Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700.

Bild:
<< vorherige Seite

Th. IV. Sect. II. Num. I. Von händeln/ so in Sachsen der Religion halben
[Spaltenumbruch] Mansfeld gen Eisleben erfodert; denn sie ihn
durch vielfältiges ersuchen und anhalten gebete/
daß er die langwierige irrungen und streits-sa-
chen/ darinnen sie etliche jahr mit einander un-
richtig/ für die hand nehmen und zu gütlicher ver-
gleichung und einigkeit wolte richten helffen. Als
er aber zur handlung recht greiffen wolle/ befand
er alsbald die sachen durch die geld-gierigen Ju-
rist
en auff beyden seiten in eine solche verworrene
weitläufftigkeit und verbitterung verwickelt/
daß wo man hierinne durch Juristen der
sache weiter solte helffen/ weder einige hülffe
noch rath zu verhoffen wäre; derwegen er auch
D. Melchior Klinge/ als Mansfeldischen Ju-
rist
en und Procuratorn/ bey der handlung nicht
wissen wolte/ und derowegen abschaffen ließ; und
gabe diese verdrießliche händel oftgemeldtem D.
Luthero
so viel zu schaffen/ daß er sich vermercken
ließ/ wo ihn unser Herr Gott wiederum zu hause
würde helffen/ wolle er ein eigen buch wider die
silberne und güldene
Juristenschreiben/ daß
sie die sachen offtmals zu ihrem vortheil und geitz
wider alle billichkeit erweiterten und auffzögen.
Nun hatte D. Luther hiebevor einen fluß an ei-
nem schenckel/ welchen ihme D. Ratzenberger ob
continuam Capitis vertiginem
eröffnet/ wel-
ches die Itali fontanellam nennen; so lange nun
D. Luther denselbe fluß am schenckel offen behielt/
befand er linderung des schwindels und anderer
leibes-schwachheit/ die ihm sonst in allem zu han-
den kam; als er nun/ wie gemeldet/ zu Eißleben
mit de beschwerliche Mansfeldische händeln viel
mühe und arbeit vergeblich hatte gepfleget/ und
alle handlungen umsonst| waren/ kränckete ihn
diese weitläufftigkeit so hefftig/ daß er seiner ei-
genen gesund heit nicht wahrnehmen/ und mit
ermeldtem remedio per lapidem causticum sei-
nen fluß offen konte halten; also ward er voller
schwermuth in solchertäglicher mühe/ und heilete
ihm der fluß am schenckel zu/ daß zu vermuthen/
daß die hefftige Commotiones animi & regurgi-
tatio materiae peccantis ob consoliditatem
von
oben und unten/ samt heftiger grämnis/ ihm den
tod sämtlich verursacht haben. Den abend zu-
vor/ ehe er starb/ war er ziemlich frölich mit sei-
nen haußgenossen/ und ehe er sich nach dem
Nachtmal hatte wollen zu bette legen/ hat er fol-
genden verß an die wand mit kreiden geschrie-
ben:

Pestis eram vivus, moriens ero mors tua, Papa.

Philippus meinet die ursach seines todes sey
gewesen ein morbus, den die Medici cardiog-
mum, Graece
[fremdsprachliches Material - Zeichen fehlt], i. e. dolorem stoma-
chi,
nennen; aber andere meinen/ die erst ange-
zeigte ungelegenheit sey eine ursach seines todes
gewesen. Man disputire nun die causam morbi,
wie man wolle/ und sage gleich/ es sey sein annus
climactericus
gewesen/ so ist doch das zu bekla-
gen/ daß er noch die kurtze zeit/ die er ausserhalb
der Eislebischen handlung hätte daheim zu
Wittenberg übrig zu leben gehabt/ an statt der
heillosen nichtigen Mannsfeldischen sachen viel
höhere und wichtigere auch der kirchen nützli-
chere sachen daheim zu Wittenberg mit besserer
ruhe hätte verrichten können/ denn daß ihm sei-
ne Erbherren den von GOtt angesetzten tod noch
voller angst und unruhe müssen sauer gnug ge-
macht haben. Als nun die leiche des D. Lutheri in
einem zinnernen sarg auff des Churfürsten befehl
[Spaltenumbruch] gen Wittenberg gebracht ward/ wurde dieselbe
ehrlich in der schloß-kirchen daselbst nebst dem
predigtstuhl bestattet/ und hielten ihm D. Po-
meranus
eine leichpredigt/ und Philippus eine
orationem funebrem. Kürtzlich vor seinem D. Lu-
thers nach Eisleben abreisen/ hatten seine hauß-
und tischgenossen eine schlagende uhr auff dem
schlaffhause verneuren und anrichten lassen/ da
begab sichs einmal in der mitternacht/ daß bey
derselben schlagenden uhr ein grosser fall gehöret
ward/ als fiel das steinerne gewicht vom strick
herab/ aber morgens waren noch alle sachen
gantz und unversehret etc.

Wie D. Luther solches hörete/ sprach er zu sei-
nen tischgesellen/ sie solten sich nicht dafür ent-
setzen/ denn dieser fall bedeutete seine person/ daß
er bald sterben würde; so begehrte er zwar auff
dieser unartigen welt nicht länger zu leben/ man
solte nur bitten/ daß ihm unser GOtt ein gnä-
diges stündlein verleihen wolte/ so wolte er sich in
einen sarg legen und den würmern einen fri-
schen cörper zu verzehren geben; die welt wäre
ihm feind/ so wäre er hingegen der welt über-
drüßig und müde.

Ob nun wol wegen solcher D. Luthers leich
fast jedermann bekümmert und traurig war/ je-
doch so offt Philippus alleine bey seinen gehei-
men freunden war/ und man de restauratione
studiorum Theologicorum
und veränderung
des zustandes in Academia wegen dieses plötzli-
chen des Lutheri abgang sorgfältig war/ kun-
te man fein mercken und spüren/ wiees dem Phi-
lippo
heimlich wol thate/ daß man sich hin-
fürter nach ihme/ als|dem obristen/ richten mü-
ste; denn er allewege/ wie gemeldt/ vivo Lu-
thero
ihm selbst den wahn hatte eingebildet/
Lutherus hätte nur seine eigene auctorität be-
fördert/ und darneben niemand es gönnen wol-
len/ daß er auch möchte in ein ansehen kommen;
derwege gefiel Philippo heimlich wol/ daß nun-
mehr die fürnehmsten Theologi zu Wittenberg/
als Pomeranus, Creutziger/ Major und alle
andere Professores, sich alleine raths bey ihm
erholen müsten; wie denn er alleine in dispu-
tationibus Theologicis
an D. Lutheri statt
praesidirete/ und was ein jeder Theologus ent-
weder in der kirchen predigen oder in der schulen
profitiren sollen/ ward einem jeglichen von Phi-
lippo
vorgeschrieben/ darinne er sich keine mühe
und arbeit verdriessen ließ; denn er ein sonder-
lich frolocken hatte/ wo er jedermann/ der nur sei-
nes raths und hülffe begehrte/ mit rath und that
konte mit hülffe erscheinen und gutes beweisen.
Allhier kan man nicht eigentlich wissen/ was
Hertzog Johann Friederich für gedancken hat
gehabt/ daß er bald nach D. Luthers tode dahin
getrachtet/ wie er dem Philippo in Theologia
noch einen gehülffen/ nemlich den Herrn Bren-
tium,
zuwege bringen und zuordnen möchte/ es
fielen aber nach des Luthers tode bald andere
händel für/ daß solches des Churfürstens vor-
nehmen verbliebe/ und er sich in krieg reitzen ließ.

Denn als D. Luther im Februario starb/
schickte bald der Käyser Carl um die Ostern
Niclasen von Könneritz in einer Legation zu
dem Meißnischen und Sächsischen Adel/ und
ließ vermelden: Nach dem seine Majestät in
argwohn/ als wolte Er sich gegen oder wider
das Evangelium rüsten/ das wäre seine mei-
nung keines weges; nach dem aber sonst viel

klage

Th. IV. Sect. II. Num. I. Von haͤndeln/ ſo in Sachſen der Religion halben
[Spaltenumbruch] Mansfeld gen Eisleben erfodert; denn ſie ihn
durch vielfaͤltiges erſuchen und anhalten gebetē/
daß er die langwierige irrungen und ſtreits-ſa-
chen/ darinnen ſie etliche jahr mit einander un-
richtig/ fuͤꝛ die hand nehmen und zu guͤtlicheꝛ ver-
gleichung uñ einigkeit wolte richten helffen. Als
er aber zur handlung recht greiffen wollē/ befand
er alsbald die ſachen durch die geld-gierigen Ju-
riſt
en auff beyden ſeiten in eine ſolche verworrene
weitlaͤufftigkeit und verbitterung verwickelt/
daß wo man hierinne durch Juriſten der
ſache weiter ſolte helffen/ weder einige huͤlffe
noch rath zu verhoffen waͤre; derwegen er auch
D. Melchior Klinge/ als Mansfeldiſchen Ju-
riſt
en und Procuratorn/ bey der handlung nicht
wiſſen wolte/ und derowegen abſchaffen ließ; uñ
gabē dieſe verdrießliche haͤndel oftgemeldtem D.
Luthero
ſo viel zu ſchaffen/ daß er ſich veꝛmercken
ließ/ wo ihn unſer Herr Gott wiederum zu hauſe
wuͤrde helffen/ wolle er ein eigen buch wider die
ſilberne uñ guͤldene
Juriſtenſchreiben/ daß
ſie die ſachen offtmals zu ihrem vortheil und geitz
wider alle billichkeit erweiterten und auffzoͤgen.
Nun hatte D. Luther hiebevor einen fluß an ei-
nem ſchenckel/ welchen ihme D. Ratzenberger ob
continuam Capitis vertiginem
eroͤffnet/ wel-
ches die Itali fontanellam nennen; ſo lange nun
D. Lutheꝛ denſelbē fluß am ſchenckel offen behielt/
befand er linderung des ſchwindels und anderer
leibes-ſchwachheit/ die ihm ſonſt in allem zu han-
den kam; als er nun/ wie gemeldet/ zu Eißleben
mit dē beſchwerlichē Mansfeldiſchē haͤndeln viel
muͤhe und arbeit vergeblich hatte gepfleget/ und
alle handlungen umſonſt| waren/ kraͤnckete ihn
dieſe weitlaͤufftigkeit ſo hefftig/ daß er ſeiner ei-
genen geſund heit nicht wahrnehmen/ und mit
ermeldtem remedio per lapidem cauſticum ſei-
nen fluß offen konte halten; alſo ward er voller
ſchwermuth in ſolcheꝛtaͤglicheꝛ muͤhe/ und heilete
ihm der fluß am ſchenckel zu/ daß zu vermuthen/
daß die hefftige Commotiones animi & regurgi-
tatio materiæ peccantis ob conſoliditatem
von
oben und unten/ ſamt heftigeꝛ gꝛaͤmnis/ ihm den
tod ſaͤmtlich verurſacht haben. Den abend zu-
vor/ ehe er ſtarb/ war er ziemlich froͤlich mit ſei-
nen haußgenoſſen/ und ehe er ſich nach dem
Nachtmal hatte wollen zu bette legen/ hat er fol-
genden verß an die wand mit kreiden geſchrie-
ben:

Peſtis eram vivus, moriens ero mors tua, Papa.

Philippus meinet die urſach ſeines todes ſey
geweſen ein morbus, den die Medici cardiog-
mum, Græcè
[fremdsprachliches Material – Zeichen fehlt], i. e. dolorem ſtoma-
chi,
nennen; aber andere meinen/ die erſt ange-
zeigte ungelegenheit ſey eine urſach ſeines todes
geweſen. Man diſputire nun die cauſam morbi,
wie man wolle/ und ſage gleich/ es ſey ſein annus
climactericus
geweſen/ ſo iſt doch das zu bekla-
gen/ daß er noch die kurtze zeit/ die er auſſerhalb
der Eislebiſchen handlung haͤtte daheim zu
Wittenberg uͤbrig zu leben gehabt/ an ſtatt der
heilloſen nichtigen Mannsfeldiſchen ſachen viel
hoͤhere und wichtigere auch der kirchen nuͤtzli-
chere ſachen daheim zu Wittenberg mit beſſerer
ruhe haͤtte verrichten koͤnnen/ denn daß ihm ſei-
ne Erbherren den von GOtt angeſetzten tod noch
voller angſt und unruhe muͤſſen ſauer gnug ge-
macht haben. Als nun die leiche des D. Lutheri in
einem zinnernen ſarg auff des Churfuͤrſten befehl
[Spaltenumbruch] gen Wittenberg gebracht ward/ wurde dieſelbe
ehrlich in der ſchloß-kirchen daſelbſt nebſt dem
predigtſtuhl beſtattet/ und hielten ihm D. Po-
meranus
eine leichpredigt/ und Philippus eine
orationem funebrem. Kuͤꝛtzlich vor ſeinem D. Lu-
thers nach Eisleben abreiſen/ hatten ſeine hauß-
und tiſchgenoſſen eine ſchlagende uhr auff dem
ſchlaffhauſe verneuren und anrichten laſſen/ da
begab ſichs einmal in der mitternacht/ daß bey
derſelben ſchlagenden uhr ein groſſer fall gehoͤret
ward/ als fiel das ſteinerne gewicht vom ſtrick
herab/ aber morgens waren noch alle ſachen
gantz und unverſehret ꝛc.

Wie D. Luther ſolches hoͤrete/ ſprach er zu ſei-
nen tiſchgeſellen/ ſie ſolten ſich nicht dafuͤr ent-
ſetzen/ denn dieſer fall bedeutete ſeine perſon/ daß
er bald ſterben wuͤrde; ſo begehrte er zwar auff
dieſer unartigen welt nicht laͤnger zu leben/ man
ſolte nur bitten/ daß ihm unſer GOtt ein gnaͤ-
diges ſtuͤndlein verleihen wolte/ ſo wolte eꝛ ſich in
einen ſarg legen und den wuͤrmern einen fri-
ſchen coͤrper zu verzehren geben; die welt waͤre
ihm feind/ ſo waͤre er hingegen der welt uͤber-
druͤßig und muͤde.

Ob nun wol wegen ſolcher D. Luthers leich
faſt jedermann bekuͤmmert und traurig war/ je-
doch ſo offt Philippus alleine bey ſeinen gehei-
men freunden war/ und man de reſtauratione
ſtudiorum Theologicorum
und veraͤnderung
des zuſtandes in Academia wegen dieſes ploͤtzli-
chen des Lutheri abgang ſorgfaͤltig war/ kun-
te man fein mercken und ſpuͤren/ wiees dem Phi-
lippo
heimlich wol thate/ daß man ſich hin-
fuͤrter nach ihme/ als|dem obriſten/ richten muͤ-
ſte; denn er allewege/ wie gemeldt/ vivo Lu-
thero
ihm ſelbſt den wahn hatte eingebildet/
Lutherus haͤtte nur ſeine eigene auctoritaͤt be-
foͤrdert/ und darneben niemand es goͤnnen wol-
len/ daß er auch moͤchte in ein anſehen kommen;
derwegē gefiel Philippo heimlich wol/ daß nun-
mehr die fuͤrnehmſten Theologi zu Wittenberg/
als Pomeranus, Creutziger/ Major und alle
andere Profeſſores, ſich alleine raths bey ihm
erholen muͤſten; wie denn er alleine in diſpu-
tationibus Theologicis
an D. Lutheri ſtatt
præſidirete/ und was ein jeder Theologus ent-
weder in der kirchen predigen oder in der ſchulen
profitiren ſollen/ ward einem jeglichen von Phi-
lippo
vorgeſchrieben/ darinnē er ſich keine muͤhe
und arbeit verdrieſſen ließ; denn er ein ſonder-
lich frolocken hatte/ wo er jedermann/ der nur ſei-
nes raths und huͤlffe begehꝛte/ mit rath und that
konte mit huͤlffe erſcheinen und gutes beweiſen.
Allhier kan man nicht eigentlich wiſſen/ was
Hertzog Johann Friederich fuͤr gedancken hat
gehabt/ daß er bald nach D. Luthers tode dahin
getrachtet/ wie er dem Philippo in Theologia
noch einen gehuͤlffen/ nemlich den Herrn Bren-
tium,
zuwege bringen und zuordnen moͤchte/ es
fielen aber nach des Luthers tode bald andere
haͤndel fuͤr/ daß ſolches des Churfuͤrſtens vor-
nehmen verbliebe/ und er ſich in krieg reitzen ließ.

Denn als D. Luther im Februario ſtarb/
ſchickte bald der Kaͤyſer Carl um die Oſtern
Niclaſen von Koͤnneritz in einer Legation zu
dem Meißniſchen und Saͤchſiſchen Adel/ und
ließ vermelden: Nach dem ſeine Majeſtaͤt in
argwohn/ als wolte Er ſich gegen oder wider
das Evangelium ruͤſten/ das waͤre ſeine mei-
nung keines weges; nach dem aber ſonſt viel

klage
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0384" n="88"/><fw place="top" type="header">Th. <hi rendition="#aq">IV. Sect. II. Num. I.</hi> Von ha&#x0364;ndeln/ &#x017F;o in Sach&#x017F;en der Religion halben</fw><lb/><cb/>
Mansfeld gen Eisleben erfodert; denn &#x017F;ie ihn<lb/>
durch vielfa&#x0364;ltiges er&#x017F;uchen und anhalten gebet&#x0113;/<lb/>
daß er die langwierige irrungen und &#x017F;treits-&#x017F;a-<lb/>
chen/ darinnen &#x017F;ie etliche jahr mit einander un-<lb/>
richtig/ fu&#x0364;&#xA75B; die hand nehmen und zu gu&#x0364;tliche&#xA75B; ver-<lb/>
gleichung un&#x0303; einigkeit wolte richten helffen. Als<lb/>
er aber zur handlung recht greiffen woll&#x0113;/ befand<lb/>
er alsbald die &#x017F;achen durch die geld-gierigen <hi rendition="#aq">Ju-<lb/>
ri&#x017F;t</hi>en auff beyden &#x017F;eiten in eine &#x017F;olche verworrene<lb/>
weitla&#x0364;ufftigkeit und verbitterung verwickelt/<lb/>
daß wo man hierinne durch <hi rendition="#aq">Juri&#x017F;t</hi>en der<lb/>
&#x017F;ache weiter &#x017F;olte helffen/ weder einige hu&#x0364;lffe<lb/>
noch rath zu verhoffen wa&#x0364;re; derwegen er auch<lb/><hi rendition="#aq">D. Melchior</hi> Klinge/ als Mansfeldi&#x017F;chen <hi rendition="#aq">Ju-<lb/>
ri&#x017F;t</hi>en und <hi rendition="#aq">Procurato</hi>rn/ bey der handlung nicht<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;en wolte/ und derowegen ab&#x017F;chaffen ließ; un&#x0303;<lb/>
gab&#x0113; die&#x017F;e verdrießliche ha&#x0364;ndel oftgemeldtem <hi rendition="#aq">D.<lb/>
Luthero</hi> &#x017F;o viel zu &#x017F;chaffen/ daß er &#x017F;ich ve&#xA75B;mercken<lb/>
ließ/ wo ihn un&#x017F;er Herr Gott wiederum zu hau&#x017F;e<lb/>
wu&#x0364;rde helffen/ wolle er ein eigen buch <hi rendition="#fr">wider die<lb/>
&#x017F;ilberne un&#x0303; gu&#x0364;ldene</hi> <hi rendition="#aq">Juri&#x017F;t</hi><hi rendition="#fr">en&#x017F;chreiben/</hi> daß<lb/>
&#x017F;ie die &#x017F;achen offtmals zu ihrem vortheil und geitz<lb/>
wider alle billichkeit erweiterten und auffzo&#x0364;gen.<lb/>
Nun hatte <hi rendition="#aq">D.</hi> Luther hiebevor einen fluß an ei-<lb/>
nem &#x017F;chenckel/ welchen ihme <hi rendition="#aq">D.</hi> Ratzenberger <hi rendition="#aq">ob<lb/>
continuam Capitis vertiginem</hi> ero&#x0364;ffnet/ wel-<lb/>
ches die <hi rendition="#aq">Itali fontanellam</hi> nennen; &#x017F;o lange nun<lb/><hi rendition="#aq">D.</hi> Luthe&#xA75B; den&#x017F;elb&#x0113; fluß am &#x017F;chenckel offen behielt/<lb/>
befand er linderung des &#x017F;chwindels und anderer<lb/>
leibes-&#x017F;chwachheit/ die ihm &#x017F;on&#x017F;t in allem zu han-<lb/>
den kam; als er nun/ wie gemeldet/ zu Eißleben<lb/>
mit d&#x0113; be&#x017F;chwerlich&#x0113; Mansfeldi&#x017F;ch&#x0113; ha&#x0364;ndeln viel<lb/>
mu&#x0364;he und arbeit vergeblich hatte gepfleget/ und<lb/>
alle handlungen um&#x017F;on&#x017F;t| waren/ kra&#x0364;nckete ihn<lb/>
die&#x017F;e weitla&#x0364;ufftigkeit &#x017F;o hefftig/ daß er &#x017F;einer ei-<lb/>
genen ge&#x017F;und heit nicht wahrnehmen/ und mit<lb/>
ermeldtem <hi rendition="#aq">remedio per lapidem cau&#x017F;ticum</hi> &#x017F;ei-<lb/>
nen fluß offen konte halten; al&#x017F;o ward er voller<lb/>
&#x017F;chwermuth in &#x017F;olche&#xA75B;ta&#x0364;gliche&#xA75B; mu&#x0364;he/ und heilete<lb/>
ihm der fluß am &#x017F;chenckel zu/ daß zu vermuthen/<lb/>
daß die hefftige <hi rendition="#aq">Commotiones animi &amp; regurgi-<lb/>
tatio materiæ peccantis ob con&#x017F;oliditatem</hi> von<lb/>
oben und unten/ &#x017F;amt heftige&#xA75B; g&#xA75B;a&#x0364;mnis/ ihm den<lb/>
tod &#x017F;a&#x0364;mtlich verur&#x017F;acht haben. Den abend zu-<lb/>
vor/ ehe er &#x017F;tarb/ war er ziemlich fro&#x0364;lich mit &#x017F;ei-<lb/>
nen haußgeno&#x017F;&#x017F;en/ und ehe er &#x017F;ich nach dem<lb/>
Nachtmal hatte wollen zu bette legen/ hat er fol-<lb/>
genden verß an die wand mit kreiden ge&#x017F;chrie-<lb/>
ben:</p><lb/>
            <cit>
              <quote> <hi rendition="#aq">Pe&#x017F;tis eram vivus, moriens ero mors tua, Papa.</hi> </quote>
              <bibl/>
            </cit><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">Philippus</hi> meinet die ur&#x017F;ach &#x017F;eines todes &#x017F;ey<lb/>
gewe&#x017F;en ein <hi rendition="#aq">morbus,</hi> den die <hi rendition="#aq">Medici cardiog-<lb/>
mum, Græcè</hi> <gap reason="fm" unit="chars"/>, <hi rendition="#aq">i. e. dolorem &#x017F;toma-<lb/>
chi,</hi> nennen; aber andere meinen/ die er&#x017F;t ange-<lb/>
zeigte ungelegenheit &#x017F;ey eine ur&#x017F;ach &#x017F;eines todes<lb/>
gewe&#x017F;en. Man <hi rendition="#aq">di&#x017F;putir</hi>e nun die <hi rendition="#aq">cau&#x017F;am morbi,</hi><lb/>
wie man wolle/ und &#x017F;age gleich/ es &#x017F;ey &#x017F;ein <hi rendition="#aq">annus<lb/>
climactericus</hi> gewe&#x017F;en/ &#x017F;o i&#x017F;t doch das zu bekla-<lb/>
gen/ daß er noch die kurtze zeit/ die er au&#x017F;&#x017F;erhalb<lb/>
der Eislebi&#x017F;chen handlung ha&#x0364;tte daheim zu<lb/>
Wittenberg u&#x0364;brig zu leben gehabt/ an &#x017F;tatt der<lb/>
heillo&#x017F;en nichtigen Mannsfeldi&#x017F;chen &#x017F;achen viel<lb/>
ho&#x0364;here und wichtigere auch der kirchen nu&#x0364;tzli-<lb/>
chere &#x017F;achen daheim zu Wittenberg mit be&#x017F;&#x017F;erer<lb/>
ruhe ha&#x0364;tte verrichten ko&#x0364;nnen/ denn daß ihm &#x017F;ei-<lb/>
ne Erbherren den von GOtt ange&#x017F;etzten tod noch<lb/>
voller ang&#x017F;t und unruhe mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en &#x017F;auer gnug ge-<lb/>
macht haben. Als nun die leiche des <hi rendition="#aq">D. Lutheri</hi> in<lb/>
einem zinnernen &#x017F;arg auff des Churfu&#x0364;r&#x017F;ten befehl<lb/><cb/>
gen Wittenberg gebracht ward/ wurde die&#x017F;elbe<lb/>
ehrlich in der &#x017F;chloß-kirchen da&#x017F;elb&#x017F;t neb&#x017F;t dem<lb/>
predigt&#x017F;tuhl be&#x017F;tattet/ und hielten ihm <hi rendition="#aq">D. Po-<lb/>
meranus</hi> eine leichpredigt/ und <hi rendition="#aq">Philippus</hi> eine<lb/><hi rendition="#aq">orationem funebrem.</hi> Ku&#x0364;&#xA75B;tzlich vor &#x017F;einem <hi rendition="#aq">D.</hi> Lu-<lb/>
thers nach Eisleben abrei&#x017F;en/ hatten &#x017F;eine hauß-<lb/>
und ti&#x017F;chgeno&#x017F;&#x017F;en eine &#x017F;chlagende uhr auff dem<lb/>
&#x017F;chlaffhau&#x017F;e verneuren und anrichten la&#x017F;&#x017F;en/ da<lb/>
begab &#x017F;ichs einmal in der mitternacht/ daß bey<lb/>
der&#x017F;elben &#x017F;chlagenden uhr ein gro&#x017F;&#x017F;er fall geho&#x0364;ret<lb/>
ward/ als fiel das &#x017F;teinerne gewicht vom &#x017F;trick<lb/>
herab/ aber morgens waren noch alle &#x017F;achen<lb/>
gantz und unver&#x017F;ehret &#xA75B;c.</p><lb/>
            <p>Wie <hi rendition="#aq">D.</hi> Luther &#x017F;olches ho&#x0364;rete/ &#x017F;prach er zu &#x017F;ei-<lb/>
nen ti&#x017F;chge&#x017F;ellen/ &#x017F;ie &#x017F;olten &#x017F;ich nicht dafu&#x0364;r ent-<lb/>
&#x017F;etzen/ denn die&#x017F;er fall bedeutete &#x017F;eine per&#x017F;on/ daß<lb/>
er bald &#x017F;terben wu&#x0364;rde; &#x017F;o begehrte er zwar auff<lb/>
die&#x017F;er unartigen welt nicht la&#x0364;nger zu leben/ man<lb/>
&#x017F;olte nur bitten/ daß ihm un&#x017F;er GOtt ein gna&#x0364;-<lb/>
diges &#x017F;tu&#x0364;ndlein verleihen wolte/ &#x017F;o wolte e&#xA75B; &#x017F;ich in<lb/>
einen &#x017F;arg legen und den wu&#x0364;rmern einen fri-<lb/>
&#x017F;chen co&#x0364;rper zu verzehren geben; die welt wa&#x0364;re<lb/>
ihm feind/ &#x017F;o wa&#x0364;re er hingegen der welt u&#x0364;ber-<lb/>
dru&#x0364;ßig und mu&#x0364;de.</p><lb/>
            <p>Ob nun wol wegen &#x017F;olcher <hi rendition="#aq">D.</hi> Luthers leich<lb/>
fa&#x017F;t jedermann beku&#x0364;mmert und traurig war/ je-<lb/>
doch &#x017F;o offt <hi rendition="#aq">Philippus</hi> alleine bey &#x017F;einen gehei-<lb/>
men freunden war/ und man <hi rendition="#aq">de re&#x017F;tauratione<lb/>
&#x017F;tudiorum Theologicorum</hi> und vera&#x0364;nderung<lb/>
des zu&#x017F;tandes <hi rendition="#aq">in Academia</hi> wegen die&#x017F;es plo&#x0364;tzli-<lb/>
chen des <hi rendition="#aq">Lutheri</hi> abgang &#x017F;orgfa&#x0364;ltig war/ kun-<lb/>
te man fein mercken und &#x017F;pu&#x0364;ren/ wiees dem <hi rendition="#aq">Phi-<lb/>
lippo</hi> heimlich wol thate/ daß man &#x017F;ich hin-<lb/>
fu&#x0364;rter nach ihme/ als|dem obri&#x017F;ten/ richten mu&#x0364;-<lb/>
&#x017F;te; denn er allewege/ wie gemeldt/ <hi rendition="#aq">vivo Lu-<lb/>
thero</hi> ihm &#x017F;elb&#x017F;t den wahn hatte eingebildet/<lb/><hi rendition="#aq">Lutherus</hi> ha&#x0364;tte nur &#x017F;eine eigene <hi rendition="#aq">auctorit</hi>a&#x0364;t be-<lb/>
fo&#x0364;rdert/ und darneben niemand es go&#x0364;nnen wol-<lb/>
len/ daß er auch mo&#x0364;chte in ein an&#x017F;ehen kommen;<lb/>
derweg&#x0113; gefiel <hi rendition="#aq">Philippo</hi> heimlich wol/ daß nun-<lb/>
mehr die fu&#x0364;rnehm&#x017F;ten <hi rendition="#aq">Theologi</hi> zu Wittenberg/<lb/>
als <hi rendition="#aq">Pomeranus,</hi> Creutziger/ <hi rendition="#aq">Major</hi> und alle<lb/>
andere <hi rendition="#aq">Profe&#x017F;&#x017F;ores,</hi> &#x017F;ich alleine raths bey ihm<lb/>
erholen mu&#x0364;&#x017F;ten; wie denn er alleine <hi rendition="#aq">in di&#x017F;pu-<lb/>
tationibus Theologicis</hi> an <hi rendition="#aq">D. Lutheri</hi> &#x017F;tatt<lb/><hi rendition="#aq">præ&#x017F;idire</hi>te/ und was ein jeder <hi rendition="#aq">Theologus</hi> ent-<lb/>
weder in der kirchen predigen oder in der &#x017F;chulen<lb/><hi rendition="#aq">profitir</hi>en &#x017F;ollen/ ward einem jeglichen von <hi rendition="#aq">Phi-<lb/>
lippo</hi> vorge&#x017F;chrieben/ darinn&#x0113; er &#x017F;ich keine mu&#x0364;he<lb/>
und arbeit verdrie&#x017F;&#x017F;en ließ; denn er ein &#x017F;onder-<lb/>
lich frolocken hatte/ wo er jedermann/ der nur &#x017F;ei-<lb/>
nes raths und hu&#x0364;lffe begeh&#xA75B;te/ mit rath und that<lb/>
konte mit hu&#x0364;lffe er&#x017F;cheinen und gutes bewei&#x017F;en.<lb/>
Allhier kan man nicht eigentlich wi&#x017F;&#x017F;en/ was<lb/>
Hertzog Johann Friederich fu&#x0364;r gedancken hat<lb/>
gehabt/ daß er bald nach <hi rendition="#aq">D.</hi> Luthers tode dahin<lb/>
getrachtet/ wie er dem <hi rendition="#aq">Philippo in Theologia</hi><lb/>
noch einen gehu&#x0364;lffen/ nemlich den Herrn <hi rendition="#aq">Bren-<lb/>
tium,</hi> zuwege bringen und zuordnen mo&#x0364;chte/ es<lb/>
fielen aber nach des Luthers tode bald andere<lb/>
ha&#x0364;ndel fu&#x0364;r/ daß &#x017F;olches des Churfu&#x0364;r&#x017F;tens vor-<lb/>
nehmen verbliebe/ und er &#x017F;ich in krieg reitzen ließ.</p><lb/>
            <p>Denn als <hi rendition="#aq">D.</hi> Luther im <hi rendition="#aq">Februario</hi> &#x017F;tarb/<lb/>
&#x017F;chickte bald der Ka&#x0364;y&#x017F;er <hi rendition="#aq">Carl</hi> um die O&#x017F;tern<lb/>
Nicla&#x017F;en von Ko&#x0364;nneritz in einer <hi rendition="#aq">Legation</hi> zu<lb/>
dem Meißni&#x017F;chen und Sa&#x0364;ch&#x017F;i&#x017F;chen Adel/ und<lb/>
ließ vermelden: Nach dem &#x017F;eine Maje&#x017F;ta&#x0364;t in<lb/>
argwohn/ als wolte Er &#x017F;ich gegen oder wider<lb/>
das Evangelium ru&#x0364;&#x017F;ten/ das wa&#x0364;re &#x017F;eine mei-<lb/>
nung keines weges; nach dem aber &#x017F;on&#x017F;t viel<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">klage</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[88/0384] Th. IV. Sect. II. Num. I. Von haͤndeln/ ſo in Sachſen der Religion halben Mansfeld gen Eisleben erfodert; denn ſie ihn durch vielfaͤltiges erſuchen und anhalten gebetē/ daß er die langwierige irrungen und ſtreits-ſa- chen/ darinnen ſie etliche jahr mit einander un- richtig/ fuͤꝛ die hand nehmen und zu guͤtlicheꝛ ver- gleichung uñ einigkeit wolte richten helffen. Als er aber zur handlung recht greiffen wollē/ befand er alsbald die ſachen durch die geld-gierigen Ju- riſten auff beyden ſeiten in eine ſolche verworrene weitlaͤufftigkeit und verbitterung verwickelt/ daß wo man hierinne durch Juriſten der ſache weiter ſolte helffen/ weder einige huͤlffe noch rath zu verhoffen waͤre; derwegen er auch D. Melchior Klinge/ als Mansfeldiſchen Ju- riſten und Procuratorn/ bey der handlung nicht wiſſen wolte/ und derowegen abſchaffen ließ; uñ gabē dieſe verdrießliche haͤndel oftgemeldtem D. Luthero ſo viel zu ſchaffen/ daß er ſich veꝛmercken ließ/ wo ihn unſer Herr Gott wiederum zu hauſe wuͤrde helffen/ wolle er ein eigen buch wider die ſilberne uñ guͤldene Juriſtenſchreiben/ daß ſie die ſachen offtmals zu ihrem vortheil und geitz wider alle billichkeit erweiterten und auffzoͤgen. Nun hatte D. Luther hiebevor einen fluß an ei- nem ſchenckel/ welchen ihme D. Ratzenberger ob continuam Capitis vertiginem eroͤffnet/ wel- ches die Itali fontanellam nennen; ſo lange nun D. Lutheꝛ denſelbē fluß am ſchenckel offen behielt/ befand er linderung des ſchwindels und anderer leibes-ſchwachheit/ die ihm ſonſt in allem zu han- den kam; als er nun/ wie gemeldet/ zu Eißleben mit dē beſchwerlichē Mansfeldiſchē haͤndeln viel muͤhe und arbeit vergeblich hatte gepfleget/ und alle handlungen umſonſt| waren/ kraͤnckete ihn dieſe weitlaͤufftigkeit ſo hefftig/ daß er ſeiner ei- genen geſund heit nicht wahrnehmen/ und mit ermeldtem remedio per lapidem cauſticum ſei- nen fluß offen konte halten; alſo ward er voller ſchwermuth in ſolcheꝛtaͤglicheꝛ muͤhe/ und heilete ihm der fluß am ſchenckel zu/ daß zu vermuthen/ daß die hefftige Commotiones animi & regurgi- tatio materiæ peccantis ob conſoliditatem von oben und unten/ ſamt heftigeꝛ gꝛaͤmnis/ ihm den tod ſaͤmtlich verurſacht haben. Den abend zu- vor/ ehe er ſtarb/ war er ziemlich froͤlich mit ſei- nen haußgenoſſen/ und ehe er ſich nach dem Nachtmal hatte wollen zu bette legen/ hat er fol- genden verß an die wand mit kreiden geſchrie- ben: Peſtis eram vivus, moriens ero mors tua, Papa. Philippus meinet die urſach ſeines todes ſey geweſen ein morbus, den die Medici cardiog- mum, Græcè _ , i. e. dolorem ſtoma- chi, nennen; aber andere meinen/ die erſt ange- zeigte ungelegenheit ſey eine urſach ſeines todes geweſen. Man diſputire nun die cauſam morbi, wie man wolle/ und ſage gleich/ es ſey ſein annus climactericus geweſen/ ſo iſt doch das zu bekla- gen/ daß er noch die kurtze zeit/ die er auſſerhalb der Eislebiſchen handlung haͤtte daheim zu Wittenberg uͤbrig zu leben gehabt/ an ſtatt der heilloſen nichtigen Mannsfeldiſchen ſachen viel hoͤhere und wichtigere auch der kirchen nuͤtzli- chere ſachen daheim zu Wittenberg mit beſſerer ruhe haͤtte verrichten koͤnnen/ denn daß ihm ſei- ne Erbherren den von GOtt angeſetzten tod noch voller angſt und unruhe muͤſſen ſauer gnug ge- macht haben. Als nun die leiche des D. Lutheri in einem zinnernen ſarg auff des Churfuͤrſten befehl gen Wittenberg gebracht ward/ wurde dieſelbe ehrlich in der ſchloß-kirchen daſelbſt nebſt dem predigtſtuhl beſtattet/ und hielten ihm D. Po- meranus eine leichpredigt/ und Philippus eine orationem funebrem. Kuͤꝛtzlich vor ſeinem D. Lu- thers nach Eisleben abreiſen/ hatten ſeine hauß- und tiſchgenoſſen eine ſchlagende uhr auff dem ſchlaffhauſe verneuren und anrichten laſſen/ da begab ſichs einmal in der mitternacht/ daß bey derſelben ſchlagenden uhr ein groſſer fall gehoͤret ward/ als fiel das ſteinerne gewicht vom ſtrick herab/ aber morgens waren noch alle ſachen gantz und unverſehret ꝛc. Wie D. Luther ſolches hoͤrete/ ſprach er zu ſei- nen tiſchgeſellen/ ſie ſolten ſich nicht dafuͤr ent- ſetzen/ denn dieſer fall bedeutete ſeine perſon/ daß er bald ſterben wuͤrde; ſo begehrte er zwar auff dieſer unartigen welt nicht laͤnger zu leben/ man ſolte nur bitten/ daß ihm unſer GOtt ein gnaͤ- diges ſtuͤndlein verleihen wolte/ ſo wolte eꝛ ſich in einen ſarg legen und den wuͤrmern einen fri- ſchen coͤrper zu verzehren geben; die welt waͤre ihm feind/ ſo waͤre er hingegen der welt uͤber- druͤßig und muͤde. Ob nun wol wegen ſolcher D. Luthers leich faſt jedermann bekuͤmmert und traurig war/ je- doch ſo offt Philippus alleine bey ſeinen gehei- men freunden war/ und man de reſtauratione ſtudiorum Theologicorum und veraͤnderung des zuſtandes in Academia wegen dieſes ploͤtzli- chen des Lutheri abgang ſorgfaͤltig war/ kun- te man fein mercken und ſpuͤren/ wiees dem Phi- lippo heimlich wol thate/ daß man ſich hin- fuͤrter nach ihme/ als|dem obriſten/ richten muͤ- ſte; denn er allewege/ wie gemeldt/ vivo Lu- thero ihm ſelbſt den wahn hatte eingebildet/ Lutherus haͤtte nur ſeine eigene auctoritaͤt be- foͤrdert/ und darneben niemand es goͤnnen wol- len/ daß er auch moͤchte in ein anſehen kommen; derwegē gefiel Philippo heimlich wol/ daß nun- mehr die fuͤrnehmſten Theologi zu Wittenberg/ als Pomeranus, Creutziger/ Major und alle andere Profeſſores, ſich alleine raths bey ihm erholen muͤſten; wie denn er alleine in diſpu- tationibus Theologicis an D. Lutheri ſtatt præſidirete/ und was ein jeder Theologus ent- weder in der kirchen predigen oder in der ſchulen profitiren ſollen/ ward einem jeglichen von Phi- lippo vorgeſchrieben/ darinnē er ſich keine muͤhe und arbeit verdrieſſen ließ; denn er ein ſonder- lich frolocken hatte/ wo er jedermann/ der nur ſei- nes raths und huͤlffe begehꝛte/ mit rath und that konte mit huͤlffe erſcheinen und gutes beweiſen. Allhier kan man nicht eigentlich wiſſen/ was Hertzog Johann Friederich fuͤr gedancken hat gehabt/ daß er bald nach D. Luthers tode dahin getrachtet/ wie er dem Philippo in Theologia noch einen gehuͤlffen/ nemlich den Herrn Bren- tium, zuwege bringen und zuordnen moͤchte/ es fielen aber nach des Luthers tode bald andere haͤndel fuͤr/ daß ſolches des Churfuͤrſtens vor- nehmen verbliebe/ und er ſich in krieg reitzen ließ. Denn als D. Luther im Februario ſtarb/ ſchickte bald der Kaͤyſer Carl um die Oſtern Niclaſen von Koͤnneritz in einer Legation zu dem Meißniſchen und Saͤchſiſchen Adel/ und ließ vermelden: Nach dem ſeine Majeſtaͤt in argwohn/ als wolte Er ſich gegen oder wider das Evangelium ruͤſten/ das waͤre ſeine mei- nung keines weges; nach dem aber ſonſt viel klage

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700/384
Zitationshilfe: Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700, S. 88. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700/384>, abgerufen am 22.12.2024.