Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 1. Leipzig, 1858.Flösseling, Vische. Wenderich, Käß. Senfterich, Bettwerck. Ruschant, Strohsack. Klabet, Kleider. Flux der andeiget nach dem Johann; ist ein Knabe so der Wein holet." 1) So stark nun auch das Vaganten- und Räuberwesen wäh- 1) Am Schlusse hat das Manuscript des Johannes Knebel noch den (in den andern beiden Hauptdrucken fehlenden) Zusatz: "Der Gewaltigist stend uff von üwerm Lieberich, tretten von üwerm Senfterich, stoßen üwer Sparfüß an; wenn Mattliged hat Arschitz empfangen, und ist Hoch- mattis angangen." Vgl. Schreiber "Taschenbuch für Geschichte und Alter- thum in Süddeutschland" (1839), S. 343. 2) Ausführliches sagt Gervinus über Brant und Geiler in seiner "Ge-
schichte der poetischen Nationalliteratur (Leipzig 1842), II, 394 fg.; vortreff- liches Hagen in seinem vorzüglichen Werke: "Deutschlands literarische und religiöse Verhältnisse im Reformationszeitalter" (Erlangen 1841), I, 122 u. 379 fg. Ueber die Ausgaben des "Narrenschiffes" vgl. Herzog "Geschichte der deutschen Nationalliteratur" (Jena 1831), S. 204, und Wachler "Vorlesungen über die Geschichte der teutschen Nationalliteratur" (Frankfurt 1834), S. 149; be- sonders aber Panzer's "Annalen der ältern deutschen Literatur (Nürnberg 1788), S. 214--217. Flöſſeling, Viſche. Wenderich, Käß. Senfterich, Bettwerck. Ruſchant, Strohſack. Klabet, Kleider. Flux der andeiget nach dem Johann; iſt ein Knabe ſo der Wein holet.“ 1) So ſtark nun auch das Vaganten- und Räuberweſen wäh- 1) Am Schluſſe hat das Manuſcript des Johannes Knebel noch den (in den andern beiden Hauptdrucken fehlenden) Zuſatz: „Der Gewaltigiſt ſtend uff von üwerm Lieberich, tretten von üwerm Senfterich, ſtoßen üwer Sparfüß an; wenn Mattliged hat Arſchitz empfangen, und iſt Hoch- mattis angangen.“ Vgl. Schreiber „Taſchenbuch für Geſchichte und Alter- thum in Süddeutſchland“ (1839), S. 343. 2) Ausführliches ſagt Gervinus über Brant und Geiler in ſeiner „Ge-
ſchichte der poetiſchen Nationalliteratur (Leipzig 1842), II, 394 fg.; vortreff- liches Hagen in ſeinem vorzüglichen Werke: „Deutſchlands literariſche und religiöſe Verhältniſſe im Reformationszeitalter“ (Erlangen 1841), I, 122 u. 379 fg. Ueber die Ausgaben des „Narrenſchiffes“ vgl. Herzog „Geſchichte der deutſchen Nationalliteratur“ (Jena 1831), S. 204, und Wachler „Vorleſungen über die Geſchichte der teutſchen Nationalliteratur“ (Frankfurt 1834), S. 149; be- ſonders aber Panzer’s „Annalen der ältern deutſchen Literatur (Nürnberg 1788), S. 214—217. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0148" n="132"/> <p>Flöſſeling, Viſche.</p><lb/> <p>Wenderich, Käß.</p><lb/> <p>Senfterich, Bettwerck.</p><lb/> <p>Ruſchant, Strohſack.</p><lb/> <p>Klabet, Kleider.</p><lb/> <list> <item>Flux der andeiget nach dem Johann; iſt ein Knabe ſo der<lb/> Wein holet.“ <note place="foot" n="1)">Am Schluſſe hat das Manuſcript des Johannes Knebel noch den (in<lb/> den andern beiden Hauptdrucken fehlenden) Zuſatz: „Der <hi rendition="#g">Gewaltigiſt</hi> ſtend<lb/> uff von üwerm <hi rendition="#g">Lieberich,</hi> tretten von üwerm <hi rendition="#g">Senfterich,</hi> ſtoßen üwer<lb/><hi rendition="#g">Sparfüß</hi> an; wenn <hi rendition="#g">Mattliged</hi> hat <hi rendition="#g">Arſchitz</hi> empfangen, und iſt <hi rendition="#g">Hoch-<lb/> mattis</hi> angangen.“ Vgl. Schreiber „Taſchenbuch für Geſchichte und Alter-<lb/> thum in Süddeutſchland“ (1839), S. 343.</note></item> </list><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <p>So ſtark nun auch das Vaganten- und Räuberweſen wäh-<lb/> rend des ganzen 15. Jahrhunderts in Deutſchland zunahm, ſo<lb/> ſcheint doch überall dieſe Bekanntmachung, ungeachtet ihrer innern<lb/> Tüchtigkeit und ihres praktiſchen Werths, auch ſelbſt in Baſel<lb/> unerwartet geringe Berückſichtigung gefunden zu haben, bis Se-<lb/> baſtian Brant 1494 in ſeinem trefflichen „Weltſpiegel oder Nar-<lb/> renſchiff“ <note place="foot" n="2)">Ausführliches ſagt Gervinus über Brant und Geiler in ſeiner „Ge-<lb/> ſchichte der poetiſchen Nationalliteratur (Leipzig 1842), <hi rendition="#aq">II</hi>, 394 fg.; vortreff-<lb/> liches Hagen in ſeinem vorzüglichen Werke: „Deutſchlands literariſche und<lb/> religiöſe Verhältniſſe im Reformationszeitalter“ (Erlangen 1841), <hi rendition="#aq">I</hi>, 122 u. 379 fg.<lb/> Ueber die Ausgaben des „Narrenſchiffes“ vgl. Herzog „Geſchichte der deutſchen<lb/> Nationalliteratur“ (Jena 1831), S. 204, und Wachler „Vorleſungen über<lb/> die Geſchichte der teutſchen Nationalliteratur“ (Frankfurt 1834), S. 149; be-<lb/> ſonders aber Panzer’s „Annalen der ältern deutſchen Literatur (Nürnberg<lb/> 1788), S. 214—217.</note>, Kap. 63, mit nicht zu verkennender Berückſichtigung<lb/> der in jener Bekanntmachung dargelegten Gaunerpolitik und<lb/> Sprache, die Aufmerkſamkeit auch auf das von ihm ſo ſcharf<lb/> gerügte Bettelweſen zog und dadurch den Anfang zur Gauner-<lb/> literatur machte, die trotzdem, daß ſie neben dem wuchernden<lb/> Gaunerthum durch vier Jahrhunderte ſich nur ſpärlich hingefriſtet<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [132/0148]
Flöſſeling, Viſche.
Wenderich, Käß.
Senfterich, Bettwerck.
Ruſchant, Strohſack.
Klabet, Kleider.
Flux der andeiget nach dem Johann; iſt ein Knabe ſo der
Wein holet.“ 1)
So ſtark nun auch das Vaganten- und Räuberweſen wäh-
rend des ganzen 15. Jahrhunderts in Deutſchland zunahm, ſo
ſcheint doch überall dieſe Bekanntmachung, ungeachtet ihrer innern
Tüchtigkeit und ihres praktiſchen Werths, auch ſelbſt in Baſel
unerwartet geringe Berückſichtigung gefunden zu haben, bis Se-
baſtian Brant 1494 in ſeinem trefflichen „Weltſpiegel oder Nar-
renſchiff“ 2), Kap. 63, mit nicht zu verkennender Berückſichtigung
der in jener Bekanntmachung dargelegten Gaunerpolitik und
Sprache, die Aufmerkſamkeit auch auf das von ihm ſo ſcharf
gerügte Bettelweſen zog und dadurch den Anfang zur Gauner-
literatur machte, die trotzdem, daß ſie neben dem wuchernden
Gaunerthum durch vier Jahrhunderte ſich nur ſpärlich hingefriſtet
1) Am Schluſſe hat das Manuſcript des Johannes Knebel noch den (in
den andern beiden Hauptdrucken fehlenden) Zuſatz: „Der Gewaltigiſt ſtend
uff von üwerm Lieberich, tretten von üwerm Senfterich, ſtoßen üwer
Sparfüß an; wenn Mattliged hat Arſchitz empfangen, und iſt Hoch-
mattis angangen.“ Vgl. Schreiber „Taſchenbuch für Geſchichte und Alter-
thum in Süddeutſchland“ (1839), S. 343.
2) Ausführliches ſagt Gervinus über Brant und Geiler in ſeiner „Ge-
ſchichte der poetiſchen Nationalliteratur (Leipzig 1842), II, 394 fg.; vortreff-
liches Hagen in ſeinem vorzüglichen Werke: „Deutſchlands literariſche und
religiöſe Verhältniſſe im Reformationszeitalter“ (Erlangen 1841), I, 122 u. 379 fg.
Ueber die Ausgaben des „Narrenſchiffes“ vgl. Herzog „Geſchichte der deutſchen
Nationalliteratur“ (Jena 1831), S. 204, und Wachler „Vorleſungen über
die Geſchichte der teutſchen Nationalliteratur“ (Frankfurt 1834), S. 149; be-
ſonders aber Panzer’s „Annalen der ältern deutſchen Literatur (Nürnberg
1788), S. 214—217.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |