Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Aston, Louise: Aus dem Leben einer Frau. Hamburg, 1847.

Bild:
<< vorherige Seite

weitere Berührung. Nur an Concerttagen öffnete sie wohl die Flügelthüren ihres Gartensaales oder setzte sich in die Geisblattlaube, die eigends zu ihrem Logis gehörte. Doch sah man sie gewöhnlich allein. Nur dann und wann ließ sie einen Musiker, bei dem sie ein bedeutendes Talent entdeckte, zu sich einladen. Weil sie Musik leidenschaftlich liebte, zeigte sie sich, solchen Künstlern gegenüber, stets artig und generös, und wurde in manchen Kreisen die Beschützerin der Kunst genannt. Auch kam sie in den Ruf eines beispiellosen Reichthums. Die Besitzerin der Meierei, eine gewisse Frau Meier, war ein originelles Weib, das eine nähere Charakteristik verdient. Von ihrem wahren Namen und ihrer Herkunft wußte man nichts. Der Sage nach war sie vor vielen Sommern mit einem polnischen Grafen, der sie seine Frau nannte, nach Carlsbad gekommen. Obgleich ziemlich roh, hatte sie doch während der Saison die Aufmerksamkeit vieler stattlichen Cavaliere auf sich gezogen, und da sie glänzend lebte, war sie sogar eine von den Damen geworden, welche den Ton in der Gesellschaft

weitere Berührung. Nur an Concerttagen öffnete sie wohl die Flügelthüren ihres Gartensaales oder setzte sich in die Geisblattlaube, die eigends zu ihrem Logis gehörte. Doch sah man sie gewöhnlich allein. Nur dann und wann ließ sie einen Musiker, bei dem sie ein bedeutendes Talent entdeckte, zu sich einladen. Weil sie Musik leidenschaftlich liebte, zeigte sie sich, solchen Künstlern gegenüber, stets artig und generös, und wurde in manchen Kreisen die Beschützerin der Kunst genannt. Auch kam sie in den Ruf eines beispiellosen Reichthums. Die Besitzerin der Meierei, eine gewisse Frau Meier, war ein originelles Weib, das eine nähere Charakteristik verdient. Von ihrem wahren Namen und ihrer Herkunft wußte man nichts. Der Sage nach war sie vor vielen Sommern mit einem polnischen Grafen, der sie seine Frau nannte, nach Carlsbad gekommen. Obgleich ziemlich roh, hatte sie doch während der Saison die Aufmerksamkeit vieler stattlichen Cavaliere auf sich gezogen, und da sie glänzend lebte, war sie sogar eine von den Damen geworden, welche den Ton in der Gesellschaft

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0077" n="65"/>
weitere Berührung. Nur an Concerttagen öffnete sie wohl die Flügelthüren ihres                     Gartensaales oder setzte sich in die Geisblattlaube, die eigends zu ihrem Logis                     gehörte. Doch sah man sie gewöhnlich allein. Nur dann und wann ließ sie einen                     Musiker, bei dem sie ein bedeutendes Talent entdeckte, zu sich einladen. Weil                     sie Musik leidenschaftlich liebte, zeigte sie sich, solchen Künstlern gegenüber,                     stets artig und generös, und wurde in manchen Kreisen die Beschützerin der Kunst                     genannt. Auch kam sie in den Ruf eines beispiellosen Reichthums. Die Besitzerin                     der Meierei, eine gewisse Frau <hi rendition="#g">Meier</hi>, war ein originelles Weib, das eine nähere                     Charakteristik verdient. Von ihrem wahren Namen und ihrer Herkunft wußte man                     nichts. Der Sage nach war sie vor vielen Sommern mit einem polnischen Grafen,                     der sie seine Frau nannte, nach Carlsbad gekommen. Obgleich ziemlich roh, hatte                     sie doch während der Saison die Aufmerksamkeit vieler stattlichen Cavaliere auf                     sich gezogen, und da sie glänzend lebte, war sie sogar eine von den Damen                     geworden, welche den Ton in der Gesellschaft
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[65/0077] weitere Berührung. Nur an Concerttagen öffnete sie wohl die Flügelthüren ihres Gartensaales oder setzte sich in die Geisblattlaube, die eigends zu ihrem Logis gehörte. Doch sah man sie gewöhnlich allein. Nur dann und wann ließ sie einen Musiker, bei dem sie ein bedeutendes Talent entdeckte, zu sich einladen. Weil sie Musik leidenschaftlich liebte, zeigte sie sich, solchen Künstlern gegenüber, stets artig und generös, und wurde in manchen Kreisen die Beschützerin der Kunst genannt. Auch kam sie in den Ruf eines beispiellosen Reichthums. Die Besitzerin der Meierei, eine gewisse Frau Meier, war ein originelles Weib, das eine nähere Charakteristik verdient. Von ihrem wahren Namen und ihrer Herkunft wußte man nichts. Der Sage nach war sie vor vielen Sommern mit einem polnischen Grafen, der sie seine Frau nannte, nach Carlsbad gekommen. Obgleich ziemlich roh, hatte sie doch während der Saison die Aufmerksamkeit vieler stattlichen Cavaliere auf sich gezogen, und da sie glänzend lebte, war sie sogar eine von den Damen geworden, welche den Ton in der Gesellschaft

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Sophie - A Digital Library of Works by German-Speaking Women: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in der Syntax von "Sophie". (2013-03-13T15:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Heinrich Heine Universität Düsseldorf: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-03-13T15:54:31Z)
Frederike Neuber: Konvertierung nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2013-03-13T15:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Wird ein Wort durch einen Seitenumbruch getrennt, so wird es vollständig auf der vorhergehenden Seite übernommen.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Der Zeilenfall wurde aufgehoben, die Absätze beibehalten.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/aston_leben_1847
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/aston_leben_1847/77
Zitationshilfe: Aston, Louise: Aus dem Leben einer Frau. Hamburg, 1847, S. 65. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/aston_leben_1847/77>, abgerufen am 24.11.2024.