Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Auerbach, Berthold: Die Geschichte des Diethelm von Buchenberg. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 7. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 45–268. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016.

Bild:
<< vorherige Seite

haben über Alle unter ihm, als daß er eine Gleichberechtigung anerkannt hätte; nur in Sachen der Wahlen wich er davon ab; die Ehre von so Vielen erwählt zu werden, dünkte ihn fast noch größer, als von der hohen Regierung ernannt zu werden. Manche schalten jetzt sogar auf Martha, die mit ihrem zänkischen und schwermüthigen Wesen den braven Mann oft aus dem Hause treibe; es muß aber zur Ehre Diethelm's gesagt werden, daß er immer entschiedene Einsprache that, wenn er Derartiges merkte. Er hielt es für eine Versündigung, durch Ungerechtigkeit gegen andere erhoben zu werden; aber so sehr war er bereits in inneren Wirrwarr gerathen, daß er diese einfache Ehrlichkeit für ein besonderes Opfer hielt, wofür ihm der Gotteslohn nicht ausbleiben dürfe. Diethelm hielt sich überhaupt viel im Waldhorn auf und kartelte. Hier war gewissermaßen sein zweites Heimwesen, und ein noch viel willfährigeres als das eigentliche. Diethelm hatte eine Hypothek auf dem Wirthshause, und der ohnedies geschmeidige und schmeichlerische Wirth war sein Neffe, dem er zum Ankauf dieses Hauses verholfen hatte; natürlich also, daß Diethelm hier unbedingte Botmäßigkeit fand, wie sonst nirgends, und er ließ sich diese gern gefallen. Im Waldhorn wartete er nun jedesmal den Postboten ab; die Quittung für eine drängende Schuld, die er mit der erworbenen baaren Summe getilgt hatte, blieb nicht aus, aber auch andere Briefe kamen, in die er nur kurze Blicke warf und die er auf dem Heimwege in kleinen Stückchen verzettelte, welche der Herbstwind lustig davon trug. Ganz buchstäblich schlug er alle Sorgen in den Wind, und wenn die Frau, die wohl tiefer sah, mit ihm Alles besprechen wollte, hatte er hunderterlei Ausreden und versicherte Martha, sie solle nur auf ihre Sache sehen, er werde die seinige schon auseinander haspeln. Martha war wie alle Frauen vornehmlich aufs Erhalten bedacht, und diese durch die kleinlichen Hantierungen des Lebens bedingte Tugend, erschien Diethelm in seinen weit ausgreifenden erobernden Planen als engherzig. Martha war schon zufrieden, daß er

haben über Alle unter ihm, als daß er eine Gleichberechtigung anerkannt hätte; nur in Sachen der Wahlen wich er davon ab; die Ehre von so Vielen erwählt zu werden, dünkte ihn fast noch größer, als von der hohen Regierung ernannt zu werden. Manche schalten jetzt sogar auf Martha, die mit ihrem zänkischen und schwermüthigen Wesen den braven Mann oft aus dem Hause treibe; es muß aber zur Ehre Diethelm's gesagt werden, daß er immer entschiedene Einsprache that, wenn er Derartiges merkte. Er hielt es für eine Versündigung, durch Ungerechtigkeit gegen andere erhoben zu werden; aber so sehr war er bereits in inneren Wirrwarr gerathen, daß er diese einfache Ehrlichkeit für ein besonderes Opfer hielt, wofür ihm der Gotteslohn nicht ausbleiben dürfe. Diethelm hielt sich überhaupt viel im Waldhorn auf und kartelte. Hier war gewissermaßen sein zweites Heimwesen, und ein noch viel willfährigeres als das eigentliche. Diethelm hatte eine Hypothek auf dem Wirthshause, und der ohnedies geschmeidige und schmeichlerische Wirth war sein Neffe, dem er zum Ankauf dieses Hauses verholfen hatte; natürlich also, daß Diethelm hier unbedingte Botmäßigkeit fand, wie sonst nirgends, und er ließ sich diese gern gefallen. Im Waldhorn wartete er nun jedesmal den Postboten ab; die Quittung für eine drängende Schuld, die er mit der erworbenen baaren Summe getilgt hatte, blieb nicht aus, aber auch andere Briefe kamen, in die er nur kurze Blicke warf und die er auf dem Heimwege in kleinen Stückchen verzettelte, welche der Herbstwind lustig davon trug. Ganz buchstäblich schlug er alle Sorgen in den Wind, und wenn die Frau, die wohl tiefer sah, mit ihm Alles besprechen wollte, hatte er hunderterlei Ausreden und versicherte Martha, sie solle nur auf ihre Sache sehen, er werde die seinige schon auseinander haspeln. Martha war wie alle Frauen vornehmlich aufs Erhalten bedacht, und diese durch die kleinlichen Hantierungen des Lebens bedingte Tugend, erschien Diethelm in seinen weit ausgreifenden erobernden Planen als engherzig. Martha war schon zufrieden, daß er

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="chapter" n="10">
        <p><pb facs="#f0070"/>
haben über Alle unter ihm, als daß er eine Gleichberechtigung anerkannt hätte; nur                in Sachen der Wahlen wich er davon ab; die Ehre von so Vielen erwählt zu werden,                dünkte ihn fast noch größer, als von der hohen Regierung ernannt zu werden. Manche                schalten jetzt sogar auf Martha, die mit ihrem zänkischen und schwermüthigen Wesen                den braven Mann oft aus dem Hause treibe; es muß aber zur Ehre Diethelm's gesagt                werden, daß er immer entschiedene Einsprache that, wenn er Derartiges merkte. Er                hielt es für eine Versündigung, durch Ungerechtigkeit gegen andere erhoben zu werden;                aber so sehr war er bereits in inneren Wirrwarr gerathen, daß er diese einfache                Ehrlichkeit für ein besonderes Opfer hielt, wofür ihm der Gotteslohn nicht ausbleiben                dürfe. Diethelm hielt sich überhaupt viel im Waldhorn auf und kartelte. Hier war                gewissermaßen sein zweites Heimwesen, und ein noch viel willfährigeres als das                eigentliche. Diethelm hatte eine Hypothek auf dem Wirthshause, und der ohnedies                geschmeidige und schmeichlerische Wirth war sein Neffe, dem er zum Ankauf dieses                Hauses verholfen hatte; natürlich also, daß Diethelm hier unbedingte Botmäßigkeit                fand, wie sonst nirgends, und er ließ sich diese gern gefallen. Im Waldhorn wartete                er nun jedesmal den Postboten ab; die Quittung für eine drängende Schuld, die er mit                der erworbenen baaren Summe getilgt hatte, blieb nicht aus, aber auch andere Briefe                kamen, in die er nur kurze Blicke warf und die er auf dem Heimwege in kleinen                Stückchen verzettelte, welche der Herbstwind lustig davon trug. Ganz buchstäblich                schlug er alle Sorgen in den Wind, und wenn die Frau, die wohl tiefer sah, mit ihm                Alles besprechen wollte, hatte er hunderterlei Ausreden und versicherte Martha, sie                solle nur auf ihre Sache sehen, er werde die seinige schon auseinander haspeln.                Martha war wie alle Frauen vornehmlich aufs Erhalten bedacht, und diese durch die                kleinlichen Hantierungen des Lebens bedingte Tugend, erschien Diethelm in seinen weit                ausgreifenden erobernden Planen als engherzig. Martha war schon zufrieden, daß er<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0070] haben über Alle unter ihm, als daß er eine Gleichberechtigung anerkannt hätte; nur in Sachen der Wahlen wich er davon ab; die Ehre von so Vielen erwählt zu werden, dünkte ihn fast noch größer, als von der hohen Regierung ernannt zu werden. Manche schalten jetzt sogar auf Martha, die mit ihrem zänkischen und schwermüthigen Wesen den braven Mann oft aus dem Hause treibe; es muß aber zur Ehre Diethelm's gesagt werden, daß er immer entschiedene Einsprache that, wenn er Derartiges merkte. Er hielt es für eine Versündigung, durch Ungerechtigkeit gegen andere erhoben zu werden; aber so sehr war er bereits in inneren Wirrwarr gerathen, daß er diese einfache Ehrlichkeit für ein besonderes Opfer hielt, wofür ihm der Gotteslohn nicht ausbleiben dürfe. Diethelm hielt sich überhaupt viel im Waldhorn auf und kartelte. Hier war gewissermaßen sein zweites Heimwesen, und ein noch viel willfährigeres als das eigentliche. Diethelm hatte eine Hypothek auf dem Wirthshause, und der ohnedies geschmeidige und schmeichlerische Wirth war sein Neffe, dem er zum Ankauf dieses Hauses verholfen hatte; natürlich also, daß Diethelm hier unbedingte Botmäßigkeit fand, wie sonst nirgends, und er ließ sich diese gern gefallen. Im Waldhorn wartete er nun jedesmal den Postboten ab; die Quittung für eine drängende Schuld, die er mit der erworbenen baaren Summe getilgt hatte, blieb nicht aus, aber auch andere Briefe kamen, in die er nur kurze Blicke warf und die er auf dem Heimwege in kleinen Stückchen verzettelte, welche der Herbstwind lustig davon trug. Ganz buchstäblich schlug er alle Sorgen in den Wind, und wenn die Frau, die wohl tiefer sah, mit ihm Alles besprechen wollte, hatte er hunderterlei Ausreden und versicherte Martha, sie solle nur auf ihre Sache sehen, er werde die seinige schon auseinander haspeln. Martha war wie alle Frauen vornehmlich aufs Erhalten bedacht, und diese durch die kleinlichen Hantierungen des Lebens bedingte Tugend, erschien Diethelm in seinen weit ausgreifenden erobernden Planen als engherzig. Martha war schon zufrieden, daß er

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Thomas Weitin: Herausgeber
Digital Humanities Cooperation Konstanz/Darmstadt: Bereitstellung der Texttranskription. (2017-03-14T13:04:01Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Jan Merkt, Thomas Gilli, Jasmin Bieber, Katharina Herget, Anni Peter, Christian Thomas, Benjamin Fiechter: Bearbeitung der digitalen Edition. (2017-03-14T13:04:01Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht gekennzeichnet; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: nicht gekennzeichnet; Kustoden: nicht gekennzeichnet; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/auerbach_diethelm_1910
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/auerbach_diethelm_1910/70
Zitationshilfe: Auerbach, Berthold: Die Geschichte des Diethelm von Buchenberg. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 7. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 45–268. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/auerbach_diethelm_1910/70>, abgerufen am 14.05.2024.