Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700.Th. IV. Sect. II. Num. I. Von händeln/ so in Sachsen der Religion halben [Spaltenumbruch]
viel desto mehr/ wie sie mit einander den kriegwider die Religions-verwandten so viel desto ehe befördern und ins werck setzen möchten; und damit solches ja viel mehr ansehen und ge- walt durchs gantze Römische Reich haben möchte/ reisete Hertzog Heinrich von Braun- schweig wegen der Päbstischen Potentaten in Hispanien zu Käyser Carolo, und brachte viel vermeinte edict und befehl aus/ wider die Re- ligions-verwandten/ damit der Krieg um so viel desto kräfftiger möchte ins werck gesetzt werden; denn der Käyser Carolus dazumahl in der traurigkeit nicht so hefftig zum kriege eile- te/ als wohl die Päbstischen gerne gesehen hät- ten/ und darauf drungen. Daher H. Heinrich von Braunschweig selbst etliche mahl gesagt hat/ man müste mit des K. Caroli namen als mit einem todten falcken beitzen. Da nun der- halben H. Heinrich von Braunschweig mit allen diesen krieges-rath-schlägen und bluthän- deln/ mit etlich wenig pferden heimlich durchs land zu Hessen reitet/ wird ihme seiner diener einer/ der diese bluthändel allesamt bey sich in der satteltaschen geführet/ ergriffen und gefangen/ und werden also alle krieges-händel der Päp- stischen offenbar/ darnach hieraus so viel streit- schrifften H. Heinrich von Braunschweig wider den Churfürsten von Sachsen und Land- grafen in Hessen in öffentlichem druck ausgien- gen; so begab sichs auch/ daß fast um dieselbe zeit sich ein jämmerlicher mordbrand hin und wieder erhub/ darinnen viel städte und flecken der Religions-verwandten jämmerlich verder- bet wurden/ und ward solcher mordbrand von vielen leuten H. Heinrichen von Braunschweig öffentlich schuld gegeben Ob wohl aus die- sem allem zu spüren/ daß bey den Päbstischen wegen des Evangelii gar kein friede zu hoffen/ bemühete sich doch gleichwohl K. Carl. daß in dieser zwiespaltigen sachen der Religion ein Christlich Colloquium möchte gehalten werde/ ehe man zum schwerdt grieffe/ damit der längst angestellte krieg und feldzug wider die Reli- gions-verwandten abermayls biß auf andere gelegenheit protrahiret ward. Nun war um dieselbe zeit Herr Moritz von Jn diesem jungen freudigen Fürsten erregten Bald um dieselbe zeit thät man einen zug wi- der
Th. IV. Sect. II. Num. I. Von haͤndeln/ ſo in Sachſen der Religion halben [Spaltenumbruch]
viel deſto mehr/ wie ſie mit einander den kriegwider die Religions-verwandten ſo viel deſto ehe befoͤrdern und ins werck ſetzen moͤchten; und damit ſolches ja viel mehr anſehen und ge- walt durchs gantze Roͤmiſche Reich haben moͤchte/ reiſete Hertzog Heinrich von Braun- ſchweig wegen der Paͤbſtiſchen Potentaten in Hiſpanien zu Kaͤyſer Carolo, und brachte viel vermeinte edict und befehl aus/ wider die Re- ligions-verwandten/ damit der Krieg um ſo viel deſto kraͤfftiger moͤchte ins werck geſetzt werden; denn der Kaͤyſer Carolus dazumahl in der traurigkeit nicht ſo hefftig zum kriege eile- te/ als wohl die Paͤbſtiſchen gerne geſehen haͤt- ten/ und darauf drungen. Daher H. Heinrich von Braunſchweig ſelbſt etliche mahl geſagt hat/ man muͤſte mit des K. Caroli namen als mit einem todten falcken beitzen. Da nun der- halben H. Heinrich von Braunſchweig mit allen dieſen krieges-rath-ſchlaͤgen und bluthaͤn- deln/ mit etlich wenig pferden heimlich durchs land zu Heſſen reitet/ wird ihme ſeiner diener einer/ der dieſe bluthaͤndel alleſamt bey ſich in der ſatteltaſchen gefuͤhret/ ergriffen uñ gefangen/ und werden alſo alle krieges-haͤndel der Paͤp- ſtiſchen offenbar/ darnach hieraus ſo viel ſtreit- ſchrifften H. Heinrich von Braunſchweig wider den Churfuͤrſten von Sachſen und Land- grafen in Heſſen in oͤffentlichem druck ausgien- gen; ſo begab ſichs auch/ daß faſt um dieſelbe zeit ſich ein jaͤmmerlicher mordbrand hin und wieder erhub/ darinnen viel ſtaͤdte und flecken der Religions-verwandten jaͤmmerlich verder- bet wurden/ und ward ſolcher mordbrand von vielen leuten H. Heinrichen von Braunſchweig oͤffentlich ſchuld gegeben Ob wohl aus die- ſem allem zu ſpuͤren/ daß bey den Paͤbſtiſchen wegen des Evangelii gar kein friede zu hoffen/ bemuͤhete ſich doch gleichwohl K. Carl. daß in dieſer zwieſpaltigen ſachen der Religion ein Chriſtlich Colloquium moͤchte gehalten werdē/ ehe man zum ſchwerdt grieffe/ damit der laͤngſt angeſtellte krieg und feldzug wider die Reli- gions-verwandten abermayls biß auf andere gelegenheit protrahiret ward. Nun war um dieſelbe zeit Herꝛ Moritz von Jn dieſem jungen freudigen Fuͤrſten erregten Bald um dieſelbe zeit thaͤt man einen zug wi- der
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0382" n="86"/><fw place="top" type="header">Th. <hi rendition="#aq">IV. Sect. II. Num. I.</hi> Von haͤndeln/ ſo in Sachſen der Religion halben</fw><lb/><cb/> viel deſto mehr/ wie ſie mit einander den krieg<lb/> wider die Religions-verwandten ſo viel deſto<lb/> ehe befoͤrdern und ins werck ſetzen moͤchten;<lb/> und damit ſolches ja viel mehr anſehen und ge-<lb/> walt durchs gantze Roͤmiſche Reich haben<lb/> moͤchte/ reiſete Hertzog Heinrich von Braun-<lb/> ſchweig wegen der Paͤbſtiſchen <hi rendition="#aq">Potenta</hi>ten in<lb/> Hiſpanien zu Kaͤyſer <hi rendition="#aq">Carolo,</hi> und brachte viel<lb/> vermeinte <hi rendition="#aq">edict</hi> und befehl aus/ wider die Re-<lb/> ligions-verwandten/ damit der Krieg um ſo<lb/> viel deſto kraͤfftiger moͤchte ins werck geſetzt<lb/> werden; denn der Kaͤyſer <hi rendition="#aq">Carolus</hi> dazumahl in<lb/> der traurigkeit nicht ſo hefftig zum kriege eile-<lb/> te/ als wohl die Paͤbſtiſchen gerne geſehen haͤt-<lb/> ten/ und darauf drungen. Daher H. Heinrich<lb/> von Braunſchweig ſelbſt etliche mahl geſagt<lb/> hat/ man muͤſte mit des K. <hi rendition="#aq">Caroli</hi> namen als<lb/> mit einem todten falcken beitzen. Da nun der-<lb/> halben H. Heinrich von Braunſchweig mit<lb/> allen dieſen krieges-rath-ſchlaͤgen und bluthaͤn-<lb/> deln/ mit etlich wenig pferden heimlich durchs<lb/> land zu Heſſen reitet/ wird ihme ſeiner diener<lb/> einer/ der dieſe bluthaͤndel alleſamt bey ſich in<lb/> der ſatteltaſchen gefuͤhret/ ergriffen uñ gefangen/<lb/> und werden alſo alle krieges-haͤndel der Paͤp-<lb/> ſtiſchen offenbar/ darnach hieraus ſo viel ſtreit-<lb/> ſchrifften H. Heinrich von Braunſchweig<lb/> wider den Churfuͤrſten von Sachſen und Land-<lb/> grafen in Heſſen in oͤffentlichem druck ausgien-<lb/> gen; ſo begab ſichs auch/ daß faſt um dieſelbe<lb/> zeit ſich ein jaͤmmerlicher mordbrand hin und<lb/> wieder erhub/ darinnen viel ſtaͤdte und flecken<lb/> der Religions-verwandten jaͤmmerlich verder-<lb/> bet wurden/ und ward ſolcher mordbrand von<lb/> vielen leuten H. Heinrichen von Braunſchweig<lb/> oͤffentlich ſchuld gegeben Ob wohl aus die-<lb/> ſem allem zu ſpuͤren/ daß bey den Paͤbſtiſchen<lb/> wegen des Evangelii gar kein friede zu hoffen/<lb/> bemuͤhete ſich doch gleichwohl K. <hi rendition="#aq">Carl.</hi> daß in<lb/> dieſer zwieſpaltigen ſachen der Religion ein<lb/> Chriſtlich <hi rendition="#aq">Colloquium</hi> moͤchte gehalten werdē/<lb/> ehe man zum ſchwerdt grieffe/ damit der laͤngſt<lb/> angeſtellte krieg und feldzug wider die Reli-<lb/> gions-verwandten abermayls biß auf andere<lb/> gelegenheit <hi rendition="#aq">protrahi</hi>ret ward.</p><lb/> <p>Nun war um dieſelbe zeit Herꝛ Moritz von<lb/> Sachſen erſt neulich nach abſterben ſeines Her-<lb/> ren vettern/ H. Heinrichs zu Sachſen/ abermals<lb/> durch huͤlffe und beyſtand des Churfuͤrſten<lb/> Herꝛn Friederichen in ſein alt ererbtes land ein-<lb/> geſetzt/ da noch/ wie zuvor gemeldet/ die gantze<lb/> land- und Ritterſchafft dem Paͤbſtlichen theil<lb/> anhing/ und den Evangeliſchen feind war/ und<lb/> Herꝛn Georgens verlaſſene Raͤthe waren auch<lb/> noch alle verhanden/ die ſich ſaͤmtlich bey ihrem<lb/> neuen angehenden Herꝛn wol wuſten einzulei-<lb/> ben/ und konten wegen der Religion ihren<lb/> heimlichen grollen wider den Churfuͤrſten <hi rendition="#aq">ad<lb/> tempus</hi> noch fein redlich bergen. So war die-<lb/> ſer junge auffbluͤhende Herꝛ/ H. Moritz/ bey<lb/> ſeinem vettern dem Churfuͤrſten auffs herꝛlichſte<lb/> unterhalten und erzogen/ kam nun jetzo in eine<lb/> volle landſchafft und treflichen anererbten<lb/> ſchatz/ und ging nun auff ſeinem eigenen zaun<lb/> ohn alle hinderniß und einrede ꝛc.</p><lb/> <p>Jn dieſem jungen freudigen Fuͤrſten erregten<lb/> die Meißner gar bald einen wider willen wider<lb/> ſeinen vettern/ den Chuꝛfuͤrſten/ welcher doch ihn<lb/> uñ ſeinen vater beym land hatte helffen ſchuͤtzen/<lb/><cb/> einſetzen und erhalten/ und ihn dazu in ſeiner<lb/> jugend herꝛlich und ſtattlich erzogen/ alſo daß<lb/> er/ Hertzog Moritz/ der vorigen empfangenen<lb/> treu und wohlthat allerſamt vergaß/ und einen<lb/> krieg wider ſeinen vettern den Churfuͤrſten fuͤr<lb/> der ſtadt Wurtzen eilends anfing/ welcher noch<lb/> heutiges tages der fladen-krieg/ weil er auff<lb/> Oſtern geſchahe/ genennet wird/ und obwol<lb/> durch GOttes gewalt dieſer elende lermen<lb/> bald geſtillet und die Fuͤrſten verſoͤhnet worden/<lb/> alſo daß H. Friederich anders nichts wuſte/ als<lb/> er haͤtte nunmehr den treueſten und liebſten vet-<lb/> tern zum nachbar/ ſo bliebe doch fuͤr und fuͤr ein<lb/> verborgener haß und groll in Hertzog Moritzens<lb/> hertzen ſtecken/ welchen er auff eine gute zeit mei-<lb/> ſterlich verbergen konte/ und durch ſeine Meiß-<lb/> niſche Raͤthe immerdar heimlich/ als ein glim-<lb/> mender zunder/ angezuͤndet und auffgeblaſen<lb/> ward. Von dieſer undanckbaren vergeſſen-<lb/> heit wollen die Meißner jetzt gar nichts mehr<lb/> wiſſen/ und geben fuͤr/ Hertzog Moritz habe etli-<lb/> cher maſſen dieſes unverſehenen fladen-kriegs<lb/> gute urſach gehabt; und gleich wol/ wo man eine<lb/> gruͤndliche beſtaͤndige urſache dieſes krieges be-<lb/> gehrt zu wiſſen/ koͤnnen ſie gar nichts erhebli-<lb/> ches in der wahrheit aufbringen/ welches ſie doch<lb/> ohne zweiffel ihrer angebornen hoffaͤrtigen und<lb/> praͤchtigen ruhmraͤthigkeit/ art und natur nach<lb/> keines wegs wuͤrden unterlaſſen/ mit hoͤchſtem<lb/> ſchein aufzublaſen oder aufzumutzen/ wo ſie was<lb/> beſtaͤndiges oder gruͤndliches wuͤſten darzu-<lb/> thun.</p><lb/> <p>Bald um dieſelbe zeit thaͤt man einen zug wi-<lb/> der den Tuͤrcken in Hungarn vor Ofen und<lb/> Peſt; allhie haͤtte ſichs von rechts wegen gebuͤh-<lb/> ret/ daß man den Churfuͤrſten zu Sachſen<lb/> Hertzog Friederichen als einen Ertz-marſchalck<lb/> des Reichs zum Feldherrn gemacht haͤtte/<lb/> aber es <hi rendition="#aq">practicirt</hi>e es Cardinal Albrecht von<lb/> Meintz dahin/ daß an ſtatt des Churfurſten zu<lb/> Sachſen ſein vetter Marggraff Joachim von<lb/> Brandenburg zum Feldherrn erwehlet ward;<lb/> in ſolchen feldzug begab ſich auch Hertzog<lb/> Moritz in eigner perſon/ und hielt ſich fuͤrwahr<lb/> im ſtreit gar maͤnnlich und kuͤhnlich; aber<lb/> Marggraff Joachim zog wieder ungeſchafft<lb/> von Peſt und Ofen ab/ und ſturben zum theil<lb/> viel knechte/ und wurden derſelben viel von den<lb/> Hungern ſelbſt gepluͤndert und erſchlagen/ und<lb/> ward dazumal einem Hungariſchen Herꝛn/ <hi rendition="#aq">Pri-<lb/> mi Petri</hi> genant/ ſchuld gegeben/ er haͤtte ſich<lb/> in dieſem kriege gantz verdaͤchtig gehalten; deß-<lb/> wegen er auch vom <hi rendition="#aq">Ferdinando</hi> eine zeitlang<lb/> zur Neuſtadt gefangen gehalten ward. Als nun<lb/> Hertzog Moritz wegen ſeiner freudig keit in die-<lb/> ſem feldzuge ihme einen guten namen und gunſt<lb/> gemacht hatte/ ward <hi rendition="#aq">anno</hi> 1544. ein<lb/> Reichs-tag zu Speyer angeſetzt/ den Kaͤyſer<lb/> Carl nach dem erlittenen ſchaden von <hi rendition="#aq">Algorei</hi><lb/> ſelbſt beſuchte; Auff dieſem Reichs-tag/ weil der<lb/> Kaͤyſer nunmehr wieder in Teutſchland war/<lb/> hielten die geiſtlichen und weltlichen <hi rendition="#aq">Potenta-<lb/> t</hi>en gar emßig und hefftig an/ damit der laͤngſt<lb/><hi rendition="#aq">ſolicitirte</hi> krieg koͤnte einmal zu wercke gerichtet<lb/> werden; weil aber auch Hertzog Frieder ich von<lb/> Sachſen und Landgraff Philipp von Heſſen<lb/> in eigener perſon den Reichs-tag zu Speyer be-<lb/> ſuchten/ wurden dieſe krieges-practicken und<lb/> bluthaͤndel in ſolcher geheim getrieben/ daß ſie<lb/> der Churfuͤrſt keines weges mercken konte; denn<lb/> <fw place="bottom" type="catch">der</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [86/0382]
Th. IV. Sect. II. Num. I. Von haͤndeln/ ſo in Sachſen der Religion halben
viel deſto mehr/ wie ſie mit einander den krieg
wider die Religions-verwandten ſo viel deſto
ehe befoͤrdern und ins werck ſetzen moͤchten;
und damit ſolches ja viel mehr anſehen und ge-
walt durchs gantze Roͤmiſche Reich haben
moͤchte/ reiſete Hertzog Heinrich von Braun-
ſchweig wegen der Paͤbſtiſchen Potentaten in
Hiſpanien zu Kaͤyſer Carolo, und brachte viel
vermeinte edict und befehl aus/ wider die Re-
ligions-verwandten/ damit der Krieg um ſo
viel deſto kraͤfftiger moͤchte ins werck geſetzt
werden; denn der Kaͤyſer Carolus dazumahl in
der traurigkeit nicht ſo hefftig zum kriege eile-
te/ als wohl die Paͤbſtiſchen gerne geſehen haͤt-
ten/ und darauf drungen. Daher H. Heinrich
von Braunſchweig ſelbſt etliche mahl geſagt
hat/ man muͤſte mit des K. Caroli namen als
mit einem todten falcken beitzen. Da nun der-
halben H. Heinrich von Braunſchweig mit
allen dieſen krieges-rath-ſchlaͤgen und bluthaͤn-
deln/ mit etlich wenig pferden heimlich durchs
land zu Heſſen reitet/ wird ihme ſeiner diener
einer/ der dieſe bluthaͤndel alleſamt bey ſich in
der ſatteltaſchen gefuͤhret/ ergriffen uñ gefangen/
und werden alſo alle krieges-haͤndel der Paͤp-
ſtiſchen offenbar/ darnach hieraus ſo viel ſtreit-
ſchrifften H. Heinrich von Braunſchweig
wider den Churfuͤrſten von Sachſen und Land-
grafen in Heſſen in oͤffentlichem druck ausgien-
gen; ſo begab ſichs auch/ daß faſt um dieſelbe
zeit ſich ein jaͤmmerlicher mordbrand hin und
wieder erhub/ darinnen viel ſtaͤdte und flecken
der Religions-verwandten jaͤmmerlich verder-
bet wurden/ und ward ſolcher mordbrand von
vielen leuten H. Heinrichen von Braunſchweig
oͤffentlich ſchuld gegeben Ob wohl aus die-
ſem allem zu ſpuͤren/ daß bey den Paͤbſtiſchen
wegen des Evangelii gar kein friede zu hoffen/
bemuͤhete ſich doch gleichwohl K. Carl. daß in
dieſer zwieſpaltigen ſachen der Religion ein
Chriſtlich Colloquium moͤchte gehalten werdē/
ehe man zum ſchwerdt grieffe/ damit der laͤngſt
angeſtellte krieg und feldzug wider die Reli-
gions-verwandten abermayls biß auf andere
gelegenheit protrahiret ward.
Nun war um dieſelbe zeit Herꝛ Moritz von
Sachſen erſt neulich nach abſterben ſeines Her-
ren vettern/ H. Heinrichs zu Sachſen/ abermals
durch huͤlffe und beyſtand des Churfuͤrſten
Herꝛn Friederichen in ſein alt ererbtes land ein-
geſetzt/ da noch/ wie zuvor gemeldet/ die gantze
land- und Ritterſchafft dem Paͤbſtlichen theil
anhing/ und den Evangeliſchen feind war/ und
Herꝛn Georgens verlaſſene Raͤthe waren auch
noch alle verhanden/ die ſich ſaͤmtlich bey ihrem
neuen angehenden Herꝛn wol wuſten einzulei-
ben/ und konten wegen der Religion ihren
heimlichen grollen wider den Churfuͤrſten ad
tempus noch fein redlich bergen. So war die-
ſer junge auffbluͤhende Herꝛ/ H. Moritz/ bey
ſeinem vettern dem Churfuͤrſten auffs herꝛlichſte
unterhalten und erzogen/ kam nun jetzo in eine
volle landſchafft und treflichen anererbten
ſchatz/ und ging nun auff ſeinem eigenen zaun
ohn alle hinderniß und einrede ꝛc.
Jn dieſem jungen freudigen Fuͤrſten erregten
die Meißner gar bald einen wider willen wider
ſeinen vettern/ den Chuꝛfuͤrſten/ welcher doch ihn
uñ ſeinen vater beym land hatte helffen ſchuͤtzen/
einſetzen und erhalten/ und ihn dazu in ſeiner
jugend herꝛlich und ſtattlich erzogen/ alſo daß
er/ Hertzog Moritz/ der vorigen empfangenen
treu und wohlthat allerſamt vergaß/ und einen
krieg wider ſeinen vettern den Churfuͤrſten fuͤr
der ſtadt Wurtzen eilends anfing/ welcher noch
heutiges tages der fladen-krieg/ weil er auff
Oſtern geſchahe/ genennet wird/ und obwol
durch GOttes gewalt dieſer elende lermen
bald geſtillet und die Fuͤrſten verſoͤhnet worden/
alſo daß H. Friederich anders nichts wuſte/ als
er haͤtte nunmehr den treueſten und liebſten vet-
tern zum nachbar/ ſo bliebe doch fuͤr und fuͤr ein
verborgener haß und groll in Hertzog Moritzens
hertzen ſtecken/ welchen er auff eine gute zeit mei-
ſterlich verbergen konte/ und durch ſeine Meiß-
niſche Raͤthe immerdar heimlich/ als ein glim-
mender zunder/ angezuͤndet und auffgeblaſen
ward. Von dieſer undanckbaren vergeſſen-
heit wollen die Meißner jetzt gar nichts mehr
wiſſen/ und geben fuͤr/ Hertzog Moritz habe etli-
cher maſſen dieſes unverſehenen fladen-kriegs
gute urſach gehabt; und gleich wol/ wo man eine
gruͤndliche beſtaͤndige urſache dieſes krieges be-
gehrt zu wiſſen/ koͤnnen ſie gar nichts erhebli-
ches in der wahrheit aufbringen/ welches ſie doch
ohne zweiffel ihrer angebornen hoffaͤrtigen und
praͤchtigen ruhmraͤthigkeit/ art und natur nach
keines wegs wuͤrden unterlaſſen/ mit hoͤchſtem
ſchein aufzublaſen oder aufzumutzen/ wo ſie was
beſtaͤndiges oder gruͤndliches wuͤſten darzu-
thun.
Bald um dieſelbe zeit thaͤt man einen zug wi-
der den Tuͤrcken in Hungarn vor Ofen und
Peſt; allhie haͤtte ſichs von rechts wegen gebuͤh-
ret/ daß man den Churfuͤrſten zu Sachſen
Hertzog Friederichen als einen Ertz-marſchalck
des Reichs zum Feldherrn gemacht haͤtte/
aber es practicirte es Cardinal Albrecht von
Meintz dahin/ daß an ſtatt des Churfurſten zu
Sachſen ſein vetter Marggraff Joachim von
Brandenburg zum Feldherrn erwehlet ward;
in ſolchen feldzug begab ſich auch Hertzog
Moritz in eigner perſon/ und hielt ſich fuͤrwahr
im ſtreit gar maͤnnlich und kuͤhnlich; aber
Marggraff Joachim zog wieder ungeſchafft
von Peſt und Ofen ab/ und ſturben zum theil
viel knechte/ und wurden derſelben viel von den
Hungern ſelbſt gepluͤndert und erſchlagen/ und
ward dazumal einem Hungariſchen Herꝛn/ Pri-
mi Petri genant/ ſchuld gegeben/ er haͤtte ſich
in dieſem kriege gantz verdaͤchtig gehalten; deß-
wegen er auch vom Ferdinando eine zeitlang
zur Neuſtadt gefangen gehalten ward. Als nun
Hertzog Moritz wegen ſeiner freudig keit in die-
ſem feldzuge ihme einen guten namen und gunſt
gemacht hatte/ ward anno 1544. ein
Reichs-tag zu Speyer angeſetzt/ den Kaͤyſer
Carl nach dem erlittenen ſchaden von Algorei
ſelbſt beſuchte; Auff dieſem Reichs-tag/ weil der
Kaͤyſer nunmehr wieder in Teutſchland war/
hielten die geiſtlichen und weltlichen Potenta-
ten gar emßig und hefftig an/ damit der laͤngſt
ſolicitirte krieg koͤnte einmal zu wercke gerichtet
werden; weil aber auch Hertzog Frieder ich von
Sachſen und Landgraff Philipp von Heſſen
in eigener perſon den Reichs-tag zu Speyer be-
ſuchten/ wurden dieſe krieges-practicken und
bluthaͤndel in ſolcher geheim getrieben/ daß ſie
der Churfuͤrſt keines weges mercken konte; denn
der
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |