Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Auerbach, Berthold: Die Geschichte des Diethelm von Buchenberg. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 7. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 45–268. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016.

Bild:
<< vorherige Seite

Bewunderung und die Schmeichelreden Aller gingen Diethelm mit dem Weine leicht ein. Als man spät in der Nacht, nicht eben sicher auf den Beinen, aufstand, machte ein Witzwort des alten Schäferle noch auf der Straße viel Gelächter, denn er hatte gesagt: Diethelm, dir schadet ein Brand (Rausch) nichts, du bist ja in der Brandversicherung.

Diethelm lachte laut und wurde auf einmal nüchtern, und auf dem ganzen Heimwege verließ ihn das Wort nicht.

Es war nun so hellgemuth daheim, daß Diethelm nur mit Schmerz daran dachte, auf Geschäftsreisen in der Ferne sich tummeln zu müssen. In der That kamen jetzt auch, von Reppenberger und Anderen angewiesen, mehrere Händler, besahen die Vorräthe Diethelm's, konnten aber nicht handelseins mit ihm werden; und die Mahnung, wie sehr die Wolle durch langes Lagern an Aussehen und Gewicht verliere, wies Diethelm leicht von sich, es war ihm zur Gewißheit geworden, daß der gute Schick, auf den er harrte und hoffte, nicht ausbleibe; er glaubte an ihn wie an eine Verheißung, und fast noch mehr als an eine solche. Es fiel ihm dabei gar nicht ein, rückwärts dem Urgrund dieser Zuversicht nachzuspüren, und mit einem allgemeinen Troste beschwichtigte er das Grübeln, wenn er sich ausdenken wollte, in welcher Weise denn sein zukünftiges Glück eintreten solle. Diethelm war jetzt auffallend weichmüthig und gutherzig gegen Jedermann, und faßte auch immer bessere Vorsätze für kommende Tage; und solch ein Mann, sagte er sich dann oft, solch ein Mann darf nicht untergehen, wenn noch Gerechtigkeit bei Gott und im Himmel ist. Ohne es auffällig zu machen, ging Diethelm öfters in die Kirche, und im Wirthshaus zum Waldhorn unterhielt er sich viel mit dem Pfarrer, und dieser sagte oft zu den Wirthsleuten und zu Anderen: er habe den Diethelm gar nicht so gekannt, unter seinem starkthuerischen Gebaren ruhe ein demuthvolles und gläubiges Gemüth, und dabei sei er ein guter politischer Kopf. Diethelm war kein Liberaler, er war zu sehr monarchischer Natur und dünkte sich zu er-

Bewunderung und die Schmeichelreden Aller gingen Diethelm mit dem Weine leicht ein. Als man spät in der Nacht, nicht eben sicher auf den Beinen, aufstand, machte ein Witzwort des alten Schäferle noch auf der Straße viel Gelächter, denn er hatte gesagt: Diethelm, dir schadet ein Brand (Rausch) nichts, du bist ja in der Brandversicherung.

Diethelm lachte laut und wurde auf einmal nüchtern, und auf dem ganzen Heimwege verließ ihn das Wort nicht.

Es war nun so hellgemuth daheim, daß Diethelm nur mit Schmerz daran dachte, auf Geschäftsreisen in der Ferne sich tummeln zu müssen. In der That kamen jetzt auch, von Reppenberger und Anderen angewiesen, mehrere Händler, besahen die Vorräthe Diethelm's, konnten aber nicht handelseins mit ihm werden; und die Mahnung, wie sehr die Wolle durch langes Lagern an Aussehen und Gewicht verliere, wies Diethelm leicht von sich, es war ihm zur Gewißheit geworden, daß der gute Schick, auf den er harrte und hoffte, nicht ausbleibe; er glaubte an ihn wie an eine Verheißung, und fast noch mehr als an eine solche. Es fiel ihm dabei gar nicht ein, rückwärts dem Urgrund dieser Zuversicht nachzuspüren, und mit einem allgemeinen Troste beschwichtigte er das Grübeln, wenn er sich ausdenken wollte, in welcher Weise denn sein zukünftiges Glück eintreten solle. Diethelm war jetzt auffallend weichmüthig und gutherzig gegen Jedermann, und faßte auch immer bessere Vorsätze für kommende Tage; und solch ein Mann, sagte er sich dann oft, solch ein Mann darf nicht untergehen, wenn noch Gerechtigkeit bei Gott und im Himmel ist. Ohne es auffällig zu machen, ging Diethelm öfters in die Kirche, und im Wirthshaus zum Waldhorn unterhielt er sich viel mit dem Pfarrer, und dieser sagte oft zu den Wirthsleuten und zu Anderen: er habe den Diethelm gar nicht so gekannt, unter seinem starkthuerischen Gebaren ruhe ein demuthvolles und gläubiges Gemüth, und dabei sei er ein guter politischer Kopf. Diethelm war kein Liberaler, er war zu sehr monarchischer Natur und dünkte sich zu er-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="chapter" n="10">
        <p><pb facs="#f0069"/>
Bewunderung und die Schmeichelreden Aller gingen                Diethelm mit dem Weine leicht ein. Als man spät in der Nacht, nicht eben sicher auf                den Beinen, aufstand, machte ein Witzwort des alten Schäferle noch auf der Straße                viel Gelächter, denn er hatte gesagt: Diethelm, dir schadet ein Brand (Rausch)                nichts, du bist ja in der Brandversicherung.</p><lb/>
        <p>Diethelm lachte laut und wurde auf einmal nüchtern, und auf dem ganzen Heimwege                verließ ihn das Wort nicht.</p><lb/>
        <p>Es war nun so hellgemuth daheim, daß Diethelm nur mit Schmerz daran dachte, auf                Geschäftsreisen in der Ferne sich tummeln zu müssen. In der That kamen jetzt auch,                von Reppenberger und Anderen angewiesen, mehrere Händler, besahen die Vorräthe                Diethelm's, konnten aber nicht handelseins mit ihm werden; und die Mahnung, wie sehr                die Wolle durch langes Lagern an Aussehen und Gewicht verliere, wies Diethelm leicht                von sich, es war ihm zur Gewißheit geworden, daß der gute Schick, auf den er harrte                und hoffte, nicht ausbleibe; er glaubte an ihn wie an eine Verheißung, und fast noch                mehr als an eine solche. Es fiel ihm dabei gar nicht ein, rückwärts dem Urgrund                dieser Zuversicht nachzuspüren, und mit einem allgemeinen Troste beschwichtigte er                das Grübeln, wenn er sich ausdenken wollte, in welcher Weise denn sein zukünftiges                Glück eintreten solle. Diethelm war jetzt auffallend weichmüthig und gutherzig gegen                Jedermann, und faßte auch immer bessere Vorsätze für kommende Tage; und solch ein                Mann, sagte er sich dann oft, solch ein Mann darf nicht untergehen, wenn noch                Gerechtigkeit bei Gott und im Himmel ist. Ohne es auffällig zu machen, ging Diethelm                öfters in die Kirche, und im Wirthshaus zum Waldhorn unterhielt er sich viel mit dem                Pfarrer, und dieser sagte oft zu den Wirthsleuten und zu Anderen: er habe den                Diethelm gar nicht so gekannt, unter seinem starkthuerischen Gebaren ruhe ein                demuthvolles und gläubiges Gemüth, und dabei sei er ein guter politischer Kopf.                Diethelm war kein Liberaler, er war zu sehr monarchischer Natur und dünkte sich zu                er-<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0069] Bewunderung und die Schmeichelreden Aller gingen Diethelm mit dem Weine leicht ein. Als man spät in der Nacht, nicht eben sicher auf den Beinen, aufstand, machte ein Witzwort des alten Schäferle noch auf der Straße viel Gelächter, denn er hatte gesagt: Diethelm, dir schadet ein Brand (Rausch) nichts, du bist ja in der Brandversicherung. Diethelm lachte laut und wurde auf einmal nüchtern, und auf dem ganzen Heimwege verließ ihn das Wort nicht. Es war nun so hellgemuth daheim, daß Diethelm nur mit Schmerz daran dachte, auf Geschäftsreisen in der Ferne sich tummeln zu müssen. In der That kamen jetzt auch, von Reppenberger und Anderen angewiesen, mehrere Händler, besahen die Vorräthe Diethelm's, konnten aber nicht handelseins mit ihm werden; und die Mahnung, wie sehr die Wolle durch langes Lagern an Aussehen und Gewicht verliere, wies Diethelm leicht von sich, es war ihm zur Gewißheit geworden, daß der gute Schick, auf den er harrte und hoffte, nicht ausbleibe; er glaubte an ihn wie an eine Verheißung, und fast noch mehr als an eine solche. Es fiel ihm dabei gar nicht ein, rückwärts dem Urgrund dieser Zuversicht nachzuspüren, und mit einem allgemeinen Troste beschwichtigte er das Grübeln, wenn er sich ausdenken wollte, in welcher Weise denn sein zukünftiges Glück eintreten solle. Diethelm war jetzt auffallend weichmüthig und gutherzig gegen Jedermann, und faßte auch immer bessere Vorsätze für kommende Tage; und solch ein Mann, sagte er sich dann oft, solch ein Mann darf nicht untergehen, wenn noch Gerechtigkeit bei Gott und im Himmel ist. Ohne es auffällig zu machen, ging Diethelm öfters in die Kirche, und im Wirthshaus zum Waldhorn unterhielt er sich viel mit dem Pfarrer, und dieser sagte oft zu den Wirthsleuten und zu Anderen: er habe den Diethelm gar nicht so gekannt, unter seinem starkthuerischen Gebaren ruhe ein demuthvolles und gläubiges Gemüth, und dabei sei er ein guter politischer Kopf. Diethelm war kein Liberaler, er war zu sehr monarchischer Natur und dünkte sich zu er-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Thomas Weitin: Herausgeber
Digital Humanities Cooperation Konstanz/Darmstadt: Bereitstellung der Texttranskription. (2017-03-14T13:04:01Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Jan Merkt, Thomas Gilli, Jasmin Bieber, Katharina Herget, Anni Peter, Christian Thomas, Benjamin Fiechter: Bearbeitung der digitalen Edition. (2017-03-14T13:04:01Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht gekennzeichnet; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: nicht gekennzeichnet; Kustoden: nicht gekennzeichnet; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/auerbach_diethelm_1910
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/auerbach_diethelm_1910/69
Zitationshilfe: Auerbach, Berthold: Die Geschichte des Diethelm von Buchenberg. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 7. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 45–268. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/auerbach_diethelm_1910/69>, abgerufen am 14.05.2024.