Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700.

Bild:
<< vorherige Seite

Th. III. C. IIX. Von Helmontio, Browne und Campanella,
[Spaltenumbruch] Jahr
MDC.
biß
MDCC.
grossen ängsten/ die um mich her waren/
von dem völligen gruß des friedens ent-
zogen worden: Jndem ich mich nur im-
mer dieses besorgte/ daß ich unnützer
knecht mit dem geringen
talent nicht gar
begraben würde. Wer nun dieses mir
vor eine ruhmredigkeit ausleget/ der
mag es meinetwegenthun/ wenn er nur
ihm selbst nicht schadet. Denn ich
will mich freuen um meines nächsten
und der nachkommen nutzens willen al-
le schmach davon zu tragen/ und will
meines wunsches geniessen. Man mag
mir nun eine verwegenheit oder sonst et-
was vorwerffen.

Seine
schrifften.

6. Was aber seine schrifften betrifft/ sind die-
selbe erstlich eintzeln nach einander herausge-
kommen/ als da sind sein tractat de Magnetica Cu-
ratione vulnerum, anno
1624. das supplemen-
tum de spadanis fontibus 1626. Doctrina fe-
brium
1642. Die Opuscula inaudita de Lythi-
asi, de febribus, tumoribus Galeni & de peste
anno 1644. Deliramenta catharri &c.
Her-
nach aber sind sie meist zusammen Lateinisch an-
no
1648. zu Amsterdam/ und anno 1651. zu
Venedig gedruckt worden/ und noch vermehr-
ter von seinem sohn selbst anno 1652. zu Am-
Und deren
editiones.
sterdam/ wie auch ferner zu Londen anno
1655. mit diesem titul: Ortus Medicinae, id
est, initia Physicae inaudita, progressus novus in
morborum ultionem ad vitam longam, auctore
Johann Baptista van Helmont, Toparcha in
Merode, Royenborch, Orschot, Pellines &c.
Edente auctoris filio Francisco Mercurio van
Helmont, cum ejus praefatione ex Belgico trans-
lata. Editio nova cum que locupletiori rerum
& verborum indice, prae illa Venetiis nuper ex-
cusa multam partem adauctior reddita & exor-
natior.
Nachmals sind eben diese opeta in
folio anno
1667. zu Leyden und noch weiter
anders wo in die viermal auffgelegt worden/ zu-
letzt in Hochteutscher sprache in folio ohne be-
nennung des Editoris und des orts.

Unter-
schiedliche
urtheile
von ihm.

7. Die unterschiedlichen und offt wieder ein-
ander lauffenden judicia von diesem manne sind
hin und wieder/ und sonderlich bey denen Me-
dicis,
häuffig anzutreffen/ auch so ferne anzu-
sehen/ und zu prüfen/ als etwa ein scribente der
Göttlichen wahrheit und weißheit mit ernst
beygepflichtet hat/ oder nicht. Wer nicht in
der Heidnischen und seiner eigenen natürlichen
blindheit und thorheit gäntzlich ersoffen/ oder
durch die falsch berühmte kunst derer schulge-
lehrten bezaubert gewesen/ hat auch diesen mann
so wol als andereseines gleichen in seinen gaben
aufrichtig erkannt/ und wo er auch einige mensch-
liche fehler bey ihm mit angemercket/ gleich-
wol mit denen welt- und vernunffts-geistern
Lobsprü-
che.
nicht alsbald gespottet/ gelästert/ oder alles zu-
sammen verworffen. Unter den Medicis ist
sonderlich das judicium Johannis Pharamundi
Rhumelii
bekannt/ der anno 1662. in der Medici-
na Spagyrica Helmontium
vor ein grosses licht
in der Medicin gehalten und weitläuftig recom
mendir
et hat. So hat auch so gar ein Fran-
tzösischer Jesuite Renatus Rapinus (unge-
acht Helmontius der Jesuiten nicht zum besten
gedencket) gleichwol von ihm in seinen Re-
flexions sur la Philosophie Ancienne & Mo-
derne (Paris.
1676. in 12.) p. 54. und 56. dieses be-
kannt/ daß er nebenst Galilaeo Bacone Verula-
[r ]io, Boyle
und Cartesio unter den heutigen
[Spaltenumbruch] Philosophis viel auffsehens gemachet/ und inJahr
MDC.
biß
MDCC.

der natur ein grosses gethan habe. Aus dem
gleichfals berühmten Philosopho Johanne Ca-
ramuel a Lobkowi
tz führet Koenigius in seiner Bi-
bliotheca p.
382. gleichfals ein sehr rühmliches
zeugniß von Helmontio an; daß er ihn nem-
lich gekannt/ und sehr gottsfürchtig gelehrt
und berühmt
gefunden. Er sey aber ein
geschworner feind
Aristotelis und Galeni
gewesen/ und haben die leute in 2. oder 3. tagen
schnell curirt/ daß sie entweder genesen oder es sich
zum tode geschickt/ daher er nur zu den despera-
ten patienten geruffen/ die von andern verlassen
worden. Ein sonst gar orthodoxer Lutheri-
scher Pfarrer Caspar Eyner nennet ihn einen
grossen mann/ der in seiner
Professione
Medico-Philos.
schwerlich seines gleichen ha-
be/ und möchte gern eines Academischen The-
ologi
erklärung über einen locum aus ihm hö-
ren in Quietismo S. p. 347. und 350. Und
welche auch noch in einigen dingen mit ihm
nicht über einstimmen wollen/ die haben
dennoch vieles aus ihm angezogen und appro-
bir
et/ das sonst wieder die gemeinen principia
laufft/ wie unter andern bey dem auctore der
annotationum über des Thomae Browne Reli-
gionem Medici
hin und wider zu sehen ist.

8. Bey denen verkehrten eifferern/ Aristote-Widrige
urtheile
von ihm.

lischen Theologen und Galenischen Medicis
aber hat er destoweniger applausum und gehör
gefunden/ je untüchtiger solche gemüther sind/
die Göttliche warheit und weißheit zu erkennen
oder zu aestimiren. Sie zehlen ihn unter die
Paracelsistischen distillir-köpffe/ die sich in die
Theologie wider ihren beruff hätten einmi-
schen wollen/ wie bey Wilhelm Christophoro
Heimio
im band des innerlichen und äus-
serlichen Gottesdienstes/
und aus ihm bey
Colbergen im Platonischen Christenthum P.
I. c. 4. p.
197. zu sehen. Sie wissen auch sel-
ber nicht/ mit was vor einem ketzer-name sie ihn
belegen sollen/ weil er sich zu keiner eigentlichen
secte bekant. Gleichwol geben sie ihn bald vorVerketze-
rung.

einen Socinianer an/ bald vor einen Paracelsi-
sten; straffen sich aber selbst alsbald lügen/ in-
dem sie bekennen/ daß er Paracelsum vielfältig
durchziehe/ und sonderlich in der materie vom
lapide Philosophorum verwerffe/ wie bey ge-
dachtem Colbergen l. c. und P. II. p. 200. zu se-
hen ist. Wir wollen aber lieber die vornehm-
sten puncte/ worinnen die schul-lehrer mit ihm
nicht zu frieden sind/ selbst kürtzlich aus seinen
und andern schrifften durchgehen/ und einem
geübten und bescheidenen leser das urtheil selb-
sten überlassen.

9. Zuförderst ist schon aus seinen oben an-
gezogenen worten zu sehen/ daß er die Göttli-
che krafft/ wirckung und erleuchtung in gläu-
bigen seelen nicht mit den verkehrten Welt-
gelehrten verworffen/ sondern vielmehr als
den einigen grund/ wie er in der Schrifft sel-
ber ligt/ erkant und gebraucht habe. Deswe-Helmontii
vortrag
von der
vernunfft.

gen er aus eigener erfahrung von diesem weg
folgendes öffentlich bekant/ in dem Tractat
Venatio Scientiarum
§. 1. u. f. Man hält
die vernunfft insgemein vor das leben
der seelen/ oder vor das leben unsers le-
bens. Jch aber gläube/ daß der allmäch-
tige GOTT allein sey der weg/ die
wahrheit/ das leben und licht der leben-
digen und aller dinge; dieses aber ist ja

nicht

Th. III. C. IIX. Von Helmontio, Browne und Campanella,
[Spaltenumbruch] Jahr
MDC.
biß
MDCC.
groſſen aͤngſten/ die um mich her waren/
von dem voͤlligen gruß des friedens ent-
zogen worden: Jndem ich mich nur im-
mer dieſes beſorgte/ daß ich unnuͤtzer
knecht mit dem geringen
talent nicht gar
begraben wuͤrde. Wer nun dieſes mir
vor eine ruhmredigkeit ausleget/ der
mag es meinetwegenthun/ wenn er nur
ihm ſelbſt nicht ſchadet. Denn ich
will mich freuen um meines naͤchſten
und der nachkommen nutzens willen al-
le ſchmach davon zu tragen/ und will
meines wunſches genieſſen. Man mag
mir nun eine verwegenheit oder ſonſt et-
was vorwerffen.

Seine
ſchrifften.

6. Was aber ſeine ſchrifften betrifft/ ſind die-
ſelbe erſtlich eintzeln nach einander herausge-
kom̃en/ als da ſind ſein tractat de Magnetica Cu-
ratione vulnerum, anno
1624. das ſupplemen-
tum de ſpadanis fontibus 1626. Doctrina fe-
brium
1642. Die Opuſcula inaudita de Lythi-
aſi, de febribus, tumoribus Galeni & de peſte
anno 1644. Deliramenta catharri &c.
Her-
nach aber ſind ſie meiſt zuſammen Lateiniſch an-
no
1648. zu Amſterdam/ und anno 1651. zu
Venedig gedruckt worden/ und noch vermehr-
ter von ſeinem ſohn ſelbſt anno 1652. zu Am-
Und deren
editiones.
ſterdam/ wie auch ferner zu Londen anno
1655. mit dieſem titul: Ortus Medicinæ, id
eſt, initia Phyſicæ inaudita, progreſſus novus in
morborum ultionem ad vitam longam, auctore
Johann Baptiſta van Helmont, Toparcha in
Merode, Royenborch, Orſchot, Pellines &c.
Edente auctoris filio Franciſco Mercurio van
Helmont, cum ejus præfatione ex Belgico trans-
lata. Editio nova cum que locupletiori rerum
& verborum indice, præ illa Venetiis nuper ex-
cuſa multam partem adauctior reddita & exor-
natior.
Nachmals ſind eben dieſe opeta in
folio anno
1667. zu Leyden und noch weiter
anders wo in die viermal auffgelegt worden/ zu-
letzt in Hochteutſcher ſprache in folio ohne be-
nennung des Editoris und des orts.

Unter-
ſchiedliche
urtheile
von ihm.

7. Die unterſchiedlichen und offt wieder ein-
andeꝛ lauffenden judicia von dieſem manne ſind
hin und wieder/ und ſonderlich bey denen Me-
dicis,
haͤuffig anzutreffen/ auch ſo ferne anzu-
ſehen/ und zu pruͤfen/ als etwa ein ſcribente der
Goͤttlichen wahrheit und weißheit mit ernſt
beygepflichtet hat/ oder nicht. Wer nicht in
der Heidniſchen und ſeiner eigenen natuͤrlichen
blindheit und thorheit gaͤntzlich erſoffen/ oder
durch die falſch beruͤhmte kunſt derer ſchulge-
lehrten bezaubert geweſen/ hat auch dieſen mann
ſo wol als andereſeines gleichen in ſeinen gaben
aufrichtig erkañt/ und wo er auch einige menſch-
liche fehler bey ihm mit angemercket/ gleich-
wol mit denen welt- und vernunffts-geiſtern
Lobſpruͤ-
che.
nicht alsbald geſpottet/ gelaͤſtert/ oder alles zu-
ſammen verworffen. Unter den Medicis iſt
ſonderlich das judicium Johannis Pharamundi
Rhumelii
bekañt/ der anno 1662. in der Medici-
na Spagyrica Helmontium
vor ein groſſes licht
in der Medicin gehalten uñ weitlaͤuftig recom
mendir
et hat. So hat auch ſo gar ein Fran-
tzoͤſiſcher Jeſuite Renatus Rapinus (unge-
acht Helmontius der Jeſuiten nicht zum beſten
gedencket) gleichwol von ihm in ſeinen Re-
flexions ſur la Philoſophie Ancienne & Mo-
derne (Pariſ.
1676. in 12.) p. 54. und 56. dieſes be-
kannt/ daß er nebenſt Galilæo Bacone Verula-
[r ]io, Boyle
und Carteſio unter den heutigen
[Spaltenumbruch] Philoſophis viel auffſehens gemachet/ und inJahr
MDC.
biß
MDCC.

der natur ein groſſes gethan habe. Aus dem
gleichfals beruͤhmten Philoſopho Johanne Ca-
ramuel à Lobkowi
tz fuͤhꝛet Kœnigius in ſeineꝛ Bi-
bliotheca p.
382. gleichfals ein ſehr ruͤhmliches
zeugniß von Helmontio an; daß er ihn nem-
lich gekañt/ und ſehr gottsfuͤrchtig gelehrt
und beruͤhmt
gefunden. Er ſey aber ein
geſchworner feind
Ariſtotelis und Galeni
geweſen/ und haben die leute in 2. oder 3. tagen
ſchnell curiꝛt/ daß ſie entwedeꝛ geneſen odeꝛ es ſich
zum tode geſchickt/ daher er nur zu den deſpera-
ten patienten geruffen/ die von andern verlaſſen
worden. Ein ſonſt gar orthodoxer Lutheri-
ſcher Pfarrer Caſpar Eyner nennet ihn einen
groſſen mann/ der in ſeiner
Profeſſione
Medico-Philoſ.
ſchwerlich ſeines gleichen ha-
be/ und moͤchte gern eines Academiſchen The-
ologi
erklaͤrung uͤber einen locum aus ihm hoͤ-
ren in Quietiſmo S. p. 347. und 350. Und
welche auch noch in einigen dingen mit ihm
nicht uͤber einſtimmen wollen/ die haben
dennoch vieles aus ihm angezogen und appro-
bir
et/ das ſonſt wieder die gemeinen principia
laufft/ wie unter andern bey dem auctore der
annotationum uͤber des Thomæ Browne Reli-
gionem Medici
hin und wider zu ſehen iſt.

8. Bey denen verkehrten eifferern/ Ariſtote-Widrige
urtheile
von ihm.

liſchen Theologen und Galeniſchen Medicis
aber hat er deſtoweniger applauſum und gehoͤr
gefunden/ je untuͤchtiger ſolche gemuͤther ſind/
die Goͤttliche warheit und weißheit zu erkennen
oder zu æſtimiren. Sie zehlen ihn unter die
Paracelſiſtiſchen diſtillir-koͤpffe/ die ſich in die
Theologie wider ihren beruff haͤtten einmi-
ſchen wollen/ wie bey Wilhelm Chriſtophoro
Heimio
im band des innerlichen und aͤuſ-
ſerlichen Gottesdienſtes/
und aus ihm bey
Colbergen im Platoniſchen Chriſtenthum P.
I. c. 4. p.
197. zu ſehen. Sie wiſſen auch ſel-
ber nicht/ mit was vor einem ketzer-namē ſie ihn
belegen ſollen/ weil er ſich zu keiner eigentlichen
ſecte bekant. Gleichwol geben ſie ihn bald vorVerketze-
rung.

einen Socinianer an/ bald vor einen Paracelſi-
ſten; ſtraffen ſich aber ſelbſt alsbald luͤgen/ in-
dem ſie bekennen/ daß er Paracelſum vielfaͤltig
durchziehe/ und ſonderlich in der materie vom
lapide Philoſophorum verwerffe/ wie bey ge-
dachtem Colbergen l. c. und P. II. p. 200. zu ſe-
hen iſt. Wir wollen aber lieber die vornehm-
ſten puncte/ worinnen die ſchul-lehrer mit ihm
nicht zu frieden ſind/ ſelbſt kuͤrtzlich aus ſeinen
und andern ſchrifften durchgehen/ und einem
geuͤbten und beſcheidenen leſer das urtheil ſelb-
ſten uͤberlaſſen.

9. Zufoͤrderſt iſt ſchon aus ſeinen oben an-
gezogenen worten zu ſehen/ daß er die Goͤttli-
che krafft/ wirckung und erleuchtung in glaͤu-
bigen ſeelen nicht mit den verkehrten Welt-
gelehrten verworffen/ ſondern vielmehr als
den einigen grund/ wie er in der Schrifft ſel-
ber ligt/ erkant und gebraucht habe. Deswe-Helmontii
vortrag
von der
vernunfft.

gen er aus eigener erfahrung von dieſem weg
folgendes oͤffentlich bekant/ in dem Tractat
Venatio Scientiarum
§. 1. u. f. Man haͤlt
die vernunfft insgemein vor das leben
der ſeelen/ oder vor das leben unſers le-
bens. Jch aber glaͤube/ daß der allmaͤch-
tige GOTT allein ſey der weg/ die
wahrheit/ das leben und licht der leben-
digen und aller dinge; dieſes aber iſt ja

nicht
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p>
            <pb facs="#f0086" n="74"/>
            <fw place="top" type="header">Th. <hi rendition="#aq">III.</hi> C. <hi rendition="#aq">IIX.</hi> Von <hi rendition="#aq">Helmontio, Browne</hi> und <hi rendition="#aq">Campanella,</hi></fw><lb/>
            <cb/>
            <note place="left">Jahr<lb/><hi rendition="#aq">MDC.</hi><lb/>
biß<lb/><hi rendition="#aq">MDCC.</hi></note> <hi rendition="#fr">gro&#x017F;&#x017F;en a&#x0364;ng&#x017F;ten/ die um mich her waren/<lb/>
von dem vo&#x0364;lligen gruß des friedens ent-<lb/>
zogen worden: Jndem ich mich nur im-<lb/>
mer die&#x017F;es be&#x017F;orgte/ daß ich unnu&#x0364;tzer<lb/>
knecht mit dem geringen</hi> <hi rendition="#aq">talent</hi> <hi rendition="#fr">nicht gar<lb/>
begraben wu&#x0364;rde. Wer nun die&#x017F;es mir<lb/>
vor eine ruhmredigkeit ausleget/ der<lb/>
mag es meinetwegenthun/ wenn er nur<lb/>
ihm &#x017F;elb&#x017F;t nicht &#x017F;chadet. Denn ich<lb/>
will mich freuen um meines na&#x0364;ch&#x017F;ten<lb/>
und der nachkommen nutzens willen al-<lb/>
le &#x017F;chmach davon zu tragen/ und will<lb/>
meines wun&#x017F;ches genie&#x017F;&#x017F;en. Man mag<lb/>
mir nun eine verwegenheit oder &#x017F;on&#x017F;t et-<lb/>
was vorwerffen.</hi> </p><lb/>
          <note place="left">Seine<lb/>
&#x017F;chrifften.</note>
          <p>6. Was aber &#x017F;eine &#x017F;chrifften betrifft/ &#x017F;ind die-<lb/>
&#x017F;elbe er&#x017F;tlich eintzeln nach einander herausge-<lb/>
kom&#x0303;en/ als da &#x017F;ind &#x017F;ein <hi rendition="#aq">tractat de Magnetica Cu-<lb/>
ratione vulnerum, anno</hi> 1624. das <hi rendition="#aq">&#x017F;upplemen-<lb/>
tum de &#x017F;padanis fontibus 1626. Doctrina fe-<lb/>
brium</hi> 1642. Die <hi rendition="#aq">Opu&#x017F;cula inaudita de Lythi-<lb/>
a&#x017F;i, de febribus, tumoribus Galeni &amp; de pe&#x017F;te<lb/>
anno 1644. Deliramenta catharri &amp;c.</hi> Her-<lb/>
nach aber &#x017F;ind &#x017F;ie mei&#x017F;t zu&#x017F;ammen Lateini&#x017F;ch <hi rendition="#aq">an-<lb/>
no</hi> 1648. zu Am&#x017F;terdam/ und <hi rendition="#aq">anno</hi> 1651. zu<lb/>
Venedig gedruckt worden/ und noch vermehr-<lb/>
ter von &#x017F;einem &#x017F;ohn &#x017F;elb&#x017F;t <hi rendition="#aq">anno</hi> 1652. zu Am-<lb/><note place="left">Und deren<lb/><hi rendition="#aq">editiones.</hi></note>&#x017F;terdam/ wie auch ferner zu Londen <hi rendition="#aq">anno</hi><lb/>
1655. mit die&#x017F;em <hi rendition="#aq">titul: Ortus Medicinæ, id<lb/>
e&#x017F;t, initia Phy&#x017F;icæ inaudita, progre&#x017F;&#x017F;us novus in<lb/>
morborum ultionem ad vitam longam, auctore<lb/>
Johann Bapti&#x017F;ta van Helmont, Toparcha in<lb/>
Merode, Royenborch, Or&#x017F;chot, Pellines &amp;c.<lb/>
Edente auctoris filio Franci&#x017F;co Mercurio van<lb/>
Helmont, cum ejus præfatione ex Belgico trans-<lb/>
lata. Editio nova cum que locupletiori rerum<lb/>
&amp; verborum indice, præ illa Venetiis nuper ex-<lb/>
cu&#x017F;a multam partem adauctior reddita &amp; exor-<lb/>
natior.</hi> Nachmals &#x017F;ind eben die&#x017F;e <hi rendition="#aq">opeta in<lb/>
folio anno</hi> 1667. zu <hi rendition="#aq">Leyden</hi> und noch weiter<lb/>
anders wo in die viermal auffgelegt worden/ zu-<lb/>
letzt in Hochteut&#x017F;cher &#x017F;prache in <hi rendition="#aq">folio</hi> ohne be-<lb/>
nennung des <hi rendition="#aq">Editoris</hi> und des orts.</p><lb/>
          <note place="left">Unter-<lb/>
&#x017F;chiedliche<lb/>
urtheile<lb/>
von ihm.</note>
          <p>7. Die unter&#x017F;chiedlichen und offt wieder ein-<lb/>
ande&#xA75B; lauffenden <hi rendition="#aq">judicia</hi> von die&#x017F;em manne &#x017F;ind<lb/>
hin und wieder/ und &#x017F;onderlich bey denen <hi rendition="#aq">Me-<lb/>
dicis,</hi> ha&#x0364;uffig anzutreffen/ auch &#x017F;o ferne anzu-<lb/>
&#x017F;ehen/ und zu pru&#x0364;fen/ als etwa ein <hi rendition="#aq">&#x017F;cribent</hi>e der<lb/>
Go&#x0364;ttlichen wahrheit und weißheit mit ern&#x017F;t<lb/>
beygepflichtet hat/ oder nicht. Wer nicht in<lb/>
der Heidni&#x017F;chen und &#x017F;einer eigenen natu&#x0364;rlichen<lb/>
blindheit und thorheit ga&#x0364;ntzlich er&#x017F;offen/ oder<lb/>
durch die fal&#x017F;ch beru&#x0364;hmte kun&#x017F;t derer &#x017F;chulge-<lb/>
lehrten bezaubert gewe&#x017F;en/ hat auch die&#x017F;en mann<lb/>
&#x017F;o wol als andere&#x017F;eines gleichen in &#x017F;einen gaben<lb/>
aufrichtig erkan&#x0303;t/ und wo er auch einige men&#x017F;ch-<lb/>
liche fehler bey ihm mit angemercket/ gleich-<lb/>
wol mit denen welt- und vernunffts-gei&#x017F;tern<lb/><note place="left">Lob&#x017F;pru&#x0364;-<lb/>
che.</note>nicht alsbald ge&#x017F;pottet/ gela&#x0364;&#x017F;tert/ oder alles zu-<lb/>
&#x017F;ammen verworffen. Unter den <hi rendition="#aq">Medicis</hi> i&#x017F;t<lb/>
&#x017F;onderlich das <hi rendition="#aq">judicium Johannis Pharamundi<lb/>
Rhumelii</hi> bekan&#x0303;t/ der <hi rendition="#aq">anno</hi> 1662. in der <hi rendition="#aq">Medici-<lb/>
na Spagyrica Helmontium</hi> vor ein gro&#x017F;&#x017F;es licht<lb/>
in der <hi rendition="#aq">Medicin</hi> gehalten un&#x0303; weitla&#x0364;uftig <hi rendition="#aq">recom<lb/>
mendir</hi>et hat. So hat auch &#x017F;o gar ein Fran-<lb/>
tzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;cher <hi rendition="#aq">Je&#x017F;uit</hi>e <hi rendition="#aq">Renatus Rapinus</hi> (unge-<lb/>
acht <hi rendition="#aq">Helmontius</hi> der <hi rendition="#aq">Je&#x017F;uit</hi>en nicht zum be&#x017F;ten<lb/>
gedencket) gleichwol von ihm in &#x017F;einen <hi rendition="#aq">Re-<lb/>
flexions &#x017F;ur la Philo&#x017F;ophie Ancienne &amp; Mo-<lb/>
derne (Pari&#x017F;.</hi> 1676. in 12.) <hi rendition="#aq">p.</hi> 54. und 56. die&#x017F;es be-<lb/>
kannt/ daß er neben&#x017F;t <hi rendition="#aq">Galilæo Bacone Verula-<lb/><supplied>r </supplied>io, Boyle</hi> und <hi rendition="#aq">Carte&#x017F;io</hi> unter den heutigen<lb/><cb/> <hi rendition="#aq">Philo&#x017F;ophis</hi> viel auff&#x017F;ehens gemachet/ und in<note place="right">Jahr<lb/><hi rendition="#aq">MDC.</hi><lb/>
biß<lb/><hi rendition="#aq">MDCC.</hi></note><lb/>
der natur ein gro&#x017F;&#x017F;es gethan habe. Aus dem<lb/>
gleichfals beru&#x0364;hmten <hi rendition="#aq">Philo&#x017F;opho Johanne Ca-<lb/>
ramuel à Lobkowi</hi>tz fu&#x0364;h&#xA75B;et <hi rendition="#aq">K&#x0153;nigius</hi> in &#x017F;eine&#xA75B; <hi rendition="#aq">Bi-<lb/>
bliotheca p.</hi> 382. gleichfals ein &#x017F;ehr ru&#x0364;hmliches<lb/>
zeugniß von <hi rendition="#aq">Helmontio</hi> an; daß er ihn nem-<lb/>
lich gekan&#x0303;t/ und &#x017F;ehr <hi rendition="#fr">gottsfu&#x0364;rchtig gelehrt<lb/>
und beru&#x0364;hmt</hi> gefunden. Er &#x017F;ey aber <hi rendition="#fr">ein<lb/>
ge&#x017F;chworner feind</hi> <hi rendition="#aq">Ari&#x017F;totelis</hi> und <hi rendition="#aq">Galeni</hi><lb/><hi rendition="#fr">gewe&#x017F;en/</hi> und haben die leute in 2. oder 3. tagen<lb/>
&#x017F;chnell <hi rendition="#aq">curi</hi>&#xA75B;t/ daß &#x017F;ie entwede&#xA75B; gene&#x017F;en ode&#xA75B; es &#x017F;ich<lb/>
zum tode ge&#x017F;chickt/ daher er nur zu den <hi rendition="#aq">de&#x017F;pera-</hi><lb/>
ten patienten geruffen/ die von andern verla&#x017F;&#x017F;en<lb/>
worden. Ein &#x017F;on&#x017F;t gar <hi rendition="#aq">orthodox</hi>er Lutheri-<lb/>
&#x017F;cher Pfarrer <hi rendition="#fr">Ca&#x017F;par Eyner</hi> nennet ihn <hi rendition="#fr">einen<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;en mann/ der in &#x017F;einer</hi> <hi rendition="#aq">Profe&#x017F;&#x017F;ione<lb/>
Medico-Philo&#x017F;.</hi> &#x017F;chwerlich &#x017F;eines gleichen ha-<lb/>
be/ und mo&#x0364;chte gern eines <hi rendition="#aq">Academi</hi>&#x017F;chen <hi rendition="#aq">The-<lb/>
ologi</hi> erkla&#x0364;rung u&#x0364;ber einen <hi rendition="#aq">locum</hi> aus ihm ho&#x0364;-<lb/>
ren in <hi rendition="#aq">Quieti&#x017F;mo S. p.</hi> 347. und 350. Und<lb/>
welche auch noch in einigen dingen mit ihm<lb/>
nicht u&#x0364;ber ein&#x017F;timmen wollen/ die haben<lb/>
dennoch vieles aus ihm angezogen und <hi rendition="#aq">appro-<lb/>
bir</hi>et/ das &#x017F;on&#x017F;t wieder die gemeinen <hi rendition="#aq">principia</hi><lb/>
laufft/ wie unter andern bey dem <hi rendition="#aq">auctore</hi> der<lb/><hi rendition="#aq">annotationum</hi> u&#x0364;ber des <hi rendition="#aq">Thomæ Browne Reli-<lb/>
gionem Medici</hi> hin und wider zu &#x017F;ehen i&#x017F;t.</p><lb/>
          <p>8. Bey denen verkehrten eifferern/ <hi rendition="#aq">Ari&#x017F;tote-</hi><note place="right">Widrige<lb/>
urtheile<lb/>
von ihm.</note><lb/><hi rendition="#aq">li</hi>&#x017F;chen <hi rendition="#aq">Theolog</hi>en und <hi rendition="#aq">Galeni</hi>&#x017F;chen <hi rendition="#aq">Medicis</hi><lb/>
aber hat er de&#x017F;toweniger <hi rendition="#aq">applau&#x017F;um</hi> und geho&#x0364;r<lb/>
gefunden/ je untu&#x0364;chtiger &#x017F;olche gemu&#x0364;ther &#x017F;ind/<lb/>
die Go&#x0364;ttliche warheit und weißheit zu erkennen<lb/>
oder zu <hi rendition="#aq">æ&#x017F;timir</hi>en. Sie zehlen ihn unter die<lb/><hi rendition="#aq">Paracel&#x017F;i&#x017F;ti</hi>&#x017F;chen <hi rendition="#aq">di&#x017F;tillir</hi>-ko&#x0364;pffe/ die &#x017F;ich in die<lb/><hi rendition="#aq">Theologi</hi>e wider ihren beruff ha&#x0364;tten einmi-<lb/>
&#x017F;chen wollen/ wie bey <hi rendition="#aq">Wilhelm Chri&#x017F;tophoro<lb/>
Heimio</hi> im <hi rendition="#fr">band des innerlichen und a&#x0364;u&#x017F;-<lb/>
&#x017F;erlichen Gottesdien&#x017F;tes/</hi> und aus ihm bey<lb/><hi rendition="#fr">Colbergen</hi> im <hi rendition="#aq">Platoni</hi>&#x017F;chen Chri&#x017F;tenthum <hi rendition="#aq">P.<lb/>
I. c. 4. p.</hi> 197. zu &#x017F;ehen. Sie wi&#x017F;&#x017F;en auch &#x017F;el-<lb/>
ber nicht/ mit was vor einem ketzer-nam&#x0113; &#x017F;ie ihn<lb/>
belegen &#x017F;ollen/ weil er &#x017F;ich zu keiner eigentlichen<lb/><hi rendition="#aq">&#x017F;ect</hi>e bekant. Gleichwol geben &#x017F;ie ihn bald vor<note place="right">Verketze-<lb/>
rung.</note><lb/>
einen <hi rendition="#aq">Socinian</hi>er an/ bald vor einen <hi rendition="#aq">Paracel&#x017F;i-</hi><lb/>
&#x017F;ten; &#x017F;traffen &#x017F;ich aber &#x017F;elb&#x017F;t alsbald lu&#x0364;gen/ in-<lb/>
dem &#x017F;ie bekennen/ daß er <hi rendition="#aq">Paracel&#x017F;um</hi> vielfa&#x0364;ltig<lb/>
durchziehe/ und &#x017F;onderlich in der <hi rendition="#aq">materi</hi>e vom<lb/><hi rendition="#aq">lapide Philo&#x017F;ophorum</hi> verwerffe/ wie bey ge-<lb/>
dachtem Colbergen <hi rendition="#aq">l. c.</hi> und <hi rendition="#aq">P. II. p.</hi> 200. zu &#x017F;e-<lb/>
hen i&#x017F;t. Wir wollen aber lieber die vornehm-<lb/>
&#x017F;ten puncte/ worinnen die &#x017F;chul-lehrer mit ihm<lb/>
nicht zu frieden &#x017F;ind/ &#x017F;elb&#x017F;t ku&#x0364;rtzlich aus &#x017F;einen<lb/>
und andern &#x017F;chrifften durchgehen/ und einem<lb/>
geu&#x0364;bten und be&#x017F;cheidenen le&#x017F;er das urtheil &#x017F;elb-<lb/>
&#x017F;ten u&#x0364;berla&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
          <p>9. Zufo&#x0364;rder&#x017F;t i&#x017F;t &#x017F;chon aus &#x017F;einen oben an-<lb/>
gezogenen worten zu &#x017F;ehen/ daß er die Go&#x0364;ttli-<lb/>
che krafft/ wirckung und erleuchtung in gla&#x0364;u-<lb/>
bigen &#x017F;eelen nicht mit den verkehrten Welt-<lb/>
gelehrten verworffen/ &#x017F;ondern vielmehr als<lb/>
den einigen grund/ wie er in der Schrifft &#x017F;el-<lb/>
ber ligt/ erkant und gebraucht habe. Deswe-<note place="right"><hi rendition="#aq">Helmontii</hi><lb/>
vortrag<lb/>
von der<lb/>
vernunfft.</note><lb/>
gen er aus eigener erfahrung von die&#x017F;em weg<lb/>
folgendes o&#x0364;ffentlich bekant/ in dem <hi rendition="#aq">Tractat<lb/>
Venatio Scientiarum</hi> §. 1. u. f. <hi rendition="#fr">Man ha&#x0364;lt<lb/>
die vernunfft insgemein vor das leben<lb/>
der &#x017F;eelen/ oder vor das leben un&#x017F;ers le-<lb/>
bens. Jch aber gla&#x0364;ube/ daß der allma&#x0364;ch-<lb/>
tige <hi rendition="#g">GOTT</hi> allein &#x017F;ey der weg/ die<lb/>
wahrheit/ das leben und licht der leben-<lb/>
digen und aller dinge; die&#x017F;es aber i&#x017F;t ja</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">nicht</hi></fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[74/0086] Th. III. C. IIX. Von Helmontio, Browne und Campanella, groſſen aͤngſten/ die um mich her waren/ von dem voͤlligen gruß des friedens ent- zogen worden: Jndem ich mich nur im- mer dieſes beſorgte/ daß ich unnuͤtzer knecht mit dem geringen talent nicht gar begraben wuͤrde. Wer nun dieſes mir vor eine ruhmredigkeit ausleget/ der mag es meinetwegenthun/ wenn er nur ihm ſelbſt nicht ſchadet. Denn ich will mich freuen um meines naͤchſten und der nachkommen nutzens willen al- le ſchmach davon zu tragen/ und will meines wunſches genieſſen. Man mag mir nun eine verwegenheit oder ſonſt et- was vorwerffen. Jahr MDC. biß MDCC. 6. Was aber ſeine ſchrifften betrifft/ ſind die- ſelbe erſtlich eintzeln nach einander herausge- kom̃en/ als da ſind ſein tractat de Magnetica Cu- ratione vulnerum, anno 1624. das ſupplemen- tum de ſpadanis fontibus 1626. Doctrina fe- brium 1642. Die Opuſcula inaudita de Lythi- aſi, de febribus, tumoribus Galeni & de peſte anno 1644. Deliramenta catharri &c. Her- nach aber ſind ſie meiſt zuſammen Lateiniſch an- no 1648. zu Amſterdam/ und anno 1651. zu Venedig gedruckt worden/ und noch vermehr- ter von ſeinem ſohn ſelbſt anno 1652. zu Am- ſterdam/ wie auch ferner zu Londen anno 1655. mit dieſem titul: Ortus Medicinæ, id eſt, initia Phyſicæ inaudita, progreſſus novus in morborum ultionem ad vitam longam, auctore Johann Baptiſta van Helmont, Toparcha in Merode, Royenborch, Orſchot, Pellines &c. Edente auctoris filio Franciſco Mercurio van Helmont, cum ejus præfatione ex Belgico trans- lata. Editio nova cum que locupletiori rerum & verborum indice, præ illa Venetiis nuper ex- cuſa multam partem adauctior reddita & exor- natior. Nachmals ſind eben dieſe opeta in folio anno 1667. zu Leyden und noch weiter anders wo in die viermal auffgelegt worden/ zu- letzt in Hochteutſcher ſprache in folio ohne be- nennung des Editoris und des orts. Und deren editiones. 7. Die unterſchiedlichen und offt wieder ein- andeꝛ lauffenden judicia von dieſem manne ſind hin und wieder/ und ſonderlich bey denen Me- dicis, haͤuffig anzutreffen/ auch ſo ferne anzu- ſehen/ und zu pruͤfen/ als etwa ein ſcribente der Goͤttlichen wahrheit und weißheit mit ernſt beygepflichtet hat/ oder nicht. Wer nicht in der Heidniſchen und ſeiner eigenen natuͤrlichen blindheit und thorheit gaͤntzlich erſoffen/ oder durch die falſch beruͤhmte kunſt derer ſchulge- lehrten bezaubert geweſen/ hat auch dieſen mann ſo wol als andereſeines gleichen in ſeinen gaben aufrichtig erkañt/ und wo er auch einige menſch- liche fehler bey ihm mit angemercket/ gleich- wol mit denen welt- und vernunffts-geiſtern nicht alsbald geſpottet/ gelaͤſtert/ oder alles zu- ſammen verworffen. Unter den Medicis iſt ſonderlich das judicium Johannis Pharamundi Rhumelii bekañt/ der anno 1662. in der Medici- na Spagyrica Helmontium vor ein groſſes licht in der Medicin gehalten uñ weitlaͤuftig recom mendiret hat. So hat auch ſo gar ein Fran- tzoͤſiſcher Jeſuite Renatus Rapinus (unge- acht Helmontius der Jeſuiten nicht zum beſten gedencket) gleichwol von ihm in ſeinen Re- flexions ſur la Philoſophie Ancienne & Mo- derne (Pariſ. 1676. in 12.) p. 54. und 56. dieſes be- kannt/ daß er nebenſt Galilæo Bacone Verula- r io, Boyle und Carteſio unter den heutigen Philoſophis viel auffſehens gemachet/ und in der natur ein groſſes gethan habe. Aus dem gleichfals beruͤhmten Philoſopho Johanne Ca- ramuel à Lobkowitz fuͤhꝛet Kœnigius in ſeineꝛ Bi- bliotheca p. 382. gleichfals ein ſehr ruͤhmliches zeugniß von Helmontio an; daß er ihn nem- lich gekañt/ und ſehr gottsfuͤrchtig gelehrt und beruͤhmt gefunden. Er ſey aber ein geſchworner feind Ariſtotelis und Galeni geweſen/ und haben die leute in 2. oder 3. tagen ſchnell curiꝛt/ daß ſie entwedeꝛ geneſen odeꝛ es ſich zum tode geſchickt/ daher er nur zu den deſpera- ten patienten geruffen/ die von andern verlaſſen worden. Ein ſonſt gar orthodoxer Lutheri- ſcher Pfarrer Caſpar Eyner nennet ihn einen groſſen mann/ der in ſeiner Profeſſione Medico-Philoſ. ſchwerlich ſeines gleichen ha- be/ und moͤchte gern eines Academiſchen The- ologi erklaͤrung uͤber einen locum aus ihm hoͤ- ren in Quietiſmo S. p. 347. und 350. Und welche auch noch in einigen dingen mit ihm nicht uͤber einſtimmen wollen/ die haben dennoch vieles aus ihm angezogen und appro- biret/ das ſonſt wieder die gemeinen principia laufft/ wie unter andern bey dem auctore der annotationum uͤber des Thomæ Browne Reli- gionem Medici hin und wider zu ſehen iſt. Lobſpruͤ- che. Jahr MDC. biß MDCC. 8. Bey denen verkehrten eifferern/ Ariſtote- liſchen Theologen und Galeniſchen Medicis aber hat er deſtoweniger applauſum und gehoͤr gefunden/ je untuͤchtiger ſolche gemuͤther ſind/ die Goͤttliche warheit und weißheit zu erkennen oder zu æſtimiren. Sie zehlen ihn unter die Paracelſiſtiſchen diſtillir-koͤpffe/ die ſich in die Theologie wider ihren beruff haͤtten einmi- ſchen wollen/ wie bey Wilhelm Chriſtophoro Heimio im band des innerlichen und aͤuſ- ſerlichen Gottesdienſtes/ und aus ihm bey Colbergen im Platoniſchen Chriſtenthum P. I. c. 4. p. 197. zu ſehen. Sie wiſſen auch ſel- ber nicht/ mit was vor einem ketzer-namē ſie ihn belegen ſollen/ weil er ſich zu keiner eigentlichen ſecte bekant. Gleichwol geben ſie ihn bald vor einen Socinianer an/ bald vor einen Paracelſi- ſten; ſtraffen ſich aber ſelbſt alsbald luͤgen/ in- dem ſie bekennen/ daß er Paracelſum vielfaͤltig durchziehe/ und ſonderlich in der materie vom lapide Philoſophorum verwerffe/ wie bey ge- dachtem Colbergen l. c. und P. II. p. 200. zu ſe- hen iſt. Wir wollen aber lieber die vornehm- ſten puncte/ worinnen die ſchul-lehrer mit ihm nicht zu frieden ſind/ ſelbſt kuͤrtzlich aus ſeinen und andern ſchrifften durchgehen/ und einem geuͤbten und beſcheidenen leſer das urtheil ſelb- ſten uͤberlaſſen. Widrige urtheile von ihm. Verketze- rung. 9. Zufoͤrderſt iſt ſchon aus ſeinen oben an- gezogenen worten zu ſehen/ daß er die Goͤttli- che krafft/ wirckung und erleuchtung in glaͤu- bigen ſeelen nicht mit den verkehrten Welt- gelehrten verworffen/ ſondern vielmehr als den einigen grund/ wie er in der Schrifft ſel- ber ligt/ erkant und gebraucht habe. Deswe- gen er aus eigener erfahrung von dieſem weg folgendes oͤffentlich bekant/ in dem Tractat Venatio Scientiarum §. 1. u. f. Man haͤlt die vernunfft insgemein vor das leben der ſeelen/ oder vor das leben unſers le- bens. Jch aber glaͤube/ daß der allmaͤch- tige GOTT allein ſey der weg/ die wahrheit/ das leben und licht der leben- digen und aller dinge; dieſes aber iſt ja nicht Helmontii vortrag von der vernunfft.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700/86
Zitationshilfe: Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700, S. 74. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700/86>, abgerufen am 22.12.2024.