Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700.Th. IV. Sect. II. Num. XXVII. Schrifft der Münst. Wiedertäuffer. [Spaltenumbruch]
in welchem die glaubigen und auffrichtige men-schen auch einen freyen zutritt haben zu GOtt/ und mit GOTT versöhnet und vereiniget wer- den/ Christus ist von ewigkeit solcher taberna- ckel gewest/ darinnen GOtt seine wohnstatt ge- habt/ auch in der schrifft die weißheit Gottes ge- nennet/ in welchem auch die menschen und alle creaturen geschaffen sind. Dann da der mensch gefallen ist/ so ist dieselbe weißheit und das ewi- ge wort GOttes in des menschen stätte gekom- men/ ist warhafftig mensch worden/ und hat mit unterthänigem gehorsam den Vater ver- söhnet/ und dem ungehorsamen entfallenen menschen den weg des gehorsams wieder in sei- ne herrlichkeit gezeiget und gebahnet. Also ist das hauß der weißheit/ die wohnung Sehet also/ so doch Christus ein HERR Darum wollen wir dir endlich von dem we- Demnach der JEsus/ der nach dem fleisch Es werden die menschen damit verblendet/ mensch A. K. H. Vierter Theil. D d 2
Th. IV. Sect. II. Num. XXVII. Schrifft der Muͤnſt. Wiedertaͤuffer. [Spaltenumbruch]
in welchem die glaubigen und auffrichtige men-ſchen auch einen freyen zutritt haben zu GOtt/ und mit GOTT verſoͤhnet und vereiniget wer- den/ Chriſtus iſt von ewigkeit ſolcher taberna- ckel geweſt/ darinnen GOtt ſeine wohnſtatt ge- habt/ auch in der ſchrifft die weißheit Gottes ge- nennet/ in welchem auch die menſchen und alle creaturen geſchaffen ſind. Dann da der menſch gefallen iſt/ ſo iſt dieſelbe weißheit und das ewi- ge wort GOttes in des menſchen ſtaͤtte gekom- men/ iſt warhafftig menſch worden/ und hat mit unterthaͤnigem gehorſam den Vater ver- ſoͤhnet/ und dem ungehorſamen entfallenen menſchen den weg des gehorſams wieder in ſei- ne herrlichkeit gezeiget und gebahnet. Alſo iſt das hauß der weißheit/ die wohnung Sehet alſo/ ſo doch Chriſtus ein HERR Darum wollen wir dir endlich von dem we- Demnach der JEſus/ der nach dem fleiſch Es werden die menſchen damit verblendet/ menſch A. K. H. Vierter Theil. D d 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0507" n="211"/><fw place="top" type="header">Th. <hi rendition="#aq">IV. Sect. II. Num. XXVII.</hi> Schrifft der Muͤnſt. Wiedertaͤuffer.</fw><lb/><cb/> in welchem die glaubigen und auffrichtige men-<lb/> ſchen auch einen freyen zutritt haben zu GOtt/<lb/> und mit GOTT verſoͤhnet und vereiniget wer-<lb/> den/ Chriſtus iſt von ewigkeit ſolcher taberna-<lb/> ckel geweſt/ darinnen GOtt ſeine wohnſtatt ge-<lb/> habt/ auch in der ſchrifft die weißheit Gottes ge-<lb/> nennet/ in welchem auch die menſchen und alle<lb/> creaturen geſchaffen ſind. Dann da der menſch<lb/> gefallen iſt/ ſo iſt dieſelbe weißheit und das ewi-<lb/> ge wort GOttes in des menſchen ſtaͤtte gekom-<lb/> men/ iſt warhafftig menſch worden/ und hat<lb/> mit unterthaͤnigem gehorſam den Vater ver-<lb/> ſoͤhnet/ und dem ungehorſamen entfallenen<lb/> menſchen den weg des gehorſams wieder in ſei-<lb/> ne herrlichkeit gezeiget und gebahnet.</p><lb/> <p>Alſo iſt das hauß der weißheit/ die wohnung<lb/> deß Allerhoͤchſten/ der Sohn deß lebendigen<lb/> GOttes in der huͤtten abgebildet/ und wird<lb/> verſtanden in der warheit/ daß diß unſer HErr<lb/> und Heyland Chriſtus iſt/ welcher/ da er in der<lb/> geſtalt GOttes ware/ hat er ſich ſelber erniedri-<lb/> get/ und hat eines knechtes geſtalt angenom-<lb/> men/ und iſt dem Vater gehorſam worden<lb/> biß zum tode/ ja biß zum tode deß creutzes/ wel-<lb/> chen ſtreit und gehorſam er in dem vorhofe voll-<lb/> bracht hat/ darum er auch in dem garten alſo<lb/> beaͤngſtiget/ daß er von den engeln muſte getroͤ-<lb/> ſtet werden. So iſt er auch drauſſen vor der<lb/> heiligen ſtadt gecreutziget und geſtorben/ wel-<lb/> ches alles in den vorhof gehoͤret/ da der eherne<lb/> altar iſt/ darauff das fleiſch muß geopffert wer-<lb/> den/ in demſelben iſt er auch alſo beaͤngſtiget<lb/> worden/ daß er rieff: Mein GOTT/ mein<lb/> GOtt/ warum haſtu mich verlaſſen; das iſt es/<lb/> was wir droben geſagt haben/ daß es ein enger<lb/> weg iſt in den vorhofe und gantz finſter/ und ein<lb/> bild des todes. Darnach die erkaͤntnis Chri-<lb/> ſti war der eingang zum heiligen/ die<lb/> auffahrt zu den himmeln/ zu der rechten hand<lb/> der krafft <hi rendition="#g">GOTTES/</hi> des der auff den<lb/> Cherubim ſitzet/ das war ins allerheiligſte<lb/> getreten.</p><lb/> <p>Sehet alſo/ ſo doch Chriſtus ein HERR<lb/> aller dinge war/ hat er ſeine herrlichkeit ver-<lb/> laſſen/ und hat muͤſſen als ein knecht durch-<lb/> kaͤmpffen und ſtreiten/ wieder ſeine herrlich-<lb/> keit einzunehmen/ die er verlaſſen hatte;<lb/> diß ſagen wir alle darum/ auff daß deſto<lb/> leichter und heller zu verſtehen ſeye/ was und<lb/> wer der rechte Chriſtus ſeye/ und auff daß<lb/> die guthertzigen den rechten Chriſtum deſto<lb/> beſſer lernen kennen/ dann weder die Papi-<lb/> ſten noch die Lutheriſchen/ und wie viel der<lb/> geſellen mehr ſind/ kennen Chriſtum noch<lb/> nicht recht/ dann ſie ſagen/ Chriſti leib und<lb/> fleiſch ſeye von Marien fleiſch und leibe gewor-<lb/> den/ daſſelbe ſuͤndliche fleiſch Mariaͤ habe der<lb/> Sohn GOttes an ſich genommen/ und mit<lb/> dem leiden alſo ſpielen laſſen/ aber der Sohn<lb/> GOttes ſelber habe nicht gelitten/ ſondern ſeye<lb/> darbey geſtanden/ und habe es angeſehen; Als<lb/> wiſſen ſie auch nicht/ wie Chriſtus unſer vor-<lb/> bild iſt/ daß wir ſeinen fußſtapffen auffrecht<lb/> moͤgen folgen/ und dieſe machen zwey unter-<lb/> ſchiedene weſen zugleich in Chriſto/ das eine<lb/> Goͤttlich/ das andere menſchlich; Deßglei-<lb/> chen machen ſie auch von kuchen und brod ei-<lb/> nen Chriſtum/ als die Papiſten ſagen/ ſo war-<lb/> hafftig als er an dem creutz gehangen habe und<lb/> iſt ꝛc. Aber die Lutheriſchen die beſcheiden ſo<lb/><cb/> gewiß Chriſtum ins brod/ daß er nicht darff<lb/> außbleiben/ daß ſie ſprechen/ wann ſie ein oblat<lb/> haben/ ey da habe ich ihn. Wann nun dieſe<lb/> geſellen wuͤſten/ was und wie Chriſtus waͤre/<lb/> achten wir immer/ ſie wuͤrden ihn wuͤrdiger<lb/> halten/ uñ nicht alſo mit ihren kuͤchelgen faſſen.<lb/> Wiederum/ dz ſie ihn nicht recht keñen/ und wel-<lb/> che es ſind die ihn nicht recht keñen/ zeiget ſich/<lb/> ſo ſie nicht alſo wandeln/ wie er gewandelt hat/<lb/> Chriſtum recht bekennen/ ſeine gebotte halten/<lb/> und ſeinen fußſtapffen folgen. Und eine ſol-<lb/> che erkaͤntnis machet rechtfertig/ als der Pro-<lb/> phet ſagt/ und iſt auch dieſelbe das ewige leben;<lb/> welcher anders ſagt/ ich habe Chriſtum JE-<lb/> ſum erkant/ und haͤlt ſeine gebotte nicht/ das iſt<lb/> ein luͤgner/ und die warheit iſt nicht in ihm.