Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Auerbach, Berthold: Die Geschichte des Diethelm von Buchenberg. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 7. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 45–268. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016.

Bild:
<< vorherige Seite

zu erwecken: es ist der Klang der Stimme des Abgeschiedenen, nur ein Ton von außen ruft ihn wach. Und wie jetzt Diethelm die Bruderstimme hörte, drang sie ihm ins Herz, so daß plötzlich alles Verborgene und gewaltsam Zurückgedrängte vor ihm stand.

Diethelm faßte sich und sagte endlich, das Papier niederlegend und sich zurücklehnend:

Was willst du jetzt anfangen, Munde?

Ich werd' schon sehen, antwortete Munde und grüßte soldatenmäßig. Diethelm aber rief ihm noch nach:

Komm zu mir ins Waldhorn, Munde, ich hab' dir was Gutes zu sagen.

Das Gescheiteste wär', du gäbst ihm dein' Fränz, sagte der Schmied hinter dem Weggegangenen, sie haben sich von je gern gehabt, und es schickt sich g'rad für dich. Einem, der nichts hat, deine Tochter zu geben, und einen bräveren und schöneren Tochtermann kannst du nicht kriegen.

Diethelm schwieg und nahm die Gemeindeverhandlungen wieder auf. Am Mittage erzählte er seiner Frau, daß er den Munde herbestellt habe, und es sei wohl möglich, daß er seinen Vorsatz ausführe und ihm die Fränz gebe. Martha war glückselig mit diesem Vorhaben und sagte, daß dann gewiß wieder Alles gut werde, und daß auch die Seele des verstorbenen Medard Ruhe haben werde, wenn sein liebster Wunsch erfüllt sei. Diethelm nickte zufrieden, aber drei Tage lang ließ sich Munde nicht sehen, und Diethelm war voll Zorn gegen ihn und verbot Frau und Tochter ein Wort "mit dem Bettelbuben" zu reden. In sich aber überdachte er, daß es wohl klüger sei, dem Munde die Fränz nicht zu geben, diese Großmuth konnte leicht verdächtig erscheinen und als Gewissensangst gedeutet werden, und doch muthete ihn der Gedanke einer Sühne in Erfüllung des Versprechens gegen den Todten tröstlich an. Dann ist ja nichts geschehen -- sagte er sich -- als ein paar Jahre verkürzt, und das hätte sich der Medard gerne gefallen lassen, für das, was

zu erwecken: es ist der Klang der Stimme des Abgeschiedenen, nur ein Ton von außen ruft ihn wach. Und wie jetzt Diethelm die Bruderstimme hörte, drang sie ihm ins Herz, so daß plötzlich alles Verborgene und gewaltsam Zurückgedrängte vor ihm stand.

Diethelm faßte sich und sagte endlich, das Papier niederlegend und sich zurücklehnend:

Was willst du jetzt anfangen, Munde?

Ich werd' schon sehen, antwortete Munde und grüßte soldatenmäßig. Diethelm aber rief ihm noch nach:

Komm zu mir ins Waldhorn, Munde, ich hab' dir was Gutes zu sagen.

Das Gescheiteste wär', du gäbst ihm dein' Fränz, sagte der Schmied hinter dem Weggegangenen, sie haben sich von je gern gehabt, und es schickt sich g'rad für dich. Einem, der nichts hat, deine Tochter zu geben, und einen bräveren und schöneren Tochtermann kannst du nicht kriegen.

Diethelm schwieg und nahm die Gemeindeverhandlungen wieder auf. Am Mittage erzählte er seiner Frau, daß er den Munde herbestellt habe, und es sei wohl möglich, daß er seinen Vorsatz ausführe und ihm die Fränz gebe. Martha war glückselig mit diesem Vorhaben und sagte, daß dann gewiß wieder Alles gut werde, und daß auch die Seele des verstorbenen Medard Ruhe haben werde, wenn sein liebster Wunsch erfüllt sei. Diethelm nickte zufrieden, aber drei Tage lang ließ sich Munde nicht sehen, und Diethelm war voll Zorn gegen ihn und verbot Frau und Tochter ein Wort „mit dem Bettelbuben“ zu reden. In sich aber überdachte er, daß es wohl klüger sei, dem Munde die Fränz nicht zu geben, diese Großmuth konnte leicht verdächtig erscheinen und als Gewissensangst gedeutet werden, und doch muthete ihn der Gedanke einer Sühne in Erfüllung des Versprechens gegen den Todten tröstlich an. Dann ist ja nichts geschehen — sagte er sich — als ein paar Jahre verkürzt, und das hätte sich der Medard gerne gefallen lassen, für das, was

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="chapter" n="22">
        <p><pb facs="#f0157"/>
zu erwecken: es ist der Klang der Stimme des Abgeschiedenen, nur ein Ton von                außen ruft ihn wach. Und wie jetzt Diethelm die Bruderstimme hörte, drang sie ihm ins                Herz, so daß plötzlich alles Verborgene und gewaltsam Zurückgedrängte vor ihm                stand.</p><lb/>
        <p>Diethelm faßte sich und sagte endlich, das Papier niederlegend und sich                zurücklehnend:</p><lb/>
        <p>Was willst du jetzt anfangen, Munde?</p><lb/>
        <p>Ich werd' schon sehen, antwortete Munde und grüßte soldatenmäßig. Diethelm aber rief                ihm noch nach:</p><lb/>
        <p>Komm zu mir ins Waldhorn, Munde, ich hab' dir was Gutes zu sagen.</p><lb/>
        <p>Das Gescheiteste wär', du gäbst ihm dein' Fränz, sagte der Schmied hinter dem                Weggegangenen, sie haben sich von je gern gehabt, und es schickt sich g'rad für dich.                Einem, der nichts hat, deine Tochter zu geben, und einen bräveren und schöneren                Tochtermann kannst du nicht kriegen.</p><lb/>
        <p>Diethelm schwieg und nahm die Gemeindeverhandlungen wieder auf. Am Mittage erzählte                er seiner Frau, daß er den Munde herbestellt habe, und es sei wohl möglich, daß er                seinen Vorsatz ausführe und ihm die Fränz gebe. Martha war glückselig mit diesem                Vorhaben und sagte, daß dann gewiß wieder Alles gut werde, und daß auch die Seele des                verstorbenen Medard Ruhe haben werde, wenn sein liebster Wunsch erfüllt sei. Diethelm                nickte zufrieden, aber drei Tage lang ließ sich Munde nicht sehen, und Diethelm war                voll Zorn gegen ihn und verbot Frau und Tochter ein Wort &#x201E;mit dem Bettelbuben&#x201C; zu                reden. In sich aber überdachte er, daß es wohl klüger sei, dem Munde die Fränz nicht                zu geben, diese Großmuth konnte leicht verdächtig erscheinen und als Gewissensangst                gedeutet werden, und doch muthete ihn der Gedanke einer Sühne in Erfüllung des                Versprechens gegen den Todten tröstlich an. Dann ist ja nichts geschehen &#x2014; sagte er                sich &#x2014; als ein paar Jahre verkürzt, und das hätte sich der Medard gerne gefallen                lassen, für das, was<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0157] zu erwecken: es ist der Klang der Stimme des Abgeschiedenen, nur ein Ton von außen ruft ihn wach. Und wie jetzt Diethelm die Bruderstimme hörte, drang sie ihm ins Herz, so daß plötzlich alles Verborgene und gewaltsam Zurückgedrängte vor ihm stand. Diethelm faßte sich und sagte endlich, das Papier niederlegend und sich zurücklehnend: Was willst du jetzt anfangen, Munde? Ich werd' schon sehen, antwortete Munde und grüßte soldatenmäßig. Diethelm aber rief ihm noch nach: Komm zu mir ins Waldhorn, Munde, ich hab' dir was Gutes zu sagen. Das Gescheiteste wär', du gäbst ihm dein' Fränz, sagte der Schmied hinter dem Weggegangenen, sie haben sich von je gern gehabt, und es schickt sich g'rad für dich. Einem, der nichts hat, deine Tochter zu geben, und einen bräveren und schöneren Tochtermann kannst du nicht kriegen. Diethelm schwieg und nahm die Gemeindeverhandlungen wieder auf. Am Mittage erzählte er seiner Frau, daß er den Munde herbestellt habe, und es sei wohl möglich, daß er seinen Vorsatz ausführe und ihm die Fränz gebe. Martha war glückselig mit diesem Vorhaben und sagte, daß dann gewiß wieder Alles gut werde, und daß auch die Seele des verstorbenen Medard Ruhe haben werde, wenn sein liebster Wunsch erfüllt sei. Diethelm nickte zufrieden, aber drei Tage lang ließ sich Munde nicht sehen, und Diethelm war voll Zorn gegen ihn und verbot Frau und Tochter ein Wort „mit dem Bettelbuben“ zu reden. In sich aber überdachte er, daß es wohl klüger sei, dem Munde die Fränz nicht zu geben, diese Großmuth konnte leicht verdächtig erscheinen und als Gewissensangst gedeutet werden, und doch muthete ihn der Gedanke einer Sühne in Erfüllung des Versprechens gegen den Todten tröstlich an. Dann ist ja nichts geschehen — sagte er sich — als ein paar Jahre verkürzt, und das hätte sich der Medard gerne gefallen lassen, für das, was

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Thomas Weitin: Herausgeber
Digital Humanities Cooperation Konstanz/Darmstadt: Bereitstellung der Texttranskription. (2017-03-14T13:04:01Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Jan Merkt, Thomas Gilli, Jasmin Bieber, Katharina Herget, Anni Peter, Christian Thomas, Benjamin Fiechter: Bearbeitung der digitalen Edition. (2017-03-14T13:04:01Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht gekennzeichnet; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: nicht gekennzeichnet; Kustoden: nicht gekennzeichnet; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/auerbach_diethelm_1910
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/auerbach_diethelm_1910/157
Zitationshilfe: Auerbach, Berthold: Die Geschichte des Diethelm von Buchenberg. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 7. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 45–268. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/auerbach_diethelm_1910/157>, abgerufen am 23.11.2024.