Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Auerbach, Berthold: Die Geschichte des Diethelm von Buchenberg. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 7. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 45–268. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016.

Bild:
<< vorherige Seite

ihrem Drängen nachgab, sich nicht zum Abgeordneten wählen zu lassen, was er eigentlich nie recht im Sinne gehabt; nur that er jetzt, als ob er damit seinen liebsten Wunsch opfere.

Fränz bestürmte den Vater, sie, wie er versprochen, nach der Stadt zu bringen; die Mutter aber widersetzte sich unnachgiebig diesem Vorhaben. Fränz schwieg und that, als ob sie nicht mehr daran dächte; je mehr es aber Herbst wurde, im Dorfe die Dreschzeit begann und die Wege so grundlos wurden, daß man oft ganze Wochen kaum ins Dorf hinab kam, um so mächtiger wurde die Sehnsucht der Fränz nach dem Stadtleben; sie war wie ein Wandervogel, der gewaltsam zurückgehalten wird vom Zuge. Trotz des Widerspruchs der Mutter wußte sie es dahin zu bringen, daß sie den Vater auf einer Fahrt nach der Amtsstadt begleiten durfte, und als Diethelm hier nicht, wie er gehofft hatte, Kauflustige für seine Vorräthe fand, ward es ihr nicht schwer, ihn zu bestimmen, mit ihr nach der Hauptstadt zu fahren. Wie ein Vogel, der angstvoll von Zweig zu Zweig hüpft, bald ausschaut, bald ruft: so wanderte Diethelm hier hin und her und verstand sich endlich zu dem schweren Entschluß, selber Anerbietungen zu machen und durch Zwischenhändler verbreiten zu lassen. Der Erfolg war aber ein geringer. Diethelm brachte nichts mit nach Hause, als Aussichten auf den Verkauf der Staatspapiere, die er zu einem sehr niedrigen Tagespreise abgeben sollte; Fränz aber brachte er nicht wieder, denn sie blieb im Rautenkranz, in dem Wirthshause, wo Diethelm stets seine Einkehr hatte, um hier die Koch- und größere Wirthschaftskunst zu erlernen.

In Buchenberg ging es nun gar still her, wenn nicht dann und wann Fuhren mit Heu ankamen, von dem immer neue Vorräthe zur Ueberwinterung der Schafe gekauft werden mußten. Diethelm hatte eine wahre Kaufwuth; wo nur irgend etwas zu haben war, eignete er sich's an, bezahlte Anfangs baar, gerieth aber auch nach und nach ins Borgen und behaftete sich mit einer Anzahl sogenannter kleiner

ihrem Drängen nachgab, sich nicht zum Abgeordneten wählen zu lassen, was er eigentlich nie recht im Sinne gehabt; nur that er jetzt, als ob er damit seinen liebsten Wunsch opfere.

Fränz bestürmte den Vater, sie, wie er versprochen, nach der Stadt zu bringen; die Mutter aber widersetzte sich unnachgiebig diesem Vorhaben. Fränz schwieg und that, als ob sie nicht mehr daran dächte; je mehr es aber Herbst wurde, im Dorfe die Dreschzeit begann und die Wege so grundlos wurden, daß man oft ganze Wochen kaum ins Dorf hinab kam, um so mächtiger wurde die Sehnsucht der Fränz nach dem Stadtleben; sie war wie ein Wandervogel, der gewaltsam zurückgehalten wird vom Zuge. Trotz des Widerspruchs der Mutter wußte sie es dahin zu bringen, daß sie den Vater auf einer Fahrt nach der Amtsstadt begleiten durfte, und als Diethelm hier nicht, wie er gehofft hatte, Kauflustige für seine Vorräthe fand, ward es ihr nicht schwer, ihn zu bestimmen, mit ihr nach der Hauptstadt zu fahren. Wie ein Vogel, der angstvoll von Zweig zu Zweig hüpft, bald ausschaut, bald ruft: so wanderte Diethelm hier hin und her und verstand sich endlich zu dem schweren Entschluß, selber Anerbietungen zu machen und durch Zwischenhändler verbreiten zu lassen. Der Erfolg war aber ein geringer. Diethelm brachte nichts mit nach Hause, als Aussichten auf den Verkauf der Staatspapiere, die er zu einem sehr niedrigen Tagespreise abgeben sollte; Fränz aber brachte er nicht wieder, denn sie blieb im Rautenkranz, in dem Wirthshause, wo Diethelm stets seine Einkehr hatte, um hier die Koch- und größere Wirthschaftskunst zu erlernen.

In Buchenberg ging es nun gar still her, wenn nicht dann und wann Fuhren mit Heu ankamen, von dem immer neue Vorräthe zur Ueberwinterung der Schafe gekauft werden mußten. Diethelm hatte eine wahre Kaufwuth; wo nur irgend etwas zu haben war, eignete er sich's an, bezahlte Anfangs baar, gerieth aber auch nach und nach ins Borgen und behaftete sich mit einer Anzahl sogenannter kleiner

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="chapter" n="10">
        <p><pb facs="#f0071"/>
ihrem Drängen nachgab, sich nicht zum Abgeordneten wählen zu lassen, was er                eigentlich nie recht im Sinne gehabt; nur that er jetzt, als ob er damit seinen                liebsten Wunsch opfere.</p><lb/>
        <p>Fränz bestürmte den Vater, sie, wie er versprochen, nach der Stadt zu bringen; die                Mutter aber widersetzte sich unnachgiebig diesem Vorhaben. Fränz schwieg und that,                als ob sie nicht mehr daran dächte; je mehr es aber Herbst wurde, im Dorfe die                Dreschzeit begann und die Wege so grundlos wurden, daß man oft ganze Wochen kaum ins                Dorf hinab kam, um so mächtiger wurde die Sehnsucht der Fränz nach dem Stadtleben;                sie war wie ein Wandervogel, der gewaltsam zurückgehalten wird vom Zuge. Trotz des                Widerspruchs der Mutter wußte sie es dahin zu bringen, daß sie den Vater auf einer                Fahrt nach der Amtsstadt begleiten durfte, und als Diethelm hier nicht, wie er                gehofft hatte, Kauflustige für seine Vorräthe fand, ward es ihr nicht schwer, ihn zu                bestimmen, mit ihr nach der Hauptstadt zu fahren. Wie ein Vogel, der angstvoll von                Zweig zu Zweig hüpft, bald ausschaut, bald ruft: so wanderte Diethelm hier hin und                her und verstand sich endlich zu dem schweren Entschluß, selber Anerbietungen zu                machen und durch Zwischenhändler verbreiten zu lassen. Der Erfolg war aber ein                geringer. Diethelm brachte nichts mit nach Hause, als Aussichten auf den Verkauf der                Staatspapiere, die er zu einem sehr niedrigen Tagespreise abgeben sollte; Fränz aber                brachte er nicht wieder, denn sie blieb im Rautenkranz, in dem Wirthshause, wo                Diethelm stets seine Einkehr hatte, um hier die Koch- und größere Wirthschaftskunst                zu erlernen.</p><lb/>
        <p>In Buchenberg ging es nun gar still her, wenn nicht dann und wann Fuhren mit Heu                ankamen, von dem immer neue Vorräthe zur Ueberwinterung der Schafe gekauft werden                mußten. Diethelm hatte eine wahre Kaufwuth; wo nur irgend etwas zu haben war, eignete                er sich's an, bezahlte Anfangs baar, gerieth aber auch nach und nach ins Borgen und                behaftete sich mit einer Anzahl sogenannter kleiner<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0071] ihrem Drängen nachgab, sich nicht zum Abgeordneten wählen zu lassen, was er eigentlich nie recht im Sinne gehabt; nur that er jetzt, als ob er damit seinen liebsten Wunsch opfere. Fränz bestürmte den Vater, sie, wie er versprochen, nach der Stadt zu bringen; die Mutter aber widersetzte sich unnachgiebig diesem Vorhaben. Fränz schwieg und that, als ob sie nicht mehr daran dächte; je mehr es aber Herbst wurde, im Dorfe die Dreschzeit begann und die Wege so grundlos wurden, daß man oft ganze Wochen kaum ins Dorf hinab kam, um so mächtiger wurde die Sehnsucht der Fränz nach dem Stadtleben; sie war wie ein Wandervogel, der gewaltsam zurückgehalten wird vom Zuge. Trotz des Widerspruchs der Mutter wußte sie es dahin zu bringen, daß sie den Vater auf einer Fahrt nach der Amtsstadt begleiten durfte, und als Diethelm hier nicht, wie er gehofft hatte, Kauflustige für seine Vorräthe fand, ward es ihr nicht schwer, ihn zu bestimmen, mit ihr nach der Hauptstadt zu fahren. Wie ein Vogel, der angstvoll von Zweig zu Zweig hüpft, bald ausschaut, bald ruft: so wanderte Diethelm hier hin und her und verstand sich endlich zu dem schweren Entschluß, selber Anerbietungen zu machen und durch Zwischenhändler verbreiten zu lassen. Der Erfolg war aber ein geringer. Diethelm brachte nichts mit nach Hause, als Aussichten auf den Verkauf der Staatspapiere, die er zu einem sehr niedrigen Tagespreise abgeben sollte; Fränz aber brachte er nicht wieder, denn sie blieb im Rautenkranz, in dem Wirthshause, wo Diethelm stets seine Einkehr hatte, um hier die Koch- und größere Wirthschaftskunst zu erlernen. In Buchenberg ging es nun gar still her, wenn nicht dann und wann Fuhren mit Heu ankamen, von dem immer neue Vorräthe zur Ueberwinterung der Schafe gekauft werden mußten. Diethelm hatte eine wahre Kaufwuth; wo nur irgend etwas zu haben war, eignete er sich's an, bezahlte Anfangs baar, gerieth aber auch nach und nach ins Borgen und behaftete sich mit einer Anzahl sogenannter kleiner

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Thomas Weitin: Herausgeber
Digital Humanities Cooperation Konstanz/Darmstadt: Bereitstellung der Texttranskription. (2017-03-14T13:04:01Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Jan Merkt, Thomas Gilli, Jasmin Bieber, Katharina Herget, Anni Peter, Christian Thomas, Benjamin Fiechter: Bearbeitung der digitalen Edition. (2017-03-14T13:04:01Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht gekennzeichnet; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: nicht gekennzeichnet; Kustoden: nicht gekennzeichnet; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/auerbach_diethelm_1910
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/auerbach_diethelm_1910/71
Zitationshilfe: Auerbach, Berthold: Die Geschichte des Diethelm von Buchenberg. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 7. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 45–268. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/auerbach_diethelm_1910/71>, abgerufen am 14.05.2024.