Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 1. Leipzig, 1858.Zwölftes Kapitel. E. Die Anekdoten, Biographien und Schelmenromane. Der Schreibseligkeit der Gelehrten, namentlich der Theologen, 1) Als ältesten deutschen Schelmenroman kann man den Till Eulen-
Zwölftes Kapitel. E. Die Anekdoten, Biographien und Schelmenromane. Der Schreibſeligkeit der Gelehrten, namentlich der Theologen, 1) Als älteſten deutſchen Schelmenroman kann man den Till Eulen-
<TEI> <text> <body> <pb facs="#f0230" n="214"/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#fr">Zwölftes Kapitel.</hi><lb/> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">E.</hi> Die Anekdoten, Biographien und Schelmenromane.</hi> </head><lb/> <p>Der Schreibſeligkeit der Gelehrten, namentlich der Theologen,<lb/> des 16. u. 17. Jahrhunderts, welchen übrigens eine ſchätzbare<lb/> Gelehrſamkeit und eiſerner Fleiß durchaus nicht abzuſprechen iſt,<lb/> hat man zu verdanken, daß eine Menge der mannichfachſten ein-<lb/> zelnen Begebenheiten, welche aus den verſchiedenſten Zeiten in den<lb/> vielen Chroniken und zahlreichen Werken aller Wiſſenſchaften zer-<lb/> ſtreut liegen und ſonſt leicht verloren gegangen, mindeſtens aber<lb/> nicht leicht aufzufinden geweſen wären, in voluminöſe Samm-<lb/> lungen zuſammengetragen iſt, deren Brauchbarkeit und Werth<lb/> man dann erkennt, wenn man den Muth hat, ſich an das Stu-<lb/> dium dieſer zum Theil erſtaunlich umfangreichen Werke zu machen.<lb/> Sie ſind meiſtens von <hi rendition="#g">theologiſcher</hi> Redaction, Form und Be-<lb/> handlung. Aber es gibt keine Wiſſenſchaft, die nicht aus dieſen<lb/> Sammlungen irgendeine brauchbare Notiz herausziehen könnte.<lb/> Sogar auch für die Literatur des Gaunerthums gewinnt man aus<lb/> dieſen theologiſchen Arbeiten reiche Ausbeute, wie z. B. aus den<lb/> 1638 erſchienenen „<hi rendition="#aq">Loci Theologici Historici</hi>“ oder „Theologi-<lb/> ſches Exempelbuch des Magiſters Caspar Titius zu Heckſtedt in<lb/> Mansfeld“, worin aus 300 verſchiedenen ſchriftſtelleriſchen Werken<lb/> auf 1344 Quartſeiten viele tauſend hiſtoriſche Anekdoten mit-<lb/> getheilt werden, welche zum größten Theil beachtenswerth ſind.<lb/> Der gelehrte Fleiß jener Zeit hatte ſich ſogar aber auch ſpeciell<lb/> auf das Gaunerthum geworfen, jedoch ſeine Thaten weit mehr<lb/> als pikante Begebenheiten hervorgehoben, als daß er den materi-<lb/> ellen und ſittlichen Nachtheil beleuchtet und verdammt, oder gar<lb/> eine Paralyſe dagegen zum Vorſchlag gebracht hätte. Das Gau-<lb/> nerthum wuchert daher in dieſen Sammlungen, wie eine Luſtig-<lb/> keit fort, und bei der Darſtellung wird keineswegs Humor und<lb/> Laune geſpart. So ſind ſie eines Theils Grundlage der zahl-<lb/> reich entſtandenen Schelmenromane <note xml:id="seg2pn_42_1" next="#seg2pn_42_2" place="foot" n="1)">Als älteſten deutſchen Schelmenroman kann man den <hi rendition="#g">Till Eulen-</hi></note>, theils aber auch ernſterer aus-<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [214/0230]
Zwölftes Kapitel.
E. Die Anekdoten, Biographien und Schelmenromane.
Der Schreibſeligkeit der Gelehrten, namentlich der Theologen,
des 16. u. 17. Jahrhunderts, welchen übrigens eine ſchätzbare
Gelehrſamkeit und eiſerner Fleiß durchaus nicht abzuſprechen iſt,
hat man zu verdanken, daß eine Menge der mannichfachſten ein-
zelnen Begebenheiten, welche aus den verſchiedenſten Zeiten in den
vielen Chroniken und zahlreichen Werken aller Wiſſenſchaften zer-
ſtreut liegen und ſonſt leicht verloren gegangen, mindeſtens aber
nicht leicht aufzufinden geweſen wären, in voluminöſe Samm-
lungen zuſammengetragen iſt, deren Brauchbarkeit und Werth
man dann erkennt, wenn man den Muth hat, ſich an das Stu-
dium dieſer zum Theil erſtaunlich umfangreichen Werke zu machen.
Sie ſind meiſtens von theologiſcher Redaction, Form und Be-
handlung. Aber es gibt keine Wiſſenſchaft, die nicht aus dieſen
Sammlungen irgendeine brauchbare Notiz herausziehen könnte.
Sogar auch für die Literatur des Gaunerthums gewinnt man aus
dieſen theologiſchen Arbeiten reiche Ausbeute, wie z. B. aus den
1638 erſchienenen „Loci Theologici Historici“ oder „Theologi-
ſches Exempelbuch des Magiſters Caspar Titius zu Heckſtedt in
Mansfeld“, worin aus 300 verſchiedenen ſchriftſtelleriſchen Werken
auf 1344 Quartſeiten viele tauſend hiſtoriſche Anekdoten mit-
getheilt werden, welche zum größten Theil beachtenswerth ſind.
Der gelehrte Fleiß jener Zeit hatte ſich ſogar aber auch ſpeciell
auf das Gaunerthum geworfen, jedoch ſeine Thaten weit mehr
als pikante Begebenheiten hervorgehoben, als daß er den materi-
ellen und ſittlichen Nachtheil beleuchtet und verdammt, oder gar
eine Paralyſe dagegen zum Vorſchlag gebracht hätte. Das Gau-
nerthum wuchert daher in dieſen Sammlungen, wie eine Luſtig-
keit fort, und bei der Darſtellung wird keineswegs Humor und
Laune geſpart. So ſind ſie eines Theils Grundlage der zahl-
reich entſtandenen Schelmenromane 1), theils aber auch ernſterer aus-
1) Als älteſten deutſchen Schelmenroman kann man den Till Eulen-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |