Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700.Th. III. C. IIX. Von Helmontio, Browne und Campanella, [Spaltenumbruch]
JahrMDC. biß MDCC.Frantzosen/ Polen/ Holl- und Engel- ländern lehret. 50. Andere aber halten davor/ es sey 51. Er hat aber sonderlich hin und wieder 52. Man findet aber in seinen schrifften fast 53. Und aus diesem ist leicht zu erachten/ spitzsin-
Th. III. C. IIX. Von Helmontio, Browne und Campanella, [Spaltenumbruch]
JahrMDC. biß MDCC.Frantzoſen/ Polen/ Holl- und Engel- laͤndern lehret. 50. Andere aber halten davor/ es ſey 51. Er hat aber ſonderlich hin und wieder 52. Man findet aber in ſeinen ſchrifften faſt 53. Und aus dieſem iſt leicht zu erachten/ ſpitzſin-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p> <pb facs="#f0098" n="86"/> <fw place="top" type="header">Th. <hi rendition="#aq">III.</hi> C. <hi rendition="#aq">IIX.</hi> Von <hi rendition="#aq">Helmontio, Browne</hi> und <hi rendition="#aq">Campanella,</hi></fw><lb/> <cb/> <note place="left">Jahr<lb/><hi rendition="#aq">MDC.</hi><lb/> biß<lb/><hi rendition="#aq">MDCC.</hi></note> <hi rendition="#fr">Frantzoſen/ Polen/ Holl- und Engel-<lb/> laͤndern lehret.</hi> </p><lb/> <p>50. <hi rendition="#fr">Andere aber halten davor/ es ſey<lb/> gar keine</hi> <hi rendition="#aq">Religion</hi> <hi rendition="#fr">nach der natur/ ſon-<lb/> dern nur nach der kunſt/ ſo wol im regie-<lb/> ren/ als im</hi> <hi rendition="#aq">converſir</hi><hi rendition="#fr">en/ und ſey es nur ei-<lb/> ne erfindung liſtiger und kluger leute ꝛc.</hi><lb/> Welche meinungẽ der <hi rendition="#aq">Athei</hi>ſten/ <hi rendition="#aq">Machiavelli-</hi><lb/> ſten/ <hi rendition="#aq">Libertin</hi>er und (wie er ſie nennet) Cal-<lb/> viniſten/ er daſelbſt weiter ausfuͤhret/ und kla-<lb/> get/ daß ſie meiſt an hoͤfen und unter den<lb/><hi rendition="#aq">Politicis</hi> im ſchwange gingen. Dabey er fol-<lb/> gendes gar weißlich erinnert: <hi rendition="#fr">Solche leute<lb/> koͤnnen die warheit faſt niemals erlan-<lb/> gen/ wo ſie GOtt nicht gewaltig an-<lb/> greifft/ weil ſie ſich ſelbſt vor die aller-<lb/> kluͤgſten halten/ und ſich einbilden/ es ſey<lb/> eine thorheit etwas anders ſuchen/ und<lb/> komme einfaͤltigen Tropffen zu/ die keine<lb/> manieꝛ zu leben wuͤſten/ oder auch ſolchen<lb/> liſtigen koͤpffen/ die eine neue religion auf-<lb/> richten wolten/ und dar auff ihre herꝛ-<lb/> ſchafft und gewalt gruͤnden.</hi> Welche<lb/> greuel er denn daſelbſt nach einander weitlaͤuff-<lb/> tiger entdecket.</p><lb/> <p>51. Er hat aber ſonderlich hin und wieder<lb/> das elend der Cleriſey gruͤndlich gewieſen/ und<lb/> unter andern in eben ſelbigem buche <hi rendition="#aq">C. l. p.</hi> 5. ge-<lb/><note place="left">Von der<lb/> Cleriſey.</note>ſetzet: <hi rendition="#fr">Die Phariſeer/ Schrifftgelehrten/<lb/> Heuchler/ und Sophiſten ſind ſo gar ge-<lb/> wohnet ſich vor heilig und weiſe auszuge-<lb/> ben/ und ob ſie wol weder weißheit noch<lb/> heiligkeit haben/ ſo halten ſie ſich dennoch<lb/> deswegen vor fromm und klug/ weil ſie<lb/> etwan</hi> 4. <hi rendition="#aq">ſophiſmata</hi> <hi rendition="#fr">auswendig gelernet<lb/> und etwan ein buͤchlein/ das ſie loben/<lb/> oder ein oder zwey fragen: Jngleichen/<lb/> weil ſie etwan GOtt mit ein hauffen buͤ-<lb/> cken/ knien oder entbloͤſſung des haubts<lb/> bezahlen wollen/ und ein gebet herbrum-<lb/> men/ das ſie ſelbſt nicht verſtehen/ noch<lb/> daran dencken. Dieſe bilden ſich ein/ wie<lb/> ſehr ſie Gott dienen/ indem ſie ihnen ſelbſt<lb/> vor GOtt dienen. Gleichwol wiſſen ih-<lb/> re Obere gar wol/ daß ſie ſich Gottzu nu-<lb/> tze machen/ eben in dem ſie ſich aufffuͤhren<lb/> als waͤren ſie GOTT nuͤtze.</hi> Und <hi rendition="#aq">cap. II.<lb/> p.</hi> 17. fuͤhret er einen <hi rendition="#aq">politicum</hi> ein/ der ſeine<lb/><hi rendition="#aq">ſcrupel</hi> alſo vortraͤgt: <hi rendition="#fr">Jch ſehe auch ihrer<lb/> viel welche die religion mit dem marter-<lb/> thum und den wunderwercken der erſten<lb/> ſtiffter beweiſen/ gleich wolaber ſelbſten<lb/> keine wunder thun koͤnnen/ vielweniger<lb/> zur marter willig ſeyn/ ſondern rechte<lb/> feinde des ereutzes. Sie ſuchen das irꝛdi-<lb/> ſche/ eben indem ſie uns das himmliſche<lb/> anpreiſen/ und zwar in allen</hi> <hi rendition="#aq">ſecten.</hi> <hi rendition="#fr">Die<lb/> Prieſter ſind wie die Zigeuner/ die einen<lb/> weiſen den himmel anzuſehen/ da ſie in-<lb/> deſſen die beutel ausleeren. Sie ſind wie<lb/> Braminen/ Morobuti/ und</hi> <hi rendition="#aq">Bongi,</hi> <hi rendition="#fr">oder<lb/> wie</hi> <hi rendition="#aq">Diogenes,</hi> <hi rendition="#fr">der in das eſſen ſpeyete/ da-<lb/> mit ers allein freſſen duͤrffte. Alſo kom-<lb/> men uns die politiſchen</hi> <hi rendition="#aq">Clerici</hi> <hi rendition="#fr">vor/ wie<lb/> voꝛ dieſen dem</hi> <hi rendition="#aq">Catoni</hi> <hi rendition="#fr">die</hi> <hi rendition="#aq">Flamines,</hi> <hi rendition="#fr">und dem</hi><lb/><hi rendition="#aq">Diogeni</hi> <hi rendition="#fr">die</hi> <hi rendition="#aq">Hierophantæ:</hi> <hi rendition="#fr">die zwar wider<lb/> die wolluſt/ reichthum und ehre predigen/<lb/> unterdeſſen aber ſich dieſes ſelbſt anmaſ-<lb/> ſen/ zur zeit der verfolgung aber davon<lb/> lauffen/ und die ſchafe in ſtiche laſſen/<lb/><cb/> gleichwol aber vor heilige wollen ang eſe-</hi><note place="right">Jahr<lb/><hi rendition="#aq">MDC.</hi><lb/> biß<lb/><hi rendition="#aq">MDCC.</hi></note><lb/><hi rendition="#fr">hen ſeyn.</hi></p><lb/> <p>52. Man findet aber in ſeinen ſchrifften faſt<lb/> von allen arten der verderbniß ſehr nachdenckli-<lb/> che und tieffſinnige erinnerungen/ allermeiſt<lb/> aber von dem elend der gemeinen gelehrſamkeit/<lb/> und ſchulweißheit/ nur eines orts zugeden-<lb/> cken/ ſo bekennet er im gedachten buch <hi rendition="#aq">p.</hi> 4. rund<lb/> heraus/ er habe zu ſeiner zeit kaum 4. rechte wei-<lb/> ſe leute gefunden/ die der wahren <hi rendition="#aq">philoſophie</hi><lb/> kundig geweſen; <hi rendition="#fr">denn/</hi> ſchreibet er/ <hi rendition="#fr">ich habe</hi><note place="right">Von den<lb/> falſchen<lb/><hi rendition="#aq">Philoſo.<lb/> phis.</hi></note><lb/><hi rendition="#fr">diejenigen niemals vor</hi> <hi rendition="#aq">Philoſophos</hi> <hi rendition="#fr">gehal-<lb/> ten/ welche deswegen</hi> <hi rendition="#aq">ſtudire</hi><hi rendition="#fr">n/ daß ſie<lb/> um ein wenig geld oder ehre wiederum in<lb/> ſchulen oder in gerichten ihre lehre<lb/> verkauffen koͤnten. Denn ſolche ge-<lb/> ſellen ſind wahrhafftig nur</hi> <hi rendition="#aq">Sophiſt</hi><hi rendition="#fr">en/<lb/> die gerne vor weiſe angeſehen ſeyn wol-<lb/> ten/ und doch voiler zanckſucht/ geld-<lb/> und ehrgeitz/ ja ſo ſehr niedergedruckt<lb/> ſind/ daß ſie die wahrheit nicht ver-<lb/> ſtehen koͤnnen; ja auch diejenigen koͤn-<lb/> nen vom ehrgeitz/ und alſo auch von<lb/> der unwiſſenheit nicht loßgeſprochen<lb/> werden/ welche deßwegen</hi> <hi rendition="#aq">ſtudir</hi><hi rendition="#fr">en/ da-<lb/> mit ſie buͤcher ſchreiben koͤnnen. Darum<lb/> hab ich</hi> <hi rendition="#aq">Socratem</hi> <hi rendition="#fr">uͤber alle andere</hi> <hi rendition="#aq">Philoſo-<lb/> phos</hi> <hi rendition="#fr">geruͤhmet/ und andere ſeines glei-<lb/> chen/</hi> (deren er in allen hiſtorien nicht uͤber 25.<lb/> gefunden zu haben vorher bekennet.)</p><lb/> <p>53. Und aus dieſem iſt leicht zu erachten/<lb/> was er von der <hi rendition="#aq">Ariſtoteli</hi>ſchen <hi rendition="#aq">Philoſophie</hi><lb/> und <hi rendition="#aq">Theologie</hi> geurtheilet habe/ davon man<lb/> eben daſſelbſt <hi rendition="#aq">p.</hi> 7. folgendes findet: <hi rendition="#fr">Als ich</hi><note place="right">Von <hi rendition="#aq">Ari-<lb/> ſtotelis</hi><lb/> greueln.</note><lb/><hi rendition="#aq">Ariſtotelis philoſophie</hi> <hi rendition="#fr">unterſuchte/ die<lb/> heutiges tages bey vielen herrſchet/<lb/> fand ich dieſelbe in vielen ſtuͤcken</hi> <hi rendition="#aq">ſophi-<lb/> ſti</hi><hi rendition="#fr">ſch</hi> (gleichwie auch Auguſtinus/ <hi rendition="#aq">Ambroſi-<lb/> us</hi> und andere erinnert haben) <hi rendition="#fr">und der Goͤtt-<lb/> lichen macht/ weißheit und guͤte wider-<lb/> ſprechend. Was er nicht weiß/ daß kan<lb/> er doch liſtig verſtellen/ als die bewe-<lb/> gung des himmels/ die ſeele/ Gottſelbſt/<lb/> und die ewigkeit der welt. Hingegen<lb/> verlieret er ſelber die erkaͤntniß deſſel-<lb/> ben/ was er doch weiß;</hi> (welches er mit<lb/> exempeln beweiſet) <hi rendition="#fr">er ſtielet und ſchreibet<lb/> andern ihre meinungen und worte aus/<lb/> und verkaufft ſie vor das ſeinige. Er<lb/> erzehlet anderer ihre worte aus neid<lb/> verleumderiſcher weiſe/ wie</hi> <hi rendition="#aq">Thomas Aqui-<lb/> nas</hi> <hi rendition="#fr">aus</hi> <hi rendition="#aq">Gellio, Euſtachio, Simplicio</hi> <hi rendition="#fr">und</hi><lb/><hi rendition="#aq">Auguſtino</hi> <hi rendition="#fr">erwieſen hat. Er pfluͤcket<lb/> aus allerhand buͤchern ein eigenes zu-<lb/> ſammen/ ſiehet auch nicht/ wie eines<lb/> dem andern immer widerſpricht ꝛc. ——<lb/> Daraus ich erfahren habe/ wie die war-<lb/> heit ſelten bey viel worten ſtehen koͤnne/<lb/> wodurch man ſie behaupten will. Jm-<lb/> gleichen daß viele</hi> <hi rendition="#aq">Ariſtotelem</hi> <hi rendition="#fr">der Bibel<lb/> ſelbſt vorziehen/ und viel tauſend fanta-<lb/> ſtiſche gloſſen anfuͤhren/ die</hi> <hi rendition="#aq">contradicti-<lb/> ones</hi> <hi rendition="#fr">zu</hi> <hi rendition="#aq">conciliir</hi><hi rendition="#fr">en/ wider welche</hi> <hi rendition="#aq">Auguſti-<lb/> nus lib. 1. in Geneſ. c. XIIX. XIX.</hi> <hi rendition="#fr">und</hi> <hi rendition="#aq">Tho-<lb/> mas in opuſculo IX. & ſuper Pſalm. XLIX.</hi> <hi rendition="#fr">ei-<lb/> fern/ als wider geiſtliche diebe und ehe-<lb/> brecher. Auch habe ich geſehen/ daß die</hi><lb/><hi rendition="#aq">ſect</hi><hi rendition="#fr">en auff einer gauckleriſchen leicht-<lb/> glaubigkeit gegen ihre</hi> <hi rendition="#aq">Præceptores</hi> <hi rendition="#fr">beſte-<lb/> hen/ und auff einer hartnaͤckigkeit bey</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">ſpitzſin-</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [86/0098]
Th. III. C. IIX. Von Helmontio, Browne und Campanella,
Frantzoſen/ Polen/ Holl- und Engel-
laͤndern lehret.
Jahr
MDC.
biß
MDCC.
50. Andere aber halten davor/ es ſey
gar keine Religion nach der natur/ ſon-
dern nur nach der kunſt/ ſo wol im regie-
ren/ als im converſiren/ und ſey es nur ei-
ne erfindung liſtiger und kluger leute ꝛc.
Welche meinungẽ der Atheiſten/ Machiavelli-
ſten/ Libertiner und (wie er ſie nennet) Cal-
viniſten/ er daſelbſt weiter ausfuͤhret/ und kla-
get/ daß ſie meiſt an hoͤfen und unter den
Politicis im ſchwange gingen. Dabey er fol-
gendes gar weißlich erinnert: Solche leute
koͤnnen die warheit faſt niemals erlan-
gen/ wo ſie GOtt nicht gewaltig an-
greifft/ weil ſie ſich ſelbſt vor die aller-
kluͤgſten halten/ und ſich einbilden/ es ſey
eine thorheit etwas anders ſuchen/ und
komme einfaͤltigen Tropffen zu/ die keine
manieꝛ zu leben wuͤſten/ oder auch ſolchen
liſtigen koͤpffen/ die eine neue religion auf-
richten wolten/ und dar auff ihre herꝛ-
ſchafft und gewalt gruͤnden. Welche
greuel er denn daſelbſt nach einander weitlaͤuff-
tiger entdecket.
51. Er hat aber ſonderlich hin und wieder
das elend der Cleriſey gruͤndlich gewieſen/ und
unter andern in eben ſelbigem buche C. l. p. 5. ge-
ſetzet: Die Phariſeer/ Schrifftgelehrten/
Heuchler/ und Sophiſten ſind ſo gar ge-
wohnet ſich vor heilig und weiſe auszuge-
ben/ und ob ſie wol weder weißheit noch
heiligkeit haben/ ſo halten ſie ſich dennoch
deswegen vor fromm und klug/ weil ſie
etwan 4. ſophiſmata auswendig gelernet
und etwan ein buͤchlein/ das ſie loben/
oder ein oder zwey fragen: Jngleichen/
weil ſie etwan GOtt mit ein hauffen buͤ-
cken/ knien oder entbloͤſſung des haubts
bezahlen wollen/ und ein gebet herbrum-
men/ das ſie ſelbſt nicht verſtehen/ noch
daran dencken. Dieſe bilden ſich ein/ wie
ſehr ſie Gott dienen/ indem ſie ihnen ſelbſt
vor GOtt dienen. Gleichwol wiſſen ih-
re Obere gar wol/ daß ſie ſich Gottzu nu-
tze machen/ eben in dem ſie ſich aufffuͤhren
als waͤren ſie GOTT nuͤtze. Und cap. II.
p. 17. fuͤhret er einen politicum ein/ der ſeine
ſcrupel alſo vortraͤgt: Jch ſehe auch ihrer
viel welche die religion mit dem marter-
thum und den wunderwercken der erſten
ſtiffter beweiſen/ gleich wolaber ſelbſten
keine wunder thun koͤnnen/ vielweniger
zur marter willig ſeyn/ ſondern rechte
feinde des ereutzes. Sie ſuchen das irꝛdi-
ſche/ eben indem ſie uns das himmliſche
anpreiſen/ und zwar in allen ſecten. Die
Prieſter ſind wie die Zigeuner/ die einen
weiſen den himmel anzuſehen/ da ſie in-
deſſen die beutel ausleeren. Sie ſind wie
Braminen/ Morobuti/ und Bongi, oder
wie Diogenes, der in das eſſen ſpeyete/ da-
mit ers allein freſſen duͤrffte. Alſo kom-
men uns die politiſchen Clerici vor/ wie
voꝛ dieſen dem Catoni die Flamines, und dem
Diogeni die Hierophantæ: die zwar wider
die wolluſt/ reichthum und ehre predigen/
unterdeſſen aber ſich dieſes ſelbſt anmaſ-
ſen/ zur zeit der verfolgung aber davon
lauffen/ und die ſchafe in ſtiche laſſen/
gleichwol aber vor heilige wollen ang eſe-
hen ſeyn.
Von der
Cleriſey.
Jahr
MDC.
biß
MDCC.
52. Man findet aber in ſeinen ſchrifften faſt
von allen arten der verderbniß ſehr nachdenckli-
che und tieffſinnige erinnerungen/ allermeiſt
aber von dem elend der gemeinen gelehrſamkeit/
und ſchulweißheit/ nur eines orts zugeden-
cken/ ſo bekennet er im gedachten buch p. 4. rund
heraus/ er habe zu ſeiner zeit kaum 4. rechte wei-
ſe leute gefunden/ die der wahren philoſophie
kundig geweſen; denn/ ſchreibet er/ ich habe
diejenigen niemals vor Philoſophos gehal-
ten/ welche deswegen ſtudiren/ daß ſie
um ein wenig geld oder ehre wiederum in
ſchulen oder in gerichten ihre lehre
verkauffen koͤnten. Denn ſolche ge-
ſellen ſind wahrhafftig nur Sophiſten/
die gerne vor weiſe angeſehen ſeyn wol-
ten/ und doch voiler zanckſucht/ geld-
und ehrgeitz/ ja ſo ſehr niedergedruckt
ſind/ daß ſie die wahrheit nicht ver-
ſtehen koͤnnen; ja auch diejenigen koͤn-
nen vom ehrgeitz/ und alſo auch von
der unwiſſenheit nicht loßgeſprochen
werden/ welche deßwegen ſtudiren/ da-
mit ſie buͤcher ſchreiben koͤnnen. Darum
hab ich Socratem uͤber alle andere Philoſo-
phos geruͤhmet/ und andere ſeines glei-
chen/ (deren er in allen hiſtorien nicht uͤber 25.
gefunden zu haben vorher bekennet.)
Von den
falſchen
Philoſo.
phis.
53. Und aus dieſem iſt leicht zu erachten/
was er von der Ariſtoteliſchen Philoſophie
und Theologie geurtheilet habe/ davon man
eben daſſelbſt p. 7. folgendes findet: Als ich
Ariſtotelis philoſophie unterſuchte/ die
heutiges tages bey vielen herrſchet/
fand ich dieſelbe in vielen ſtuͤcken ſophi-
ſtiſch (gleichwie auch Auguſtinus/ Ambroſi-
us und andere erinnert haben) und der Goͤtt-
lichen macht/ weißheit und guͤte wider-
ſprechend. Was er nicht weiß/ daß kan
er doch liſtig verſtellen/ als die bewe-
gung des himmels/ die ſeele/ Gottſelbſt/
und die ewigkeit der welt. Hingegen
verlieret er ſelber die erkaͤntniß deſſel-
ben/ was er doch weiß; (welches er mit
exempeln beweiſet) er ſtielet und ſchreibet
andern ihre meinungen und worte aus/
und verkaufft ſie vor das ſeinige. Er
erzehlet anderer ihre worte aus neid
verleumderiſcher weiſe/ wie Thomas Aqui-
nas aus Gellio, Euſtachio, Simplicio und
Auguſtino erwieſen hat. Er pfluͤcket
aus allerhand buͤchern ein eigenes zu-
ſammen/ ſiehet auch nicht/ wie eines
dem andern immer widerſpricht ꝛc. ——
Daraus ich erfahren habe/ wie die war-
heit ſelten bey viel worten ſtehen koͤnne/
wodurch man ſie behaupten will. Jm-
gleichen daß viele Ariſtotelem der Bibel
ſelbſt vorziehen/ und viel tauſend fanta-
ſtiſche gloſſen anfuͤhren/ die contradicti-
ones zu conciliiren/ wider welche Auguſti-
nus lib. 1. in Geneſ. c. XIIX. XIX. und Tho-
mas in opuſculo IX. & ſuper Pſalm. XLIX. ei-
fern/ als wider geiſtliche diebe und ehe-
brecher. Auch habe ich geſehen/ daß die
ſecten auff einer gauckleriſchen leicht-
glaubigkeit gegen ihre Præceptores beſte-
hen/ und auff einer hartnaͤckigkeit bey
ſpitzſin-
Von Ari-
ſtotelis
greueln.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |