Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700.wie auch einigen andern Medicis, die von den Theologen verworffen worden. [Spaltenumbruch]
JahrMDC. biß MDCC.dern nur wuste/ was nichts/ oder nichts würdig war etc. Und nachdem er daselbst die eitelkeit der gemeine schul-künste durchgegange/ erzehlet er/ wie er ferner über die moralia gerathe/ Von der moralc.und darinne etwas vor seine hungrige seele zu "finden gemeinet. Er schreibet aber davon/ "daß er zwar den Senecam und Epictetum fleis- "sig gelesen/ die ihm auch sehr wolgefallen hät- "ten/ also daß er gemeinet/ er hätte nun den "rechten kern der weißheit in der morale "gefunden. Wie er sich denn eingebildet/ die- "ses wäre eben die weißheit/ um welcher willen "Pythagoras seinen schülern so viel jahr still- "schweigen aufferlegt hätte/ und wegen dieses "vortrefflichen judicii einen so |grossen gehor- "sam gefordert. 3. "Endlich aber hätte er auch befunden|/ eigenen kräfften. 4. "Hier wäre ihm eine solche erkäntniß ge- 5. Dergestalt erzehlet Helmontius den pro- gros- A. K. H. Dritter Theil. K
wie auch einigen andern Medicis, die von den Theologen verworffen worden. [Spaltenumbruch]
JahrMDC. biß MDCC.dern nur wuſte/ was nichts/ oder nichts wuͤrdig war ꝛc. Und nachdem er daſelbſt die eitelkeit der gemeinē ſchul-kuͤnſte durchgegangē/ eꝛzehlet er/ wie er ferner uͤber die moralia gerathē/ Von der moralc.und darinne etwas vor ſeine hungrige ſeele zu „finden gemeinet. Er ſchreibet aber davon/ „daß er zwar den Senecam und Epictetum fleiſ- „ſig geleſen/ die ihm auch ſehr wolgefallen haͤt- „ten/ alſo daß er gemeinet/ er haͤtte nun den „rechten kern der weißheit in der morale „gefunden. Wie er ſich denn eingebildet/ die- „ſes waͤre eben die weißheit/ um welcher willen „Pythagoras ſeinen ſchuͤlern ſo viel jahr ſtill- „ſchweigen aufferlegt haͤtte/ und wegen dieſes „vortrefflichen judicii einen ſo |groſſen gehor- „ſam gefordert. 3. „Endlich aber haͤtte er auch befunden|/ eigenen kraͤfften. 4. „Hier waͤre ihm eine ſolche erkaͤntniß ge- 5. Dergeſtalt erzehlet Helmontius den pro- groſ- A. K. H. Dritter Theil. K
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0085" n="73"/><fw place="top" type="header">wie auch einigen andern <hi rendition="#aq">Medicis,</hi> die von den <hi rendition="#aq">Theolog</hi>en verworffen worden.</fw><lb/><cb/><note place="left">Jahr<lb/><hi rendition="#aq">MDC.</hi><lb/> biß<lb/><hi rendition="#aq">MDCC.</hi></note><hi rendition="#fr">dern nur wuſte/ was nichts/ oder nichts<lb/> wuͤrdig war ꝛc.</hi> Und nachdem er daſelbſt die<lb/> eitelkeit der gemeinē ſchul-kuͤnſte durchgegangē/<lb/> eꝛzehlet er/ wie er ferner uͤber die <hi rendition="#aq">moralia</hi> gerathē/<lb/><note place="left">Von der<lb/><hi rendition="#aq">moralc.</hi></note>und darinne etwas vor ſeine hungrige ſeele zu<lb/> „finden gemeinet. Er ſchreibet aber davon/<lb/> „daß er zwar den <hi rendition="#aq">Senecam</hi> und <hi rendition="#aq">Epictetum</hi> fleiſ-<lb/> „ſig geleſen/ die ihm auch ſehr wolgefallen haͤt-<lb/> „ten/ alſo daß er gemeinet/ er haͤtte nun den<lb/> „rechten kern der weißheit in der <hi rendition="#aq">morale</hi><lb/> „gefunden. Wie er ſich denn eingebildet/ die-<lb/> „ſes waͤre eben die weißheit/ um welcher willen<lb/> „<hi rendition="#aq">Pythagoras</hi> ſeinen ſchuͤlern ſo viel jahr ſtill-<lb/> „ſchweigen aufferlegt haͤtte/ und wegen dieſes<lb/> „vortrefflichen <hi rendition="#aq">judicii</hi> einen ſo |groſſen gehor-<lb/> „ſam gefordert.</p><lb/> <p>3. „Endlich aber haͤtte er auch befunden|/<lb/> „daß/ wenn man etwas weniges ausnehme/<lb/> „ein Capuciner nichts anders als ein Chriſtli-<lb/> „cher <hi rendition="#aq">Stoicus</hi> waͤre. Es haͤtte ihm zwar das<lb/> „verlangen nach der ewigkeit wol gefallen/ aber<lb/> „ſeine ſchwache leibes-<hi rendition="#aq">conſtitution</hi> haͤtte eine<lb/> „ſo ſtrenge lebens-art nicht ausſtehen koͤnnen.<lb/> „Deßwegen haͤtte er den Hertzog des lebens<lb/> „offte gebeten/ <hi rendition="#fr">daß er die lautere wahrheit<lb/> „recht einſehen koͤnte/ und unmittelbar<lb/> „lieb haben.</hi> Hierinne haͤtte ihm <hi rendition="#aq">Thomas à<lb/> „Kempis</hi> und <hi rendition="#aq">Taulerus</hi> ſein verlangen ſehr ver-<lb/> „mehrt/ weil er aber noch immer auff eine <hi rendition="#aq">ſto-<lb/> „i</hi>ſche arth in ſeinem Chriſtenthum zu wachſen<lb/> „vermeinet/ haͤtte er ſich nur vergeblich abge-<lb/><note place="left">Von der<lb/> eitelkeit<lb/> des wiſ-<lb/> ſens.</note>„muͤhet/ und ſelbſt geplaget. Es haͤtte ihn<lb/> „auch darauff getraͤumet/ als wenn er eine gtoſ-<lb/> „ſe leere waſſer-blaſe worden waͤre/ welche von<lb/> „der erden biß an den Himmel gereichet/ dar-<lb/> „uͤber oben ein ſarg gehangen/ darunter aber ein<lb/> „tieffer und finſterer abgrund geweſen. Hier-<lb/> „uͤber waͤre er ſo ſehr erſchrocken/ daß er ſich<lb/> „ſelbſt und alle andere dinge vergeſſen gehabt.<lb/> „Da er nun wieder zu ſich ſelber kommen/ haͤtte<lb/><note place="left">Von der<lb/> einigen<lb/> weißheit<lb/> in CHri-<lb/> ſto.</note>er auff einmal verſtehen lernen; <hi rendition="#fr">daß wir al-<lb/> lein in CHriſto JEſu weben und ſeyn/<lb/> daß niemand den namen JESU zu<lb/> ſeiner ſeligkeit nennen koͤnne ohne eine<lb/> ſonderbare gnade GOttes/ daß man un-<lb/> auffhoͤrlich beten muͤſſe/ damit man<lb/> nicht in verſuchung eingefuͤhret werde.</hi></p><lb/> <note place="left">Von den<lb/> eigenen<lb/> kraͤfften.</note> <p>4. „Hier waͤre ihm eine ſolche erkaͤntniß ge-<lb/> „ſchencket worden/ <hi rendition="#fr">daß ohne eine ſonder-<lb/> „bare gnade GOttes auff den menſchen<lb/> „bey allem ſeinem thun nichts als ſuͤnde<lb/> „warte/</hi> und als er dieſes geſehen und em-<lb/> „pfindlich erkant/ haͤtte er ſich uͤber ſeine vorige<lb/> „blindheit verwundert und gemercket/ daß eine<lb/> „<hi rendition="#aq">Stoi</hi>ſche lebens-art ihn als eine lere blaſe zwi-<lb/> „ſchen der furcht des todes und dem abgrund<lb/> „der hoͤllen auffgehalten haͤtte. Er haͤtte er-<lb/> „kant/ daß er bey ſelbiger befleißigung unter<lb/> „dem ſchein der demuth am aller hoch muͤthig-<lb/> „ſten worden/ indem er ſich auff ſeinen freyen<lb/> „willen verlaſſen/ die Goͤttliche Gnade hindan<lb/> „geſetzet und gemeinet/ es ſtuͤnde bey ihm was er<lb/><note place="left">Von der<lb/><hi rendition="#aq">Stoi</hi>ſchen<lb/><hi rendition="#aq">philoſo-<lb/> phi</hi>e.</note>„thun wolte/ woraus er geſchloſſen/ daß de-<lb/> „nen Heiden zwar ſolche laͤſterung vor gut zu<lb/> „halten ſey/ einem Chriſten aber nicht anſtehe/<lb/> „und daß die <hi rendition="#aq">Stoi</hi>ſche <hi rendition="#aq">philoſophie</hi> deßwegen<lb/><note place="left">Von den<lb/> gemeinen<lb/> ſchulen<lb/> und buͤ-<lb/> chern.</note>„verwerfflich ſey. Bey dieſer ſeiner erkaͤntniß<lb/> „habe er nun alsbald alle ſpitzfindige meinun-<lb/> „gen der buͤcher verlaſſen/ ſamt allen vergebli-<lb/> „chen pralereyen der ſchulen/ und gewiß geglau-<lb/><cb/> bet/ daß alle gute gabe von oben herab von„<note place="right">Jahr<lb/><hi rendition="#aq">MDC.</hi><lb/> biß<lb/><hi rendition="#aq">MDCC.</hi></note><lb/> dem Vater der lichter komme/ und alſo auch“<lb/> die wahre geheime <hi rendition="#aq">medicin</hi> der <hi rendition="#aq">adeptorum.</hi>“<lb/> Er waͤre zwar durch unterſchiedliche Laͤnder“<lb/> gereiſet/ haͤtte aber uͤberall und bey allen einer-“<lb/> ley faulheit und blindheit gefunden. Wer“<lb/> darunter etwan <hi rendition="#aq">curieu</hi>ſer geweſen waͤre/ die“<lb/> haͤtte er zwar befunden/ daß ſie in ihrem vorſatz“<lb/> beſtaͤndiger und vorſichtiger geweſen/ ſie“<lb/> waͤren aber dennoch eben ſo blind/ oder noch“<lb/> blinder als die andern ihm vorgekommen.“<lb/> Daꝛaus haͤtte eꝛ bey ſich geſchloſſen/ daß die ge-„<note place="right">Von der<lb/> gemeinen<lb/><hi rendition="#aq">medicin.</hi></note><lb/> meine <hi rendition="#aq">medicin</hi> eine rechte betruͤgereyſeyn muͤ-“<lb/> ſte/ die von den Griechen eingefuhret waͤre/ biß“<lb/> die Goͤttliche ihm etwas beſſers gewieſen. Es“<lb/> haͤtte ihn alle zuvor angewandte arbeit gereu-“<lb/> et/ daß er ſich daruͤber ſo geaͤngſtet gehabt. Jn“<lb/> den vielen buͤchern aber haͤtte er vollends gar“<lb/> keinen troſt gefunden/ auch keine kunſt/ ſon-“<lb/> dern leere verſprechungen und viel mißbraͤuche“<lb/> und irꝛthuͤmer.‟</p><lb/> <p>5. Dergeſtalt erzehlet <hi rendition="#aq">Helmontius</hi> den <hi rendition="#aq">pro-<lb/> ceſs,</hi> wie er zu ſeiner erkaͤntnis nach und nach ge-<lb/> langet ſey. Da man ſiehet/ daß es ihm frey-<lb/> lich die rechte Goͤttliche weißheit und wahrheit<lb/> zu erlangen ein rechter ernſt geweſen/ und wie<lb/> ihn die einſicht in das allgemeine verderbnis der<lb/> gemeinen gelehrſamkeit und auch der <hi rendition="#aq">medicin</hi><lb/> etwas beſſers und gewiſſers zu ſuchen gedrun-<lb/> gen gehabt. Er erzehlet auch anderswo gar<note place="right">Von dem<lb/> anfang<lb/> ſeines<lb/> ſchrei-<lb/> dens.</note><lb/> auffrichtig/ wie er ſeine buͤcher zu ſchreiben an-<lb/> gefangen/ wenn er in der vorrede uͤber den <hi rendition="#aq">tra-<lb/> ctat de Lythiaſi</hi> alſo ſchreibet: <hi rendition="#fr">Endlich ſtund<lb/> ich zwiſchen ſchamhafftigkeie und ſchre-<lb/> cken uͤber dieſem wichtigen werck zweif-<lb/> felhafftig und legte die feder ſehr offt<lb/> wieder weg. Jch bat den HErrn aber-<lb/> mal ernſtlich/ daß er einen erwehlen<lb/> moͤchte/ der wuͤrdiger als ich waͤre. Dar-<lb/> um erzuͤrnete der HErꝛ billich uͤber mich<lb/> boͤſen und unnuͤtzen knecht/ und ver-<lb/> hengete/ daß ich vom ſatan geſichtet<lb/> wuͤrde. Denn derjenige orden der gei-<lb/> ſter/ deſſen</hi> <hi rendition="#aq">Zenith</hi> <hi rendition="#fr">das hauß der kraͤfften<lb/> und</hi> <hi rendition="#aq">Nadir</hi> <hi rendition="#fr">die uͤbrigen orden ſind/ finge<lb/> an mich umſonſt zu verfolgen mit greu-<lb/> lichen anlaͤuffen. Da erkannte ich bald/<lb/> daß mich die hand des HErrn geruͤhre<supplied>t</supplied><lb/> haͤtte. Deßwegen ſchrieb ich bey der<lb/> vollen verfolgung das buch/ deſſen</hi> <hi rendition="#aq">titul</hi><lb/><hi rendition="#fr">iſt</hi> <hi rendition="#aq">Ortus Medicinæ</hi> <hi rendition="#fr">oder</hi> <hi rendition="#aq">Initia Phyticæ inau-<lb/> dita.</hi> <hi rendition="#fr">Jn dieſen hab ich die gewoͤhnli-<lb/> chen irrthuͤmer der ſchulen in ihren artz-<lb/> neyen entdecket. Jch habe neue</hi> <hi rendition="#aq">prin-<lb/> cipia</hi> <hi rendition="#fr">der kranckheiten angegeben/ wie<lb/> auch bißher unerhoͤrte</hi> <hi rendition="#aq">Theoremata,</hi> <hi rendition="#fr">und<lb/> erwieſen/ wie man die Heidniſchen thor-<lb/> heiten der</hi> <hi rendition="#aq">Univerſitæt</hi> <hi rendition="#fr">verlaſſen/ und ſich<lb/> hinfuͤro an die wahrheit gewoͤhnen ſoll<lb/> Hier hab ich in meiner ſeelen einen rech-<lb/> ten ſabbat gefunden/ dergleichen ich<lb/> niemals in meinen guten tagen gehabt:<lb/> So gar/ daß es mir verdaͤchtig war/ daß<lb/> ſo groſſe ſtuͤrme mir die ruhe meiner ſee-<lb/> len/ oder auch den leiblichen ſchlaff gar<lb/> nicht ſtoͤrten. Worinne ich deine guͤte/<lb/> oGOtt mein beſchirmer/ nicht gnugſam<lb/> loben kan/ welche nicht zugelaſſen daß<lb/> meine ſeele im geringſten unter ſo gar</hi><lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#fr">A. K. H. Dritter Theil. K</hi></fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">groſ-</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [73/0085]
wie auch einigen andern Medicis, die von den Theologen verworffen worden.
dern nur wuſte/ was nichts/ oder nichts
wuͤrdig war ꝛc. Und nachdem er daſelbſt die
eitelkeit der gemeinē ſchul-kuͤnſte durchgegangē/
eꝛzehlet er/ wie er ferner uͤber die moralia gerathē/
und darinne etwas vor ſeine hungrige ſeele zu
„finden gemeinet. Er ſchreibet aber davon/
„daß er zwar den Senecam und Epictetum fleiſ-
„ſig geleſen/ die ihm auch ſehr wolgefallen haͤt-
„ten/ alſo daß er gemeinet/ er haͤtte nun den
„rechten kern der weißheit in der morale
„gefunden. Wie er ſich denn eingebildet/ die-
„ſes waͤre eben die weißheit/ um welcher willen
„Pythagoras ſeinen ſchuͤlern ſo viel jahr ſtill-
„ſchweigen aufferlegt haͤtte/ und wegen dieſes
„vortrefflichen judicii einen ſo |groſſen gehor-
„ſam gefordert.
Jahr
MDC.
biß
MDCC.
Von der
moralc.
3. „Endlich aber haͤtte er auch befunden|/
„daß/ wenn man etwas weniges ausnehme/
„ein Capuciner nichts anders als ein Chriſtli-
„cher Stoicus waͤre. Es haͤtte ihm zwar das
„verlangen nach der ewigkeit wol gefallen/ aber
„ſeine ſchwache leibes-conſtitution haͤtte eine
„ſo ſtrenge lebens-art nicht ausſtehen koͤnnen.
„Deßwegen haͤtte er den Hertzog des lebens
„offte gebeten/ daß er die lautere wahrheit
„recht einſehen koͤnte/ und unmittelbar
„lieb haben. Hierinne haͤtte ihm Thomas à
„Kempis und Taulerus ſein verlangen ſehr ver-
„mehrt/ weil er aber noch immer auff eine ſto-
„iſche arth in ſeinem Chriſtenthum zu wachſen
„vermeinet/ haͤtte er ſich nur vergeblich abge-
„muͤhet/ und ſelbſt geplaget. Es haͤtte ihn
„auch darauff getraͤumet/ als wenn er eine gtoſ-
„ſe leere waſſer-blaſe worden waͤre/ welche von
„der erden biß an den Himmel gereichet/ dar-
„uͤber oben ein ſarg gehangen/ darunter aber ein
„tieffer und finſterer abgrund geweſen. Hier-
„uͤber waͤre er ſo ſehr erſchrocken/ daß er ſich
„ſelbſt und alle andere dinge vergeſſen gehabt.
„Da er nun wieder zu ſich ſelber kommen/ haͤtte
er auff einmal verſtehen lernen; daß wir al-
lein in CHriſto JEſu weben und ſeyn/
daß niemand den namen JESU zu
ſeiner ſeligkeit nennen koͤnne ohne eine
ſonderbare gnade GOttes/ daß man un-
auffhoͤrlich beten muͤſſe/ damit man
nicht in verſuchung eingefuͤhret werde.
Von der
eitelkeit
des wiſ-
ſens.
Von der
einigen
weißheit
in CHri-
ſto.
4. „Hier waͤre ihm eine ſolche erkaͤntniß ge-
„ſchencket worden/ daß ohne eine ſonder-
„bare gnade GOttes auff den menſchen
„bey allem ſeinem thun nichts als ſuͤnde
„warte/ und als er dieſes geſehen und em-
„pfindlich erkant/ haͤtte er ſich uͤber ſeine vorige
„blindheit verwundert und gemercket/ daß eine
„Stoiſche lebens-art ihn als eine lere blaſe zwi-
„ſchen der furcht des todes und dem abgrund
„der hoͤllen auffgehalten haͤtte. Er haͤtte er-
„kant/ daß er bey ſelbiger befleißigung unter
„dem ſchein der demuth am aller hoch muͤthig-
„ſten worden/ indem er ſich auff ſeinen freyen
„willen verlaſſen/ die Goͤttliche Gnade hindan
„geſetzet und gemeinet/ es ſtuͤnde bey ihm was er
„thun wolte/ woraus er geſchloſſen/ daß de-
„nen Heiden zwar ſolche laͤſterung vor gut zu
„halten ſey/ einem Chriſten aber nicht anſtehe/
„und daß die Stoiſche philoſophie deßwegen
„verwerfflich ſey. Bey dieſer ſeiner erkaͤntniß
„habe er nun alsbald alle ſpitzfindige meinun-
„gen der buͤcher verlaſſen/ ſamt allen vergebli-
„chen pralereyen der ſchulen/ und gewiß geglau-
bet/ daß alle gute gabe von oben herab von„
dem Vater der lichter komme/ und alſo auch“
die wahre geheime medicin der adeptorum.“
Er waͤre zwar durch unterſchiedliche Laͤnder“
gereiſet/ haͤtte aber uͤberall und bey allen einer-“
ley faulheit und blindheit gefunden. Wer“
darunter etwan curieuſer geweſen waͤre/ die“
haͤtte er zwar befunden/ daß ſie in ihrem vorſatz“
beſtaͤndiger und vorſichtiger geweſen/ ſie“
waͤren aber dennoch eben ſo blind/ oder noch“
blinder als die andern ihm vorgekommen.“
Daꝛaus haͤtte eꝛ bey ſich geſchloſſen/ daß die ge-„
meine medicin eine rechte betruͤgereyſeyn muͤ-“
ſte/ die von den Griechen eingefuhret waͤre/ biß“
die Goͤttliche ihm etwas beſſers gewieſen. Es“
haͤtte ihn alle zuvor angewandte arbeit gereu-“
et/ daß er ſich daruͤber ſo geaͤngſtet gehabt. Jn“
den vielen buͤchern aber haͤtte er vollends gar“
keinen troſt gefunden/ auch keine kunſt/ ſon-“
dern leere verſprechungen und viel mißbraͤuche“
und irꝛthuͤmer.‟
Von der
Stoiſchen
philoſo-
phie.
Von den
gemeinen
ſchulen
und buͤ-
chern.
Jahr
MDC.
biß
MDCC.
Von der
gemeinen
medicin.
5. Dergeſtalt erzehlet Helmontius den pro-
ceſs, wie er zu ſeiner erkaͤntnis nach und nach ge-
langet ſey. Da man ſiehet/ daß es ihm frey-
lich die rechte Goͤttliche weißheit und wahrheit
zu erlangen ein rechter ernſt geweſen/ und wie
ihn die einſicht in das allgemeine verderbnis der
gemeinen gelehrſamkeit und auch der medicin
etwas beſſers und gewiſſers zu ſuchen gedrun-
gen gehabt. Er erzehlet auch anderswo gar
auffrichtig/ wie er ſeine buͤcher zu ſchreiben an-
gefangen/ wenn er in der vorrede uͤber den tra-
ctat de Lythiaſi alſo ſchreibet: Endlich ſtund
ich zwiſchen ſchamhafftigkeie und ſchre-
cken uͤber dieſem wichtigen werck zweif-
felhafftig und legte die feder ſehr offt
wieder weg. Jch bat den HErrn aber-
mal ernſtlich/ daß er einen erwehlen
moͤchte/ der wuͤrdiger als ich waͤre. Dar-
um erzuͤrnete der HErꝛ billich uͤber mich
boͤſen und unnuͤtzen knecht/ und ver-
hengete/ daß ich vom ſatan geſichtet
wuͤrde. Denn derjenige orden der gei-
ſter/ deſſen Zenith das hauß der kraͤfften
und Nadir die uͤbrigen orden ſind/ finge
an mich umſonſt zu verfolgen mit greu-
lichen anlaͤuffen. Da erkannte ich bald/
daß mich die hand des HErrn geruͤhret
haͤtte. Deßwegen ſchrieb ich bey der
vollen verfolgung das buch/ deſſen titul
iſt Ortus Medicinæ oder Initia Phyticæ inau-
dita. Jn dieſen hab ich die gewoͤhnli-
chen irrthuͤmer der ſchulen in ihren artz-
neyen entdecket. Jch habe neue prin-
cipia der kranckheiten angegeben/ wie
auch bißher unerhoͤrte Theoremata, und
erwieſen/ wie man die Heidniſchen thor-
heiten der Univerſitæt verlaſſen/ und ſich
hinfuͤro an die wahrheit gewoͤhnen ſoll
Hier hab ich in meiner ſeelen einen rech-
ten ſabbat gefunden/ dergleichen ich
niemals in meinen guten tagen gehabt:
So gar/ daß es mir verdaͤchtig war/ daß
ſo groſſe ſtuͤrme mir die ruhe meiner ſee-
len/ oder auch den leiblichen ſchlaff gar
nicht ſtoͤrten. Worinne ich deine guͤte/
oGOtt mein beſchirmer/ nicht gnugſam
loben kan/ welche nicht zugelaſſen daß
meine ſeele im geringſten unter ſo gar
groſ-
Von dem
anfang
ſeines
ſchrei-
dens.
A. K. H. Dritter Theil. K
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |