Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Allgemeine Zeitung. Nr. 4. Augsburg, 4. Januar 1840.

Bild:
<< vorherige Seite


mehrt sich noch, wenn man die frühere Apathie der Javanesen und ihre fast unbesiegliche Unlust zur Arbeit in Erwägung zieht. Der Charakter derselben scheint beinahe wie umgeschaffen. Die Sache erklärt sich jedoch in etwas durch den Umstand, daß die Insulaner dermal im vollen Besitze der Erzeugnisse ihrer Arbeit, ohne fremde Dazwischenkunft, oder vielmehr ohne Theilung mit den eingebornen Häuptlingen, wie in früheren Zeiten, sich befinden. Sie haben nach langem Widerstreben durch sprechende Resultate sich überzeugt, daß ihre Arbeit die Quelle ihres Glückes und des Wohlstandes der Ihrigen sey. Ein solches Vehikel hat in ihnen die schlummernden Kräfte geweckt und die entwickelten gesteigert, so daß sie selbst vor Riesenarbeiten jetzt nicht mehr zurückweichen. Thätigkeit, Industrie, Wohlhäbigkeit und Reichthum begegnen dem Auge überall; die glänzendsten Erwartungen sind übertroffen, die eingewurzeltsten Vorurtheile, die hartnäckigsten Zweifel siegreich durch Thatsachen widerlegt. Hatte es doch selbst zu Anfang der Verwaltung van den Boschs an einer großen Zahl von Beamten nicht gefehlt, welche die großartigen Entwürfe desselben für rein chimärisch und durchweg unausführbar hielten, somit denn auch Schwierigkeiten und Hemmnisse jeder Art bald in gutmüthigem Irrthum, bald in boshafter Absicht entgegensetzten. Allein der Adlerblick des unsterblichen Administrators erkannte bald die große heilige Wahrheit: daß in einem Lande, wie Java, die Natur unerschöpflich, die Arbeit unermüdlich seyn müsse, und ein Gott das redliche und tüchtige Ringen lohnen werde. Während sonach der Generalgouverneur mit aller Kräfte Anstrengung dem Agricultur- und Colonisationssystem in jenen unermeßlichen Ausdehnungen sich hingab, versäumte er andrerseits nicht, auch militärische Vertheidigungsanstalten nach gleich riesenhaften Umrissen zu verfolgen. Hiezu wartete er nicht einmal die specielle Genehmigung des Königs erst ab, indem er von jedem Aufschub unzuberechnende und unheilbare Folgen besorgte. Er hegte die tiefinnerste Ueberzeugung, daß der edle und weise Monarch sein kolossales Werk vollkommen billigen werde, sobald es vollendet, und mit einer völligen Verläugnung seiner eigenen Privatinteressen übernahm er die ganze Verantwortlichkeit auf seine alleinige Person.

Die Masse von Arbeiten, welche van den Bosch auf seine Schultern lud, übersteigt jede Vorstellung; denn außer den mannichfachen und verwickelten laufenden Geschäften seiner hohen Stelle, besorgte er sogar die Correspondenz über die verschiedenen Zweige des von ihm durchgeführten Agricultur- und Vertheidigungssystems. Man rechnete die von ihm selbst geschriebenen oder dictirten Briefe binnen zwei Jahren allein auf mehr als 6000. In der neuesten Zeit herrscht über seine Leistungen nur Eine Stimme der Bewunderung, und Personen, welche früher, aus Mangel an Sachkenntniß oder Einsicht und Scharfblick, seine Entwürfe vielfach bekämpft hatten, vereinigen sich mit den Vertheidigern, ihren Irrthum, ihr Unrecht freiwillig eingestehend.*)

Vor wenigen Jahren noch bot die Gegend von Velte-Vreden bis Tandjong und noch weiter hin zum größten Theil den Anblick von Moor- und Heideland; kaum daß man hie und da auf eine schöne Wohnung nach europäischer Weise stieß, wie z. B. bei Meester Cornelis, Struyswyk, Cramat, Kampong-Macassar, Kampong-Malagon, Bidara, Tjind, Tandjong u. s. w. Heutzutage findet man die Wohnungen der europäischen Notabilitäten auf der ganzen ungeheuern Ausdehnung bedeutend vermehrt; die Wüsteneien ausgerodet und angebaut, ringsum Wohlstand, Leben und Reichthum. In der Qualität des Java-Kaffees, jenes hochwichtigen Zweiges des europäischen Handels, ist eine sichtbare Verbesserung eingetreten, und die Cultur der Bohne selbst hat an Ausdehnung ungemein zugenommen. Die frühere Verwaltung brachte die starke Kaffee-Ernte niemals über 65 Millionen Pfund des Jahres; unter der Verwaltung van den Boschs vermehrte sie sich jährlich um 100 Millionen Pfund. Auch das Erzeugniß des Indigo's und des Zuckers auf Java wurde in beträchtlichem Verhältniß gesteigert. Dieß sind Thatsachen, welche jedes Raisonnement überflüssig machen.


*) Derselbe General van den Bosch, von dem hier die Rede ist, hat sich auch als Gründer der vortrefflichen und allgemein gepriesenen "Armencolonien", die nach seiner Rückkunft aus Ostindien in Holland angelegt wurden, einen unsterblichen Namen gemacht.


mehrt sich noch, wenn man die frühere Apathie der Javanesen und ihre fast unbesiegliche Unlust zur Arbeit in Erwägung zieht. Der Charakter derselben scheint beinahe wie umgeschaffen. Die Sache erklärt sich jedoch in etwas durch den Umstand, daß die Insulaner dermal im vollen Besitze der Erzeugnisse ihrer Arbeit, ohne fremde Dazwischenkunft, oder vielmehr ohne Theilung mit den eingebornen Häuptlingen, wie in früheren Zeiten, sich befinden. Sie haben nach langem Widerstreben durch sprechende Resultate sich überzeugt, daß ihre Arbeit die Quelle ihres Glückes und des Wohlstandes der Ihrigen sey. Ein solches Vehikel hat in ihnen die schlummernden Kräfte geweckt und die entwickelten gesteigert, so daß sie selbst vor Riesenarbeiten jetzt nicht mehr zurückweichen. Thätigkeit, Industrie, Wohlhäbigkeit und Reichthum begegnen dem Auge überall; die glänzendsten Erwartungen sind übertroffen, die eingewurzeltsten Vorurtheile, die hartnäckigsten Zweifel siegreich durch Thatsachen widerlegt. Hatte es doch selbst zu Anfang der Verwaltung van den Boschs an einer großen Zahl von Beamten nicht gefehlt, welche die großartigen Entwürfe desselben für rein chimärisch und durchweg unausführbar hielten, somit denn auch Schwierigkeiten und Hemmnisse jeder Art bald in gutmüthigem Irrthum, bald in boshafter Absicht entgegensetzten. Allein der Adlerblick des unsterblichen Administrators erkannte bald die große heilige Wahrheit: daß in einem Lande, wie Java, die Natur unerschöpflich, die Arbeit unermüdlich seyn müsse, und ein Gott das redliche und tüchtige Ringen lohnen werde. Während sonach der Generalgouverneur mit aller Kräfte Anstrengung dem Agricultur- und Colonisationssystem in jenen unermeßlichen Ausdehnungen sich hingab, versäumte er andrerseits nicht, auch militärische Vertheidigungsanstalten nach gleich riesenhaften Umrissen zu verfolgen. Hiezu wartete er nicht einmal die specielle Genehmigung des Königs erst ab, indem er von jedem Aufschub unzuberechnende und unheilbare Folgen besorgte. Er hegte die tiefinnerste Ueberzeugung, daß der edle und weise Monarch sein kolossales Werk vollkommen billigen werde, sobald es vollendet, und mit einer völligen Verläugnung seiner eigenen Privatinteressen übernahm er die ganze Verantwortlichkeit auf seine alleinige Person.

Die Masse von Arbeiten, welche van den Bosch auf seine Schultern lud, übersteigt jede Vorstellung; denn außer den mannichfachen und verwickelten laufenden Geschäften seiner hohen Stelle, besorgte er sogar die Correspondenz über die verschiedenen Zweige des von ihm durchgeführten Agricultur- und Vertheidigungssystems. Man rechnete die von ihm selbst geschriebenen oder dictirten Briefe binnen zwei Jahren allein auf mehr als 6000. In der neuesten Zeit herrscht über seine Leistungen nur Eine Stimme der Bewunderung, und Personen, welche früher, aus Mangel an Sachkenntniß oder Einsicht und Scharfblick, seine Entwürfe vielfach bekämpft hatten, vereinigen sich mit den Vertheidigern, ihren Irrthum, ihr Unrecht freiwillig eingestehend.*)

Vor wenigen Jahren noch bot die Gegend von Velte-Vreden bis Tandjong und noch weiter hin zum größten Theil den Anblick von Moor- und Heideland; kaum daß man hie und da auf eine schöne Wohnung nach europäischer Weise stieß, wie z. B. bei Meester Cornelis, Struyswyk, Cramat, Kampong-Macassar, Kampong-Malagon, Bidara, Tjind, Tandjong u. s. w. Heutzutage findet man die Wohnungen der europäischen Notabilitäten auf der ganzen ungeheuern Ausdehnung bedeutend vermehrt; die Wüsteneien ausgerodet und angebaut, ringsum Wohlstand, Leben und Reichthum. In der Qualität des Java-Kaffees, jenes hochwichtigen Zweiges des europäischen Handels, ist eine sichtbare Verbesserung eingetreten, und die Cultur der Bohne selbst hat an Ausdehnung ungemein zugenommen. Die frühere Verwaltung brachte die starke Kaffee-Ernte niemals über 65 Millionen Pfund des Jahres; unter der Verwaltung van den Boschs vermehrte sie sich jährlich um 100 Millionen Pfund. Auch das Erzeugniß des Indigo's und des Zuckers auf Java wurde in beträchtlichem Verhältniß gesteigert. Dieß sind Thatsachen, welche jedes Raisonnement überflüssig machen.


*) Derselbe General van den Bosch, von dem hier die Rede ist, hat sich auch als Gründer der vortrefflichen und allgemein gepriesenen „Armencolonien“, die nach seiner Rückkunft aus Ostindien in Holland angelegt wurden, einen unsterblichen Namen gemacht.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="jArticle" n="1">
        <div type="jSupplement" n="1">
          <floatingText>
            <body>
              <div n="2">
                <div type="jArticle" n="3">
                  <p><pb facs="#f0012" n="0029"/><lb/>
mehrt sich noch, wenn man die frühere Apathie der Javanesen und ihre fast unbesiegliche Unlust zur Arbeit in Erwägung zieht. Der Charakter derselben scheint beinahe wie umgeschaffen. Die Sache erklärt sich jedoch in etwas durch den Umstand, daß die Insulaner dermal im vollen Besitze der Erzeugnisse ihrer Arbeit, ohne fremde Dazwischenkunft, oder vielmehr ohne Theilung mit den eingebornen Häuptlingen, wie in früheren Zeiten, sich befinden. Sie haben nach langem Widerstreben durch sprechende Resultate sich überzeugt, daß ihre Arbeit die Quelle ihres Glückes und des Wohlstandes der Ihrigen sey. Ein solches Vehikel hat in ihnen die schlummernden Kräfte geweckt und die entwickelten gesteigert, so daß sie selbst vor Riesenarbeiten jetzt nicht mehr zurückweichen. Thätigkeit, Industrie, Wohlhäbigkeit und Reichthum begegnen dem Auge überall; die glänzendsten Erwartungen sind übertroffen, die eingewurzeltsten Vorurtheile, die hartnäckigsten Zweifel siegreich durch Thatsachen widerlegt. Hatte es doch selbst zu Anfang der Verwaltung van den Boschs an einer großen Zahl von Beamten nicht gefehlt, welche die großartigen Entwürfe desselben für rein chimärisch und durchweg unausführbar hielten, somit denn auch Schwierigkeiten und Hemmnisse jeder Art bald in gutmüthigem Irrthum, bald in boshafter Absicht entgegensetzten. Allein der Adlerblick des unsterblichen Administrators erkannte bald die große heilige Wahrheit: daß in einem Lande, wie Java, die Natur unerschöpflich, die Arbeit unermüdlich seyn müsse, und ein Gott das redliche und tüchtige Ringen lohnen werde. Während sonach der Generalgouverneur mit aller Kräfte Anstrengung dem Agricultur- und Colonisationssystem in jenen unermeßlichen Ausdehnungen sich hingab, versäumte er andrerseits nicht, auch militärische Vertheidigungsanstalten nach gleich riesenhaften Umrissen zu verfolgen. Hiezu wartete er nicht einmal die specielle Genehmigung des Königs erst ab, indem er von jedem Aufschub unzuberechnende und unheilbare Folgen besorgte. Er hegte die tiefinnerste Ueberzeugung, daß der edle und weise Monarch sein kolossales Werk vollkommen billigen werde, sobald es vollendet, und mit einer völligen Verläugnung seiner eigenen Privatinteressen übernahm er die ganze Verantwortlichkeit auf seine alleinige Person.</p><lb/>
                  <p>Die Masse von Arbeiten, welche van den Bosch auf seine Schultern lud, übersteigt jede Vorstellung; denn außer den mannichfachen und verwickelten laufenden Geschäften seiner hohen Stelle, besorgte er sogar die Correspondenz über die verschiedenen Zweige des von ihm durchgeführten Agricultur- und Vertheidigungssystems. Man rechnete die von ihm selbst geschriebenen oder dictirten Briefe binnen zwei Jahren allein auf mehr als 6000. In der neuesten Zeit herrscht über seine Leistungen nur Eine Stimme der Bewunderung, und Personen, welche früher, aus Mangel an Sachkenntniß oder Einsicht und Scharfblick, seine Entwürfe vielfach bekämpft hatten, vereinigen sich mit den Vertheidigern, ihren Irrthum, ihr Unrecht freiwillig eingestehend.<note place="foot" n="*)"> Derselbe General van den Bosch, von dem hier die Rede ist, hat sich auch als Gründer der vortrefflichen und allgemein gepriesenen &#x201E;Armencolonien&#x201C;, die nach seiner Rückkunft aus Ostindien in Holland angelegt wurden, einen unsterblichen Namen gemacht.</note></p><lb/>
                  <p>Vor wenigen Jahren noch bot die Gegend von Velte-Vreden bis Tandjong und noch weiter hin zum größten Theil den Anblick von Moor- und Heideland; kaum daß man hie und da auf eine schöne Wohnung nach europäischer Weise stieß, wie z. B. bei Meester Cornelis, Struyswyk, Cramat, Kampong-Macassar, Kampong-Malagon, Bidara, Tjind, Tandjong u. s. w. Heutzutage findet man die Wohnungen der europäischen Notabilitäten auf der ganzen ungeheuern Ausdehnung bedeutend vermehrt; die Wüsteneien ausgerodet und angebaut, ringsum Wohlstand, Leben und Reichthum. In der Qualität des Java-Kaffees, jenes hochwichtigen Zweiges des europäischen Handels, ist eine sichtbare Verbesserung eingetreten, und die Cultur der Bohne selbst hat an Ausdehnung ungemein zugenommen. Die frühere Verwaltung brachte die starke Kaffee-Ernte niemals über 65 Millionen Pfund des Jahres; unter der Verwaltung van den Boschs vermehrte sie sich jährlich um 100 Millionen Pfund. Auch das Erzeugniß des Indigo's und des Zuckers auf Java wurde in beträchtlichem Verhältniß gesteigert. Dieß sind Thatsachen, welche jedes Raisonnement überflüssig machen.</p><lb/><lb/>
                </div>
              </div>
            </body>
          </floatingText>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0029/0012] mehrt sich noch, wenn man die frühere Apathie der Javanesen und ihre fast unbesiegliche Unlust zur Arbeit in Erwägung zieht. Der Charakter derselben scheint beinahe wie umgeschaffen. Die Sache erklärt sich jedoch in etwas durch den Umstand, daß die Insulaner dermal im vollen Besitze der Erzeugnisse ihrer Arbeit, ohne fremde Dazwischenkunft, oder vielmehr ohne Theilung mit den eingebornen Häuptlingen, wie in früheren Zeiten, sich befinden. Sie haben nach langem Widerstreben durch sprechende Resultate sich überzeugt, daß ihre Arbeit die Quelle ihres Glückes und des Wohlstandes der Ihrigen sey. Ein solches Vehikel hat in ihnen die schlummernden Kräfte geweckt und die entwickelten gesteigert, so daß sie selbst vor Riesenarbeiten jetzt nicht mehr zurückweichen. Thätigkeit, Industrie, Wohlhäbigkeit und Reichthum begegnen dem Auge überall; die glänzendsten Erwartungen sind übertroffen, die eingewurzeltsten Vorurtheile, die hartnäckigsten Zweifel siegreich durch Thatsachen widerlegt. Hatte es doch selbst zu Anfang der Verwaltung van den Boschs an einer großen Zahl von Beamten nicht gefehlt, welche die großartigen Entwürfe desselben für rein chimärisch und durchweg unausführbar hielten, somit denn auch Schwierigkeiten und Hemmnisse jeder Art bald in gutmüthigem Irrthum, bald in boshafter Absicht entgegensetzten. Allein der Adlerblick des unsterblichen Administrators erkannte bald die große heilige Wahrheit: daß in einem Lande, wie Java, die Natur unerschöpflich, die Arbeit unermüdlich seyn müsse, und ein Gott das redliche und tüchtige Ringen lohnen werde. Während sonach der Generalgouverneur mit aller Kräfte Anstrengung dem Agricultur- und Colonisationssystem in jenen unermeßlichen Ausdehnungen sich hingab, versäumte er andrerseits nicht, auch militärische Vertheidigungsanstalten nach gleich riesenhaften Umrissen zu verfolgen. Hiezu wartete er nicht einmal die specielle Genehmigung des Königs erst ab, indem er von jedem Aufschub unzuberechnende und unheilbare Folgen besorgte. Er hegte die tiefinnerste Ueberzeugung, daß der edle und weise Monarch sein kolossales Werk vollkommen billigen werde, sobald es vollendet, und mit einer völligen Verläugnung seiner eigenen Privatinteressen übernahm er die ganze Verantwortlichkeit auf seine alleinige Person. Die Masse von Arbeiten, welche van den Bosch auf seine Schultern lud, übersteigt jede Vorstellung; denn außer den mannichfachen und verwickelten laufenden Geschäften seiner hohen Stelle, besorgte er sogar die Correspondenz über die verschiedenen Zweige des von ihm durchgeführten Agricultur- und Vertheidigungssystems. Man rechnete die von ihm selbst geschriebenen oder dictirten Briefe binnen zwei Jahren allein auf mehr als 6000. In der neuesten Zeit herrscht über seine Leistungen nur Eine Stimme der Bewunderung, und Personen, welche früher, aus Mangel an Sachkenntniß oder Einsicht und Scharfblick, seine Entwürfe vielfach bekämpft hatten, vereinigen sich mit den Vertheidigern, ihren Irrthum, ihr Unrecht freiwillig eingestehend. *) Vor wenigen Jahren noch bot die Gegend von Velte-Vreden bis Tandjong und noch weiter hin zum größten Theil den Anblick von Moor- und Heideland; kaum daß man hie und da auf eine schöne Wohnung nach europäischer Weise stieß, wie z. B. bei Meester Cornelis, Struyswyk, Cramat, Kampong-Macassar, Kampong-Malagon, Bidara, Tjind, Tandjong u. s. w. Heutzutage findet man die Wohnungen der europäischen Notabilitäten auf der ganzen ungeheuern Ausdehnung bedeutend vermehrt; die Wüsteneien ausgerodet und angebaut, ringsum Wohlstand, Leben und Reichthum. In der Qualität des Java-Kaffees, jenes hochwichtigen Zweiges des europäischen Handels, ist eine sichtbare Verbesserung eingetreten, und die Cultur der Bohne selbst hat an Ausdehnung ungemein zugenommen. Die frühere Verwaltung brachte die starke Kaffee-Ernte niemals über 65 Millionen Pfund des Jahres; unter der Verwaltung van den Boschs vermehrte sie sich jährlich um 100 Millionen Pfund. Auch das Erzeugniß des Indigo's und des Zuckers auf Java wurde in beträchtlichem Verhältniß gesteigert. Dieß sind Thatsachen, welche jedes Raisonnement überflüssig machen. *) Derselbe General van den Bosch, von dem hier die Rede ist, hat sich auch als Gründer der vortrefflichen und allgemein gepriesenen „Armencolonien“, die nach seiner Rückkunft aus Ostindien in Holland angelegt wurden, einen unsterblichen Namen gemacht.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Deutsches Textarchiv: Bereitstellung der Texttranskription. (2016-06-28T11:37:15Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2016-06-28T11:37:15Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: gekennzeichnet; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: Lautwert transkribiert; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: gekennzeichnet; Kustoden: gekennzeichnet; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: Lautwert transkribiert; Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert; Vollständigkeit: teilweise erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/augsburgerallgemeine_004_18400104
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/augsburgerallgemeine_004_18400104/12
Zitationshilfe: Allgemeine Zeitung. Nr. 4. Augsburg, 4. Januar 1840, S. 0029. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/augsburgerallgemeine_004_18400104/12>, abgerufen am 21.11.2024.