Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 1. Leipzig, 1858.vil de siek vp de meinung began vnd barlen also, merket leuen Van den Dutzeren H Dat ix capitel ys van den dutzeren dat sind bedeler de vil de ſiek vp de meinung began vnd barlen alſo, merket leuen Van den Dutzeren H Dat ix capitel ys van den dutzeren dat ſind bedeler de <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0207" n="191"/> vil de ſiek vp de meinung began vnd barlen alſo, merket leuen<lb/> frunde, ick bin ein ſchlechters ſon ein hantwercks man, et heft ſick<lb/> vp en tid begeuen, dat ein bedler iſt gekomen vor min vaders<lb/> huß vnn heft geeſchet vmme ſant Valentins willen, vnn min<lb/> vader gaff meck einen penninck ick ſchol en öm brengen ick ſprack<lb/> vader et is bouen ding, de vader het meck en öm geuen vnd ik<lb/> gaff in em nicht, van ſtund an kam meck de fallen ſucke an, vnn<lb/> heb meck gelouet to ſant Valentin mit iij punt waſſes vnd mit<lb/> einer ſingenden miß vnn mot dat eſchen, vnn erbedlen mit from-<lb/> mer lude hulpe, wente eck hebbe dat alſo gelouet, ſunſt hedde ick<lb/> van meck ſeluen gnoch, darvmm bit ick iu vmm hulp dat iuw de<lb/> leue hillig ſant Valentin wol behöden vnn beſchermen, vnn wat<lb/> ſe ſecht is al erlogen. Jtem heft mer dan xx iar to den dren<lb/> punden waſſes vnn miſſe gebedlet vnn verionets vnn verſchöchertz<lb/> verbölt dat bedel werck, vnde deren ſint vil die ander ſubtiler<lb/> wort bruken wan he gemeldet werdet, Jtem etlick hebben bſaffot<lb/> dat et alſo ſi, Concluſio, We under den grantnern kumpt för din<lb/> huß oder för de kerken vnn ſlechtlick heiſcht vmme godes willen,<lb/> vnd nit vil geblumter wort bruckt, den ſoltu geuen, wann et is<lb/> manch menſche beſchwert mit dem ſwaren ſeckdage der hilligen,<lb/> mer de grantner de vil wort bruken und ſeggen van groten wun-<lb/> derteken wo ſe ſeck gelouet hebben vnde kont dat mul wal brucken,<lb/> dat is ein war teken dat ſe id lange gedreuen hebben, de ſind<lb/> one twiuel falſch vnd vngerecht, dan ſe ſpreken eynen wol ein<lb/> fell van eym oge de öne louen will, vor den ſulften hude dy<lb/> vnde giff öne nit.</p><lb/> <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#g">Van den Dutzeren</hi> </hi> </p><lb/> <p><hi rendition="#fr">H</hi> Dat ix capitel ys van den dutzeren dat ſind bedeler de<lb/> ſin lange cranck gelegen als ſe ſeggen vnde hebben eine ſware<lb/> fart gelouet to dem hilligen vnde to dem etc. (als bouen ſteyt)<lb/> alle dage mit dren helen allmiſſen Alſo dat ſe ſo lange alle dage<lb/> van huß to huß willen gan wente dat ſe dre frommer mynſchen<lb/> finden de öne de dre helen almiſſen geuen So ſprickt dan ein<lb/> from mynſche wat is ein hele allmiſſe De dutzer ſprickt eyn Brun-<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [191/0207]
vil de ſiek vp de meinung began vnd barlen alſo, merket leuen
frunde, ick bin ein ſchlechters ſon ein hantwercks man, et heft ſick
vp en tid begeuen, dat ein bedler iſt gekomen vor min vaders
huß vnn heft geeſchet vmme ſant Valentins willen, vnn min
vader gaff meck einen penninck ick ſchol en öm brengen ick ſprack
vader et is bouen ding, de vader het meck en öm geuen vnd ik
gaff in em nicht, van ſtund an kam meck de fallen ſucke an, vnn
heb meck gelouet to ſant Valentin mit iij punt waſſes vnd mit
einer ſingenden miß vnn mot dat eſchen, vnn erbedlen mit from-
mer lude hulpe, wente eck hebbe dat alſo gelouet, ſunſt hedde ick
van meck ſeluen gnoch, darvmm bit ick iu vmm hulp dat iuw de
leue hillig ſant Valentin wol behöden vnn beſchermen, vnn wat
ſe ſecht is al erlogen. Jtem heft mer dan xx iar to den dren
punden waſſes vnn miſſe gebedlet vnn verionets vnn verſchöchertz
verbölt dat bedel werck, vnde deren ſint vil die ander ſubtiler
wort bruken wan he gemeldet werdet, Jtem etlick hebben bſaffot
dat et alſo ſi, Concluſio, We under den grantnern kumpt för din
huß oder för de kerken vnn ſlechtlick heiſcht vmme godes willen,
vnd nit vil geblumter wort bruckt, den ſoltu geuen, wann et is
manch menſche beſchwert mit dem ſwaren ſeckdage der hilligen,
mer de grantner de vil wort bruken und ſeggen van groten wun-
derteken wo ſe ſeck gelouet hebben vnde kont dat mul wal brucken,
dat is ein war teken dat ſe id lange gedreuen hebben, de ſind
one twiuel falſch vnd vngerecht, dan ſe ſpreken eynen wol ein
fell van eym oge de öne louen will, vor den ſulften hude dy
vnde giff öne nit.
Van den Dutzeren
H Dat ix capitel ys van den dutzeren dat ſind bedeler de
ſin lange cranck gelegen als ſe ſeggen vnde hebben eine ſware
fart gelouet to dem hilligen vnde to dem etc. (als bouen ſteyt)
alle dage mit dren helen allmiſſen Alſo dat ſe ſo lange alle dage
van huß to huß willen gan wente dat ſe dre frommer mynſchen
finden de öne de dre helen almiſſen geuen So ſprickt dan ein
from mynſche wat is ein hele allmiſſe De dutzer ſprickt eyn Brun-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |