Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Allgemeine Zeitung. Nr. 25. Augsburg, 25. Januar 1840.

Bild:
<< vorherige Seite


es kaum glauben. Die edlen und großherzigen Verehrer des Künstlers mußten es fühlen, daß die deutsche Sprache das Vehikel war, wodurch sie ihre Bildung erlangten, und daß sie auch größtentheils ihr den Geschmack für das Schöne in Kunst und Litteratur verdanken. Nach der Rede Liszts erschienen mehrere ungarische Magnaten in Form einer Deputation, und überreichten dem großen Musiker einen kostbaren Säbel, der mittelst Subscription für eine große Summe angekauft worden. Seine Lenden wurden vor den Augen des Publicums damit umgürtet. Die Wahl dieses bei einem friedlichen Clavierconcert sich etwas sonderbar ausnehmenden Geschenkes ward dadurch motivirt, daß ein in der Scheide ruhendes Schwert, von einer kriegerischen Nation dargereicht, die Beugung des Kriegssinnes vor den schönen Künsten bezeichne. Unerhörter Jubel begleitete diese solenne Handlung. Vom Theater nach Hause ward dem Virtuosen ein großer Triumphzug bereitet, der von unzähligen Fackeln beleuchtet und von einer großen Volksmasse begleitet wurde. Die Serenade und das Eljen- (Vivat-) Rufen dauerte bis gegen Mitternacht. Liszt ward auch gestern zum Ehrenbürger der Stadt Pesth ernannt. Morgen geben ihm die ersten Damen der Stadt ein großes Souper. Er verläßt uns am 10 d. und wird auf der Durchreise in Raab, wo ihm ein festlicher Empfang vorbereitet wird, ein Concert geben.



es kaum glauben. Die edlen und großherzigen Verehrer des Künstlers mußten es fühlen, daß die deutsche Sprache das Vehikel war, wodurch sie ihre Bildung erlangten, und daß sie auch größtentheils ihr den Geschmack für das Schöne in Kunst und Litteratur verdanken. Nach der Rede Liszts erschienen mehrere ungarische Magnaten in Form einer Deputation, und überreichten dem großen Musiker einen kostbaren Säbel, der mittelst Subscription für eine große Summe angekauft worden. Seine Lenden wurden vor den Augen des Publicums damit umgürtet. Die Wahl dieses bei einem friedlichen Clavierconcert sich etwas sonderbar ausnehmenden Geschenkes ward dadurch motivirt, daß ein in der Scheide ruhendes Schwert, von einer kriegerischen Nation dargereicht, die Beugung des Kriegssinnes vor den schönen Künsten bezeichne. Unerhörter Jubel begleitete diese solenne Handlung. Vom Theater nach Hause ward dem Virtuosen ein großer Triumphzug bereitet, der von unzähligen Fackeln beleuchtet und von einer großen Volksmasse begleitet wurde. Die Serenade und das Eljen- (Vivat-) Rufen dauerte bis gegen Mitternacht. Liszt ward auch gestern zum Ehrenbürger der Stadt Pesth ernannt. Morgen geben ihm die ersten Damen der Stadt ein großes Souper. Er verläßt uns am 10 d. und wird auf der Durchreise in Raab, wo ihm ein festlicher Empfang vorbereitet wird, ein Concert geben.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="jArticle" n="2">
          <p><pb facs="#f0008" n="0200"/><lb/>
es kaum glauben. Die edlen und großherzigen Verehrer des Künstlers mußten es fühlen, daß die deutsche Sprache das Vehikel war, wodurch sie ihre Bildung erlangten, und daß sie auch größtentheils ihr den Geschmack für das Schöne in Kunst und Litteratur verdanken. Nach der Rede Liszts erschienen mehrere ungarische Magnaten in Form einer Deputation, und überreichten dem großen Musiker <hi rendition="#g">einen kostbaren Säbel</hi>, der mittelst Subscription für eine große Summe angekauft worden. Seine Lenden wurden vor den Augen des Publicums damit umgürtet. Die Wahl dieses bei einem friedlichen Clavierconcert sich etwas sonderbar ausnehmenden Geschenkes ward dadurch motivirt, daß ein in der Scheide ruhendes Schwert, von einer kriegerischen Nation dargereicht, die Beugung des Kriegssinnes vor den schönen Künsten bezeichne. Unerhörter Jubel begleitete diese solenne Handlung. Vom Theater nach Hause ward dem Virtuosen ein großer Triumphzug bereitet, der von unzähligen Fackeln beleuchtet und von einer großen Volksmasse begleitet wurde. Die Serenade und das Eljen- (Vivat-) Rufen dauerte bis gegen Mitternacht. Liszt ward auch gestern zum <hi rendition="#g">Ehrenbürger</hi> der Stadt Pesth ernannt. Morgen geben ihm die ersten Damen der Stadt ein großes Souper. Er verläßt uns am 10 d. und wird auf der Durchreise in Raab, wo ihm ein festlicher Empfang vorbereitet wird, ein Concert geben.</p>
        </div>
      </div><lb/><lb/>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0200/0008] es kaum glauben. Die edlen und großherzigen Verehrer des Künstlers mußten es fühlen, daß die deutsche Sprache das Vehikel war, wodurch sie ihre Bildung erlangten, und daß sie auch größtentheils ihr den Geschmack für das Schöne in Kunst und Litteratur verdanken. Nach der Rede Liszts erschienen mehrere ungarische Magnaten in Form einer Deputation, und überreichten dem großen Musiker einen kostbaren Säbel, der mittelst Subscription für eine große Summe angekauft worden. Seine Lenden wurden vor den Augen des Publicums damit umgürtet. Die Wahl dieses bei einem friedlichen Clavierconcert sich etwas sonderbar ausnehmenden Geschenkes ward dadurch motivirt, daß ein in der Scheide ruhendes Schwert, von einer kriegerischen Nation dargereicht, die Beugung des Kriegssinnes vor den schönen Künsten bezeichne. Unerhörter Jubel begleitete diese solenne Handlung. Vom Theater nach Hause ward dem Virtuosen ein großer Triumphzug bereitet, der von unzähligen Fackeln beleuchtet und von einer großen Volksmasse begleitet wurde. Die Serenade und das Eljen- (Vivat-) Rufen dauerte bis gegen Mitternacht. Liszt ward auch gestern zum Ehrenbürger der Stadt Pesth ernannt. Morgen geben ihm die ersten Damen der Stadt ein großes Souper. Er verläßt uns am 10 d. und wird auf der Durchreise in Raab, wo ihm ein festlicher Empfang vorbereitet wird, ein Concert geben.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Deutsches Textarchiv: Bereitstellung der Texttranskription. (2016-06-28T11:37:15Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2016-06-28T11:37:15Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: gekennzeichnet; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: Lautwert transkribiert; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: gekennzeichnet; Kustoden: gekennzeichnet; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: Lautwert transkribiert; Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert; Vollständigkeit: teilweise erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/augsburgerallgemeine_025_18400125
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/augsburgerallgemeine_025_18400125/8
Zitationshilfe: Allgemeine Zeitung. Nr. 25. Augsburg, 25. Januar 1840, S. 0200. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/augsburgerallgemeine_025_18400125/8>, abgerufen am 03.12.2024.