</p><lb/> <p>Darum wollen wir dir endlich von dem we-<lb/> ſen Chriſti/ und ſeiner rechten erkaͤntnis einen<lb/> kurtzen bericht thun/ daraus wir hoffen/ daß du<lb/> klaͤrer vernehmen ſolſt diß geheimnis/ und auch<lb/> verſtehen/ wie jaͤmmerlich eine lange zeit her/<lb/> und noch die reine erkaͤntnis Chriſti in dem<lb/> dreck gelegen/ und der greuel der verwuͤſtung ſei-<lb/> ne heilige ſtaͤtte hat inne gehabt.</p><lb/> <p>Demnach der JEſus/ der nach dem fleiſch<lb/> aus Marien der Jungfrauen gebohren iſt/ wel-<lb/> cher war vom geſchlechte David/ der iſt der<lb/> rechte verheiſſene Chriſtus/ ſeines weſens ein<lb/> Sohn des lebendigen GOttes/ der ſonder zu-<lb/> thun menſchlicher natur oder ſamens von dem<lb/> Heiligen Geiſt empfangen iſt/ welcher iſt fleiſch<lb/> und menſch worden/ in allem uns gleich/ aber<lb/> ohne ſuͤnde/ und unbefleckt/ dann er iſt die ſuͤn-<lb/> de vor uns worden. Diß ſagt die ſchrifft<lb/> allenthalben offenbahr gnug/ ſonderlich im<lb/> Neuen Teſtament/ wolten wir anders unſern<lb/> verſtand nach der Schrifft richten/ und nicht<lb/> die Schrifft nach unſerm verſtand. Alſo ſte-<lb/> het <hi rendition="#aq">Joh. I.</hi> Das wort iſt fleiſch worden/ iſt<lb/> das nicht offenbahr gnug geſprochen? Fuͤr-<lb/> wahr/ dieſer einige ſpruch iſt auch ſtarck gnug<lb/> gegen alle ſpitzfindige reden/ die die unverſtaͤn-<lb/> digen klugen menſchen dargegen beybringen<lb/> moͤgen.</p><lb/> <p>Es werden die menſchen damit verblendet/<lb/> daß geſchrieben ſtehet/ daß Chriſtus ſolte her-<lb/> kommen von dem ſamen oder geſchlecht Da-<lb/> vid/ und daß er nach dem fleiſch von einem wei-<lb/> be gebohren iſt. Diß wird alſo angenom-<lb/> men/ daß Chriſtus ſein fleiſchlich weſen ſolte<lb/> von Davids oder Marien ſamen angenom-<lb/> men haben/ alſo daß Chriſtus fleiſch ſolte ur-<lb/> ſpruͤnglich von Davids ſamen und Marien<lb/> fleiſche ſeyn/ und daſſelbe urſpruͤngliche weſen/<lb/> und alſo das an dem creutz geſtorben iſt/ und be-<lb/> graben/ daſſelbe ſolte urſpruͤnglich Davids ſa-<lb/> men und Marien fleiſch ſeyn/ daraus unwie-<lb/> derſprechlich muͤſte folgen/ daß es auch derſel-<lb/> ben art/ das iſt/ ſuͤndlich muͤſte ſeyn/ weil kein<lb/> ſamen noch fleiſch an David oder Marien iſt<lb/> geweſen/ das nicht als aller andern menſchen<lb/> fleiſch ſuͤndig waͤre. Aber diß iſt ein laͤſterlicher<lb/> mißverſtand/ und machet den gantzen Chri-<lb/> ſtum zu ſchanden. Es mag auch niemand in<lb/> ſolchem verſtande zum rechten ſchaffſtall einge-<lb/> hen/ und weyde finden/ dann Chriſtus iſt die<lb/> thuͤre zum ſchaffen/ und ſein fleiſch der vorhang.<lb/> Wer da will auff dem rechten fundament ge-<lb/> gruͤndet ſtehen/ der muß Chriſtum recht beken-<lb/> nen/ daß er des lebendigen GOttes Sohn iſt<lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#fr">A. K. H. Vierter Theil.</hi> D d 2</fw><fw place="bottom" type="catch">menſch</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [211/0507]
Th. IV. Sect. II. Num. XXVII. Schrifft der Muͤnſt. Wiedertaͤuffer.
in welchem die glaubigen und auffrichtige men-
ſchen auch einen freyen zutritt haben zu GOtt/
und mit GOTT verſoͤhnet und vereiniget wer-
den/ Chriſtus iſt von ewigkeit ſolcher taberna-
ckel geweſt/ darinnen GOtt ſeine wohnſtatt ge-
habt/ auch in der ſchrifft die weißheit Gottes ge-
nennet/ in welchem auch die menſchen und alle
creaturen geſchaffen ſind. Dann da der menſch
gefallen iſt/ ſo iſt dieſelbe weißheit und das ewi-
ge wort GOttes in des menſchen ſtaͤtte gekom-
men/ iſt warhafftig menſch worden/ und hat
mit unterthaͤnigem gehorſam den Vater ver-
ſoͤhnet/ und dem ungehorſamen entfallenen
menſchen den weg des gehorſams wieder in ſei-
ne herrlichkeit gezeiget und gebahnet.
Alſo iſt das hauß der weißheit/ die wohnung
deß Allerhoͤchſten/ der Sohn deß lebendigen
GOttes in der huͤtten abgebildet/ und wird
verſtanden in der warheit/ daß diß unſer HErr
und Heyland Chriſtus iſt/ welcher/ da er in der
geſtalt GOttes ware/ hat er ſich ſelber erniedri-
get/ und hat eines knechtes geſtalt angenom-
men/ und iſt dem Vater gehorſam worden
biß zum tode/ ja biß zum tode deß creutzes/ wel-
chen ſtreit und gehorſam er in dem vorhofe voll-
bracht hat/ darum er auch in dem garten alſo
beaͤngſtiget/ daß er von den engeln muſte getroͤ-
ſtet werden. So iſt er auch drauſſen vor der
heiligen ſtadt gecreutziget und geſtorben/ wel-
ches alles in den vorhof gehoͤret/ da der eherne
altar iſt/ darauff das fleiſch muß geopffert wer-
den/ in demſelben iſt er auch alſo beaͤngſtiget
worden/ daß er rieff: Mein GOTT/ mein
GOtt/ warum haſtu mich verlaſſen; das iſt es/
was wir droben geſagt haben/ daß es ein enger
weg iſt in den vorhofe und gantz finſter/ und ein
bild des todes. Darnach die erkaͤntnis Chri-
ſti war der eingang zum heiligen/ die
auffahrt zu den himmeln/ zu der rechten hand
der krafft GOTTES/ des der auff den
Cherubim ſitzet/ das war ins allerheiligſte
getreten.
Sehet alſo/ ſo doch Chriſtus ein HERR
aller dinge war/ hat er ſeine herrlichkeit ver-
laſſen/ und hat muͤſſen als ein knecht durch-
kaͤmpffen und ſtreiten/ wieder ſeine herrlich-
keit einzunehmen/ die er verlaſſen hatte;
diß ſagen wir alle darum/ auff daß deſto
leichter und heller zu verſtehen ſeye/ was und
wer der rechte Chriſtus ſeye/ und auff daß
die guthertzigen den rechten Chriſtum deſto
beſſer lernen kennen/ dann weder die Papi-
ſten noch die Lutheriſchen/ und wie viel der
geſellen mehr ſind/ kennen Chriſtum noch
nicht recht/ dann ſie ſagen/ Chriſti leib und
fleiſch ſeye von Marien fleiſch und leibe gewor-
den/ daſſelbe ſuͤndliche fleiſch Mariaͤ habe der
Sohn GOttes an ſich genommen/ und mit
dem leiden alſo ſpielen laſſen/ aber der Sohn
GOttes ſelber habe nicht gelitten/ ſondern ſeye
darbey geſtanden/ und habe es angeſehen; Als
wiſſen ſie auch nicht/ wie Chriſtus unſer vor-
bild iſt/ daß wir ſeinen fußſtapffen auffrecht
moͤgen folgen/ und dieſe machen zwey unter-
ſchiedene weſen zugleich in Chriſto/ das eine
Goͤttlich/ das andere menſchlich; Deßglei-
chen machen ſie auch von kuchen und brod ei-
nen Chriſtum/ als die Papiſten ſagen/ ſo war-
hafftig als er an dem creutz gehangen habe und
iſt ꝛc. Aber die Lutheriſchen die beſcheiden ſo
gewiß Chriſtum ins brod/ daß er nicht darff
außbleiben/ daß ſie ſprechen/ wann ſie ein oblat
haben/ ey da habe ich ihn. Wann nun dieſe
geſellen wuͤſten/ was und wie Chriſtus waͤre/
achten wir immer/ ſie wuͤrden ihn wuͤrdiger
halten/ uñ nicht alſo mit ihren kuͤchelgen faſſen.
Wiederum/ dz ſie ihn nicht recht keñen/ und wel-
che es ſind die ihn nicht recht keñen/ zeiget ſich/
ſo ſie nicht alſo wandeln/ wie er gewandelt hat/
Chriſtum recht bekennen/ ſeine gebotte halten/
und ſeinen fußſtapffen folgen. Und eine ſol-
che erkaͤntnis machet rechtfertig/ als der Pro-
phet ſagt/ und iſt auch dieſelbe das ewige leben;
welcher anders ſagt/ ich habe Chriſtum JE-
ſum erkant/ und haͤlt ſeine gebotte nicht/ das iſt
ein luͤgner/ und die warheit iſt nicht in ihm.
Darum wollen wir dir endlich von dem we-
ſen Chriſti/ und ſeiner rechten erkaͤntnis einen
kurtzen bericht thun/ daraus wir hoffen/ daß du
klaͤrer vernehmen ſolſt diß geheimnis/ und auch
verſtehen/ wie jaͤmmerlich eine lange zeit her/
und noch die reine erkaͤntnis Chriſti in dem
dreck gelegen/ und der greuel der verwuͤſtung ſei-
ne heilige ſtaͤtte hat inne gehabt.
Demnach der JEſus/ der nach dem fleiſch
aus Marien der Jungfrauen gebohren iſt/ wel-
cher war vom geſchlechte David/ der iſt der
rechte verheiſſene Chriſtus/ ſeines weſens ein
Sohn des lebendigen GOttes/ der ſonder zu-
thun menſchlicher natur oder ſamens von dem
Heiligen Geiſt empfangen iſt/ welcher iſt fleiſch
und menſch worden/ in allem uns gleich/ aber
ohne ſuͤnde/ und unbefleckt/ dann er iſt die ſuͤn-
de vor uns worden. Diß ſagt die ſchrifft
allenthalben offenbahr gnug/ ſonderlich im
Neuen Teſtament/ wolten wir anders unſern
verſtand nach der Schrifft richten/ und nicht
die Schrifft nach unſerm verſtand. Alſo ſte-
het Joh. I. Das wort iſt fleiſch worden/ iſt
das nicht offenbahr gnug geſprochen? Fuͤr-
wahr/ dieſer einige ſpruch iſt auch ſtarck gnug
gegen alle ſpitzfindige reden/ die die unverſtaͤn-
digen klugen menſchen dargegen beybringen
moͤgen.
Es werden die menſchen damit verblendet/
daß geſchrieben ſtehet/ daß Chriſtus ſolte her-
kommen von dem ſamen oder geſchlecht Da-
vid/ und daß er nach dem fleiſch von einem wei-
be gebohren iſt. Diß wird alſo angenom-
men/ daß Chriſtus ſein fleiſchlich weſen ſolte
von Davids oder Marien ſamen angenom-
men haben/ alſo daß Chriſtus fleiſch ſolte ur-
ſpruͤnglich von Davids ſamen und Marien
fleiſche ſeyn/ und daſſelbe urſpruͤngliche weſen/
und alſo das an dem creutz geſtorben iſt/ und be-
graben/ daſſelbe ſolte urſpruͤnglich Davids ſa-
men und Marien fleiſch ſeyn/ daraus unwie-
derſprechlich muͤſte folgen/ daß es auch derſel-
ben art/ das iſt/ ſuͤndlich muͤſte ſeyn/ weil kein
ſamen noch fleiſch an David oder Marien iſt
geweſen/ das nicht als aller andern menſchen
fleiſch ſuͤndig waͤre. Aber diß iſt ein laͤſterlicher
mißverſtand/ und machet den gantzen Chri-
ſtum zu ſchanden. Es mag auch niemand in
ſolchem verſtande zum rechten ſchaffſtall einge-
hen/ und weyde finden/ dann Chriſtus iſt die
thuͤre zum ſchaffen/ und ſein fleiſch der vorhang.
Wer da will auff dem rechten fundament ge-
gruͤndet ſtehen/ der muß Chriſtum recht beken-
nen/ daß er des lebendigen GOttes Sohn iſt
menſch
A. K. H. Vierter Theil. D d 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |