Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 1. Leipzig, 1858.er die Erzählungen einer Gaunerbande in der Gaunersprache an- Offenbar von demselben Verfasser, wie auch Pott, a. a. O., 11 *
er die Erzählungen einer Gaunerbande in der Gaunerſprache an- Offenbar von demſelben Verfaſſer, wie auch Pott, a. a. O., 11 *
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0179" n="163"/> er die Erzählungen einer Gaunerbande in der Gaunerſprache an-<lb/> hört. Als „vierte Abhandlung“ folgt S. 67 der erſte Theil des<lb/><hi rendition="#aq">Liber Vagatorum</hi>, ſowol der Kapitelzahl (20 oder eigentlich nur 18<lb/> Kapitel), als dem Jnhalte nach, ſehr verkümmert. Jn den Ka-<lb/> piteln iſt nur die Rede von den Bregern, Stabulern, Loßnern,<lb/> Klencknern, Debiſſern, Cameſirern, Vagirern, Grantnern, Dut-<lb/> zern, Zickiſchen, Schwanfeldern, Voppern, Pillenträgerinnen, Sef-<lb/> fern, Schweigern, Gänßſcherern, Sefelgräbern und Pflügern. Des-<lb/> wegen iſt dieſe Abhandlung der ſchwächſte Theil, während das<lb/> Wörterbuch, trotz vieler arger Entſtellungen, Druckfehler und Män-<lb/> gel doch Beachtung verdient. Das ganze Buch verräth den Ju-<lb/> riſten, der erſichtlich ſowol aus eigener praktiſcher Erfahrung<lb/> ſchöpfte, als auch die damals ſchon etwas ergiebiger fließenden<lb/> literariſchen Quellen, wenn auch nur ſehr leicht und obenhin, aus-<lb/> beutete. Der gegen die frühern Vocabulare auffallend größere<lb/> Reichthum des Vocabulars mag die Urſache geweſen ſein, daß<lb/> ſpäter jeder, der ſich berufen fühlte, ein Gaunerlexikon zu ſchrei-<lb/> ben, dieſe unzuverläſſige und bedenkliche Quelle benutzte, und dabei<lb/> das Studium älterer Ausgaben, wie anderer linguiſtiſcher Arbeiten<lb/> und Unterſuchungen vernachläſſigte. Jnſofern iſt dieſe „Rot-<lb/> wellſche Grammatik“ der Anlaß zu ſehr argen gaunerlinguiſtiſchen<lb/> Verirrungen geworden.</p><lb/> <p>Offenbar von demſelben Verfaſſer, wie auch Pott, a. a. O.,<lb/><hi rendition="#aq">I</hi>, 12, überzeugend darthut, rührt noch ein Zigeunerwörterbuch<lb/> her, das, wenn es auch nur ſpecifiſch zigeuneriſche Vocabeln nach<lb/> alphabetiſcher Ordnung enthält, doch hier mindeſtens eine Er-<lb/> wähnung verdient, da es vom Verfaſſer ſelbſt bezeichnet wird als<lb/> „Beytrag zur Rotwelliſchen Gramatik, Oder: Wörter-Buch Von<lb/> der Zigeuner-Sprache, Nebſt einem Schreiben eines Zigeuners an<lb/> ſeine Frau, darinnen er ihr von ſeinem elenden Zuſtande, in wel-<lb/> chem er ſich befindet, Nachricht ertheilet“ (Frankfurt und Leipzig<lb/> 1755). Das Wörterbuch iſt, wie Pott, a. a. O., nachweiſt, eine<lb/> Originalarbeit, welche indeſſen von Grammatik gar nichts ent-<lb/> hält. Der kurze Brief des Zigeuners an ſeine Frau (S. 17 u.<lb/> 18) iſt völlig unbedeutend.</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">11 *</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [163/0179]
er die Erzählungen einer Gaunerbande in der Gaunerſprache an-
hört. Als „vierte Abhandlung“ folgt S. 67 der erſte Theil des
Liber Vagatorum, ſowol der Kapitelzahl (20 oder eigentlich nur 18
Kapitel), als dem Jnhalte nach, ſehr verkümmert. Jn den Ka-
piteln iſt nur die Rede von den Bregern, Stabulern, Loßnern,
Klencknern, Debiſſern, Cameſirern, Vagirern, Grantnern, Dut-
zern, Zickiſchen, Schwanfeldern, Voppern, Pillenträgerinnen, Sef-
fern, Schweigern, Gänßſcherern, Sefelgräbern und Pflügern. Des-
wegen iſt dieſe Abhandlung der ſchwächſte Theil, während das
Wörterbuch, trotz vieler arger Entſtellungen, Druckfehler und Män-
gel doch Beachtung verdient. Das ganze Buch verräth den Ju-
riſten, der erſichtlich ſowol aus eigener praktiſcher Erfahrung
ſchöpfte, als auch die damals ſchon etwas ergiebiger fließenden
literariſchen Quellen, wenn auch nur ſehr leicht und obenhin, aus-
beutete. Der gegen die frühern Vocabulare auffallend größere
Reichthum des Vocabulars mag die Urſache geweſen ſein, daß
ſpäter jeder, der ſich berufen fühlte, ein Gaunerlexikon zu ſchrei-
ben, dieſe unzuverläſſige und bedenkliche Quelle benutzte, und dabei
das Studium älterer Ausgaben, wie anderer linguiſtiſcher Arbeiten
und Unterſuchungen vernachläſſigte. Jnſofern iſt dieſe „Rot-
wellſche Grammatik“ der Anlaß zu ſehr argen gaunerlinguiſtiſchen
Verirrungen geworden.
Offenbar von demſelben Verfaſſer, wie auch Pott, a. a. O.,
I, 12, überzeugend darthut, rührt noch ein Zigeunerwörterbuch
her, das, wenn es auch nur ſpecifiſch zigeuneriſche Vocabeln nach
alphabetiſcher Ordnung enthält, doch hier mindeſtens eine Er-
wähnung verdient, da es vom Verfaſſer ſelbſt bezeichnet wird als
„Beytrag zur Rotwelliſchen Gramatik, Oder: Wörter-Buch Von
der Zigeuner-Sprache, Nebſt einem Schreiben eines Zigeuners an
ſeine Frau, darinnen er ihr von ſeinem elenden Zuſtande, in wel-
chem er ſich befindet, Nachricht ertheilet“ (Frankfurt und Leipzig
1755). Das Wörterbuch iſt, wie Pott, a. a. O., nachweiſt, eine
Originalarbeit, welche indeſſen von Grammatik gar nichts ent-
hält. Der kurze Brief des Zigeuners an ſeine Frau (S. 17 u.
18) iſt völlig unbedeutend.
11 *
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |