mache dich vber/ das weite Feld./ Gedruckt zu Franckfort am Mayn./MDLXXXIII." Jn Quart auf 42 paginirten Seiten gedruckt. Voran steht eine drei Seiten füllende unbedeutende Vorrede, in welcher der mit W. H. B. Z. F. unterzeichnete Her- ausgeber vor dem Müßiggang und dem Wirthshausleben warnt, und sich verwahrt, daß er "nicht etwan einem durch solche edition Anlaß vnd gelegenheit geben will, dise Sprach zu lernen, vnnd sich in dergleichen Büberey zu üben" u. s. w. Dann folgt die Grammatik in derselben Anordnung und in demselben Wortlaut wie die alte Dekk'sche Ausgabe. Nur sind die "Notabilien" mei- stens mit Ueberschriften versehen, nämlich Not. 2: Von Pflügern; Not. 4: Von Ganßscherern; Not. 5: Von Sefelgräbern; Not. 7: Von Wiltnern; Not. 8: Von Quästionirern; Not. 9: Tiriacks- krämern; Not. 11: Von den Jonern; Not. 13: Von den Mengen und Spenglern. "Zum Beschluß" (S. 41) warnt der Heraus- geber nochmals vor den "von Tag zu Tag zunehmenden fünd vnd Rencken der Landtfarer", und ermahnt die "frommen Obrig- keiten, fleißige achtung zu geben auf solche Gesellen" u. s. w. Auf der ersten Seite des letzten Blattes befindet sich zwischen den Worten "Gedruckt zu Franck/ furt am Mayn, durch Wen/ del Humm" und der Jahreszahl MDLXXXIII ein 3 Zoll breiter und 21/2 Zoll hoher Holzschnitt, im Vordergrund den Simson darstellend, wie er dem Löwen den Rachen auseinanderreißt. Jm Hintergrunde eine Stadt mit einer Feste. Rechts vor der Stadt sieht man den Simson noch einmal, wie er vom Löwen ange- fallen wird. Der Druck ist bei weitem nicht so sauber und cor- rect wie bei der Dekk'schen Ausgabe.
Die "Rotwelsche Grammatik" erschien ganz unter demselben Titel wie die Wendel Humm'sche Ausgabe noch einmal im Jahre 1601. Sie ist angeführt bei Krünitz, "Encyklopädie", CXXVIII, 34, und bei Pott, a. a. O., I, 7, nach Puchmayer Romani Czib., (Prag 1821), S. vii, sowie bei Thiele, a. a. O., S. 201, wo- selbst die Jahreszahl 1620 aber wol ein Druckfehler ist, wie S. 200 die Jahreszahl 1520 bei der Luther'schen Ausgabe des Liber
Ave-Lallemant, Gaunerthum. I. 11
mache dich vber/ das weite Feld./ Gedruckt zu Franckfort am Mayn./MDLXXXIII.“ Jn Quart auf 42 paginirten Seiten gedruckt. Voran ſteht eine drei Seiten füllende unbedeutende Vorrede, in welcher der mit W. H. B. Z. F. unterzeichnete Her- ausgeber vor dem Müßiggang und dem Wirthshausleben warnt, und ſich verwahrt, daß er „nicht etwan einem durch ſolche edition Anlaß vnd gelegenheit geben will, diſe Sprach zu lernen, vnnd ſich in dergleichen Büberey zu üben“ u. ſ. w. Dann folgt die Grammatik in derſelben Anordnung und in demſelben Wortlaut wie die alte Dekk’ſche Ausgabe. Nur ſind die „Notabilien“ mei- ſtens mit Ueberſchriften verſehen, nämlich Not. 2: Von Pflügern; Not. 4: Von Ganßſcherern; Not. 5: Von Sefelgräbern; Not. 7: Von Wiltnern; Not. 8: Von Quäſtionirern; Not. 9: Tiriacks- krämern; Not. 11: Von den Jonern; Not. 13: Von den Mengen und Spenglern. „Zum Beſchluß“ (S. 41) warnt der Heraus- geber nochmals vor den „von Tag zu Tag zunehmenden fünd vnd Rencken der Landtfarer“, und ermahnt die „frommen Obrig- keiten, fleißige achtung zu geben auf ſolche Geſellen“ u. ſ. w. Auf der erſten Seite des letzten Blattes befindet ſich zwiſchen den Worten „Gedruckt zu Franck/ furt am Mayn, durch Wen/ del Humm“ und der Jahreszahl MDLXXXIII ein 3 Zoll breiter und 2½ Zoll hoher Holzſchnitt, im Vordergrund den Simſon darſtellend, wie er dem Löwen den Rachen auseinanderreißt. Jm Hintergrunde eine Stadt mit einer Feſte. Rechts vor der Stadt ſieht man den Simſon noch einmal, wie er vom Löwen ange- fallen wird. Der Druck iſt bei weitem nicht ſo ſauber und cor- rect wie bei der Dekk’ſchen Ausgabe.
Die „Rotwelſche Grammatik“ erſchien ganz unter demſelben Titel wie die Wendel Humm’ſche Ausgabe noch einmal im Jahre 1601. Sie iſt angeführt bei Krünitz, „Encyklopädie“, CXXVIII, 34, und bei Pott, a. a. O., I, 7, nach Puchmayer Románi Czib., (Prag 1821), S. vii, ſowie bei Thiele, a. a. O., S. 201, wo- ſelbſt die Jahreszahl 1620 aber wol ein Druckfehler iſt, wie S. 200 die Jahreszahl 1520 bei der Luther’ſchen Ausgabe des Liber
Avé-Lallemant, Gaunerthum. I. 11
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0177"n="161"/>
mache dich vber/ das weite Feld./ <hirendition="#g">Gedruckt zu Franckfort</hi><lb/>
am <hirendition="#g">Mayn./</hi><hirendition="#aq">MDLXXXIII.</hi>“ Jn Quart auf 42 paginirten Seiten<lb/>
gedruckt. Voran ſteht eine drei Seiten füllende unbedeutende<lb/>
Vorrede, in welcher der mit W. H. B. Z. F. unterzeichnete Her-<lb/>
ausgeber vor dem Müßiggang und dem Wirthshausleben warnt,<lb/>
und ſich verwahrt, daß er „nicht etwan einem durch ſolche edition<lb/>
Anlaß vnd gelegenheit geben will, diſe Sprach zu lernen, vnnd<lb/>ſich in dergleichen Büberey zu üben“ u. ſ. w. Dann folgt die<lb/>
Grammatik in derſelben Anordnung und in demſelben Wortlaut<lb/>
wie die alte Dekk’ſche Ausgabe. Nur ſind die „Notabilien“ mei-<lb/>ſtens mit Ueberſchriften verſehen, nämlich Not. 2: Von Pflügern;<lb/>
Not. 4: Von Ganßſcherern; Not. 5: Von Sefelgräbern; Not. 7:<lb/>
Von Wiltnern; Not. 8: Von Quäſtionirern; Not. 9: Tiriacks-<lb/>
krämern; Not. 11: Von den Jonern; Not. 13: Von den Mengen<lb/>
und Spenglern. „Zum Beſchluß“ (S. 41) warnt der Heraus-<lb/>
geber nochmals vor den „von Tag zu Tag zunehmenden fünd<lb/>
vnd Rencken der Landtfarer“, und ermahnt die „frommen Obrig-<lb/>
keiten, fleißige achtung zu geben auf ſolche Geſellen“ u. ſ. w. Auf<lb/>
der erſten Seite des letzten Blattes befindet ſich zwiſchen den<lb/>
Worten „Gedruckt zu Franck/ furt am Mayn, durch Wen/ del<lb/>
Humm“ und der Jahreszahl <hirendition="#aq">MDLXXXIII</hi> ein 3 Zoll breiter<lb/>
und 2½ Zoll hoher Holzſchnitt, im Vordergrund den Simſon<lb/>
darſtellend, wie er dem Löwen den Rachen auseinanderreißt. Jm<lb/>
Hintergrunde eine Stadt mit einer Feſte. Rechts vor der Stadt<lb/>ſieht man den Simſon noch einmal, wie er vom Löwen ange-<lb/>
fallen wird. Der Druck iſt bei weitem nicht ſo ſauber und cor-<lb/>
rect wie bei der Dekk’ſchen Ausgabe.</p><lb/><p>Die „Rotwelſche Grammatik“ erſchien ganz unter demſelben<lb/>
Titel wie die Wendel Humm’ſche Ausgabe noch einmal im Jahre<lb/>
1601. Sie iſt angeführt bei Krünitz, „Encyklopädie“, <hirendition="#aq">CXXVIII</hi>, 34,<lb/>
und bei Pott, a. a. O., <hirendition="#aq">I</hi>, 7, nach Puchmayer Románi Czib.,<lb/>
(Prag 1821), S. <hirendition="#aq"><hirendition="#k">vii</hi></hi>, ſowie bei Thiele, a. a. O., S. 201, wo-<lb/>ſelbſt die Jahreszahl 1620 aber wol ein Druckfehler iſt, wie<lb/>
S. 200 die Jahreszahl 1520 bei der Luther’ſchen Ausgabe des <hirendition="#aq">Liber</hi><lb/><fwplace="bottom"type="sig"><hirendition="#g">Avé-Lallemant,</hi> Gaunerthum. <hirendition="#aq">I.</hi> 11</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[161/0177]
mache dich vber/ das weite Feld./ Gedruckt zu Franckfort
am Mayn./ MDLXXXIII.“ Jn Quart auf 42 paginirten Seiten
gedruckt. Voran ſteht eine drei Seiten füllende unbedeutende
Vorrede, in welcher der mit W. H. B. Z. F. unterzeichnete Her-
ausgeber vor dem Müßiggang und dem Wirthshausleben warnt,
und ſich verwahrt, daß er „nicht etwan einem durch ſolche edition
Anlaß vnd gelegenheit geben will, diſe Sprach zu lernen, vnnd
ſich in dergleichen Büberey zu üben“ u. ſ. w. Dann folgt die
Grammatik in derſelben Anordnung und in demſelben Wortlaut
wie die alte Dekk’ſche Ausgabe. Nur ſind die „Notabilien“ mei-
ſtens mit Ueberſchriften verſehen, nämlich Not. 2: Von Pflügern;
Not. 4: Von Ganßſcherern; Not. 5: Von Sefelgräbern; Not. 7:
Von Wiltnern; Not. 8: Von Quäſtionirern; Not. 9: Tiriacks-
krämern; Not. 11: Von den Jonern; Not. 13: Von den Mengen
und Spenglern. „Zum Beſchluß“ (S. 41) warnt der Heraus-
geber nochmals vor den „von Tag zu Tag zunehmenden fünd
vnd Rencken der Landtfarer“, und ermahnt die „frommen Obrig-
keiten, fleißige achtung zu geben auf ſolche Geſellen“ u. ſ. w. Auf
der erſten Seite des letzten Blattes befindet ſich zwiſchen den
Worten „Gedruckt zu Franck/ furt am Mayn, durch Wen/ del
Humm“ und der Jahreszahl MDLXXXIII ein 3 Zoll breiter
und 2½ Zoll hoher Holzſchnitt, im Vordergrund den Simſon
darſtellend, wie er dem Löwen den Rachen auseinanderreißt. Jm
Hintergrunde eine Stadt mit einer Feſte. Rechts vor der Stadt
ſieht man den Simſon noch einmal, wie er vom Löwen ange-
fallen wird. Der Druck iſt bei weitem nicht ſo ſauber und cor-
rect wie bei der Dekk’ſchen Ausgabe.
Die „Rotwelſche Grammatik“ erſchien ganz unter demſelben
Titel wie die Wendel Humm’ſche Ausgabe noch einmal im Jahre
1601. Sie iſt angeführt bei Krünitz, „Encyklopädie“, CXXVIII, 34,
und bei Pott, a. a. O., I, 7, nach Puchmayer Románi Czib.,
(Prag 1821), S. vii, ſowie bei Thiele, a. a. O., S. 201, wo-
ſelbſt die Jahreszahl 1620 aber wol ein Druckfehler iſt, wie
S. 200 die Jahreszahl 1520 bei der Luther’ſchen Ausgabe des Liber
Avé-Lallemant, Gaunerthum. I. 11
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 1. Leipzig, 1858, S. 161. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum01_1858/177>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.