Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700.Th. III. C. XIX. Von Quirino Kuhlmann. [Spaltenumbruch]
JahrMDC. biß MDCC.verdienet/ daß er von Calovio und andern Lu- therischen Theologis unter die Ertz-Enthusia- sten/ Boehmisten und ketzer gerechnet worden. Auch hat man/ weil man seine wissenschafften Vor gege- bener wie- derruff.und gaben aestimirt/ hin und wieder ausge- sprengt gehabt/ als hätte er seine schrifften alle auff einmal revocirt/ wieder eingelöset/ und ver- brant/ woraus die Lutheraner seine bekehrung schliessen wollen. Vid. Minister. tripolit. in der abgenöthigten lehr-und schutz-schrifft. p. l. c. l. p. 98. Calovius in Anti-Boehmio p. 119. Erasmus Francisci im gegen-strahl der morgen-röthe p. 722. Colberg Platon. Chri- stenth. p. l. c. VIII. p. 325. desselben. 6. Allein daß diese relation keinen grund ge- sen und verrich- tungen. 7. Es hat nemlich dieser Kuhlmann nach 8. Kuhlmann hatte einen gefährlichen an-Anlaß da- 9. Jn demselben schreibet einer de dato denAndere gung
Th. III. C. XIX. Von Quirino Kuhlmann. [Spaltenumbruch]
JahrMDC. biß MDCC.verdienet/ daß er von Calovio und andern Lu- theriſchen Theologis unter die Ertz-Enthuſia- ſten/ Bœhmiſten uñ ketzer gerechnet worden. Auch hat man/ weil man ſeine wiſſenſchafften Vor gege- bener wie- derruff.und gaben æſtimirt/ hin und wieder ausge- ſprengt gehabt/ als haͤtte er ſeine ſchrifften alle auff einmal revocirt/ wieder eingeloͤſet/ und ver- brant/ woraus die Lutheraner ſeine bekehrung ſchlieſſen wollen. Vid. Miniſter. tripolit. in der abgenoͤthigten lehr-und ſchutz-ſchrifft. p. l. c. l. p. 98. Calovius in Anti-Bœhmio p. 119. Eraſmus Franciſci im gegen-ſtrahl der morgen-roͤthe p. 722. Colberg Platon. Chri- ſtenth. p. l. c. VIII. p. 325. deſſelben. 6. Allein daß dieſe relation keinen grund ge- ſen und verrich- tungen. 7. Es hat nemlich dieſer Kuhlmann nach 8. Kuhlmann hatte einen gefaͤhrlichen an-Anlaß da- 9. Jn demſelben ſchreibet einer de dato denAndere gung
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0206" n="194"/><fw place="top" type="header">Th. <hi rendition="#aq">III.</hi> C. <hi rendition="#aq">XIX.</hi> Von <hi rendition="#aq">Quirino</hi> Kuhlmann.</fw><lb/><cb/><note place="left">Jahr<lb/><hi rendition="#aq">MDC.</hi><lb/> biß<lb/><hi rendition="#aq">MDCC.</hi></note>verdienet/ daß er von <hi rendition="#aq">Calovio</hi> und andern Lu-<lb/> theriſchen <hi rendition="#aq">Theologis</hi> unter die Ertz-<hi rendition="#aq">Enthuſia-</hi><lb/><hi rendition="#fr">ſten/</hi> <hi rendition="#aq">Bœhmi</hi><hi rendition="#fr">ſten uñ ketzer</hi> gerechnet worden.<lb/> Auch hat man/ weil man ſeine wiſſenſchafften<lb/><note place="left">Vor gege-<lb/> bener wie-<lb/> derruff.</note>und gaben <hi rendition="#aq">æſtimi</hi>rt/ hin und wieder ausge-<lb/> ſprengt gehabt/ als haͤtte er ſeine ſchrifften alle<lb/> auff einmal <hi rendition="#aq">revoci</hi>rt/ wieder eingeloͤſet/ und ver-<lb/> brant/ woraus die Lutheraner ſeine bekehrung<lb/> ſchlieſſen wollen. <hi rendition="#aq">Vid. Miniſter. tripolit.</hi> in<lb/> der abgenoͤthigten lehr-und ſchutz-ſchrifft. <hi rendition="#aq">p.<lb/> l. c. l. p. 98. Calovius in Anti-Bœhmio p.<lb/> 119. Eraſmus Franciſci</hi> im gegen-ſtrahl der<lb/> morgen-roͤthe <hi rendition="#aq">p.</hi> 722. Colberg Platon. Chri-<lb/> ſtenth. <hi rendition="#aq">p. l. c. VIII. p.</hi> 325.</p><lb/> <note place="left">Falſchheit<lb/> deſſelben.</note> <p>6. Allein daß dieſe <hi rendition="#aq">relation</hi> keinen grund ge-<lb/> habt/ werden nicht allein die folgenden umſtaͤnde<lb/> weiſen/ ſondern es hat auch hernach <hi rendition="#aq">anno</hi> 1688.<lb/> der obenbeſchriebene <hi rendition="#aq">Caſpar Barthut</hi> in ſeiner<lb/><hi rendition="#aq">notification</hi> der jetzt obhandenen zeit <hi rendition="#aq">c. V. pag.</hi><lb/> 42. folgendes von Kuhlmanns wiederſachern<lb/> geſchrieben: <hi rendition="#fr">An ſtatt daß die Wittenber-<lb/> ger/ Leiptziger und Jeniſchen</hi> <hi rendition="#aq">Univerſi-<lb/> tæt</hi><hi rendition="#fr">en auff die fragen</hi> (die Kuhlmann im<lb/> anfang des neu-begeiſterten Boͤhmens ihnen<lb/> vorgelegt) <hi rendition="#fr">antworten/ oder aus Babel<lb/> ausgehen ſollen/ hat</hi> <hi rendition="#aq">D. Calov</hi> <hi rendition="#fr">von Wit-<lb/> tenberg nach der Antichriſtiſchen art<lb/> dasjenige was er als ein fleiſchlich ge-<lb/> ſinnter menſch nicht verſtehen koͤnnen/<lb/> ſo maͤchtig gelaͤſtert/ und die gebe des<lb/> H. Geiſtes dem teuffel zugeſchrieben/<lb/> weßwegen er vor GOttes gericht<lb/> ſchwere rechenſchafft geben muß.</hi> Es<lb/> iſt aber ſo gar ungegruͤndet/ daß Kuhlmann<lb/> ſeine ſachen wiederruffen oder verdammet haͤtte<lb/> daß er vielmehr uͤber denſelben ſich in der Mo-<lb/> ſcau erſtlich auffs grauſamſte martern/ und her-<lb/> nach lebendig verbrennen laſſen. Die genau-<lb/> ern und gewiſſern umſtaͤnde hievon will ich all-<lb/> hier beyſetzen/ weil mir dieſelbe von ſicherer hand<lb/> zugekommen/ wiewol auch ſchon <hi rendition="#aq">Benthem</hi> in<lb/> dem Hollaͤndiſchen kirchen ſtaat <hi rendition="#aq">p. II. pag.</hi> 344.<lb/> einen brieff von dieſer ſache <hi rendition="#aq">producir</hi>et hat/ und<lb/><hi rendition="#aq">D. Cortholt</hi> in der <hi rendition="#aq">Hiſto. Eccl. p.</hi> 905. ſchon/<lb/> wiewol nur aus dem gemeinen geſchrey/ ſeiner<lb/> verbrennung gedencket.</p><lb/> <note place="left">Seine rei-<lb/> ſen und<lb/> verrich-<lb/> tungen.</note> <p>7. Es hat nemlich dieſer Kuhlmann nach<lb/> ſeinem abſchied aus Holland unterſchiedliche<lb/> groſſe reiſen gethan/ nach dem er von der <hi rendition="#aq">Uni-<lb/> verſit</hi>aͤt Leyden wegen ſeiner ihm beygemeſſener<lb/> ſchwermereyen <hi rendition="#aq">relegi</hi>rt worden. Erſtlich hat<lb/> er eine zeitlang in Engelland gelebet/ auch von<lb/> dar ſich nach Pariß begeben/ und wie aus den<lb/> obigen ſchrifften zu ſehen/ ſonderlich aus<lb/> dem Kuͤhl-Pſalter/ <hi rendition="#aq">anno</hi> 1678. nach Conſtan-<lb/> tinopel. Zuletzt hat er ſich gegen die Nordlaͤn-<lb/> der gewendet/ uñ iſt um das jahr 1689. in Preuſ-<lb/><note place="left">Ankunfft<lb/> in Moſcau/</note>ſen und ſo fort in Lieffland kommen. Endlich<lb/> hat er ſich gar in die Moſcau begeben/ und iſt in<lb/> der <hi rendition="#aq">Reſiden</hi>tz ſtadt Moſcau ſonderlich mit einem<lb/> Teutſchen Kaufmann/ namens <hi rendition="#fr">Conrad Nor-<lb/> dermann/</hi> bekant worden/ bey welchem er ſich<lb/> auch aufgehalten. Von dieſem kaufmann ſchrei-<lb/> bet der <hi rendition="#aq">Auctor</hi> <hi rendition="#fr">des neuen Moſcowitiſchen<lb/> Kirchen-Staats</hi> <hi rendition="#aq">C. IV.</hi> daß er unter andern<lb/> dieſe meinung geheget: <hi rendition="#fr">Chriſtus muͤſte noch<lb/> einmal als ein groſſer Prophet mit vie-<lb/> len wunderwercken auff dieſe welt kom-<lb/> men/ die boͤſen bekehren und mit ſich in<lb/> ſein reich ziehen.</hi> Er habe auch von dieſen<lb/><cb/> und dergleichen ſachen in Moſcowitiſcher ſpra-„<note place="right">Jahr<lb/><hi rendition="#aq">MDC.</hi><lb/> biß<lb/><hi rendition="#aq">MDCC.</hi></note><lb/> che ein buch geſchrieben/ und ſelbiges einem“<lb/><hi rendition="#aq">Miniſtro</hi> am Moſcowitiſchen hoff zu leſen“<lb/> gegeben. Dieſer habe ihn gewarnet/ er ſolte“<lb/> ſolche dinge bleiben laſſen/ oder er wuͤrde ge-“<lb/> wiß verbrannt. Nordermann aber habe es“<lb/> nichts deſtoweniger einem Buchtrucker zu“<lb/> drucken gegeben/ der es dem Patriarchen ge-“<lb/> wieſen/ worauff dieſer den kauffmann mit ſamt„<note place="right">und erfolg-<lb/> te verhren-<lb/> nung.</note><lb/> Kuhlmannen gefangen ſetzen/ und endlich ver-“<lb/> brennen laſſen. Die naͤhern umſtaͤnde aber“<lb/> ſeinestodes ſind dieſe folgende/ darinnen auch“<lb/> die veranlaſſung und urſachen deſſelben entde-“<lb/> cket werden/ wie es von einigen Moſcowiti-“<lb/> ſchen kaufleuten dazumal nach Amſterdam ge-“<lb/> ſchrieben worden.“</p><lb/> <p>8. Kuhlmann hatte einen gefaͤhrlichen an-<note place="right">Anlaß da-<lb/> zu.</note><lb/> ſchlag der Jeſuiter/ den ſie wieder den Czaar<lb/> heimlich gemacht gehabt/ einem Moſcowiti-<lb/> ſchen Miniſter entdecket/ darauff etliche Jeſu-<lb/> iten in verhafft genommen/ und nach geſchehe-<lb/> ner <hi rendition="#aq">inquiſition</hi> der vornemſte raͤdelsfuͤhrer am<lb/> leben geſtraffet worden. Dieſes an Kuhlman-<lb/> nen zu raͤchen ſtellen ſie ihm ein gantzes jahꝛ nach/<lb/> biß ſie ihn nebenſt den andern religions-par-<lb/> theyen unter dem vorwand der ketzereyen durch<lb/> den Patriarchen ins gefaͤngniß und zum tod<lb/> bringen. Man hat ihn aber zuvorher im ge-<note place="right">Grauſa-<lb/> me peini-<lb/> gung.</note><lb/> faͤngniß auff das allergrauſamſte gepeiniget/<lb/> indem ſie mit zweyen groſſen gluͤenden eiſen<lb/> ihm ein hauffen cꝛeutze auch den ruͤcken gebrant/<lb/> und wann die wunden in etwas zu heilen an-<lb/> gefangen/ ihn wieder auffs neue hervor gezo-<lb/> gen/ und ſelbige mit faltz und eßig wieder auff-<lb/> gerieben. Dergeſtalt haben ſie ihm alles fleiſch<lb/> am ruͤcken und heimlichen orten weg gebrant/<lb/> und zwar gantzer drey wochen nach einander.<lb/> Worauff ſie ihn in etwas wieder geneſen laſſen/<lb/> und hernach auff einen groſſen platz in der ſtadt<lb/> gefuͤhret/ da ſie ihn in einem dazu gemachten<lb/> haͤußlein mit Nordermannen zugleich lebendig<lb/> verbrant. Jch will aber hievon noch aus ei-<lb/> nigen ſchreiben einen <hi rendition="#aq">extract</hi> hie beyfuͤgen/ wel-<lb/> cher dieſe grauſame <hi rendition="#aq">action</hi> noch umſtaͤndlicher<lb/> vor augen legen wird/ ſonderlich aber/ wie die<lb/> Lutheriſchen Prediger daſelbſt nebenſt den an-<lb/> dern nicht wenig an dieſem Barbariſchen han-<lb/> del urſach geweſen. Und damit man die an-<lb/> dern brieffe nicht vor erdichtet halte/ kan man<lb/> erſtlich aus dem/ welchen <hi rendition="#fr">Benthem</hi> <hi rendition="#aq">l. c. pro-<lb/> duci</hi>rt/ eben dieſes anmercken.</p><lb/> <p>9. Jn demſelben ſchreibet einer <hi rendition="#aq">de dato</hi> den<note place="right">Andere<lb/> umſtaͤnde;<lb/> derer Lu-<lb/> theriſchen<lb/> Prediger<lb/> haͤndel hie-<lb/> bey.</note><lb/> 20. <hi rendition="#aq">Novembr.</hi> 1691. Kuhlmann waͤre <hi rendition="#aq">anno</hi>“<lb/> 89. im Sommer nach Moſcau kommen/ und“<lb/> weil allda viel Boͤhmiſten wohnten/ haͤtte er“<lb/> gehoffet/ er wuͤrde auch ſicher ſeyn. Es haͤt-“<lb/> te aber alsbald ein Prediger an der Lutheri-“<lb/> ſchen kleinen kirchen <hi rendition="#aq">M. Johann Meinecke</hi> die“<lb/> leute auff der cantzel gewarnet/ <hi rendition="#fr">ſie ſol-“<lb/> ten ſich vor ſchleichern und ſchwer-“<lb/> mern huͤten/ die ſich ſuchten einzu-“<lb/> ſchleichen.</hi> Zu dieſem waͤre Kuhlmann“<lb/> darauff gekommen/ haͤtte ihm von einem“<lb/> ſeiner Patronen einen gruß gebracht/ welchen“<lb/> aber der Pfarrer nicht annehmen wollen/“<lb/> ſondern ihm alle <hi rendition="#aq">converſation</hi> mit ſich verbo-“<lb/> ten/ auch bedrohet: <hi rendition="#fr">Er ſolte die kirche da-“<lb/> ſelbſt nicht</hi> <hi rendition="#aq">turbir</hi><hi rendition="#fr">en/ wo er ihn</hi> (den“<lb/> Pfarrer) <hi rendition="#fr">nicht zum feind haben wolte.</hi>“<lb/> Bald darauff haͤtte Kuhlmann eine weiſſa-“<lb/> <fw place="bottom" type="catch">gung</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [194/0206]
Th. III. C. XIX. Von Quirino Kuhlmann.
verdienet/ daß er von Calovio und andern Lu-
theriſchen Theologis unter die Ertz-Enthuſia-
ſten/ Bœhmiſten uñ ketzer gerechnet worden.
Auch hat man/ weil man ſeine wiſſenſchafften
und gaben æſtimirt/ hin und wieder ausge-
ſprengt gehabt/ als haͤtte er ſeine ſchrifften alle
auff einmal revocirt/ wieder eingeloͤſet/ und ver-
brant/ woraus die Lutheraner ſeine bekehrung
ſchlieſſen wollen. Vid. Miniſter. tripolit. in
der abgenoͤthigten lehr-und ſchutz-ſchrifft. p.
l. c. l. p. 98. Calovius in Anti-Bœhmio p.
119. Eraſmus Franciſci im gegen-ſtrahl der
morgen-roͤthe p. 722. Colberg Platon. Chri-
ſtenth. p. l. c. VIII. p. 325.
Jahr
MDC.
biß
MDCC.
Vor gege-
bener wie-
derruff.
6. Allein daß dieſe relation keinen grund ge-
habt/ werden nicht allein die folgenden umſtaͤnde
weiſen/ ſondern es hat auch hernach anno 1688.
der obenbeſchriebene Caſpar Barthut in ſeiner
notification der jetzt obhandenen zeit c. V. pag.
42. folgendes von Kuhlmanns wiederſachern
geſchrieben: An ſtatt daß die Wittenber-
ger/ Leiptziger und Jeniſchen Univerſi-
tæten auff die fragen (die Kuhlmann im
anfang des neu-begeiſterten Boͤhmens ihnen
vorgelegt) antworten/ oder aus Babel
ausgehen ſollen/ hat D. Calov von Wit-
tenberg nach der Antichriſtiſchen art
dasjenige was er als ein fleiſchlich ge-
ſinnter menſch nicht verſtehen koͤnnen/
ſo maͤchtig gelaͤſtert/ und die gebe des
H. Geiſtes dem teuffel zugeſchrieben/
weßwegen er vor GOttes gericht
ſchwere rechenſchafft geben muß. Es
iſt aber ſo gar ungegruͤndet/ daß Kuhlmann
ſeine ſachen wiederruffen oder verdammet haͤtte
daß er vielmehr uͤber denſelben ſich in der Mo-
ſcau erſtlich auffs grauſamſte martern/ und her-
nach lebendig verbrennen laſſen. Die genau-
ern und gewiſſern umſtaͤnde hievon will ich all-
hier beyſetzen/ weil mir dieſelbe von ſicherer hand
zugekommen/ wiewol auch ſchon Benthem in
dem Hollaͤndiſchen kirchen ſtaat p. II. pag. 344.
einen brieff von dieſer ſache produciret hat/ und
D. Cortholt in der Hiſto. Eccl. p. 905. ſchon/
wiewol nur aus dem gemeinen geſchrey/ ſeiner
verbrennung gedencket.
7. Es hat nemlich dieſer Kuhlmann nach
ſeinem abſchied aus Holland unterſchiedliche
groſſe reiſen gethan/ nach dem er von der Uni-
verſitaͤt Leyden wegen ſeiner ihm beygemeſſener
ſchwermereyen relegirt worden. Erſtlich hat
er eine zeitlang in Engelland gelebet/ auch von
dar ſich nach Pariß begeben/ und wie aus den
obigen ſchrifften zu ſehen/ ſonderlich aus
dem Kuͤhl-Pſalter/ anno 1678. nach Conſtan-
tinopel. Zuletzt hat er ſich gegen die Nordlaͤn-
der gewendet/ uñ iſt um das jahr 1689. in Preuſ-
ſen und ſo fort in Lieffland kommen. Endlich
hat er ſich gar in die Moſcau begeben/ und iſt in
der Reſidentz ſtadt Moſcau ſonderlich mit einem
Teutſchen Kaufmann/ namens Conrad Nor-
dermann/ bekant worden/ bey welchem er ſich
auch aufgehalten. Von dieſem kaufmann ſchrei-
bet der Auctor des neuen Moſcowitiſchen
Kirchen-Staats C. IV. daß er unter andern
dieſe meinung geheget: Chriſtus muͤſte noch
einmal als ein groſſer Prophet mit vie-
len wunderwercken auff dieſe welt kom-
men/ die boͤſen bekehren und mit ſich in
ſein reich ziehen. Er habe auch von dieſen
und dergleichen ſachen in Moſcowitiſcher ſpra-„
che ein buch geſchrieben/ und ſelbiges einem“
Miniſtro am Moſcowitiſchen hoff zu leſen“
gegeben. Dieſer habe ihn gewarnet/ er ſolte“
ſolche dinge bleiben laſſen/ oder er wuͤrde ge-“
wiß verbrannt. Nordermann aber habe es“
nichts deſtoweniger einem Buchtrucker zu“
drucken gegeben/ der es dem Patriarchen ge-“
wieſen/ worauff dieſer den kauffmann mit ſamt„
Kuhlmannen gefangen ſetzen/ und endlich ver-“
brennen laſſen. Die naͤhern umſtaͤnde aber“
ſeinestodes ſind dieſe folgende/ darinnen auch“
die veranlaſſung und urſachen deſſelben entde-“
cket werden/ wie es von einigen Moſcowiti-“
ſchen kaufleuten dazumal nach Amſterdam ge-“
ſchrieben worden.“
Ankunfft
in Moſcau/
Jahr
MDC.
biß
MDCC.
und erfolg-
te verhren-
nung.
8. Kuhlmann hatte einen gefaͤhrlichen an-
ſchlag der Jeſuiter/ den ſie wieder den Czaar
heimlich gemacht gehabt/ einem Moſcowiti-
ſchen Miniſter entdecket/ darauff etliche Jeſu-
iten in verhafft genommen/ und nach geſchehe-
ner inquiſition der vornemſte raͤdelsfuͤhrer am
leben geſtraffet worden. Dieſes an Kuhlman-
nen zu raͤchen ſtellen ſie ihm ein gantzes jahꝛ nach/
biß ſie ihn nebenſt den andern religions-par-
theyen unter dem vorwand der ketzereyen durch
den Patriarchen ins gefaͤngniß und zum tod
bringen. Man hat ihn aber zuvorher im ge-
faͤngniß auff das allergrauſamſte gepeiniget/
indem ſie mit zweyen groſſen gluͤenden eiſen
ihm ein hauffen cꝛeutze auch den ruͤcken gebrant/
und wann die wunden in etwas zu heilen an-
gefangen/ ihn wieder auffs neue hervor gezo-
gen/ und ſelbige mit faltz und eßig wieder auff-
gerieben. Dergeſtalt haben ſie ihm alles fleiſch
am ruͤcken und heimlichen orten weg gebrant/
und zwar gantzer drey wochen nach einander.
Worauff ſie ihn in etwas wieder geneſen laſſen/
und hernach auff einen groſſen platz in der ſtadt
gefuͤhret/ da ſie ihn in einem dazu gemachten
haͤußlein mit Nordermannen zugleich lebendig
verbrant. Jch will aber hievon noch aus ei-
nigen ſchreiben einen extract hie beyfuͤgen/ wel-
cher dieſe grauſame action noch umſtaͤndlicher
vor augen legen wird/ ſonderlich aber/ wie die
Lutheriſchen Prediger daſelbſt nebenſt den an-
dern nicht wenig an dieſem Barbariſchen han-
del urſach geweſen. Und damit man die an-
dern brieffe nicht vor erdichtet halte/ kan man
erſtlich aus dem/ welchen Benthem l. c. pro-
ducirt/ eben dieſes anmercken.
Anlaß da-
zu.
Grauſa-
me peini-
gung.
9. Jn demſelben ſchreibet einer de dato den
20. Novembr. 1691. Kuhlmann waͤre anno“
89. im Sommer nach Moſcau kommen/ und“
weil allda viel Boͤhmiſten wohnten/ haͤtte er“
gehoffet/ er wuͤrde auch ſicher ſeyn. Es haͤt-“
te aber alsbald ein Prediger an der Lutheri-“
ſchen kleinen kirchen M. Johann Meinecke die“
leute auff der cantzel gewarnet/ ſie ſol-“
ten ſich vor ſchleichern und ſchwer-“
mern huͤten/ die ſich ſuchten einzu-“
ſchleichen. Zu dieſem waͤre Kuhlmann“
darauff gekommen/ haͤtte ihm von einem“
ſeiner Patronen einen gruß gebracht/ welchen“
aber der Pfarrer nicht annehmen wollen/“
ſondern ihm alle converſation mit ſich verbo-“
ten/ auch bedrohet: Er ſolte die kirche da-“
ſelbſt nicht turbiren/ wo er ihn (den“
Pfarrer) nicht zum feind haben wolte.“
Bald darauff haͤtte Kuhlmann eine weiſſa-“
gung
Andere
umſtaͤnde;
derer Lu-
theriſchen
Prediger
haͤndel hie-
bey.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |