Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700.

Bild:
<< vorherige Seite

unter denen Churfürst. Joh. Friedrichen/ Mauritio u. Augusto ergangen.
[Spaltenumbruch] stellen kan/ und gleichwol das gestellte buch In-
terim
das ansehen hatte/ als wolten die Papi-
sten einsmals fromm werden/ und den Lutheris.
viel wichtige artickul und puncten in der religion
nachgeben/ so sahen doch die rechtschaffenen be-
währten Theologi bald/ was durch diese Form.
Conc.
für schade und eingriff dem Evangelio fol-
gen würde; derwegen fieng bald zum ersten an
M. Casp. Aquila Prediger zu Salfeldt dawi-
der zu schreiben/ muste auch derwegen eine zeit-
lang von Salfeldt weichen/ verhielt sich aber
heimlich zu Schmalkalden.

Nachdem nun Hertzog Moritz etliche viel jahr
zuvor dem Käys. zu gehorsamen hatte zugesagt/
ehe er noch den Churf. verjagt/ und die Chur zu
Sachsen erlanget hatte/ muste er diß buch des
Interims auch annehmen/ und ließ mit seinen
Theologen dahin handeln/ dz sie es dem gemei-
nen volck anzunehmen von der cantzel fürhiel-
ten. Ob nun wol Philippus auch/ gleichwie etli-
che andere Theologen gethan/ ein bedencken
auffs Interim stellete; (dann dieweil der grund
desselbigen buchs nicht taugte/ kunte ers auch
nicht mit stillschweigen approbiren) so war doch
solch Philippi bedencken so gar gefroren und
kaltsinnig gestellet/ daß man bald daraus sehen
mochte/ daß er lauden moderationis & modestiae
davon bringen und den pusten nicht recht auff-
stechen wolte; dann weil er schon sein gemüthe
dem Christoph von Carlwitz in einer Epist. gantz
und gar entdecket und dermassen erkläret/ daß
wo ihm gleich etwas vom Hofe würde befoh-
len/ das ihm nicht allerdings gefallen würde/ er
sich doch nicht darwider setzen wolte/ verhoffete
Hertzog Moritz seine dem Käys. gethane zusage
destofüglicher ins werck zu richten/ weil Philip-
pus
bey jederman in grossem ansehen war/ und
sich die gantze Universität Wittenberg und fast
alle umliegende Pfarrherrn nach ihm richteten;
dann alles/ was in dieser jämmerlichen conster-
natione animorum & mutatione politiae &
Ecclesiae Philippus
für rathsam ansahe/ das
war gerathen und demselben folgete männig-
lich. So war er nun also gesinnet/ daß er in die-
sem zustand der religion bey jederman das lob
und ansehen haben wolte/ daß er nicht so zän-
ckisch und ehrgeitzig wäre/ als Lutherus; dann
wo man nicht gleich alle sachen in dem Regi-
ment nach der schnur haben könte/ so müste man
um friedens willen/ krieg und empörung zu ver-
hüten/ etwas nachgeben. Als aber solches im
lande zu Meissen und Sachsen nicht so gesch win-
de ins werck kunte gerichtet werden (dann viel
gottsfürchtige leute stiessen sich hieran in ihrem
gewissen) und gleichwol der Käys. Hertzog Mo-
ritzen seiner gethanen zusage erinnerte/ ließ sich
Hertzog Moritz durch eine Lateinis. schrifft beym
Käys. Carolo entschuldigen/ er könte diesen han-
del in seine Fürstenthum nit also plötzlich/ ohne
sonderliche unruhe deß gemeinen mannes ins
werck richten/ er wolte aber allen fleiß fürwen-
den/ daß solches mit gutem glimpff und willen
dem volck zum bäldesten eingebildet und fürge-
tragen würde. Bäte derwegen unterthänigst/
Käys. Maj. wolle diese ungelegenheit gnädigst behertzi-
gen/ und diesen verzug in keinen ungnaden vermercken.
Diese Hertzog Moritzens Lateinische Epistel ward/ wie
gemeldet/ dem Käyser
Carolo gen Brüssel von Dreß-
den zugeschicket/ und durch einen Teutschen Cantzeley-
schreiber
M. Johanni Homelio Memmingensi (als er
dem Käyser
Carolo zu Brüssel seine machinam theoti-
carum Planetarum
überantwortet/) von wegen etlicher
[Spaltenumbruch] Lateinischer wörter zu lesen und zu dollmetschen gezel-
get/ welche der Teutsche
Secretarius nicht wol verstund.
Wie nun von den Hofräthen beym Hn.
Philippo ange-
halten ward/ dem
Interim ein färblein anzustreichen/
daß mans mit gutem glimpff dem pöbel von der cantzel
möchte beybringen/ fund man bald eine glosse und män-
telein/ daß man diese puncten/ welche man dem Käyser
zu unterthänigsten gehorsam machen lassen solte/
adia-
phora
nennete/ und welche man zu erhaltung gutes
friedens und aller gnade beym Käyser mit gutem ge-
wissen wol eingehen möchte/ auch fo könte man hier-
durch den gantzen
articulum justificationis, welcher biß-
her am heffrigsten angefochten wäre/
per hanc conces-
sionem ceremoniarum
erhalten.

Nachdem aber diese erneuerung in der kirche bey vie-
len frommen Pfarrherrn mancherley betrübte schwere
gedancken erregte/ und derwegen der Hr. Philippus mit
den andern
Theologen im werck sahe/ daß diese sachen
nicht so geschwinde wolten von statten gehen/ als man
gerne wolte/ hielt man aus Furstl. Hof-befehl etliche

[C]onventus nacheinander zu Juterbock/ Pega/ Cell und
Leipzig/ allein
in hunc finem, daß man sine molestia &
strepitu
diese novationem ab aula propositam zierlich
färben/
& sine tumultu dem gemeinen mann könte ein-
reden. Nun begab sichs einmal/ daß Philippus auff ei-
ne zeit zugleich von etlichen Predigern aus dem lande
zu Francken und aus den Sächsis städten raths gefra-
get und ersucht ward/ wie sie sich in diesen handel solten
richten. Da rieth Philippus den Fränckischen
Pasto-
ribus,
sie solten ja propter pacem publicam etwas willi-
gen/ damit kein lermen wiederum würde. Aber den

Saxonicis Theologis antwortete er: Laudare se ipsorum
constantiam, quod abhorrerent ab omni mutatione, &
hortari se, ut gentis hujus avitam constantiam sedulo
retineant.
Da nun solches bey den frommen das ansehen
hatte/ es würde fein allgemach das gantze Pabsthum
stückweise nacheinander
in Ecclesiam stillschweigend
einschleichen/ und dadurch ein artickul nach dem an-
dern unsers Christenthums verlohren werden/ war
doch in Wittenberg keiner so behertzt unter den gelehr-
ten/ der dem Herrn Philippo hätte dörffen einreden;
dann wer solches thate/ den nannte Philippus von stund
an einen
Stoicum, rigidum, ignarum negotiorum Also
da
M. Gabriel/ Predigern zu Torgau/ diese mutatio
und der Chorrock vom Philippo und Pomerano auffge-
drungen ward/ er aber wegen seines gewissens etliche
wichtige puncten anfieng zu
disputiren/ erzürnete sich
alsobald Philippus/ fluchte ihm S. Velten/ und ließ ihn

in carcerem führen. Wie diese händel in vollem
schwange durcheinander getrieben wurden/ und/ wie
gesagt/ sich jederman für des Philippihohem ansehen
und
autorität scheuete/ war auch M. Matthias Flacius
Illyricus
etliche jahr zu Wittenberg gewesen/ und
Professor Hebraeae linguae worden/ diesem durch-
drangen angezeigte verdächtige händel das hertz/ daß
sich die
Praeceptores so grob mercken liessen; und weil er
der Papisten und Welschen listige practicken viel baß
verstund dann alle gelehrten zu Wittenberg/ die zum
theil zu Hofe wol dienen und den
Praeceptorem nicht er-
zürnen wolten/ fieng er unter allen andern gelehrten
daselbst zeitlich an/ den Herrn
Philippum zu bitten/ fle-
hen/ vermahnen und warnen/ er als der fürnehmste

post Lutherum wolle den adversariis nicht zu viel ein-
räumen/ dadurch dem Evangelio ein abbruch geschehe.

Dieweil aber Illyricus kein gebohrner Teutscher/ son-
dern von
Albona aus Illyria unter der Venediger ge-
biet/ und zu Wittenb. eine zeitlang sich in armut hatte
behelffen und leiden müssen/ und derhalben in keinem
sonderlichem ansehen unter den andern
Professoribus
war; item, er hatte seine fundamenta Hebraicae und
Graecae linguae und studia dialectices nicht zu Witten-
berg und vom Philippo angefangen zu studieren/ ward
solche seine treuhertzige vermahnung vom Philippo
nicht sonderlich geachtet; hierzu mochten ihn auch
wol etliche
assentatores verkleinern und unwerth ma-
chen/ als wolte der frembdling dem Herrn
Praeceptori;
welcher allein toti Ecclesiae jetzund rechtschaffen könte
vorstehen/ vorgreiffen; dann das ist je wahr/ daß Phi-
lippus ein heimliches frolocken daran hatte/ daß nun-
mehr
post obitum Lutheri, cujus [fremdsprachliches Material - Zeichen fehlt] semper
catpebat,
sich jederman raths bey ihm erholete/ und sich
nach ihm richtete; aber diese verachtung/ so
Illyrico hie-
vor vom Philippo begegnet achtete er alle sammt nichts/
und ließsich von seinem vermahne nichts ab halten oder
abschrecken/ biß daß alles flehen vergebens war/ und er

endlich
M 3

unter denen Churfuͤrſt. Joh. Friedrichen/ Mauritio u. Auguſto ergangen.
[Spaltenumbruch] ſtellen kan/ und gleichwol das geſtellte buch In-
terim
das anſehen hatte/ als wolten die Papi-
ſten einsmals fromm werden/ und den Lutheriſ.
viel wichtige artickul und puncten in deꝛ religion
nachgeben/ ſo ſahen doch die rechtſchaffenen be-
waͤhrten Theologi bald/ was durch dieſe Form.
Conc.
fuͤr ſchade uñ eingriff dem Evangelio fol-
gen wuͤrde; derwegen fieng bald zum erſten an
M. Caſp. Aquila Prediger zu Salfeldt dawi-
der zu ſchreiben/ muſte auch derwegen eine zeit-
lang von Salfeldt weichen/ verhielt ſich aber
heimlich zu Schmalkalden.

Nachdem nun Hertzog Moritz etliche viel jahꝛ
zuvor dem Kaͤyſ. zu gehorſamen hatte zugeſagt/
ehe er noch den Churf. verjagt/ und die Chur zu
Sachſen erlanget hatte/ muſte er diß buch des
Interims auch annehmen/ und ließ mit ſeinen
Theologen dahin handeln/ dz ſie es dem gemei-
nen volck anzunehmen von der cantzel fuͤrhiel-
ten. Ob nun wol Philippus auch/ gleichwie etli-
che andere Theologen gethan/ ein bedencken
auffs Interim ſtellete; (dann dieweil der grund
deſſelbigen buchs nicht taugte/ kunte ers auch
nicht mit ſtillſchweigen approbiren) ſo war doch
ſolch Philippi bedencken ſo gar gefroren und
kaltſinnig geſtellet/ daß man bald daraus ſehen
mochte/ daß eꝛ laudẽ moderationis & modeſtiæ
davon bringen und den puſten nicht recht auff-
ſtechen wolte; dann weil er ſchon ſein gemuͤthe
dem Chriſtoph von Carlwitz in einer Epiſt. gantz
und gar entdecket und dermaſſen erklaͤret/ daß
wo ihm gleich etwas vom Hofe wuͤrde befoh-
len/ das ihm nicht allerdings gefallen wuͤrde/ er
ſich doch nicht darwider ſetzen wolte/ verhoffete
Hertzog Moritz ſeine dem Kaͤyſ. gethane zuſage
deſtofuͤglicher ins werck zu richten/ weil Philip-
pus
bey jederman in groſſem anſehen war/ und
ſich die gantze Univerſitaͤt Wittenberg und faſt
alle umliegende Pfarrherrn nach ihm richteten;
dann alles/ was in dieſer jaͤmmerlichen conſter-
natione animorum & mutatione politiæ &
Eccleſiæ Philippus
fuͤr rathſam anſahe/ das
war gerathen und demſelben folgete maͤnnig-
lich. So war er nun alſo geſiñet/ daß er in die-
ſem zuſtand der religion bey jederman das lob
und anſehen haben wolte/ daß er nicht ſo zaͤn-
ckiſch und ehrgeitzig waͤre/ als Lutherus; dann
wo man nicht gleich alle ſachen in dem Regi-
ment nach deꝛ ſchnur haben koͤnte/ ſo muͤſte man
um friedens willen/ krieg und empoͤrung zu ver-
huͤten/ etwas nachgeben. Als aber ſolches im
lande zu Meiſſen uñ Sachſen nicht ſo geſch win-
de ins werck kunte gerichtet werden (dann viel
gottsfuͤrchtige leute ſtieſſen ſich hieran in ihrem
gewiſſen) und gleichwol der Kaͤyſ. Hertzog Mo-
ritzen ſeiner gethanen zuſage erinnerte/ ließ ſich
Hertzog Moritz durch eine Lateiniſ. ſchrifft beym
Kaͤyſ. Carolo entſchuldigen/ er koͤnte dieſen han-
del in ſeinē Fuͤrſtenthum nit alſo ploͤtzlich/ ohne
ſonderliche unruhe deß gemeinen mannes ins
werck richten/ er wolte aber allen fleiß fuͤrwen-
den/ daß ſolches mit gutem glimpff und willen
dem volck zum baͤldeſten eingebildet und fuͤrge-
tragen wuͤrde. Baͤte derwegen unterthaͤnigſt/
Kaͤyſ. Maj. wolle dieſe ungelegenheit gnaͤdigſt behertzi-
gen/ und dieſen verzug in keinen ungnaden vermercken.
Dieſe Hertzog Moritzens Lateiniſche Epiſtel ward/ wie
gemeldet/ dem Kaͤyſer
Carolo gen Bruͤſſel von Dreß-
den zugeſchicket/ und durch einen Teutſchen Cantzeley-
ſchreiber
M. Johanni Homelio Memmingenſi (als er
dem Kaͤyſer
Carolo zu Bruͤſſel ſeine machinam theoti-
carum Planetarum
uͤberantwortet/) von wegen etlicher
[Spaltenumbruch] Lateiniſcher woͤrter zu leſen und zu dollmetſchen gezel-
get/ welche der Teutſche
Secretarius nicht wol verſtund.
Wie nun von den Hofraͤthen beym Hn.
Philippo ange-
halten ward/ dem
Interim ein faͤrblein anzuſtreichen/
daß mans mit gutem glimpff dem poͤbel von der cantzel
moͤchte beybringen/ fund man bald eine gloſſe und maͤn-
telein/ daß man dieſe puncten/ welche man dem Kaͤyſer
zu unterthaͤnigſten gehorſam machen laſſen ſolte/
adia-
phora
nennete/ und welche man zu erhaltung gutes
friedens und aller gnade beym Kaͤyſer mit gutem ge-
wiſſen wol eingehen moͤchte/ auch fo koͤnte man hier-
durch den gantzen
articulum juſtificationis, welcher biß-
her am heffrigſten angefochten waͤre/
per hanc conceſ-
ſionem ceremoniarum
erhalten.

Nachdem aber dieſe erneuerung in der kirchē bey vie-
len frommen Pfarrherꝛn mancherley betruͤbte ſchwere
gedancken erregte/ uñ derwegen der Hr. Philippus mit
den andern
Theologen im werck ſahe/ daß dieſe ſachen
nicht ſo geſchwinde wolten von ſtatten gehen/ als man
gerne wolte/ hielt man aus Furſtl. Hof-befehl etliche

[C]onventus nacheinander zu Juterbock/ Pega/ Cell und
Leipzig/ allein
in hunc finem, daß man ſine moleſtia &
ſtrepitu
dieſe novationem ab aula propoſitam zierlich
faͤrben/
& ſine tumultu dem gemeinen mann koͤnte ein-
reden. Nun begab ſichs einmal/ daß Philippus auff ei-
ne zeit zugleich von etlichen Predigern aus dem lande
zu Francken und aus den Saͤchſiſ ſtaͤdten raths gefra-
get und erſucht ward/ wie ſie ſich in dieſen handel ſolten
richten. Da rieth Philippus den Fraͤnckiſchen
Paſto-
ribus,
ſie ſolten ja propter pacem publicam etwas willi-
gen/ damit kein lermen wiederum wuͤrde. Aber den

Saxonicis Theologis antwortete er: Laudare ſe ipſorum
conſtantiam, quod abhorrerent ab omni mutatione, &
hortari ſe, ut gentis hujus avitam conſtantiam ſedulò
retineant.
Da nun ſolches bey den frommen das anſehen
hatte/ es wuͤrde fein allgemach das gantze Pabſthum
ſtuͤckweiſe nacheinander
in Eccleſiam ſtillſchweigend
einſchleichen/ und dadurch ein artickul nach dem an-
dern unſers Chriſtenthums verlohren werden/ war
doch in Wittenberg keiner ſo behertzt unter den gelehr-
ten/ der dem Herrn Philippo haͤtte doͤrffen einreden;
dañ wer ſolches thate/ den nannte Philippus von ſtund
an einen
Stoicum, rigidum, ignarum negotiorum Alſo
da
M. Gabriel/ Predigern zu Torgau/ dieſe mutatio
und der Chorrock vom Philippo und Pomerano auffge-
drungen ward/ er aber wegen ſeines gewiſſens etliche
wichtige puncten anfieng zu
diſputiren/ erzuͤrnete ſich
alſobald Philippus/ fluchte ihm S. Velten/ uñ ließ ihn

in carcerem fuͤhren. Wie dieſe haͤndel in vollem
ſchwange durcheinander getrieben wurden/ und/ wie
geſagt/ ſich jederman fuͤr des Philippihohem anſehen
und
autoritaͤt ſcheuete/ war auch M. Matthias Flacius
Illyricus
etliche jahr zu Wittenberg geweſen/ und
Profeſſor Hebrææ linguæ worden/ dieſem durch-
drangen angezeigte verdaͤchtige haͤndel das hertz/ daß
ſich die
Præceptores ſo grob mercken lieſſen; und weil er
der Papiſten und Welſchen liſtige practicken viel baß
verſtund dann alle gelehrten zu Wittenberg/ die zum
theil zu Hofe wol dienen und den
Præceptorem nicht er-
zuͤrnen wolten/ fieng er unter allen andern gelehrten
daſelbſt zeitlich an/ den Herrn
Philippum zu bitten/ fle-
hen/ vermahnen und warnen/ er als der fuͤrnehmſte

poſt Lutherum wolle den adverſariis nicht zu viel ein-
raͤumen/ dadurch dem Evangelio ein abbruch geſchehe.

Dieweil aber Illyricus kein gebohrner Teutſcher/ ſon-
dern von
Albona aus Illyria unter der Venediger ge-
biet/ und zu Wittenb. eine zeitlang ſich in armut hatte
behelffen und leiden muͤſſen/ und derhalben in keinem
ſonderlichem anſehen unter den andern
Profeſſoribus
war; item, er hatte ſeine fundamenta Hebraicæ und
Græcæ linguæ und ſtudia dialectices nicht zu Witten-
berg und vom Philippo angefangen zu ſtudieren/ ward
ſolche ſeine treuhertzige vermahnung vom Philippo
nicht ſonderlich geachtet; hierzu mochten ihn auch
wol etliche
aſſentatores verkleinern und unwerth ma-
chen/ als wolte der frembdling dem Herrn
Præceptori;
welcher allein toti Eccleſiæ jetzund rechtſchaffen koͤnte
vorſtehen/ vorgreiffen; dann das iſt je wahr/ daß Phi-
lippus ein heimliches frolocken daran hatte/ daß nun-
mehr
poſt obitum Lutheri, cujus [fremdsprachliches Material – Zeichen fehlt] ſemper
catpebat,
ſich jederman raths bey ihm erholete/ und ſich
nach ihm richtete; aber dieſe verachtung/ ſo
Illyrico hie-
vor vom Philippo begegnet achtete er alle ſam̃t nichts/
und ließſich von ſeinem vermahnē nichts ab halten oder
abſchrecken/ biß daß alles flehen vergebens war/ und er

endlich
M 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0389" n="93"/><fw place="top" type="header">unter denen Churfu&#x0364;r&#x017F;t. Joh. Friedrichen/ <hi rendition="#aq">Mauritio</hi> u. <hi rendition="#aq">Augu&#x017F;to</hi> ergangen.</fw><lb/><cb/>
&#x017F;tellen kan/ und gleichwol das ge&#x017F;tellte buch <hi rendition="#aq">In-<lb/>
terim</hi> das an&#x017F;ehen hatte/ als wolten die Papi-<lb/>
&#x017F;ten einsmals fromm werden/ und den Lutheri&#x017F;.<lb/>
viel wichtige artickul und puncten in de&#xA75B; religion<lb/>
nachgeben/ &#x017F;o &#x017F;ahen doch die recht&#x017F;chaffenen be-<lb/>
wa&#x0364;hrten <hi rendition="#aq">Theologi</hi> bald/ was durch die&#x017F;e <hi rendition="#aq">Form.<lb/>
Conc.</hi> fu&#x0364;r &#x017F;chade un&#x0303; eingriff dem Evangelio fol-<lb/>
gen wu&#x0364;rde; derwegen fieng bald zum er&#x017F;ten an<lb/><hi rendition="#aq">M. Ca&#x017F;p. Aquila</hi> Prediger zu Salfeldt dawi-<lb/>
der zu &#x017F;chreiben/ mu&#x017F;te auch derwegen eine zeit-<lb/>
lang von Salfeldt weichen/ verhielt &#x017F;ich aber<lb/>
heimlich zu Schmalkalden.</p><lb/>
            <p>Nachdem nun Hertzog Moritz etliche viel jah&#xA75B;<lb/>
zuvor dem Ka&#x0364;y&#x017F;. zu gehor&#x017F;amen hatte zuge&#x017F;agt/<lb/>
ehe er noch den Churf. verjagt/ und die Chur zu<lb/>
Sach&#x017F;en erlanget hatte/ mu&#x017F;te er diß buch des<lb/><hi rendition="#aq">Interims</hi> auch annehmen/ und ließ mit &#x017F;einen<lb/><hi rendition="#aq">Theolog</hi>en dahin handeln/ dz &#x017F;ie es dem gemei-<lb/>
nen volck anzunehmen von der cantzel fu&#x0364;rhiel-<lb/>
ten. Ob nun wol <hi rendition="#aq">Philippus</hi> auch/ gleichwie etli-<lb/>
che andere <hi rendition="#aq">Theolog</hi>en gethan/ ein bedencken<lb/>
auffs <hi rendition="#aq">Interim</hi> &#x017F;tellete; (dann dieweil der grund<lb/>
de&#x017F;&#x017F;elbigen buchs nicht taugte/ kunte ers auch<lb/>
nicht mit &#x017F;till&#x017F;chweigen <hi rendition="#aq">approbi</hi>ren) &#x017F;o war doch<lb/>
&#x017F;olch <hi rendition="#aq">Philippi</hi> bedencken &#x017F;o gar gefroren und<lb/>
kalt&#x017F;innig ge&#x017F;tellet/ daß man bald daraus &#x017F;ehen<lb/>
mochte/ daß e&#xA75B; <hi rendition="#aq">laud&#x1EBD; moderationis &amp; mode&#x017F;tiæ</hi><lb/>
davon bringen und den pu&#x017F;ten nicht recht auff-<lb/>
&#x017F;techen wolte; dann weil er &#x017F;chon &#x017F;ein gemu&#x0364;the<lb/>
dem Chri&#x017F;toph von Carlwitz in einer Epi&#x017F;t. gantz<lb/>
und gar entdecket und derma&#x017F;&#x017F;en erkla&#x0364;ret/ daß<lb/>
wo ihm gleich etwas vom Hofe wu&#x0364;rde befoh-<lb/>
len/ das ihm nicht allerdings gefallen wu&#x0364;rde/ er<lb/>
&#x017F;ich doch nicht darwider &#x017F;etzen wolte/ verhoffete<lb/>
Hertzog Moritz &#x017F;eine dem Ka&#x0364;y&#x017F;. gethane zu&#x017F;age<lb/>
de&#x017F;tofu&#x0364;glicher ins werck zu richten/ weil <hi rendition="#aq">Philip-<lb/>
pus</hi> bey jederman in gro&#x017F;&#x017F;em an&#x017F;ehen war/ und<lb/>
&#x017F;ich die gantze <hi rendition="#aq">Univer&#x017F;i</hi>ta&#x0364;t Wittenberg und fa&#x017F;t<lb/>
alle umliegende Pfarrherrn nach ihm richteten;<lb/>
dann alles/ was in die&#x017F;er ja&#x0364;mmerlichen <hi rendition="#aq">con&#x017F;ter-<lb/>
natione animorum &amp; mutatione politiæ &amp;<lb/>
Eccle&#x017F;iæ Philippus</hi> fu&#x0364;r rath&#x017F;am an&#x017F;ahe/ das<lb/>
war gerathen und dem&#x017F;elben folgete ma&#x0364;nnig-<lb/>
lich. So war er nun al&#x017F;o ge&#x017F;in&#x0303;et/ daß er in die-<lb/>
&#x017F;em zu&#x017F;tand der religion bey jederman das lob<lb/>
und an&#x017F;ehen haben wolte/ daß er nicht &#x017F;o za&#x0364;n-<lb/>
cki&#x017F;ch und ehrgeitzig wa&#x0364;re/ als Lutherus; dann<lb/>
wo man nicht gleich alle &#x017F;achen in dem Regi-<lb/>
ment nach de&#xA75B; &#x017F;chnur haben ko&#x0364;nte/ &#x017F;o mu&#x0364;&#x017F;te man<lb/>
um friedens willen/ krieg und empo&#x0364;rung zu ver-<lb/>
hu&#x0364;ten/ etwas nachgeben. Als aber &#x017F;olches im<lb/>
lande zu Mei&#x017F;&#x017F;en un&#x0303; Sach&#x017F;en nicht &#x017F;o ge&#x017F;ch win-<lb/>
de ins werck kunte gerichtet werden (dann viel<lb/>
gottsfu&#x0364;rchtige leute &#x017F;tie&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich hieran in ihrem<lb/>
gewi&#x017F;&#x017F;en) und gleichwol der Ka&#x0364;y&#x017F;. Hertzog Mo-<lb/>
ritzen &#x017F;einer gethanen zu&#x017F;age erinnerte/ ließ &#x017F;ich<lb/>
Hertzog Moritz durch eine Lateini&#x017F;. &#x017F;chrifft beym<lb/>
Ka&#x0364;y&#x017F;. <hi rendition="#aq">Carolo</hi> ent&#x017F;chuldigen/ er ko&#x0364;nte die&#x017F;en han-<lb/>
del in &#x017F;ein&#x0113; Fu&#x0364;r&#x017F;tenthum nit al&#x017F;o plo&#x0364;tzlich/ ohne<lb/>
&#x017F;onderliche unruhe deß gemeinen mannes ins<lb/>
werck richten/ er wolte aber allen fleiß fu&#x0364;rwen-<lb/>
den/ daß &#x017F;olches mit gutem glimpff und willen<lb/>
dem volck zum ba&#x0364;lde&#x017F;ten eingebildet und fu&#x0364;rge-<lb/>
tragen wu&#x0364;rde. Ba&#x0364;te derwegen untertha&#x0364;nig&#x017F;t/<lb/><hi rendition="#fr">Ka&#x0364;y&#x017F;. Maj. wolle die&#x017F;e ungelegenheit gna&#x0364;dig&#x017F;t behertzi-<lb/>
gen/ und die&#x017F;en verzug in keinen ungnaden vermercken.<lb/>
Die&#x017F;e Hertzog Moritzens Lateini&#x017F;che Epi&#x017F;tel ward/ wie<lb/>
gemeldet/ dem Ka&#x0364;y&#x017F;er</hi> <hi rendition="#aq">Carolo</hi> <hi rendition="#fr">gen Bru&#x0364;&#x017F;&#x017F;el von Dreß-<lb/>
den zuge&#x017F;chicket/ und durch einen Teut&#x017F;chen Cantzeley-<lb/>
&#x017F;chreiber</hi> <hi rendition="#aq">M. Johanni Homelio Memmingen&#x017F;i</hi> <hi rendition="#fr">(als er<lb/>
dem Ka&#x0364;y&#x017F;er</hi> <hi rendition="#aq">Carolo</hi> <hi rendition="#fr">zu Bru&#x0364;&#x017F;&#x017F;el &#x017F;eine</hi> <hi rendition="#aq">machinam theoti-<lb/>
carum Planetarum</hi> <hi rendition="#fr">u&#x0364;berantwortet/) von wegen etlicher<lb/><cb/>
Lateini&#x017F;cher wo&#x0364;rter zu le&#x017F;en und zu dollmet&#x017F;chen gezel-<lb/>
get/ welche der Teut&#x017F;che</hi> <hi rendition="#aq">Secretarius</hi> <hi rendition="#fr">nicht wol ver&#x017F;tund.<lb/>
Wie nun von den Hofra&#x0364;then beym Hn.</hi> <hi rendition="#aq">Philippo</hi> <hi rendition="#fr">ange-<lb/>
halten ward/ dem</hi> <hi rendition="#aq">Interim</hi> <hi rendition="#fr">ein fa&#x0364;rblein anzu&#x017F;treichen/<lb/>
daß mans mit gutem glimpff dem po&#x0364;bel von der cantzel<lb/>
mo&#x0364;chte beybringen/ fund man bald eine glo&#x017F;&#x017F;e und ma&#x0364;n-<lb/>
telein/ daß man die&#x017F;e puncten/ welche man dem Ka&#x0364;y&#x017F;er<lb/>
zu untertha&#x0364;nig&#x017F;ten gehor&#x017F;am machen la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;olte/</hi> <hi rendition="#aq">adia-<lb/>
phora</hi> <hi rendition="#fr">nennete/ und welche man zu erhaltung gutes<lb/>
friedens und aller gnade beym Ka&#x0364;y&#x017F;er mit gutem ge-<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;en wol eingehen mo&#x0364;chte/ auch fo ko&#x0364;nte man hier-<lb/>
durch den gantzen</hi> <hi rendition="#aq">articulum ju&#x017F;tificationis,</hi> <hi rendition="#fr">welcher biß-<lb/>
her am heffrig&#x017F;ten angefochten wa&#x0364;re/</hi> <hi rendition="#aq">per hanc conce&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ionem ceremoniarum</hi> <hi rendition="#fr">erhalten.</hi></p><lb/>
            <p> <hi rendition="#fr">Nachdem aber die&#x017F;e erneuerung in der kirch&#x0113; bey vie-<lb/>
len frommen Pfarrher&#xA75B;n mancherley betru&#x0364;bte &#x017F;chwere<lb/>
gedancken erregte/ un&#x0303; derwegen der Hr. Philippus mit<lb/>
den andern</hi> <hi rendition="#aq">Theolog</hi> <hi rendition="#fr">en im werck &#x017F;ahe/ daß die&#x017F;e &#x017F;achen<lb/>
nicht &#x017F;o ge&#x017F;chwinde wolten von &#x017F;tatten gehen/ als man<lb/>
gerne wolte/ hielt man aus Fur&#x017F;tl. Hof-befehl etliche</hi><lb/> <hi rendition="#aq"><supplied>C</supplied>onventus</hi> <hi rendition="#fr">nacheinander zu Juterbock/ Pega/ Cell und<lb/>
Leipzig/ allein</hi> <hi rendition="#aq">in hunc finem,</hi> <hi rendition="#fr">daß man</hi> <hi rendition="#aq">&#x017F;ine mole&#x017F;tia &amp;<lb/>
&#x017F;trepitu</hi> <hi rendition="#fr">die&#x017F;e</hi> <hi rendition="#aq">novationem ab aula propo&#x017F;itam</hi> <hi rendition="#fr">zierlich<lb/>
fa&#x0364;rben/</hi> <hi rendition="#aq">&amp; &#x017F;ine tumultu</hi> <hi rendition="#fr">dem gemeinen mann ko&#x0364;nte ein-<lb/>
reden. Nun begab &#x017F;ichs einmal/ daß Philippus auff ei-<lb/>
ne zeit zugleich von etlichen Predigern aus dem lande<lb/>
zu Francken und aus den Sa&#x0364;ch&#x017F;i&#x017F; &#x017F;ta&#x0364;dten raths gefra-<lb/>
get und er&#x017F;ucht ward/ wie &#x017F;ie &#x017F;ich in die&#x017F;en handel &#x017F;olten<lb/>
richten. Da rieth Philippus den Fra&#x0364;ncki&#x017F;chen</hi> <hi rendition="#aq">Pa&#x017F;to-<lb/>
ribus,</hi> <hi rendition="#fr">&#x017F;ie &#x017F;olten ja</hi> <hi rendition="#aq">propter pacem publicam</hi> <hi rendition="#fr">etwas willi-<lb/>
gen/ damit kein lermen wiederum wu&#x0364;rde. Aber den</hi><lb/> <hi rendition="#aq">Saxonicis Theologis</hi> <hi rendition="#fr">antwortete er:</hi> <hi rendition="#aq">Laudare &#x017F;e ip&#x017F;orum<lb/>
con&#x017F;tantiam, quod abhorrerent ab omni mutatione, &amp;<lb/>
hortari &#x017F;e, ut gentis hujus avitam con&#x017F;tantiam &#x017F;edulò<lb/>
retineant.</hi> <hi rendition="#fr">Da nun &#x017F;olches bey den frommen das an&#x017F;ehen<lb/>
hatte/ es wu&#x0364;rde fein allgemach das gantze Pab&#x017F;thum<lb/>
&#x017F;tu&#x0364;ckwei&#x017F;e nacheinander</hi> <hi rendition="#aq">in Eccle&#x017F;iam</hi> <hi rendition="#fr">&#x017F;till&#x017F;chweigend<lb/>
ein&#x017F;chleichen/ und dadurch ein artickul nach dem an-<lb/>
dern un&#x017F;ers Chri&#x017F;tenthums verlohren werden/ war<lb/>
doch in Wittenberg keiner &#x017F;o behertzt unter den gelehr-<lb/>
ten/ der dem Herrn Philippo ha&#x0364;tte do&#x0364;rffen einreden;<lb/>
dan&#x0303; wer &#x017F;olches thate/ den nannte Philippus von &#x017F;tund<lb/>
an einen</hi> <hi rendition="#aq">Stoicum, rigidum, ignarum negotiorum</hi> <hi rendition="#fr">Al&#x017F;o<lb/>
da</hi> <hi rendition="#aq">M.</hi> <hi rendition="#fr">Gabriel/ Predigern zu Torgau/ die&#x017F;e</hi> <hi rendition="#aq">mutatio</hi><lb/> <hi rendition="#fr">und der Chorrock vom Philippo und</hi> <hi rendition="#aq">Pomerano</hi> <hi rendition="#fr">auffge-<lb/>
drungen ward/ er aber wegen &#x017F;eines gewi&#x017F;&#x017F;ens etliche<lb/>
wichtige puncten anfieng zu</hi> <hi rendition="#aq">di&#x017F;puti</hi> <hi rendition="#fr">ren/ erzu&#x0364;rnete &#x017F;ich<lb/>
al&#x017F;obald Philippus/ fluchte ihm S. Velten/ un&#x0303; ließ ihn</hi><lb/> <hi rendition="#aq">in carcerem</hi> <hi rendition="#fr">fu&#x0364;hren. Wie die&#x017F;e ha&#x0364;ndel in vollem<lb/>
&#x017F;chwange durcheinander getrieben wurden/ und/ wie<lb/>
ge&#x017F;agt/ &#x017F;ich jederman fu&#x0364;r des Philippihohem an&#x017F;ehen<lb/>
und</hi> <hi rendition="#aq">autorit</hi> <hi rendition="#fr">a&#x0364;t &#x017F;cheuete/ war auch</hi> <hi rendition="#aq">M. Matthias Flacius<lb/>
Illyricus</hi> <hi rendition="#fr">etliche jahr zu Wittenberg gewe&#x017F;en/ und</hi><lb/> <hi rendition="#aq">Profe&#x017F;&#x017F;or Hebrææ linguæ</hi> <hi rendition="#fr">worden/ die&#x017F;em durch-<lb/>
drangen angezeigte verda&#x0364;chtige ha&#x0364;ndel das hertz/ daß<lb/>
&#x017F;ich die</hi> <hi rendition="#aq">Præceptores</hi> <hi rendition="#fr">&#x017F;o grob mercken lie&#x017F;&#x017F;en; und weil er<lb/>
der Papi&#x017F;ten und Wel&#x017F;chen li&#x017F;tige practicken viel baß<lb/>
ver&#x017F;tund dann alle gelehrten zu Wittenberg/ die zum<lb/>
theil zu Hofe wol dienen und den</hi> <hi rendition="#aq">Præceptorem</hi> <hi rendition="#fr">nicht er-<lb/>
zu&#x0364;rnen wolten/ fieng er unter allen andern gelehrten<lb/>
da&#x017F;elb&#x017F;t zeitlich an/ den Herrn</hi> <hi rendition="#aq">Philippum</hi> <hi rendition="#fr">zu bitten/ fle-<lb/>
hen/ vermahnen und warnen/ er als der fu&#x0364;rnehm&#x017F;te</hi><lb/> <hi rendition="#aq">po&#x017F;t Lutherum</hi> <hi rendition="#fr">wolle den</hi> <hi rendition="#aq">adver&#x017F;ariis</hi> <hi rendition="#fr">nicht zu viel ein-<lb/>
ra&#x0364;umen/ dadurch dem Evangelio ein abbruch ge&#x017F;chehe.</hi> </p><lb/>
            <p> <hi rendition="#fr">Dieweil aber</hi> <hi rendition="#aq">Illyricus</hi> <hi rendition="#fr">kein gebohrner Teut&#x017F;cher/ &#x017F;on-<lb/>
dern von</hi> <hi rendition="#aq">Albona</hi> <hi rendition="#fr">aus</hi> <hi rendition="#aq">Illyria</hi> <hi rendition="#fr">unter der Venediger ge-<lb/>
biet/ und zu Wittenb. eine zeitlang &#x017F;ich in armut hatte<lb/>
behelffen und leiden mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ und derhalben in keinem<lb/>
&#x017F;onderlichem an&#x017F;ehen unter den andern</hi> <hi rendition="#aq">Profe&#x017F;&#x017F;oribus</hi><lb/> <hi rendition="#fr">war;</hi> <hi rendition="#aq">item,</hi> <hi rendition="#fr">er hatte &#x017F;eine</hi> <hi rendition="#aq">fundamenta Hebraicæ</hi> <hi rendition="#fr">und</hi><lb/> <hi rendition="#aq">Græcæ linguæ</hi> <hi rendition="#fr">und</hi> <hi rendition="#aq">&#x017F;tudia dialectices</hi> <hi rendition="#fr">nicht zu Witten-<lb/>
berg und vom Philippo angefangen zu &#x017F;tudieren/ ward<lb/>
&#x017F;olche &#x017F;eine treuhertzige vermahnung vom Philippo<lb/>
nicht &#x017F;onderlich geachtet; hierzu mochten ihn auch<lb/>
wol etliche</hi> <hi rendition="#aq">a&#x017F;&#x017F;entatores</hi> <hi rendition="#fr">verkleinern und unwerth ma-<lb/>
chen/ als wolte der frembdling dem Herrn</hi> <hi rendition="#aq">Præceptori;</hi><lb/> <hi rendition="#fr">welcher allein</hi> <hi rendition="#aq">toti Eccle&#x017F;</hi> <hi rendition="#fr">jetzund recht&#x017F;chaffen ko&#x0364;nte<lb/>
vor&#x017F;tehen/ vorgreiffen; dann das i&#x017F;t je wahr/ daß Phi-<lb/>
lippus ein heimliches frolocken daran hatte/ daß nun-<lb/>
mehr</hi> <hi rendition="#aq">po&#x017F;t obitum Lutheri, cujus <gap reason="fm" unit="chars"/> &#x017F;emper<lb/>
catpebat,</hi> <hi rendition="#fr">&#x017F;ich jederman raths bey ihm erholete/ und &#x017F;ich<lb/>
nach ihm richtete; aber die&#x017F;e verachtung/ &#x017F;o</hi> <hi rendition="#aq">Illyrico</hi> <hi rendition="#fr">hie-<lb/>
vor vom Philippo begegnet achtete er alle &#x017F;am&#x0303;t nichts/<lb/>
und ließ&#x017F;ich von &#x017F;einem vermahn&#x0113; nichts ab halten oder<lb/>
ab&#x017F;chrecken/ biß daß alles flehen vergebens war/ und er</hi><lb/>
              <fw place="bottom" type="sig">M 3</fw>
              <fw place="bottom" type="catch">endlich</fw><lb/>
            </p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[93/0389] unter denen Churfuͤrſt. Joh. Friedrichen/ Mauritio u. Auguſto ergangen. ſtellen kan/ und gleichwol das geſtellte buch In- terim das anſehen hatte/ als wolten die Papi- ſten einsmals fromm werden/ und den Lutheriſ. viel wichtige artickul und puncten in deꝛ religion nachgeben/ ſo ſahen doch die rechtſchaffenen be- waͤhrten Theologi bald/ was durch dieſe Form. Conc. fuͤr ſchade uñ eingriff dem Evangelio fol- gen wuͤrde; derwegen fieng bald zum erſten an M. Caſp. Aquila Prediger zu Salfeldt dawi- der zu ſchreiben/ muſte auch derwegen eine zeit- lang von Salfeldt weichen/ verhielt ſich aber heimlich zu Schmalkalden. Nachdem nun Hertzog Moritz etliche viel jahꝛ zuvor dem Kaͤyſ. zu gehorſamen hatte zugeſagt/ ehe er noch den Churf. verjagt/ und die Chur zu Sachſen erlanget hatte/ muſte er diß buch des Interims auch annehmen/ und ließ mit ſeinen Theologen dahin handeln/ dz ſie es dem gemei- nen volck anzunehmen von der cantzel fuͤrhiel- ten. Ob nun wol Philippus auch/ gleichwie etli- che andere Theologen gethan/ ein bedencken auffs Interim ſtellete; (dann dieweil der grund deſſelbigen buchs nicht taugte/ kunte ers auch nicht mit ſtillſchweigen approbiren) ſo war doch ſolch Philippi bedencken ſo gar gefroren und kaltſinnig geſtellet/ daß man bald daraus ſehen mochte/ daß eꝛ laudẽ moderationis & modeſtiæ davon bringen und den puſten nicht recht auff- ſtechen wolte; dann weil er ſchon ſein gemuͤthe dem Chriſtoph von Carlwitz in einer Epiſt. gantz und gar entdecket und dermaſſen erklaͤret/ daß wo ihm gleich etwas vom Hofe wuͤrde befoh- len/ das ihm nicht allerdings gefallen wuͤrde/ er ſich doch nicht darwider ſetzen wolte/ verhoffete Hertzog Moritz ſeine dem Kaͤyſ. gethane zuſage deſtofuͤglicher ins werck zu richten/ weil Philip- pus bey jederman in groſſem anſehen war/ und ſich die gantze Univerſitaͤt Wittenberg und faſt alle umliegende Pfarrherrn nach ihm richteten; dann alles/ was in dieſer jaͤmmerlichen conſter- natione animorum & mutatione politiæ & Eccleſiæ Philippus fuͤr rathſam anſahe/ das war gerathen und demſelben folgete maͤnnig- lich. So war er nun alſo geſiñet/ daß er in die- ſem zuſtand der religion bey jederman das lob und anſehen haben wolte/ daß er nicht ſo zaͤn- ckiſch und ehrgeitzig waͤre/ als Lutherus; dann wo man nicht gleich alle ſachen in dem Regi- ment nach deꝛ ſchnur haben koͤnte/ ſo muͤſte man um friedens willen/ krieg und empoͤrung zu ver- huͤten/ etwas nachgeben. Als aber ſolches im lande zu Meiſſen uñ Sachſen nicht ſo geſch win- de ins werck kunte gerichtet werden (dann viel gottsfuͤrchtige leute ſtieſſen ſich hieran in ihrem gewiſſen) und gleichwol der Kaͤyſ. Hertzog Mo- ritzen ſeiner gethanen zuſage erinnerte/ ließ ſich Hertzog Moritz durch eine Lateiniſ. ſchrifft beym Kaͤyſ. Carolo entſchuldigen/ er koͤnte dieſen han- del in ſeinē Fuͤrſtenthum nit alſo ploͤtzlich/ ohne ſonderliche unruhe deß gemeinen mannes ins werck richten/ er wolte aber allen fleiß fuͤrwen- den/ daß ſolches mit gutem glimpff und willen dem volck zum baͤldeſten eingebildet und fuͤrge- tragen wuͤrde. Baͤte derwegen unterthaͤnigſt/ Kaͤyſ. Maj. wolle dieſe ungelegenheit gnaͤdigſt behertzi- gen/ und dieſen verzug in keinen ungnaden vermercken. Dieſe Hertzog Moritzens Lateiniſche Epiſtel ward/ wie gemeldet/ dem Kaͤyſer Carolo gen Bruͤſſel von Dreß- den zugeſchicket/ und durch einen Teutſchen Cantzeley- ſchreiber M. Johanni Homelio Memmingenſi (als er dem Kaͤyſer Carolo zu Bruͤſſel ſeine machinam theoti- carum Planetarum uͤberantwortet/) von wegen etlicher Lateiniſcher woͤrter zu leſen und zu dollmetſchen gezel- get/ welche der Teutſche Secretarius nicht wol verſtund. Wie nun von den Hofraͤthen beym Hn. Philippo ange- halten ward/ dem Interim ein faͤrblein anzuſtreichen/ daß mans mit gutem glimpff dem poͤbel von der cantzel moͤchte beybringen/ fund man bald eine gloſſe und maͤn- telein/ daß man dieſe puncten/ welche man dem Kaͤyſer zu unterthaͤnigſten gehorſam machen laſſen ſolte/ adia- phora nennete/ und welche man zu erhaltung gutes friedens und aller gnade beym Kaͤyſer mit gutem ge- wiſſen wol eingehen moͤchte/ auch fo koͤnte man hier- durch den gantzen articulum juſtificationis, welcher biß- her am heffrigſten angefochten waͤre/ per hanc conceſ- ſionem ceremoniarum erhalten. Nachdem aber dieſe erneuerung in der kirchē bey vie- len frommen Pfarrherꝛn mancherley betruͤbte ſchwere gedancken erregte/ uñ derwegen der Hr. Philippus mit den andern Theologen im werck ſahe/ daß dieſe ſachen nicht ſo geſchwinde wolten von ſtatten gehen/ als man gerne wolte/ hielt man aus Furſtl. Hof-befehl etliche Conventus nacheinander zu Juterbock/ Pega/ Cell und Leipzig/ allein in hunc finem, daß man ſine moleſtia & ſtrepitu dieſe novationem ab aula propoſitam zierlich faͤrben/ & ſine tumultu dem gemeinen mann koͤnte ein- reden. Nun begab ſichs einmal/ daß Philippus auff ei- ne zeit zugleich von etlichen Predigern aus dem lande zu Francken und aus den Saͤchſiſ ſtaͤdten raths gefra- get und erſucht ward/ wie ſie ſich in dieſen handel ſolten richten. Da rieth Philippus den Fraͤnckiſchen Paſto- ribus, ſie ſolten ja propter pacem publicam etwas willi- gen/ damit kein lermen wiederum wuͤrde. Aber den Saxonicis Theologis antwortete er: Laudare ſe ipſorum conſtantiam, quod abhorrerent ab omni mutatione, & hortari ſe, ut gentis hujus avitam conſtantiam ſedulò retineant. Da nun ſolches bey den frommen das anſehen hatte/ es wuͤrde fein allgemach das gantze Pabſthum ſtuͤckweiſe nacheinander in Eccleſiam ſtillſchweigend einſchleichen/ und dadurch ein artickul nach dem an- dern unſers Chriſtenthums verlohren werden/ war doch in Wittenberg keiner ſo behertzt unter den gelehr- ten/ der dem Herrn Philippo haͤtte doͤrffen einreden; dañ wer ſolches thate/ den nannte Philippus von ſtund an einen Stoicum, rigidum, ignarum negotiorum Alſo da M. Gabriel/ Predigern zu Torgau/ dieſe mutatio und der Chorrock vom Philippo und Pomerano auffge- drungen ward/ er aber wegen ſeines gewiſſens etliche wichtige puncten anfieng zu diſputiren/ erzuͤrnete ſich alſobald Philippus/ fluchte ihm S. Velten/ uñ ließ ihn in carcerem fuͤhren. Wie dieſe haͤndel in vollem ſchwange durcheinander getrieben wurden/ und/ wie geſagt/ ſich jederman fuͤr des Philippihohem anſehen und autoritaͤt ſcheuete/ war auch M. Matthias Flacius Illyricus etliche jahr zu Wittenberg geweſen/ und Profeſſor Hebrææ linguæ worden/ dieſem durch- drangen angezeigte verdaͤchtige haͤndel das hertz/ daß ſich die Præceptores ſo grob mercken lieſſen; und weil er der Papiſten und Welſchen liſtige practicken viel baß verſtund dann alle gelehrten zu Wittenberg/ die zum theil zu Hofe wol dienen und den Præceptorem nicht er- zuͤrnen wolten/ fieng er unter allen andern gelehrten daſelbſt zeitlich an/ den Herrn Philippum zu bitten/ fle- hen/ vermahnen und warnen/ er als der fuͤrnehmſte poſt Lutherum wolle den adverſariis nicht zu viel ein- raͤumen/ dadurch dem Evangelio ein abbruch geſchehe. Dieweil aber Illyricus kein gebohrner Teutſcher/ ſon- dern von Albona aus Illyria unter der Venediger ge- biet/ und zu Wittenb. eine zeitlang ſich in armut hatte behelffen und leiden muͤſſen/ und derhalben in keinem ſonderlichem anſehen unter den andern Profeſſoribus war; item, er hatte ſeine fundamenta Hebraicæ und Græcæ linguæ und ſtudia dialectices nicht zu Witten- berg und vom Philippo angefangen zu ſtudieren/ ward ſolche ſeine treuhertzige vermahnung vom Philippo nicht ſonderlich geachtet; hierzu mochten ihn auch wol etliche aſſentatores verkleinern und unwerth ma- chen/ als wolte der frembdling dem Herrn Præceptori; welcher allein toti Eccleſiæ jetzund rechtſchaffen koͤnte vorſtehen/ vorgreiffen; dann das iſt je wahr/ daß Phi- lippus ein heimliches frolocken daran hatte/ daß nun- mehr poſt obitum Lutheri, cujus _ ſemper catpebat, ſich jederman raths bey ihm erholete/ und ſich nach ihm richtete; aber dieſe verachtung/ ſo Illyrico hie- vor vom Philippo begegnet achtete er alle ſam̃t nichts/ und ließſich von ſeinem vermahnē nichts ab halten oder abſchrecken/ biß daß alles flehen vergebens war/ und er endlich M 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700/389
Zitationshilfe: Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700, S. 93. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700/389>, abgerufen am 22.12.2024.