Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700.Th. IV. Sect. II. Num. XLVII. Dav. Joris Lebens-Beschreibung. [Spaltenumbruch]
mancherley weise versucht/ und muste sich öff-ters (wenn sie überfallen wurden) bey den leu- ten gantz still/ als wann er hinter einem vor- hang stünde/ halten oder verbergen/ und aller- hand pillen verschlucken/ was ihm mannichmal begegnete. Worüber (und was der dinge mehr seyn mochten) er sich aber in seinem Gotte freuete und dachte: Wolan HErr/ das bistu und weist/ daß es um deinet willen geschicht/ und war ihm also eine freude/ wenn er das so bedachte. Hier empfieng er viel verstand aus der schrifft und herrliche träume mehr denn sei- ne mitgenossen/ die sehr wunderlich zu erzeh- len waren/ ihm wurde die schrifft in seinem traum ausgelegt und die sprüche so erkläret/ daß er alle dinge dagegen gantz gering achtete. Jhrer waren 2. junge männer und 2. junge Nach diesen kamen 2. oder 3. brüder aus En- Sondern er bat nur um ein hertze/ sag ich/ er
Th. IV. Sect. II. Num. XLVII. Dav. Joris Lebens-Beſchreibung. [Spaltenumbruch]
mancherley weiſe verſucht/ und muſte ſich oͤff-ters (wenn ſie uͤberfallen wurden) bey den leu- ten gantz ſtill/ als wann er hinter einem vor- hang ſtuͤnde/ halten oder verbergen/ und aller- hand pillen verſchlucken/ was ihm mannichmal begegnete. Woruͤber (und was der dinge mehr ſeyn mochten) er ſich aber in ſeinem Gotte freuete und dachte: Wolan HErr/ das biſtu und weiſt/ daß es um deinet willen geſchicht/ und war ihm alſo eine freude/ wenn er das ſo bedachte. Hier empfieng er viel verſtand aus der ſchrifft und herrliche traͤume mehr denn ſei- ne mitgenoſſen/ die ſehr wunderlich zu erzeh- len waren/ ihm wurde die ſchrifft in ſeinem traum ausgelegt und die ſpruͤche ſo erklaͤret/ daß er alle dinge dagegen gantz gering achtete. Jhrer waren 2. junge maͤnner und 2. junge Nach dieſen kamẽ 2. oder 3. bruͤder aus En- Sondern er bat nur um ein hertze/ ſag ich/ er
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0704" n="408"/><fw place="top" type="header">Th. <hi rendition="#aq">IV. Sect. II. Num. XLVII. Dav. Joris</hi> Lebens-Beſchreibung.</fw><lb/><cb/> mancherley weiſe verſucht/ und muſte ſich oͤff-<lb/> ters (wenn ſie uͤberfallen wurden) bey den leu-<lb/> ten gantz ſtill/ als wann er hinter einem vor-<lb/> hang ſtuͤnde/ halten oder verbergen/ und aller-<lb/> hand pillen verſchlucken/ was ihm mannichmal<lb/> begegnete. Woruͤber (und was der dinge<lb/> mehr ſeyn mochten) er ſich aber in ſeinem Gotte<lb/> freuete und dachte: Wolan HErr/ das biſtu<lb/> und weiſt/ daß es um deinet willen geſchicht/<lb/> und war ihm alſo eine freude/ wenn er das ſo<lb/> bedachte. Hier empfieng er viel verſtand aus<lb/> der ſchrifft und herrliche traͤume mehr denn ſei-<lb/> ne mitgenoſſen/ die ſehr wunderlich zu erzeh-<lb/> len waren/ ihm wurde die ſchrifft in ſeinem<lb/> traum ausgelegt und die ſpruͤche ſo erklaͤret/<lb/> daß er alle dinge dagegen gantz gering achtete.</p><lb/> <p>Jhrer waren 2. junge maͤnner und 2. junge<lb/> frauen/ die eine war verheyrathet/ aber die<lb/> andere nicht/ miteinander im hauſe/ und zuwei-<lb/> len ein alt-vatter/ welcher aus-und eingieng/<lb/> daß alſo der teuffel und ſathan dieſen maͤnnern<lb/> je zuweilen groſſe quaal anthaͤt/ aber ſie baten<lb/> allezeit tag und nacht zu dem HErrn/ daß der<lb/> ſathan ſeinen willen nicht haben moͤchte/ denn<lb/> der HErr war mit ihnen/ und es geſchaht/ daß<lb/><hi rendition="#aq">D. J.</hi> die eine ſonderlich aus dieſem grunde lieb<lb/> gewann/ und dieſelbe hinwieder auch ihn um<lb/> ſeines H. Geiſtes/ weißheit/ erkaͤnntnuͤß und<lb/> verſtandes willen/ die ſie in ihm ſahe. Denn da<lb/> gieng nichts vor/ noch aus ihren munde noch<lb/> in ihres hertzens-grund/ als goͤttliche furcht/<lb/> ihres glaubens bekaͤndtnuͤß und heilige dinge;<lb/> Kam einem oder dem andern ein boͤſer gedan-<lb/> cke oder geſichte vor/ ſo beteten ſie hertzlich/ und<lb/> uͤberwandten durch die gnade Gottes ihren<lb/> peiniger/ ſo |daß ſie unbefleckt von einander<lb/> ſcheideten in groſſer wahrer bruͤder-liebe. Sie/<lb/> die liebe frau wuſte GOtt nicht gnugſam uͤber<lb/> des mannes gaben zu preiſen/ und war von ih-<lb/> rem manne wol in die 2. jahr. Derſelbe/ wie<lb/> er nun roh und wuͤſt im leben war/ kam eins-<lb/> mals unvermuthet nach hauſe/ ſie nun von ſol-<lb/> chen ſinn (welches mir damals unbewuſt) wol-<lb/> te bey ihm nicht ſeyn/ ſintemal ſie von ſeinem<lb/> abfaͤlligen weſen gehoͤret hatte/ und gieng ohne<lb/> rath und willen der andern aus dem hauſe/<lb/> und wolte ſein ruchloſes leben durchaus nicht<lb/> leiden und nicht mit ihm reden/ was ſie auch<lb/> nur dazu ſagten. Als das geſchach/ waͤren ſie<lb/> auch lieber davon geweſt/ als dargeblieben/ weil<lb/> ſie hoͤrten/ daß er einen ſolchen tollen kopff hat-<lb/> te und boͤſes dencken moͤchte/ daß/ ſo er ſie und<lb/> die maͤnner nicht zu hauſe fuͤnde/ er ihnen einig<lb/> leid oder ſchaden zufuͤgen moͤchte/ ſumma/ ſie<lb/> muſtens auff ihren Gott wagen; Er kam und<lb/> redete noch mit ihnen/ war wuͤſte und wild von<lb/> anſehen/ wie man leicht dencken kan/ er thaͤt<lb/> endlich den leuten nichts/ ſondern klagte uͤber<lb/> ſeine frau/ daß ſie eigenſinnig und ihm nicht<lb/> unterthan ſeyn wolte nach ſeinem willen. Sie<lb/> entſchuldigten ſich aber/ wie ſie ſie gerne gehal-<lb/> ten haͤtten/ ſie haͤtte aber nicht gewolt. Nach<lb/> 6. oder 8. tagen fuhr er wieder ohne zanck nach<lb/> Engeland zu/ aber er hatte leyder! gar uͤbel von<lb/> dem manne <hi rendition="#aq">Dav. Jar.</hi> geredet/ als wenn er ihm<lb/> ſein weib enthalten und bey ihr geſchlaffen haͤt-<lb/> te. Aber GOtt iſt zeuge/ daß er als das klein-<lb/> ſte kind auff erden rein von ihr und ſie von ihm<lb/> geblieben/ dennoch gieng der ruff aus von ihm<lb/><cb/> unter den bruͤdern/ doch aber ingeheim/ davon<lb/> aber <hi rendition="#aq">David</hi> noch ſie was wuſten.</p><lb/> <p>Nach dieſen kamẽ 2. oder 3. bruͤder aus En-<lb/> geland zu ihm/ welche vieles mit ihm in demſel-<lb/> ben hauſe/ dahin er wieder kommen war/ rede-<lb/> ten von dieſer ſache/ denen er gar guͤtlichen be-<lb/> ſcheid gab/ und betetẽ miteinandet zum HErrn<lb/> und ſcheideten alſo davon. Nach etlichen ta-<lb/> gen wars zeit/ daß dieſe 2. maͤnner (vermuth-<lb/> lich durch einen beruff) weg muſten/ aſſen alſo<lb/> denſelben abend noch miteinander und darauff<lb/> nahmen ſie abſchied in aller freundlichkeit und<lb/> fuhren alſo mit <hi rendition="#aq">D. J.</hi> des nachts uͤber/ und als<lb/> ſie ungefaͤhr des nachts um 2. Uhr ans land ka-<lb/> men/ dingeten ſie einen wagen/ der ſie nach der<lb/> ſtadtfuͤhrte uñ vor 4. uhren vor die pforte brin-<lb/> gen ſolte/ aber es war wol fuͤnffe/ alſo daß jeder-<lb/> man auff war und ſtunden vor den pforten und<lb/> thuͤren mit vielen wagen und kannten ihn. A-<lb/> ber er rieff ſeinen GOtt an und bat ihn/ daß er<lb/> ihm da durch helffen wolte. Darauff ſtieg er<lb/> gutes muths von dem wagen und gieng vor al-<lb/> ler augen vorbey und wurden von der ſtadt-wa-<lb/> che mit den handſchuhen an den halß geſchla-<lb/> gen/ und wagten alſo (weils ſo ſeyn muſte) ih-<lb/> rer beyder lebẽ/ aber niemand merckte ſonderlich<lb/> drauff/ als ein einiger mañ/ ders aber verborgen<lb/> hielt/ darum ihm nichts boͤſes wiederfuhr vom<lb/> HErrn/ alſo giengen ſie eine gute weile inwen-<lb/> dig an der maure vor vielen leuten vorbey und<lb/> kamen in das hauß/ da ſie ſeyn wolten. Als<lb/> ſie nun lange in demſelben geweſt/ giengen ſie<lb/> in ein anders; Unterweilen war erim gemuͤth<lb/> recht getroſt und im glauben recht hertzhafft/<lb/> weil er allezeit ſein angeſicht und vertrauen zu<lb/> dem HErrn wendete/ daß endlich des man-<lb/> nes gemuͤth ſo feurig ward/ daß er ſelbſt nacht<lb/> und tag damit bekuͤmmert ſich ſelbſt uͤber ſein<lb/> weſen verwunderte und wuſte gantz nicht wie<lb/> oder was er betete/ weder um diß noch das/ wie<lb/> doch viele zu ſeiner zeit gethan/ diß und jenes<lb/> zu bekommen oder zu ſeyn.</p><lb/> <p>Sondern er bat nur um ein hertze/ ſag ich/<lb/> das mit lauter liebe moͤchte feſte an ſeinen Gott<lb/> geknuͤpffet ſeyn und von allen ſorgen frey wer-<lb/> den/ nemlich frey von aller muͤhe/ laſt/ peinlig-<lb/> keit und unluſt oder mattigkeiten. Denn er<lb/> wuſte/ weil das hertz mit lauter lieb umgeben<lb/> waͤre/ wuͤrde es keiner anſpornung/ ruthe oder<lb/> zuͤchtigung beduͤrffen/ ſich Gotte zu ergeben/<lb/> ſondeꝛn ſelbſt dazu geneigt und nicht abzuziehen<lb/> ſeyn. Er machte zu der zeit ein lied/ daß hieß:<lb/><hi rendition="#fr">Unſre haͤnde wir mit unſchuld waſchen;</hi><lb/> Aus dem grund/ daß nie mand daſſelbe frey ſin-<lb/> gen ſolte/ er waͤre dann eines recht auffrichtigen<lb/> und gutwilligen hertzens. Denn es verdroß<lb/> ihn/ daß ein jeglicher die geiſtlichen lieder mit<lb/> einem fleiſchlichen unbußfertigen hertzen ſunge/<lb/> das ihm doch nicht ziemete/ dacht und ſprach<lb/> daher/ was gilts/ ich wils ſo machen/ daß ihnen<lb/> daſſelbe eben nicht geluͤſten ſoll mit allzu ſuͤſſer<lb/> uͤbereinſtimmung zu ſingen. Von dar nun<lb/> kamen ſie in ſeiner mutter hauß zu ſeinem weib<lb/> und kindern/ der andere hieß Anthon/ ein gar<lb/> lieber gehorſamer knecht/ der gieng auch in ein<lb/> hauß zu ſeiner frauen. Hierauff geſchahe es bey<lb/> Faute/ daß er aus dem hauſe muſte/ allwo er<lb/> ſein werck treiben wolte/ denn die noth trang<lb/> ihn dazu/ weil er von ſolchen hertzen war/ daß<lb/> <fw place="bottom" type="catch">er</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [408/0704]
Th. IV. Sect. II. Num. XLVII. Dav. Joris Lebens-Beſchreibung.
mancherley weiſe verſucht/ und muſte ſich oͤff-
ters (wenn ſie uͤberfallen wurden) bey den leu-
ten gantz ſtill/ als wann er hinter einem vor-
hang ſtuͤnde/ halten oder verbergen/ und aller-
hand pillen verſchlucken/ was ihm mannichmal
begegnete. Woruͤber (und was der dinge
mehr ſeyn mochten) er ſich aber in ſeinem Gotte
freuete und dachte: Wolan HErr/ das biſtu
und weiſt/ daß es um deinet willen geſchicht/
und war ihm alſo eine freude/ wenn er das ſo
bedachte. Hier empfieng er viel verſtand aus
der ſchrifft und herrliche traͤume mehr denn ſei-
ne mitgenoſſen/ die ſehr wunderlich zu erzeh-
len waren/ ihm wurde die ſchrifft in ſeinem
traum ausgelegt und die ſpruͤche ſo erklaͤret/
daß er alle dinge dagegen gantz gering achtete.
Jhrer waren 2. junge maͤnner und 2. junge
frauen/ die eine war verheyrathet/ aber die
andere nicht/ miteinander im hauſe/ und zuwei-
len ein alt-vatter/ welcher aus-und eingieng/
daß alſo der teuffel und ſathan dieſen maͤnnern
je zuweilen groſſe quaal anthaͤt/ aber ſie baten
allezeit tag und nacht zu dem HErrn/ daß der
ſathan ſeinen willen nicht haben moͤchte/ denn
der HErr war mit ihnen/ und es geſchaht/ daß
D. J. die eine ſonderlich aus dieſem grunde lieb
gewann/ und dieſelbe hinwieder auch ihn um
ſeines H. Geiſtes/ weißheit/ erkaͤnntnuͤß und
verſtandes willen/ die ſie in ihm ſahe. Denn da
gieng nichts vor/ noch aus ihren munde noch
in ihres hertzens-grund/ als goͤttliche furcht/
ihres glaubens bekaͤndtnuͤß und heilige dinge;
Kam einem oder dem andern ein boͤſer gedan-
cke oder geſichte vor/ ſo beteten ſie hertzlich/ und
uͤberwandten durch die gnade Gottes ihren
peiniger/ ſo |daß ſie unbefleckt von einander
ſcheideten in groſſer wahrer bruͤder-liebe. Sie/
die liebe frau wuſte GOtt nicht gnugſam uͤber
des mannes gaben zu preiſen/ und war von ih-
rem manne wol in die 2. jahr. Derſelbe/ wie
er nun roh und wuͤſt im leben war/ kam eins-
mals unvermuthet nach hauſe/ ſie nun von ſol-
chen ſinn (welches mir damals unbewuſt) wol-
te bey ihm nicht ſeyn/ ſintemal ſie von ſeinem
abfaͤlligen weſen gehoͤret hatte/ und gieng ohne
rath und willen der andern aus dem hauſe/
und wolte ſein ruchloſes leben durchaus nicht
leiden und nicht mit ihm reden/ was ſie auch
nur dazu ſagten. Als das geſchach/ waͤren ſie
auch lieber davon geweſt/ als dargeblieben/ weil
ſie hoͤrten/ daß er einen ſolchen tollen kopff hat-
te und boͤſes dencken moͤchte/ daß/ ſo er ſie und
die maͤnner nicht zu hauſe fuͤnde/ er ihnen einig
leid oder ſchaden zufuͤgen moͤchte/ ſumma/ ſie
muſtens auff ihren Gott wagen; Er kam und
redete noch mit ihnen/ war wuͤſte und wild von
anſehen/ wie man leicht dencken kan/ er thaͤt
endlich den leuten nichts/ ſondern klagte uͤber
ſeine frau/ daß ſie eigenſinnig und ihm nicht
unterthan ſeyn wolte nach ſeinem willen. Sie
entſchuldigten ſich aber/ wie ſie ſie gerne gehal-
ten haͤtten/ ſie haͤtte aber nicht gewolt. Nach
6. oder 8. tagen fuhr er wieder ohne zanck nach
Engeland zu/ aber er hatte leyder! gar uͤbel von
dem manne Dav. Jar. geredet/ als wenn er ihm
ſein weib enthalten und bey ihr geſchlaffen haͤt-
te. Aber GOtt iſt zeuge/ daß er als das klein-
ſte kind auff erden rein von ihr und ſie von ihm
geblieben/ dennoch gieng der ruff aus von ihm
unter den bruͤdern/ doch aber ingeheim/ davon
aber David noch ſie was wuſten.
Nach dieſen kamẽ 2. oder 3. bruͤder aus En-
geland zu ihm/ welche vieles mit ihm in demſel-
ben hauſe/ dahin er wieder kommen war/ rede-
ten von dieſer ſache/ denen er gar guͤtlichen be-
ſcheid gab/ und betetẽ miteinandet zum HErrn
und ſcheideten alſo davon. Nach etlichen ta-
gen wars zeit/ daß dieſe 2. maͤnner (vermuth-
lich durch einen beruff) weg muſten/ aſſen alſo
denſelben abend noch miteinander und darauff
nahmen ſie abſchied in aller freundlichkeit und
fuhren alſo mit D. J. des nachts uͤber/ und als
ſie ungefaͤhr des nachts um 2. Uhr ans land ka-
men/ dingeten ſie einen wagen/ der ſie nach der
ſtadtfuͤhrte uñ vor 4. uhren vor die pforte brin-
gen ſolte/ aber es war wol fuͤnffe/ alſo daß jeder-
man auff war und ſtunden vor den pforten und
thuͤren mit vielen wagen und kannten ihn. A-
ber er rieff ſeinen GOtt an und bat ihn/ daß er
ihm da durch helffen wolte. Darauff ſtieg er
gutes muths von dem wagen und gieng vor al-
ler augen vorbey und wurden von der ſtadt-wa-
che mit den handſchuhen an den halß geſchla-
gen/ und wagten alſo (weils ſo ſeyn muſte) ih-
rer beyder lebẽ/ aber niemand merckte ſonderlich
drauff/ als ein einiger mañ/ ders aber verborgen
hielt/ darum ihm nichts boͤſes wiederfuhr vom
HErrn/ alſo giengen ſie eine gute weile inwen-
dig an der maure vor vielen leuten vorbey und
kamen in das hauß/ da ſie ſeyn wolten. Als
ſie nun lange in demſelben geweſt/ giengen ſie
in ein anders; Unterweilen war erim gemuͤth
recht getroſt und im glauben recht hertzhafft/
weil er allezeit ſein angeſicht und vertrauen zu
dem HErrn wendete/ daß endlich des man-
nes gemuͤth ſo feurig ward/ daß er ſelbſt nacht
und tag damit bekuͤmmert ſich ſelbſt uͤber ſein
weſen verwunderte und wuſte gantz nicht wie
oder was er betete/ weder um diß noch das/ wie
doch viele zu ſeiner zeit gethan/ diß und jenes
zu bekommen oder zu ſeyn.
Sondern er bat nur um ein hertze/ ſag ich/
das mit lauter liebe moͤchte feſte an ſeinen Gott
geknuͤpffet ſeyn und von allen ſorgen frey wer-
den/ nemlich frey von aller muͤhe/ laſt/ peinlig-
keit und unluſt oder mattigkeiten. Denn er
wuſte/ weil das hertz mit lauter lieb umgeben
waͤre/ wuͤrde es keiner anſpornung/ ruthe oder
zuͤchtigung beduͤrffen/ ſich Gotte zu ergeben/
ſondeꝛn ſelbſt dazu geneigt und nicht abzuziehen
ſeyn. Er machte zu der zeit ein lied/ daß hieß:
Unſre haͤnde wir mit unſchuld waſchen;
Aus dem grund/ daß nie mand daſſelbe frey ſin-
gen ſolte/ er waͤre dann eines recht auffrichtigen
und gutwilligen hertzens. Denn es verdroß
ihn/ daß ein jeglicher die geiſtlichen lieder mit
einem fleiſchlichen unbußfertigen hertzen ſunge/
das ihm doch nicht ziemete/ dacht und ſprach
daher/ was gilts/ ich wils ſo machen/ daß ihnen
daſſelbe eben nicht geluͤſten ſoll mit allzu ſuͤſſer
uͤbereinſtimmung zu ſingen. Von dar nun
kamen ſie in ſeiner mutter hauß zu ſeinem weib
und kindern/ der andere hieß Anthon/ ein gar
lieber gehorſamer knecht/ der gieng auch in ein
hauß zu ſeiner frauen. Hierauff geſchahe es bey
Faute/ daß er aus dem hauſe muſte/ allwo er
ſein werck treiben wolte/ denn die noth trang
ihn dazu/ weil er von ſolchen hertzen war/ daß
er
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |