obs helffen wolte, das man klug würde, vnd sich für yhm ein mal fursehen wolte. Es ist freilich solch rottwelsche sprache von den Juden komen, denn viel Ebreischer wort drynnen sind, wie denn wol mercken werden, die sich auff Ebreisch verstehen.
"Aber die glose vnd rechter verstand, dazu die trewe warnung dieses büchlins ist freylich diese, das Fursten, Herrn, Rethe ynn Stedten, vnd yderman solle klug sein, vnd auff die betler sehen, vnd wissen, das, wo man nicht wil hausarmen vnd dürfftigen nachbarn geben vnd helffen, wie Gott gepotten hat, das man dafur aus des teuffels anreitzunge, durch Gottes rechts vrteil, gebe solchen verlauffenen, verzweiffelten buben zehen mal so viel, gleich wie wir bisher an die Stifft, klöster, kirchen, kapellen, bettel mönchen auch haben gethan, da wir die rechten armen verliessen. Darumb solt billich eine igliche Stad vnd dorff yhr eigen armen wissen vnd kennen, als ym register verfasset, das sie yhn helffen möchten, Was aber auslendische odder frembde betler weren, nicht on brieffe odder zeugnis leyden. Denn es geschicht allzu grosse buberey darvnter, wie dis büchlin meldet. Vnd wo ein igliche stad yhrer armen also wahrnehme, were solcher buberey balde gesteuret vnd gewehret. Jch bin selbs diese iar her also beschissen vnd versucht von solchen landstreichern vnd zungen- dresschern, mehr denn ich bekennen wil. Darumb sey gewarnet wer gewarnet sein will, vnd thue seinem nehisten gutes, nach Christlicher liebe art vnd gepot. Das helff vns Gott. Amen."
8. "Von der falschen Bet/ ler büeberey, Mit Vor- rede/ Martini Luther. Vnd hinden an ein Rotwelsch/ Vocabu- larius, darauß man die wort/ ter, so in dysem büchlein ge/ braucht, verstehen kan./ Wittemberg/ M M (sic) XXVIII." Zwölf Quart- blätter. Ohne Angabe des Druckers. Befindet sich in der königl. Bibliothek zu München, Nr. 3779, und in der großherzogl. Bi- bliothek zu Weimar, Nr. 16.
9. "Von der falschen bet/ ler büeberey, Mit einer Vor- rede./ Martini Luther./ Vnd hinden an ein Rotwelsch Vocabu- la/ rius, darauß man die worter so in disem buchlein/ gebraucht, versteen kan./ Wittemberg 1529." Zwölf Quartblätter. Mit
obs helffen wolte, das man klug würde, vnd ſich für yhm ein mal furſehen wolte. Es iſt freilich ſolch rottwelſche ſprache von den Juden komen, denn viel Ebreiſcher wort drynnen ſind, wie denn wol mercken werden, die ſich auff Ebreiſch verſtehen.
„Aber die gloſe vnd rechter verſtand, dazu die trewe warnung dieſes büchlins iſt freylich dieſe, das Furſten, Herrn, Rethe ynn Stedten, vnd yderman ſolle klug ſein, vnd auff die betler ſehen, vnd wiſſen, das, wo man nicht wil hausarmen vnd dürfftigen nachbarn geben vnd helffen, wie Gott gepotten hat, das man dafur aus des teuffels anreitzunge, durch Gottes rechts vrteil, gebe ſolchen verlauffenen, verzweiffelten buben zehen mal ſo viel, gleich wie wir bisher an die Stifft, klöſter, kirchen, kapellen, bettel mönchen auch haben gethan, da wir die rechten armen verlieſſen. Darumb ſolt billich eine igliche Stad vnd dorff yhr eigen armen wiſſen vnd kennen, als ym regiſter verfaſſet, das ſie yhn helffen möchten, Was aber auslendiſche odder frembde betler weren, nicht on brieffe odder zeugnis leyden. Denn es geſchicht allzu groſſe buberey darvnter, wie dis büchlin meldet. Vnd wo ein igliche ſtad yhrer armen alſo wahrnehme, were ſolcher buberey balde geſteuret vnd gewehret. Jch bin ſelbs dieſe iar her alſo beſchiſſen vnd verſucht von ſolchen landſtreichern vnd zungen- dreſſchern, mehr denn ich bekennen wil. Darumb ſey gewarnet wer gewarnet ſein will, vnd thue ſeinem nehiſten gutes, nach Chriſtlicher liebe art vnd gepot. Das helff vns Gott. Amen.“
8. „Von der falſchen Bet/ ler büeberey, Mit Vor- rede/ Martini Luther. Vnd hinden an ein Rotwelſch/ Vocabu- larius, darauß man die wort/ ter, ſo in dyſem büchlein ge/ braucht, verſtehen kan./ Wittemberg/ M M (sic) XXVIII.“ Zwölf Quart- blätter. Ohne Angabe des Druckers. Befindet ſich in der königl. Bibliothek zu München, Nr. 3779, und in der großherzogl. Bi- bliothek zu Weimar, Nr. 16.
9. „Von der falſchē bet/ ler büeberey, Mit einer Vor- rede./ Martini Luther./ Vnd hindē an ein Rotwelſch Vocabu- la/ rius, darauß man die worter ſo in diſem buchlein/ gebraucht, verſteen kan./ Wittemberg 1529.“ Zwölf Quartblätter. Mit
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0167"n="151"/>
obs helffen wolte, das man klug würde, vnd ſich für yhm ein<lb/>
mal furſehen wolte. Es iſt freilich ſolch rottwelſche ſprache von<lb/>
den Juden komen, denn viel Ebreiſcher wort drynnen ſind, wie<lb/>
denn wol mercken werden, die ſich auff Ebreiſch verſtehen.</p><lb/><p>„Aber die gloſe vnd rechter verſtand, dazu die trewe warnung<lb/>
dieſes büchlins iſt freylich dieſe, das Furſten, Herrn, Rethe ynn<lb/>
Stedten, vnd yderman ſolle klug ſein, vnd auff die betler ſehen,<lb/>
vnd wiſſen, das, wo man nicht wil hausarmen vnd dürfftigen<lb/>
nachbarn geben vnd helffen, wie Gott gepotten hat, das man<lb/>
dafur aus des teuffels anreitzunge, durch Gottes rechts vrteil,<lb/>
gebe ſolchen verlauffenen, verzweiffelten buben zehen mal ſo viel,<lb/>
gleich wie wir bisher an die Stifft, klöſter, kirchen, kapellen, bettel<lb/>
mönchen auch haben gethan, da wir die rechten armen verlieſſen.<lb/>
Darumb ſolt billich eine igliche Stad vnd dorff yhr eigen armen<lb/>
wiſſen vnd kennen, als ym regiſter verfaſſet, das ſie yhn helffen<lb/>
möchten, Was aber auslendiſche odder frembde betler weren,<lb/>
nicht on brieffe odder zeugnis leyden. Denn es geſchicht allzu<lb/>
groſſe buberey darvnter, wie dis büchlin meldet. Vnd wo ein<lb/>
igliche ſtad yhrer armen alſo wahrnehme, were ſolcher buberey<lb/>
balde geſteuret vnd gewehret. Jch bin ſelbs dieſe iar her alſo<lb/>
beſchiſſen vnd verſucht von ſolchen landſtreichern vnd zungen-<lb/>
dreſſchern, mehr denn ich bekennen wil. Darumb ſey gewarnet<lb/>
wer gewarnet ſein will, vnd thue ſeinem nehiſten gutes, nach<lb/>
Chriſtlicher liebe art vnd gepot. Das helff vns Gott. Amen.“</p><lb/><p>8. „<hirendition="#g">Von der falſchen Bet/ ler büeberey,</hi> Mit Vor-<lb/>
rede/ Martini Luther. Vnd hinden an ein Rotwelſch/ Vocabu-<lb/>
larius, darauß man die wort/ ter, ſo in dyſem büchlein ge/ braucht,<lb/>
verſtehen kan./ Wittemberg/ <hirendition="#aq">M M (sic) XXVIII.</hi>“ Zwölf Quart-<lb/>
blätter. Ohne Angabe des Druckers. Befindet ſich in der königl.<lb/>
Bibliothek zu München, Nr. 3779, und in der großherzogl. Bi-<lb/>
bliothek zu Weimar, Nr. 16.</p><lb/><p>9. „<hirendition="#g">Von der falſchē bet/ ler büeberey,</hi> Mit einer Vor-<lb/>
rede./ Martini Luther./ Vnd hindē an ein Rotwelſch Vocabu-<lb/>
la/ rius, darauß man die worter ſo in diſem buchlein/ gebraucht,<lb/>
verſteen kan./ Wittemberg 1529.“ Zwölf Quartblätter. Mit<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[151/0167]
obs helffen wolte, das man klug würde, vnd ſich für yhm ein
mal furſehen wolte. Es iſt freilich ſolch rottwelſche ſprache von
den Juden komen, denn viel Ebreiſcher wort drynnen ſind, wie
denn wol mercken werden, die ſich auff Ebreiſch verſtehen.
„Aber die gloſe vnd rechter verſtand, dazu die trewe warnung
dieſes büchlins iſt freylich dieſe, das Furſten, Herrn, Rethe ynn
Stedten, vnd yderman ſolle klug ſein, vnd auff die betler ſehen,
vnd wiſſen, das, wo man nicht wil hausarmen vnd dürfftigen
nachbarn geben vnd helffen, wie Gott gepotten hat, das man
dafur aus des teuffels anreitzunge, durch Gottes rechts vrteil,
gebe ſolchen verlauffenen, verzweiffelten buben zehen mal ſo viel,
gleich wie wir bisher an die Stifft, klöſter, kirchen, kapellen, bettel
mönchen auch haben gethan, da wir die rechten armen verlieſſen.
Darumb ſolt billich eine igliche Stad vnd dorff yhr eigen armen
wiſſen vnd kennen, als ym regiſter verfaſſet, das ſie yhn helffen
möchten, Was aber auslendiſche odder frembde betler weren,
nicht on brieffe odder zeugnis leyden. Denn es geſchicht allzu
groſſe buberey darvnter, wie dis büchlin meldet. Vnd wo ein
igliche ſtad yhrer armen alſo wahrnehme, were ſolcher buberey
balde geſteuret vnd gewehret. Jch bin ſelbs dieſe iar her alſo
beſchiſſen vnd verſucht von ſolchen landſtreichern vnd zungen-
dreſſchern, mehr denn ich bekennen wil. Darumb ſey gewarnet
wer gewarnet ſein will, vnd thue ſeinem nehiſten gutes, nach
Chriſtlicher liebe art vnd gepot. Das helff vns Gott. Amen.“
8. „Von der falſchen Bet/ ler büeberey, Mit Vor-
rede/ Martini Luther. Vnd hinden an ein Rotwelſch/ Vocabu-
larius, darauß man die wort/ ter, ſo in dyſem büchlein ge/ braucht,
verſtehen kan./ Wittemberg/ M M (sic) XXVIII.“ Zwölf Quart-
blätter. Ohne Angabe des Druckers. Befindet ſich in der königl.
Bibliothek zu München, Nr. 3779, und in der großherzogl. Bi-
bliothek zu Weimar, Nr. 16.
9. „Von der falſchē bet/ ler büeberey, Mit einer Vor-
rede./ Martini Luther./ Vnd hindē an ein Rotwelſch Vocabu-
la/ rius, darauß man die worter ſo in diſem buchlein/ gebraucht,
verſteen kan./ Wittemberg 1529.“ Zwölf Quartblätter. Mit
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 1. Leipzig, 1858, S. 151. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum01_1858/167>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.