#fr">e einer ſey</hi><lb/> (Wenn er anders dieſelbe geiſtliche dinge und<lb/> die gnade GOttes/ wie ſie von natuͤrlichen un-<lb/> terſchieden iſt/ nicht leugnet) <hi rendition="#fr">ſo iſt er GOtt<lb/> angenehm/ und wird mit der Goͤttlichen<lb/> weißheitbegabet/ wenn er GOtt fuͤrch-<lb/> tet und auff ſeinen wegen wandelt.</hi></p><lb/> <p>36. Eben daſelbſt <hi rendition="#aq">p.</hi> 43. wird aus dem an-<lb/><note place="left">Von der<lb/> Heiligen<lb/> Schrifft/</note>dern buch <hi rendition="#aq">de Eruditione §. 33. Poirets</hi> bekaͤnt-<lb/> niß vom gebrauch und auslegung der H.<lb/> Schrifft angefuͤhret/ wie nemlich <hi rendition="#fr">allein hei-<lb/> lige und Gottſelige leute faͤhig ſeyn die<lb/> Bibel zu erklaͤren/</hi> gleich wie auch <hi rendition="#aq">L. III.</hi> §.<lb/><note place="left">derſelben<lb/> brauch<lb/> und miß-<lb/> brauch.</note>73. u. f. ſehr gruͤndlich gewieſen wird/ daß die<lb/> falſche buchſtaͤbliche <hi rendition="#aq">Theologie</hi> zwar ſich im̃er<lb/> auff die ſchrifft beruffe/ aber von CHriſto mit<lb/> recht zur antwort bekomme aus <hi rendition="#aq">Joh. V.</hi> 37.<lb/><note place="left">Nothwen-<lb/> digkeit.</note><hi rendition="#fr">Jhr habt ſein wort nicht in euch blei-<lb/> bend/</hi> wie auch aus <hi rendition="#aq">Auguſtino de doctrina<lb/> Chriſtiana:</hi> <hi rendition="#fr">daß ein menſch/ der glauben/<lb/> liebe und hoffnung habe und behalte/<lb/> die ſchrifft nicht beduͤrffe/ als nur zur<lb/> unterweiſung anderer.</hi> Da denn auch <hi rendition="#aq">p.</hi><lb/> 367, nach einander entdecket wird/ wie die<lb/><note place="left">Falſchen<lb/> auslegun-<lb/> gen.</note>„menſchen mit ihren falſchen <hi rendition="#aq">concept</hi>en/ <hi rendition="#aq">Ideen</hi><lb/> „und gloſſen die ſchrifft gantz untuͤchtig ge-<lb/> „macht und ſchaͤndlich gemißbraucht/ und daß<lb/> „es hingegen GOtt gefallen/ die wahrheit<lb/> „durch andere als bloße ſchrifft-worte zu eroͤff-<lb/> „nen/ und diejenigen irꝛthuͤmer zu beſtraffen/<lb/> „welche unter denen <hi rendition="#aq">critiqu</hi>en und Heidniſchen<lb/> „<hi rendition="#aq">Sophiſt</hi>ereyen mit einer larve derer ſchrifft-<lb/> „worte ſcheinbarlich bedecket worden. Da-<lb/> „her es nicht gnug zu beklagen ſey/ daß die leu-<lb/> „te durch ſolche <hi rendition="#aq">literatos</hi> oder buchſtaͤbler von<lb/> „ihren pflichten gegen GOtt gaͤntzlich ab/ und<lb/> „auff heucheley und boßheit verfuͤhret wuͤrden.<lb/> „Aus welchen und dergleichen klagen gewiß iſt/<lb/> „daß <hi rendition="#aq">Poiret</hi> die Bibel/ in ihrem rechten Goͤtt-<lb/> „lichen gebrauch allerdings ſtehen laſſe/ und<lb/> wieder den mißbrauch und falſchen begriff von<lb/> derſelben ernſtlich eiffere (<hi rendition="#aq">conf. & Methodus<lb/> inveniendi verum P. III. p.</hi> 178.)</p><lb/> <note place="left">Von der<lb/> noͤthigen<lb/> krafft<lb/> GOttes/</note> <p>37. Zugleich aber iſt auch gewiß/ daß er zur<lb/> wahren weißheit und ſeligkeit Goͤttliche krafft<lb/> und wuͤrckung erfordere. Und dahero nennet<lb/> er dieſes in der vorrede gedachten buches einen<lb/><hi rendition="#fr">haupt-irꝛthum/</hi> wenn man <hi rendition="#fr">die inwendi-<lb/> ge wuͤrckung GOttes in den ſeelen leug-<lb/> ne/</hi> und <hi rendition="#fr">alles auff die</hi> <hi rendition="#aq">activit</hi><hi rendition="#fr">aͤt der ver-<lb/> derbten vernunfft baue.</hi> Welches der<lb/> brunn alles uͤbels ſey/ und dennoch von denen<lb/> urhebern wegen ihrer blindheit nicht erkannt<lb/> werde. Von der <hi rendition="#aq">Method</hi>e ſelbſt aber zur wahr-<lb/> heit zu gelangen ſchreibet er <hi rendition="#aq">L. I. §. 38. p.</hi> 89. u.<lb/><note place="left">und er-<lb/> leuchtung.</note>f. alſo: <hi rendition="#fr">Es iſt gewiß/ daß das licht der<lb/> wahrheit von GOttes wuͤrckung</hi> <hi rendition="#aq">depen-<lb/> di</hi><hi rendition="#fr">re/ wodurch die gemuͤther der lehrlin-<lb/> ge erleuchtet werden muͤſſen. Die ur-<lb/> ſache dieſer Goͤttlichen wuͤrckung koͤn-<lb/> nen die worte des lehrers nicht ſeyn/ ſon-<lb/> dern nur eine veranlaſſung/ und zwar<lb/> die an dem freyen willen GOttes han-<lb/> get/ nicht aber eben nothwendig iſt:<lb/> Das iſt/ wenn der Lehrer redet/ und der<lb/> lehrende hoͤret/ ſo iſt GOtt deßwegen<lb/><cb/> nicht gehalten/ durch die veranlaſſung</hi><note place="right">Jahr<lb/><hi rendition="#aq">MDC.</hi><lb/> biß<lb/><hi rendition="#aq">MDCC.</hi></note><lb/><hi rendition="#fr">der gehoͤrten worte ſein licht in den ge-<lb/> muͤthern zu erwecken/ ſondern er wird<lb/> es nach ſeinem gefallen thun. Es wird<lb/> ihm aber gefallen/ wenn der Lehrer<lb/> und lernende ſelbſt ihm angenehm ſind/<lb/> oder wenn ſie ſich befleißigen dem<lb/> Goͤttlichen willen auffrichtig zu<lb/> gehorchen. Denn GOTT erfuͤllet den<lb/> willen und das verlangen derer/ die ihn<lb/> lieben und ehren. Darum wenn der<lb/> Lehrer GOtt auffrichtig und inbruͤn-<lb/> ſtig bittet und erſuchet/ daß er ſeinen<lb/> worten die gnadenreiche wuͤrckung ſei-<lb/> nes lichts in den hertzen der zuhoͤrer bey-<lb/> legen wolle/ wenn auch die zuhoͤrer auff-<lb/> ꝛichtig ſind uñ in demuth und zukehꝛung<lb/> zu GOtt die gnaͤdige wuͤrckung und<lb/> krafft ſeines lichts in ſich wuͤnſchen und<lb/> erbitten/ auch ſolche eigenſchafften<lb/> haben/ die zu erlangung der gruͤndli-<lb/> chen wahrheit noͤthig ſind/ alsdenn<lb/> thut GOtt als ein liebhaber derer die<lb/> ihn lieben/ den willen derſelben/ weil ihr<lb/> gemuͤthe wol dazu geſchickt iſt/ und er-<lb/> wecket in ihnen ſein licht biß weilē ohne<lb/> veranlaſſung der worte/ ordentlich aber<lb/> durch dieſelbe. Welche worte ſonſten/<lb/> wenn GOttes wuͤrckung und eine gute<lb/> bewandniß der gemuͤther nicht dabey<lb/> iſt/ todte worte ſind/ wie</hi> <hi rendition="#aq">Paulus</hi> <hi rendition="#fr">die<lb/> Schrifft ſelber nennet</hi> 2. <hi rendition="#aq">Cor. III.</hi> 6. 7. <hi rendition="#fr">in-<lb/> dem er auch die diener des buchſtabens<lb/> von den dienern des geiſtes unterſchei-<lb/> det. Und dieſes iſt der wahre ſchluͤſſel<lb/> der ſchrifft/ und des Goͤttlichen ſinnes/<lb/> nicht aber tauſenderley lappereyen aus<lb/> der</hi> <hi rendition="#aq">Critica,</hi> <hi rendition="#fr">von denen grundſprachen/<lb/> von den reguln der auslegung/ welche<lb/> die Juden im Alten Teſtam. uͤberfluͤßig<lb/> haben/ und dennoch den/ der darinne be-<lb/> ſchrieben iſt/ nicht allein nicht erkannt/<lb/> ſondern auch gar gecreutziget. Wie<lb/> denn auch die CHriſten den geiſt der lie-<lb/> be und GOttes/ welches der zweck des<lb/> N. Teſtaments iſt/ nicht allein nicht<lb/> wiſſen/ ſondern auch ſich alſo verhalten/<lb/> als wenn ſie eben in der Schrifft den<lb/> geiſt des haſſes/ der zwietracht und des<lb/> Antichriſtenthums mit ihren ſchoͤnen</hi><lb/><hi rendition="#aq">regulis herminevticis</hi> <hi rendition="#fr">gefunden haͤtten.</hi></p><lb/> <p>38. Und dieſen grund nemlich von der noth-<note place="right">Vom <hi rendition="#aq">en-<lb/> thuſiaſmo,</hi></note><lb/> wendigen erleuchtung GOttes hater auch da-<lb/> ſelbſt <hi rendition="#aq">p.</hi> 92. u. f. von denen natuͤrlichen wiſſen-<lb/> ſchafften deutlich gezeiget. Wie er auch in der<lb/><hi rendition="#aq">Epiſtola ad Auctorem Bibliothecæ p.</hi> 502. ſich<lb/> bey dieſer <hi rendition="#aq">materi</hi>e von allem argwohn und an-<lb/> ſchuldigungen des <hi rendition="#aq">Enthuſiaſmi</hi> gruͤndlich <hi rendition="#aq">pur-<lb/> gir</hi>et hat/ welchen ihm der bekannte <hi rendition="#aq">Johannes<lb/> Clericus</hi> gerne beymeſſen wollen. Er <hi rendition="#aq">provo-<lb/> cir</hi>t daſelbſt ſeine wiederſprecher/ daß ſie ihm ei-<lb/> nen eintzigen benennen ſolten/ der jemals <hi rendition="#aq">ac-“<lb/> curat</hi>er und gewiſſer allen <hi rendition="#aq">Enthuſiaſmum</hi> von“<lb/> deꝛ <hi rendition="#aq">Philoſophie</hi> und allen <hi rendition="#aq">fanati</hi>ſchen <hi rendition="#aq">Enthuſi-“<lb/> aſmum</hi> von der <hi rendition="#aq">Theologi</hi>e vertrieben habe als“<lb/> er. Er habe auch ſonderlich in der <hi rendition="#aq">Oecono-</hi>„<note place="right">dem wah-<lb/> ren und<lb/> falſchen.</note><lb/><hi rendition="#aq">mia divina cap. IX.</hi> die <hi rendition="#aq">Theologi</hi>e und das<lb/> Chriſtenthum von dem <hi rendition="#aq">fanati</hi>ſchē <hi rendition="#aq">Enthuſiaſmo</hi><lb/> dermaſſen gerettet/ daß er augenſcheinlich erwie-<lb/> ſen/ <hi rendition="#fr">wie diejenigen ſich der einwohnung<lb/> und regierung des Geiſtes CHriſti we-</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">der ruͤh-</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [166/0178]
Th. III. C. XVI. Von der Antoinette Bourignon,
ein wahrer Chriſt. Man frage aber
nicht von was vor einer ſecte er ſey/ weil
weder die Gottſeligkeit noch die weiß-
heit um eine ſecte bekuͤmmert iſt/ ſon-
dern von was vor einer ſecte einer ſey
(Wenn er anders dieſelbe geiſtliche dinge und
die gnade GOttes/ wie ſie von natuͤrlichen un-
terſchieden iſt/ nicht leugnet) ſo iſt er GOtt
angenehm/ und wird mit der Goͤttlichen
weißheitbegabet/ wenn er GOtt fuͤrch-
tet und auff ſeinen wegen wandelt.
Jahr
MDC.
biß
MDCC.
36. Eben daſelbſt p. 43. wird aus dem an-
dern buch de Eruditione §. 33. Poirets bekaͤnt-
niß vom gebrauch und auslegung der H.
Schrifft angefuͤhret/ wie nemlich allein hei-
lige und Gottſelige leute faͤhig ſeyn die
Bibel zu erklaͤren/ gleich wie auch L. III. §.
73. u. f. ſehr gruͤndlich gewieſen wird/ daß die
falſche buchſtaͤbliche Theologie zwar ſich im̃er
auff die ſchrifft beruffe/ aber von CHriſto mit
recht zur antwort bekomme aus Joh. V. 37.
Jhr habt ſein wort nicht in euch blei-
bend/ wie auch aus Auguſtino de doctrina
Chriſtiana: daß ein menſch/ der glauben/
liebe und hoffnung habe und behalte/
die ſchrifft nicht beduͤrffe/ als nur zur
unterweiſung anderer. Da denn auch p.
367, nach einander entdecket wird/ wie die
„menſchen mit ihren falſchen concepten/ Ideen
„und gloſſen die ſchrifft gantz untuͤchtig ge-
„macht und ſchaͤndlich gemißbraucht/ und daß
„es hingegen GOtt gefallen/ die wahrheit
„durch andere als bloße ſchrifft-worte zu eroͤff-
„nen/ und diejenigen irꝛthuͤmer zu beſtraffen/
„welche unter denen critiquen und Heidniſchen
„Sophiſtereyen mit einer larve derer ſchrifft-
„worte ſcheinbarlich bedecket worden. Da-
„her es nicht gnug zu beklagen ſey/ daß die leu-
„te durch ſolche literatos oder buchſtaͤbler von
„ihren pflichten gegen GOtt gaͤntzlich ab/ und
„auff heucheley und boßheit verfuͤhret wuͤrden.
„Aus welchen und dergleichen klagen gewiß iſt/
„daß Poiret die Bibel/ in ihrem rechten Goͤtt-
„lichen gebrauch allerdings ſtehen laſſe/ und
wieder den mißbrauch und falſchen begriff von
derſelben ernſtlich eiffere (conf. & Methodus
inveniendi verum P. III. p. 178.)
Von der
Heiligen
Schrifft/
derſelben
brauch
und miß-
brauch.
Nothwen-
digkeit.
Falſchen
auslegun-
gen.
37. Zugleich aber iſt auch gewiß/ daß er zur
wahren weißheit und ſeligkeit Goͤttliche krafft
und wuͤrckung erfordere. Und dahero nennet
er dieſes in der vorrede gedachten buches einen
haupt-irꝛthum/ wenn man die inwendi-
ge wuͤrckung GOttes in den ſeelen leug-
ne/ und alles auff die activitaͤt der ver-
derbten vernunfft baue. Welches der
brunn alles uͤbels ſey/ und dennoch von denen
urhebern wegen ihrer blindheit nicht erkannt
werde. Von der Methode ſelbſt aber zur wahr-
heit zu gelangen ſchreibet er L. I. §. 38. p. 89. u.
f. alſo: Es iſt gewiß/ daß das licht der
wahrheit von GOttes wuͤrckung depen-
dire/ wodurch die gemuͤther der lehrlin-
ge erleuchtet werden muͤſſen. Die ur-
ſache dieſer Goͤttlichen wuͤrckung koͤn-
nen die worte des lehrers nicht ſeyn/ ſon-
dern nur eine veranlaſſung/ und zwar
die an dem freyen willen GOttes han-
get/ nicht aber eben nothwendig iſt:
Das iſt/ wenn der Lehrer redet/ und der
lehrende hoͤret/ ſo iſt GOtt deßwegen
nicht gehalten/ durch die veranlaſſung
der gehoͤrten worte ſein licht in den ge-
muͤthern zu erwecken/ ſondern er wird
es nach ſeinem gefallen thun. Es wird
ihm aber gefallen/ wenn der Lehrer
und lernende ſelbſt ihm angenehm ſind/
oder wenn ſie ſich befleißigen dem
Goͤttlichen willen auffrichtig zu
gehorchen. Denn GOTT erfuͤllet den
willen und das verlangen derer/ die ihn
lieben und ehren. Darum wenn der
Lehrer GOtt auffrichtig und inbruͤn-
ſtig bittet und erſuchet/ daß er ſeinen
worten die gnadenreiche wuͤrckung ſei-
nes lichts in den hertzen der zuhoͤrer bey-
legen wolle/ wenn auch die zuhoͤrer auff-
ꝛichtig ſind uñ in demuth und zukehꝛung
zu GOtt die gnaͤdige wuͤrckung und
krafft ſeines lichts in ſich wuͤnſchen und
erbitten/ auch ſolche eigenſchafften
haben/ die zu erlangung der gruͤndli-
chen wahrheit noͤthig ſind/ alsdenn
thut GOtt als ein liebhaber derer die
ihn lieben/ den willen derſelben/ weil ihr
gemuͤthe wol dazu geſchickt iſt/ und er-
wecket in ihnen ſein licht biß weilē ohne
veranlaſſung der worte/ ordentlich aber
durch dieſelbe. Welche worte ſonſten/
wenn GOttes wuͤrckung und eine gute
bewandniß der gemuͤther nicht dabey
iſt/ todte worte ſind/ wie Paulus die
Schrifft ſelber nennet 2. Cor. III. 6. 7. in-
dem er auch die diener des buchſtabens
von den dienern des geiſtes unterſchei-
det. Und dieſes iſt der wahre ſchluͤſſel
der ſchrifft/ und des Goͤttlichen ſinnes/
nicht aber tauſenderley lappereyen aus
der Critica, von denen grundſprachen/
von den reguln der auslegung/ welche
die Juden im Alten Teſtam. uͤberfluͤßig
haben/ und dennoch den/ der darinne be-
ſchrieben iſt/ nicht allein nicht erkannt/
ſondern auch gar gecreutziget. Wie
denn auch die CHriſten den geiſt der lie-
be und GOttes/ welches der zweck des
N. Teſtaments iſt/ nicht allein nicht
wiſſen/ ſondern auch ſich alſo verhalten/
als wenn ſie eben in der Schrifft den
geiſt des haſſes/ der zwietracht und des
Antichriſtenthums mit ihren ſchoͤnen
regulis herminevticis gefunden haͤtten.
und er-
leuchtung.
Jahr
MDC.
biß
MDCC.
38. Und dieſen grund nemlich von der noth-
wendigen erleuchtung GOttes hater auch da-
ſelbſt p. 92. u. f. von denen natuͤrlichen wiſſen-
ſchafften deutlich gezeiget. Wie er auch in der
Epiſtola ad Auctorem Bibliothecæ p. 502. ſich
bey dieſer materie von allem argwohn und an-
ſchuldigungen des Enthuſiaſmi gruͤndlich pur-
giret hat/ welchen ihm der bekannte Johannes
Clericus gerne beymeſſen wollen. Er provo-
cirt daſelbſt ſeine wiederſprecher/ daß ſie ihm ei-
nen eintzigen benennen ſolten/ der jemals ac-“
curater und gewiſſer allen Enthuſiaſmum von“
deꝛ Philoſophie und allen fanatiſchen Enthuſi-“
aſmum von der Theologie vertrieben habe als“
er. Er habe auch ſonderlich in der Oecono-„
mia divina cap. IX. die Theologie und das
Chriſtenthum von dem fanatiſchē Enthuſiaſmo
dermaſſen gerettet/ daß er augenſcheinlich erwie-
ſen/ wie diejenigen ſich der einwohnung
und regierung des Geiſtes CHriſti we-
der ruͤh-
Vom en-
thuſiaſmo,
dem wah-
ren und
falſchen.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |