Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700.Th. III. C. XVII. Von denen Quietisten. [Spaltenumbruch]
JahrMDC. biß MDCC. "(Alle Mystici, und insonderheit Herr "19. Die contemplativi sind gewaltsamen "(Die Quietisten verwerffen solches 15. Andere Scribenten referiren allhier 68. 1. "Man muß all seine kräffte vernichten und 2. "Also bald wircken wollen/ ist so viel als 3. "Das wünschen/ um eine sache zu voll- 4. "Die natürliche wirckung ist wider die 5. "Durch unterlassene wirckung vernichti- 6. "Der inwendige weg ist der/ worin man 7. Die seele muß weder auff belohnung"Jahr 8. Man muß nicht begehren zu wissen/ ob" 9. Die seele muß weder auff sich/ noch auff" 10. So man durch eigene gebrechen je-" 11. Man darff auff die zweiffelungen/ so" 12. Es muß derjenige/ so GOtt die macht" 13. Daß man ferner GOtt/ der ohne uns" 14. Daß man Gott nicht um etwas bitten" 15. Daß man/ so man GOtt nicht bittet/" 16. Daß man keinen ablaß dürffe suchen/" 17. Daß man nach diesem allem die versu-" 18. So man GOtt nach seinem eigenem" 19. So liebet man GOtt auch nicht/" 20. Daß/ so GOtt zu der seelen nicht re-" 21. Daß man im gebet zweiffelhafftig glau-" 22. Die erkäntniß des glaubens kommt" 23. Die Mystici stellen mit S. Bernhardo vier" 24. Alle
Th. III. C. XVII. Von denen Quietiſten. [Spaltenumbruch]
JahrMDC. biß MDCC. „(Alle Myſtici, und inſonderheit Herꝛ „19. Die contemplativi ſind gewaltſamen „(Die Quietiſten verwerffen ſolches 15. Andere Scribenten referiren allhier 68. 1. „Man muß all ſeine kraͤffte vernichten und 2. „Alſo bald wircken wollen/ iſt ſo viel als 3. „Das wuͤnſchen/ um eine ſache zu voll- 4. „Die natuͤrliche wirckung iſt wider die 5. „Durch unterlaſſene wirckung vernichti- 6. „Der inwendige weg iſt der/ worin man 7. Die ſeele muß weder auff belohnung„Jahr 8. Man muß nicht begehren zu wiſſen/ ob“ 9. Die ſeele muß weder auff ſich/ noch auff“ 10. So man durch eigene gebrechen je-“ 11. Man darff auff die zweiffelungen/ ſo“ 12. Es muß derjenige/ ſo GOtt die macht“ 13. Daß man ferner GOtt/ der ohne uns“ 14. Daß man Gott nicht um etwas bitten“ 15. Daß man/ ſo man GOtt nicht bittet/“ 16. Daß man keinen ablaß duͤrffe ſuchen/“ 17. Daß man nach dieſem allem die verſu-“ 18. So man GOtt nach ſeinem eigenem“ 19. So liebet man GOtt auch nicht/“ 20. Daß/ ſo GOtt zu der ſeelen nicht re-“ 21. Daß man im gebet zweiffelhafftig glau-“ 22. Die erkaͤntniß des glaubens kommt“ 23. Die Myſtici ſtellen mit S. Bernhardo vier“ 24. Alle
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0190" n="178"/> <fw place="top" type="header">Th. <hi rendition="#aq">III.</hi> C. <hi rendition="#aq">XVII.</hi> Von denen <hi rendition="#aq">Quietiſt</hi>en.</fw><lb/> <cb/> <note place="left">Jahr<lb/><hi rendition="#aq">MDC.</hi><lb/> biß<lb/><hi rendition="#aq">MDCC.</hi></note> <p>„(<hi rendition="#fr">Alle</hi> <hi rendition="#aq">Myſtici,</hi> <hi rendition="#fr">und inſonderheit Herꝛ</hi><lb/> „<hi rendition="#aq">Philippus Nerius,</hi> <hi rendition="#fr">haben oͤffters recht laͤ-<lb/> „cherliche ſachen vorgenommem/ wel-<lb/> „ches ſie doch fuͤr eine groſſe demuth<lb/> „und</hi> <hi rendition="#aq">mortification</hi> <hi rendition="#fr">gehalten haben.</hi>)</p><lb/> <p>„19. Die <hi rendition="#aq">contemplativi</hi> ſind gewaltſamen<lb/> „bewegungen unterworffen/ wodurch ſie ihren<lb/> „freyen willen einbuͤſſen/ und verlieren muͤſſen;<lb/> „dergeſtalt/ daß ob ſie wol von auſſen in die<lb/> „groͤſte ſuͤnde fallen/ ſie doch innerlich keine<lb/> „ſuͤnde begehen/ daher haben ſie auch nicht von-<lb/> „noͤthen wegen ihrer begangenen thaten die<lb/> „beichte abzulegen. Dieſes wird mit dem exem-<lb/> „pel des Hiobs bekraͤfftiget/ welcher/ ungeach-<lb/> „tet er den naͤchſten ſchaͤndlich beleidiget/ und<lb/> „auff daslaͤſterlichſte wider GOtt geredet/ kei-<lb/> „nes weges geſuͤndiget hat/ weil er zu ſolchem<lb/> „allem von des teufels gewaltthaͤtigkeiten ange-<lb/> „trieben worden. Von dieſen gewaltſamen<lb/> „bewegungen aber zu urtheilen/ kan man ſich<lb/> „der <hi rendition="#aq">ſcholaſti</hi>ſchen und <hi rendition="#aq">moral Theologi</hi>e nicht<lb/> „gebrauchen/ ſondern es wird hierzu ein uͤberna-<lb/> „tuͤrlicher geiſt erfordert/ welcher ſich bey den<lb/> „wenigſten befindet/ und bey denſelbigen hat<lb/> „man nicht das innerliche nach dem aͤuſſeꝛlichen/<lb/> „ſondern das aͤuſſerliche nach dem innerlichen<lb/> „zu <hi rendition="#aq">judicir</hi>en und zu urtheilen.</p><lb/> <p>„(<hi rendition="#fr">Die</hi> <hi rendition="#aq">Quietiſt</hi><hi rendition="#fr">en verwerffen ſolches<lb/> „als eine verleumdung/ welche erfunden<lb/> „worden/ ſie unter einem rechtmaͤßigen<lb/> „vorwand bey der welt verhaſt zu ma-<lb/> „chen.</hi>)</p><lb/> <p>15. Andere <hi rendition="#aq">Scribent</hi>en <hi rendition="#aq">referir</hi>en allhier 68.<lb/><hi rendition="#aq">propoſitiones,</hi> welche der Pabſt <hi rendition="#aq">publicir</hi>en und<lb/> dem <hi rendition="#aq">Molinos</hi> zueignen laſſen/ von denen frey-<lb/> licheben daſſelbige/ was von den vorigen erin-<lb/> nert worden/ in acht zu nehmen iſt. Es ſind<lb/> aber dieſe kuͤrtzer als jene abgefaſſet/ und zwar<lb/> wiederum alſo/ daß ſie den angegebenen ketzer in<lb/> vielen ſtuͤcken <hi rendition="#aq">gravir</hi>en koͤnnen/ jedoch auch<lb/> nicht ſo gar <hi rendition="#aq">corrupt,</hi> daß nicht ein geuͤbter<lb/> Chriſte uͤberall den wahren grund einſehen ſol-<lb/> te. Und dieſe lauten von wort zu wort alſo:</p><lb/> <p>1. „Man muß all ſeine kraͤffte vernichten und<lb/> „unterdrucken/ denn das iſt das inwendige<lb/> „leben.</p><lb/> <p>2. „Alſo bald wircken wollen/ iſt ſo viel als<lb/> „GOtt/ der alles wircken will/ beleidigen/ man<lb/> „muß ſich aber ihm ergeben/ und denn hernach<lb/> „wie ein todter leib ſtehen.</p><lb/> <p>3. „Das wuͤnſchen/ um eine ſache zu voll-<lb/> „bringen/ verhindert die vollkommenheit.</p><lb/> <p>4. „Die natuͤrliche wirckung iſt wider die<lb/> „gnade ſtreitig und verhindert die wirckung<lb/> „GOttes/ und die wahre vollkommenheit;<lb/> „Denn GOttwill ohne uns in unswircken.</p><lb/> <p>5. „Durch unterlaſſene wirckung vernichti-<lb/> „get ſich die ſeele/ und kehret zu ihrem anfang<lb/> „und urſprung/ welches das Goͤttliche weſen<lb/> „iſt/ woſelbſt ſie veraͤndeꝛt und vergoͤttert wird/<lb/> „und GOTT bleibet alsdann in ſich ſelbſt/<lb/> „weil ſie dann nicht mehr zwey vereinigte ſa-<lb/> „chen/ ſondern nur eins ſeyn/ und GOtt in uns<lb/> „herſchet/ und die ſeele vernichtiget ſich durch<lb/> „wirckſamkeit.</p><lb/> <p>6. „Der inwendige weg iſt der/ worin man<lb/> „weder licht noch liebe/ noch uͤbergebung fuͤh-<lb/> „let/ und man hat nicht noͤthig GOtt zu er-<lb/> „kennen/ und denn gehet es wohl.</p><lb/> <cb/> <p>7. Die ſeele muß weder auff belohnung„<note place="right">Jahr<lb/><hi rendition="#aq">MDC.</hi><lb/> biß<lb/><hi rendition="#aq">MDCC.</hi></note><lb/> noch ſtraffe/ weder auff himmel noch hoͤlle/“<lb/> noch tod noch ewigkeit dencken.„</p><lb/> <p>8. Man muß nicht begehren zu wiſſen/ ob“<lb/> es der Goͤttliche wille iſt/ daß man ſich ihm“<lb/> uͤbergiebt oder nicht/ auch bedarff man nicht“<lb/> ſeinen eigenen ſtand noch nichtigkeit kennen/“<lb/> ſondern ſich nur als ein todter halten.„</p><lb/> <p>9. Die ſeele muß weder auff ſich/ noch auff“<lb/> GOtt/ noch auff einige ſachen dencken/ und“<lb/> in dem in wendigen leben iſt alle auffmerckung.„</p><lb/> <p>10. So man durch eigene gebrechen je-“<lb/> mand aͤrgert/ darff man (woferne man den“<lb/> willen nicht hat einen andern zu aͤrgern) dar-“<lb/> auff keine acht haben; und es iſt eine gnade“<lb/> GOttes/ wenn man ſeine eigene gebrechen“<lb/> nicht beobachten kan.</p><lb/> <p>11. Man darff auff die zweiffelungen/ ſo“<lb/> auffkommen/ keine achtung haben/ ob ſie“<lb/> wol oder uͤbel gehandelt werden.„</p><lb/> <p>12. Es muß derjenige/ ſo GOtt die macht“<lb/> uͤbergeben hat/ nichts/ weder hoͤlle noch him̃el/“<lb/> noch auch einige wollkommenheit/ zucht/ hei-“<lb/> ligkeit/ noch ſeligkeit wuͤnſchen/ ſondern auch“<lb/> alle hoffnung dazu wegwerffen.„</p><lb/> <p>13. Daß man ferner GOtt/ der ohne uns“<lb/> nach ſeinem belieben in uns wircket/ die ſorg“<lb/> von allen unſern ſachen laſſen muß.„</p><lb/> <p>14. Daß man Gott nicht um etwas bitten“<lb/> muß/ weil ſolches unvollkommen/ und ein be-“<lb/> gehren iſt/ das der Goͤttliche wille ſich nach“<lb/> dem unſrigen/ und nicht der unſrige nach dem“<lb/> Goͤttlichen ſich ſchicken ſoll/ und daß die worte“<lb/> im Evangelio/ bittet/ ſo werdet ihr nehmen/“<lb/> nicht zu der inwendigen ſeelen/ ſo keinen wil-“<lb/> len haben will/ geſaget werden.„</p><lb/> <p>15. Daß man/ ſo man GOtt nicht bittet/“<lb/> auch fuͤr nichts zu dancken noͤthig hat/ weil“<lb/> er alles nach ſeinem willen thut.„</p><lb/> <p>16. Daß man keinen ablaß duͤrffe ſuchen/“<lb/> weil es beſſer iſt/ die Goͤttliche gerechtigkeit“<lb/> zu vergnuͤgen/ ſo aus einer Goͤttlichen liebe“<lb/> ſprieſſet/ als zu vermeidung des creutzes gnade“<lb/> zu ſuchen.„</p><lb/> <p>17. Daß man nach dieſem allem die verſu-“<lb/> chung nicht achten/ ſondern derſelben nur oh-“<lb/> ne bemuͤhung nicht zuſtimmen/ und der natur“<lb/> ihren willen laſſen muß.„</p><lb/> <p>18. So man GOtt nach ſeinem eigenem“<lb/><hi rendition="#aq">concept</hi> anbetet/ ſolches nicht nach demgeiſt“<lb/> geſchiehet.„</p><lb/> <p>19. So liebet man GOtt auch nicht/“<lb/> wenn man es nach der red-kunſt thut.„</p><lb/> <p>20. Daß/ ſo GOtt zu der ſeelen nicht re-“<lb/> det/ man worte und gedancken brauchen muß/“<lb/> zumal GOtt durch die wirckung der ſeelen zu“<lb/> ihr redet.„</p><lb/> <p>21. Daß man im gebet zweiffelhafftig glau-“<lb/> ben/ ohne aͤuſſerliche bewegung/ ſtill und mit“<lb/> bemerckung der Goͤttlichen eigenſchafft ſeyn“<lb/> muß.„</p><lb/> <p>22. Die erkaͤntniß des glaubens kommt“<lb/> nicht durch einer creaturen that/ ſondern durch“<lb/> eingebung GOttes.„</p><lb/> <p>23. Die <hi rendition="#aq">Myſtici</hi> ſtellen mit <hi rendition="#aq">S. Bernhardo</hi> vier“<lb/> graden/ von leſung/ uͤberdenckung/ gebet/“<lb/> und einflieſſender beſchauung; Man kan aber/“<lb/> weil GOtt das vierte in dieſem leben nicht zu-“<lb/> laͤſſet/ nicht ferner als zu dem dritten kommen.„</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">24. Alle</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [178/0190]
Th. III. C. XVII. Von denen Quietiſten.
„(Alle Myſtici, und inſonderheit Herꝛ
„Philippus Nerius, haben oͤffters recht laͤ-
„cherliche ſachen vorgenommem/ wel-
„ches ſie doch fuͤr eine groſſe demuth
„und mortification gehalten haben.)
„19. Die contemplativi ſind gewaltſamen
„bewegungen unterworffen/ wodurch ſie ihren
„freyen willen einbuͤſſen/ und verlieren muͤſſen;
„dergeſtalt/ daß ob ſie wol von auſſen in die
„groͤſte ſuͤnde fallen/ ſie doch innerlich keine
„ſuͤnde begehen/ daher haben ſie auch nicht von-
„noͤthen wegen ihrer begangenen thaten die
„beichte abzulegen. Dieſes wird mit dem exem-
„pel des Hiobs bekraͤfftiget/ welcher/ ungeach-
„tet er den naͤchſten ſchaͤndlich beleidiget/ und
„auff daslaͤſterlichſte wider GOtt geredet/ kei-
„nes weges geſuͤndiget hat/ weil er zu ſolchem
„allem von des teufels gewaltthaͤtigkeiten ange-
„trieben worden. Von dieſen gewaltſamen
„bewegungen aber zu urtheilen/ kan man ſich
„der ſcholaſtiſchen und moral Theologie nicht
„gebrauchen/ ſondern es wird hierzu ein uͤberna-
„tuͤrlicher geiſt erfordert/ welcher ſich bey den
„wenigſten befindet/ und bey denſelbigen hat
„man nicht das innerliche nach dem aͤuſſeꝛlichen/
„ſondern das aͤuſſerliche nach dem innerlichen
„zu judiciren und zu urtheilen.
„(Die Quietiſten verwerffen ſolches
„als eine verleumdung/ welche erfunden
„worden/ ſie unter einem rechtmaͤßigen
„vorwand bey der welt verhaſt zu ma-
„chen.)
15. Andere Scribenten referiren allhier 68.
propoſitiones, welche der Pabſt publiciren und
dem Molinos zueignen laſſen/ von denen frey-
licheben daſſelbige/ was von den vorigen erin-
nert worden/ in acht zu nehmen iſt. Es ſind
aber dieſe kuͤrtzer als jene abgefaſſet/ und zwar
wiederum alſo/ daß ſie den angegebenen ketzer in
vielen ſtuͤcken graviren koͤnnen/ jedoch auch
nicht ſo gar corrupt, daß nicht ein geuͤbter
Chriſte uͤberall den wahren grund einſehen ſol-
te. Und dieſe lauten von wort zu wort alſo:
1. „Man muß all ſeine kraͤffte vernichten und
„unterdrucken/ denn das iſt das inwendige
„leben.
2. „Alſo bald wircken wollen/ iſt ſo viel als
„GOtt/ der alles wircken will/ beleidigen/ man
„muß ſich aber ihm ergeben/ und denn hernach
„wie ein todter leib ſtehen.
3. „Das wuͤnſchen/ um eine ſache zu voll-
„bringen/ verhindert die vollkommenheit.
4. „Die natuͤrliche wirckung iſt wider die
„gnade ſtreitig und verhindert die wirckung
„GOttes/ und die wahre vollkommenheit;
„Denn GOttwill ohne uns in unswircken.
5. „Durch unterlaſſene wirckung vernichti-
„get ſich die ſeele/ und kehret zu ihrem anfang
„und urſprung/ welches das Goͤttliche weſen
„iſt/ woſelbſt ſie veraͤndeꝛt und vergoͤttert wird/
„und GOTT bleibet alsdann in ſich ſelbſt/
„weil ſie dann nicht mehr zwey vereinigte ſa-
„chen/ ſondern nur eins ſeyn/ und GOtt in uns
„herſchet/ und die ſeele vernichtiget ſich durch
„wirckſamkeit.
6. „Der inwendige weg iſt der/ worin man
„weder licht noch liebe/ noch uͤbergebung fuͤh-
„let/ und man hat nicht noͤthig GOtt zu er-
„kennen/ und denn gehet es wohl.
7. Die ſeele muß weder auff belohnung„
noch ſtraffe/ weder auff himmel noch hoͤlle/“
noch tod noch ewigkeit dencken.„
Jahr
MDC.
biß
MDCC.
8. Man muß nicht begehren zu wiſſen/ ob“
es der Goͤttliche wille iſt/ daß man ſich ihm“
uͤbergiebt oder nicht/ auch bedarff man nicht“
ſeinen eigenen ſtand noch nichtigkeit kennen/“
ſondern ſich nur als ein todter halten.„
9. Die ſeele muß weder auff ſich/ noch auff“
GOtt/ noch auff einige ſachen dencken/ und“
in dem in wendigen leben iſt alle auffmerckung.„
10. So man durch eigene gebrechen je-“
mand aͤrgert/ darff man (woferne man den“
willen nicht hat einen andern zu aͤrgern) dar-“
auff keine acht haben; und es iſt eine gnade“
GOttes/ wenn man ſeine eigene gebrechen“
nicht beobachten kan.
11. Man darff auff die zweiffelungen/ ſo“
auffkommen/ keine achtung haben/ ob ſie“
wol oder uͤbel gehandelt werden.„
12. Es muß derjenige/ ſo GOtt die macht“
uͤbergeben hat/ nichts/ weder hoͤlle noch him̃el/“
noch auch einige wollkommenheit/ zucht/ hei-“
ligkeit/ noch ſeligkeit wuͤnſchen/ ſondern auch“
alle hoffnung dazu wegwerffen.„
13. Daß man ferner GOtt/ der ohne uns“
nach ſeinem belieben in uns wircket/ die ſorg“
von allen unſern ſachen laſſen muß.„
14. Daß man Gott nicht um etwas bitten“
muß/ weil ſolches unvollkommen/ und ein be-“
gehren iſt/ das der Goͤttliche wille ſich nach“
dem unſrigen/ und nicht der unſrige nach dem“
Goͤttlichen ſich ſchicken ſoll/ und daß die worte“
im Evangelio/ bittet/ ſo werdet ihr nehmen/“
nicht zu der inwendigen ſeelen/ ſo keinen wil-“
len haben will/ geſaget werden.„
15. Daß man/ ſo man GOtt nicht bittet/“
auch fuͤr nichts zu dancken noͤthig hat/ weil“
er alles nach ſeinem willen thut.„
16. Daß man keinen ablaß duͤrffe ſuchen/“
weil es beſſer iſt/ die Goͤttliche gerechtigkeit“
zu vergnuͤgen/ ſo aus einer Goͤttlichen liebe“
ſprieſſet/ als zu vermeidung des creutzes gnade“
zu ſuchen.„
17. Daß man nach dieſem allem die verſu-“
chung nicht achten/ ſondern derſelben nur oh-“
ne bemuͤhung nicht zuſtimmen/ und der natur“
ihren willen laſſen muß.„
18. So man GOtt nach ſeinem eigenem“
concept anbetet/ ſolches nicht nach demgeiſt“
geſchiehet.„
19. So liebet man GOtt auch nicht/“
wenn man es nach der red-kunſt thut.„
20. Daß/ ſo GOtt zu der ſeelen nicht re-“
det/ man worte und gedancken brauchen muß/“
zumal GOtt durch die wirckung der ſeelen zu“
ihr redet.„
21. Daß man im gebet zweiffelhafftig glau-“
ben/ ohne aͤuſſerliche bewegung/ ſtill und mit“
bemerckung der Goͤttlichen eigenſchafft ſeyn“
muß.„
22. Die erkaͤntniß des glaubens kommt“
nicht durch einer creaturen that/ ſondern durch“
eingebung GOttes.„
23. Die Myſtici ſtellen mit S. Bernhardo vier“
graden/ von leſung/ uͤberdenckung/ gebet/“
und einflieſſender beſchauung; Man kan aber/“
weil GOtt das vierte in dieſem leben nicht zu-“
laͤſſet/ nicht ferner als zu dem dritten kommen.„
24. Alle
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |