Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 1. Leipzig, 1858.

Bild:
<< vorherige Seite

Rotwelschen Grammatik nach der Ausgabe von 1601 an, spricht
aber so wenig weiter von der Grammatik, als er irgendwie
des Liber Vagatorum erwähnt. Erheblicher ist die Notiz bei
Malblank, "Geschichte der Peinlichen Halsgerichtsordnung", S. 41,
wo Malblank, freilich sehr nachlässig und flüchtig, die dürren
und zum Theil corrumpirten Kapitelüberschriften mittheilt und
Luther als den Autor des Liber Vagatorum unter dem Titel
"Von der falschen Bettler-Büberey" bezeichnet. Hagen a. a. O.
schweigt gänzlich vom Liber Vagatorum. Gervinus erwähnt nur
vorübergehend des Bettlerordens als Beispiel einer Nachbildung
des "Narrenschiffs". Auch Pott ("Die Zigeuner") widmet dem Liber
Vagatorum
keine Aufmerksamkeit, soviel Beruf und Gelegenheit er
dazu hatte im Anfang des zweiten Theils, wo er den Charakter
der Gaunersprache mit treffender Auffassung und Beurtheilung
abhandelt. H. W. Riehl bezeichnet in seiner "Naturgeschichte des
Volks", I, 8, so flüchtig wie geistvoll den Liber Vagatorum als
"einen ersten kindischen (?) Versuch zu einer Naturgeschichte der
Gesellschaft". Seit 1668 ist aber Hoffmann von Fallersleben der
erste gewesen, der im "Weimarischen Jahrbuch" IV, 64, (78), den
namentlich in den alten Ausgaben vor der Luther'schen äußerst
selten gewordenen Liber Vagatorum wieder zum Abdruck gebracht
und somit sich um die Erhaltung dieses sehr merkwürdigen Buchs
ein Verdienst erworben hat, das jedoch größer gewesen wäre,
wenn er nicht auch hier wieder aus zwei verschiedenen alten Aus-
gaben eine neue gemacht und das Buch nicht mit manchen Jrr-
thümern eingeführt hätte.

Mit großer Wahrscheinlichkeit läßt sich annehmen, daß die
erste Ausgabe des Liber Vagatorum in den Zeitraum von
1494--99 fällt und zu Basel gedruckt ist, obschon neuerlich noch
kein Exemplar dieser alten Ausgabe zum Vorschein gebracht ist,
wozu man jedoch bei dem erwachenden Jnteresse für den Liber
Vagatorum
nicht die Hoffnung aufgeben darf. Die Ausgabe,
welche Hain in seinem "Repertorium bibliographicum in quo
libri omnes ab arte typographica inventa usque ad annum
MD typis expressi recensentur
", unter Nr. 3016, als erste (und

Rotwelſchen Grammatik nach der Ausgabe von 1601 an, ſpricht
aber ſo wenig weiter von der Grammatik, als er irgendwie
des Liber Vagatorum erwähnt. Erheblicher iſt die Notiz bei
Malblank, „Geſchichte der Peinlichen Halsgerichtsordnung“, S. 41,
wo Malblank, freilich ſehr nachläſſig und flüchtig, die dürren
und zum Theil corrumpirten Kapitelüberſchriften mittheilt und
Luther als den Autor des Liber Vagatorum unter dem Titel
„Von der falſchen Bettler-Büberey“ bezeichnet. Hagen a. a. O.
ſchweigt gänzlich vom Liber Vagatorum. Gervinus erwähnt nur
vorübergehend des Bettlerordens als Beiſpiel einer Nachbildung
des „Narrenſchiffs“. Auch Pott („Die Zigeuner“) widmet dem Liber
Vagatorum
keine Aufmerkſamkeit, ſoviel Beruf und Gelegenheit er
dazu hatte im Anfang des zweiten Theils, wo er den Charakter
der Gaunerſprache mit treffender Auffaſſung und Beurtheilung
abhandelt. H. W. Riehl bezeichnet in ſeiner „Naturgeſchichte des
Volks“, I, 8, ſo flüchtig wie geiſtvoll den Liber Vagatorum als
„einen erſten kindiſchen (?) Verſuch zu einer Naturgeſchichte der
Geſellſchaft“. Seit 1668 iſt aber Hoffmann von Fallersleben der
erſte geweſen, der im „Weimariſchen Jahrbuch“ IV, 64, (78), den
namentlich in den alten Ausgaben vor der Luther’ſchen äußerſt
ſelten gewordenen Liber Vagatorum wieder zum Abdruck gebracht
und ſomit ſich um die Erhaltung dieſes ſehr merkwürdigen Buchs
ein Verdienſt erworben hat, das jedoch größer geweſen wäre,
wenn er nicht auch hier wieder aus zwei verſchiedenen alten Aus-
gaben eine neue gemacht und das Buch nicht mit manchen Jrr-
thümern eingeführt hätte.

Mit großer Wahrſcheinlichkeit läßt ſich annehmen, daß die
erſte Ausgabe des Liber Vagatorum in den Zeitraum von
1494—99 fällt und zu Baſel gedruckt iſt, obſchon neuerlich noch
kein Exemplar dieſer alten Ausgabe zum Vorſchein gebracht iſt,
wozu man jedoch bei dem erwachenden Jntereſſe für den Liber
Vagatorum
nicht die Hoffnung aufgeben darf. Die Ausgabe,
welche Hain in ſeinem „Repertorium bibliographicum in quo
libri omnes ab arte typographica inventa usque ad annum
MD typis expressi recensentur
“, unter Nr. 3016, als erſte (und

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0154" n="138"/>
Rotwel&#x017F;chen Grammatik nach der Ausgabe von 1601 an, &#x017F;pricht<lb/>
aber &#x017F;o wenig weiter von der Grammatik, als er irgendwie<lb/>
des <hi rendition="#aq">Liber Vagatorum</hi> erwähnt. Erheblicher i&#x017F;t die Notiz bei<lb/>
Malblank, &#x201E;Ge&#x017F;chichte der Peinlichen Halsgerichtsordnung&#x201C;, S. 41,<lb/>
wo Malblank, freilich &#x017F;ehr nachlä&#x017F;&#x017F;ig und flüchtig, die dürren<lb/>
und zum Theil corrumpirten Kapitelüber&#x017F;chriften mittheilt und<lb/>
Luther als den <hi rendition="#g">Autor</hi> des <hi rendition="#aq">Liber Vagatorum</hi> unter dem Titel<lb/>
&#x201E;Von der fal&#x017F;chen Bettler-Büberey&#x201C; bezeichnet. Hagen a. a. O.<lb/>
&#x017F;chweigt gänzlich vom <hi rendition="#aq">Liber Vagatorum.</hi> Gervinus erwähnt nur<lb/>
vorübergehend des Bettlerordens als Bei&#x017F;piel einer Nachbildung<lb/>
des &#x201E;Narren&#x017F;chiffs&#x201C;. Auch Pott (&#x201E;Die Zigeuner&#x201C;) widmet dem <hi rendition="#aq">Liber<lb/>
Vagatorum</hi> keine Aufmerk&#x017F;amkeit, &#x017F;oviel Beruf und Gelegenheit er<lb/>
dazu hatte im Anfang des zweiten Theils, wo er den Charakter<lb/>
der Gauner&#x017F;prache mit treffender Auffa&#x017F;&#x017F;ung und Beurtheilung<lb/>
abhandelt. H. W. Riehl bezeichnet in &#x017F;einer &#x201E;Naturge&#x017F;chichte des<lb/>
Volks&#x201C;, <hi rendition="#aq">I</hi>, 8, &#x017F;o flüchtig wie gei&#x017F;tvoll den <hi rendition="#aq">Liber Vagatorum</hi> als<lb/>
&#x201E;einen er&#x017F;ten kindi&#x017F;chen (?) Ver&#x017F;uch zu einer Naturge&#x017F;chichte der<lb/>
Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft&#x201C;. Seit 1668 i&#x017F;t aber Hoffmann von Fallersleben der<lb/>
er&#x017F;te gewe&#x017F;en, der im &#x201E;Weimari&#x017F;chen Jahrbuch&#x201C; <hi rendition="#aq">IV</hi>, 64, (78), den<lb/>
namentlich in den alten Ausgaben vor der Luther&#x2019;&#x017F;chen äußer&#x017F;t<lb/>
&#x017F;elten gewordenen <hi rendition="#aq">Liber Vagatorum</hi> wieder zum Abdruck gebracht<lb/>
und &#x017F;omit &#x017F;ich um die Erhaltung die&#x017F;es &#x017F;ehr merkwürdigen Buchs<lb/>
ein Verdien&#x017F;t erworben hat, das jedoch größer gewe&#x017F;en wäre,<lb/>
wenn er nicht auch hier wieder aus zwei ver&#x017F;chiedenen alten Aus-<lb/>
gaben eine neue gemacht und das Buch nicht mit manchen Jrr-<lb/>
thümern eingeführt hätte.</p><lb/>
          <p>Mit großer Wahr&#x017F;cheinlichkeit läßt &#x017F;ich annehmen, daß die<lb/>
er&#x017F;te Ausgabe des <hi rendition="#aq">Liber Vagatorum</hi> in den Zeitraum von<lb/>
1494&#x2014;99 fällt und zu Ba&#x017F;el gedruckt i&#x017F;t, ob&#x017F;chon neuerlich noch<lb/>
kein Exemplar die&#x017F;er alten Ausgabe zum Vor&#x017F;chein gebracht i&#x017F;t,<lb/>
wozu man jedoch bei dem erwachenden Jntere&#x017F;&#x017F;e für den <hi rendition="#aq">Liber<lb/>
Vagatorum</hi> nicht die Hoffnung aufgeben darf. Die Ausgabe,<lb/>
welche Hain in &#x017F;einem &#x201E;<hi rendition="#aq">Repertorium bibliographicum in quo<lb/>
libri omnes ab arte typographica inventa usque ad annum<lb/>
MD typis expressi recensentur</hi>&#x201C;, unter Nr. 3016, als er&#x017F;te (und<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[138/0154] Rotwelſchen Grammatik nach der Ausgabe von 1601 an, ſpricht aber ſo wenig weiter von der Grammatik, als er irgendwie des Liber Vagatorum erwähnt. Erheblicher iſt die Notiz bei Malblank, „Geſchichte der Peinlichen Halsgerichtsordnung“, S. 41, wo Malblank, freilich ſehr nachläſſig und flüchtig, die dürren und zum Theil corrumpirten Kapitelüberſchriften mittheilt und Luther als den Autor des Liber Vagatorum unter dem Titel „Von der falſchen Bettler-Büberey“ bezeichnet. Hagen a. a. O. ſchweigt gänzlich vom Liber Vagatorum. Gervinus erwähnt nur vorübergehend des Bettlerordens als Beiſpiel einer Nachbildung des „Narrenſchiffs“. Auch Pott („Die Zigeuner“) widmet dem Liber Vagatorum keine Aufmerkſamkeit, ſoviel Beruf und Gelegenheit er dazu hatte im Anfang des zweiten Theils, wo er den Charakter der Gaunerſprache mit treffender Auffaſſung und Beurtheilung abhandelt. H. W. Riehl bezeichnet in ſeiner „Naturgeſchichte des Volks“, I, 8, ſo flüchtig wie geiſtvoll den Liber Vagatorum als „einen erſten kindiſchen (?) Verſuch zu einer Naturgeſchichte der Geſellſchaft“. Seit 1668 iſt aber Hoffmann von Fallersleben der erſte geweſen, der im „Weimariſchen Jahrbuch“ IV, 64, (78), den namentlich in den alten Ausgaben vor der Luther’ſchen äußerſt ſelten gewordenen Liber Vagatorum wieder zum Abdruck gebracht und ſomit ſich um die Erhaltung dieſes ſehr merkwürdigen Buchs ein Verdienſt erworben hat, das jedoch größer geweſen wäre, wenn er nicht auch hier wieder aus zwei verſchiedenen alten Aus- gaben eine neue gemacht und das Buch nicht mit manchen Jrr- thümern eingeführt hätte. Mit großer Wahrſcheinlichkeit läßt ſich annehmen, daß die erſte Ausgabe des Liber Vagatorum in den Zeitraum von 1494—99 fällt und zu Baſel gedruckt iſt, obſchon neuerlich noch kein Exemplar dieſer alten Ausgabe zum Vorſchein gebracht iſt, wozu man jedoch bei dem erwachenden Jntereſſe für den Liber Vagatorum nicht die Hoffnung aufgeben darf. Die Ausgabe, welche Hain in ſeinem „Repertorium bibliographicum in quo libri omnes ab arte typographica inventa usque ad annum MD typis expressi recensentur“, unter Nr. 3016, als erſte (und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum01_1858
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum01_1858/154
Zitationshilfe: Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 1. Leipzig, 1858, S. 138. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum01_1858/154>, abgerufen am 21.11.2024.