Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 1. Leipzig, 1858.

Bild:
<< vorherige Seite

Ciani, Cigani, Cigari, Cingoli, Cingani, Cingari, Cygari, Sigari,
Singani, Zigani, Zigareni, Zigeuni, Zigineri, Zingani, Zingari,
Zygari, Zygaini
und Zygeni. Bei diesen schwankenden Bezeich-
nungen gewinnt die Darlegung des Thomasius an Wahrschein-
lichkeit, daß das Wort Zigeuner, Ciani, Cigani, eine Corruption
des lateinischen Aegitiani oder Aegyptiani ist. Thomasius weist
dabei nach, daß die Zigeuner bei ihrem ersten Auftreten sich für
Aegypter 1) ausgegeben haben und danach auch von den Nieder-
ländern, Franzosen, Spaniern und Griechen in einmüthigem
Sprachgebrauch als Aegypter bezeichnet sind. Thomasius weist
ferner nach, wie leicht die spanische Verkürzung Gitanos und
die lateinische Kürzung Ciani und Cigani aus dem Worte
Aegitiani entstanden sein kann 2), und folgert nun mit einer sar-
kastischen Bemerkung über die allerdings nicht abzuleugnende
Meisterschaft der Deutschen in Zusammenziehung und Abkürzung
der Eigennamen, daß auch das deutsche Wort Ziganer und Zi-
geuner
u. s. w. eine Verstümmelung des lateinischen Aegitiani
ist, wobei er aber die seltsame Jnconsequenz begeht, daß er, mit
Berufung auf Franz Ferd. de Cordova, "Didascalia multipl.",
cap. ult., p.
413, die Entstehung des lateinischen Wortes Ciani oder
Cigani erst aus dem deutschen Zigeuner, anstatt direct aus
dem lateinischen Aegyptiani oder Aegitiani ableitet.

Die oben angeführten zahlreichen deutschen Varianten des
Wortes Zigeuner, welche man bei allen Schriftstellern der vier
letzten Jahrhunderte findet, sind nur ein Beweis von der Leich-

1) Andreas Presbyter Ratisbonensis erzählt in seiner "Chron. Bavar."
(bei Schilter, "Script. rer. Germ.", No. 13, p. 8): "Eodem anno (1433)
venerunt ad terram nostram (Bavariam) quidam de populo Ciganorum,
qui dicebant, se esse ex Aegypto.
" Auch del Rio "Disquis. magicae.",
I. IV, c. 3, quaest.
5) nennt die Zigeuner Cingari seu Aegyptii. Ebenso
Munster, a. a. O., S. 603, und der Verfasser der "Zwei nützlichen Tractät-
lein" über die Zigeuner v. J. 1664, von welchen weiter die Rede sein wird.
Vgl. Fritsch, "Diatribe Historico-Politica de Zygenorum" etc., membr. 2.
2) Selbst das englische Gipsy ist gewiß nichts anderes als eine Verstüm-
melung des Aegyptii.

Ciani, Cigani, Cigari, Cingoli, Cingani, Cingari, Cygari, Sigari,
Singani, Zigani, Zigareni, Zigeuni, Zigineri, Zingani, Zingari,
Zygari, Zygaini
und Zygeni. Bei dieſen ſchwankenden Bezeich-
nungen gewinnt die Darlegung des Thomaſius an Wahrſchein-
lichkeit, daß das Wort Zigeuner, Ciani, Cigani, eine Corruption
des lateiniſchen Aegitiani oder Aegyptiani iſt. Thomaſius weiſt
dabei nach, daß die Zigeuner bei ihrem erſten Auftreten ſich für
Aegypter 1) ausgegeben haben und danach auch von den Nieder-
ländern, Franzoſen, Spaniern und Griechen in einmüthigem
Sprachgebrauch als Aegypter bezeichnet ſind. Thomaſius weiſt
ferner nach, wie leicht die ſpaniſche Verkürzung Gitanos und
die lateiniſche Kürzung Ciani und Cigani aus dem Worte
Aegitiani entſtanden ſein kann 2), und folgert nun mit einer ſar-
kaſtiſchen Bemerkung über die allerdings nicht abzuleugnende
Meiſterſchaft der Deutſchen in Zuſammenziehung und Abkürzung
der Eigennamen, daß auch das deutſche Wort Ziganer und Zi-
geuner
u. ſ. w. eine Verſtümmelung des lateiniſchen Aegitiani
iſt, wobei er aber die ſeltſame Jnconſequenz begeht, daß er, mit
Berufung auf Franz Ferd. de Cordova, „Didascalia multipl.“,
cap. ult., p.
413, die Entſtehung des lateiniſchen Wortes Ciani oder
Cigani erſt aus dem deutſchen Zigeuner, anſtatt direct aus
dem lateiniſchen Aegyptiani oder Aegitiani ableitet.

Die oben angeführten zahlreichen deutſchen Varianten des
Wortes Zigeuner, welche man bei allen Schriftſtellern der vier
letzten Jahrhunderte findet, ſind nur ein Beweis von der Leich-

1) Andreas Presbyter Ratisbonensis erzählt in ſeiner „Chron. Bavar.
(bei Schilter, „Script. rer. Germ.“, No. 13, p. 8): „Eodem anno (1433)
venerunt ad terram nostram (Bavariam) quidam de populo Ciganorum,
qui dicebant, se esse ex Aegypto.
“ Auch del Rio „Disquis. magicae.“,
I. IV, c. 3, quaest.
5) nennt die Zigeuner Cingari seu Aegyptii. Ebenſo
Munſter, a. a. O., S. 603, und der Verfaſſer der „Zwei nützlichen Tractät-
lein“ über die Zigeuner v. J. 1664, von welchen weiter die Rede ſein wird.
Vgl. Fritſch, „Diatribe Historico-Politica de Zygenorum“ etc., membr. 2.
2) Selbſt das engliſche Gipsy iſt gewiß nichts anderes als eine Verſtüm-
melung des Aegyptii.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0026" n="10"/><hi rendition="#aq">Ciani, Cigani, Cigari, Cingoli, Cingani, Cingari, Cygari, Sigari,<lb/>
Singani, Zigani, Zigareni, Zigeuni, Zigineri, Zingani, Zingari,<lb/>
Zygari, Zygaini</hi> und <hi rendition="#aq">Zygeni.</hi> Bei die&#x017F;en &#x017F;chwankenden Bezeich-<lb/>
nungen gewinnt die Darlegung des Thoma&#x017F;ius an Wahr&#x017F;chein-<lb/>
lichkeit, daß das Wort Zigeuner, <hi rendition="#aq">Ciani, Cigani,</hi> eine Corruption<lb/>
des lateini&#x017F;chen <hi rendition="#aq">Aegitiani</hi> oder <hi rendition="#aq">Aegyptiani</hi> i&#x017F;t. Thoma&#x017F;ius wei&#x017F;t<lb/>
dabei nach, daß die Zigeuner bei ihrem er&#x017F;ten Auftreten &#x017F;ich für<lb/>
Aegypter <note place="foot" n="1)"><hi rendition="#aq">Andreas Presbyter Ratisbonensis</hi> erzählt in &#x017F;einer <hi rendition="#aq">&#x201E;Chron. Bavar.</hi>&#x201C;<lb/>
(bei Schilter, <hi rendition="#aq">&#x201E;Script. rer. Germ.&#x201C;, No. 13, p. 8): &#x201E;Eodem anno (1433)<lb/>
venerunt ad terram nostram (Bavariam) quidam de populo Ciganorum,<lb/>
qui dicebant, se esse ex <hi rendition="#g">Aegypto</hi>.</hi>&#x201C; Auch del Rio <hi rendition="#aq">&#x201E;Disquis. magicae.&#x201C;,<lb/>
I. IV, c. 3, quaest.</hi> 5) nennt die Zigeuner <hi rendition="#aq">Cingari seu <hi rendition="#g">Aegyptii</hi>.</hi> Eben&#x017F;o<lb/>
Mun&#x017F;ter, a. a. O., S. 603, und der Verfa&#x017F;&#x017F;er der &#x201E;Zwei nützlichen Tractät-<lb/>
lein&#x201C; über die Zigeuner v. J. 1664, von welchen weiter die Rede &#x017F;ein wird.<lb/>
Vgl. Frit&#x017F;ch, <hi rendition="#aq">&#x201E;Diatribe Historico-Politica de Zygenorum&#x201C; etc., membr.</hi> 2.</note> ausgegeben haben und danach auch von den Nieder-<lb/>
ländern, Franzo&#x017F;en, Spaniern und Griechen in einmüthigem<lb/>
Sprachgebrauch als Aegypter bezeichnet &#x017F;ind. Thoma&#x017F;ius wei&#x017F;t<lb/>
ferner nach, wie leicht die &#x017F;pani&#x017F;che Verkürzung <hi rendition="#aq">Gitanos</hi> und<lb/>
die lateini&#x017F;che Kürzung <hi rendition="#aq">Ciani</hi> und <hi rendition="#aq">Cigani</hi> aus dem Worte<lb/><hi rendition="#aq">Aegitiani</hi> ent&#x017F;tanden &#x017F;ein kann <note place="foot" n="2)">Selb&#x017F;t das engli&#x017F;che <hi rendition="#aq">Gipsy</hi> i&#x017F;t gewiß nichts anderes als eine Ver&#x017F;tüm-<lb/>
melung des <hi rendition="#aq">Aegyptii.</hi></note>, und folgert nun mit einer &#x017F;ar-<lb/>
ka&#x017F;ti&#x017F;chen Bemerkung über die allerdings nicht abzuleugnende<lb/>
Mei&#x017F;ter&#x017F;chaft der Deut&#x017F;chen in Zu&#x017F;ammenziehung und Abkürzung<lb/>
der Eigennamen, daß auch das deut&#x017F;che Wort <hi rendition="#g">Ziganer</hi> und <hi rendition="#g">Zi-<lb/>
geuner</hi> u. &#x017F;. w. eine Ver&#x017F;tümmelung des lateini&#x017F;chen <hi rendition="#aq">Aegitiani</hi><lb/>
i&#x017F;t, wobei er aber die &#x017F;elt&#x017F;ame Jncon&#x017F;equenz begeht, daß er, mit<lb/>
Berufung auf Franz Ferd. de Cordova, <hi rendition="#aq">&#x201E;Didascalia multipl.&#x201C;,<lb/>
cap. ult., p.</hi> 413, die Ent&#x017F;tehung des lateini&#x017F;chen Wortes <hi rendition="#aq">Ciani</hi> oder<lb/><hi rendition="#aq">Cigani</hi> er&#x017F;t aus dem deut&#x017F;chen <hi rendition="#g">Zigeuner</hi>, an&#x017F;tatt direct aus<lb/>
dem lateini&#x017F;chen <hi rendition="#aq">Aegyptiani</hi> oder <hi rendition="#aq">Aegitiani</hi> ableitet.</p><lb/>
          <p>Die oben angeführten zahlreichen deut&#x017F;chen Varianten des<lb/>
Wortes Zigeuner, welche man bei allen Schrift&#x017F;tellern der vier<lb/>
letzten Jahrhunderte findet, &#x017F;ind nur ein Beweis von der Leich-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[10/0026] Ciani, Cigani, Cigari, Cingoli, Cingani, Cingari, Cygari, Sigari, Singani, Zigani, Zigareni, Zigeuni, Zigineri, Zingani, Zingari, Zygari, Zygaini und Zygeni. Bei dieſen ſchwankenden Bezeich- nungen gewinnt die Darlegung des Thomaſius an Wahrſchein- lichkeit, daß das Wort Zigeuner, Ciani, Cigani, eine Corruption des lateiniſchen Aegitiani oder Aegyptiani iſt. Thomaſius weiſt dabei nach, daß die Zigeuner bei ihrem erſten Auftreten ſich für Aegypter 1) ausgegeben haben und danach auch von den Nieder- ländern, Franzoſen, Spaniern und Griechen in einmüthigem Sprachgebrauch als Aegypter bezeichnet ſind. Thomaſius weiſt ferner nach, wie leicht die ſpaniſche Verkürzung Gitanos und die lateiniſche Kürzung Ciani und Cigani aus dem Worte Aegitiani entſtanden ſein kann 2), und folgert nun mit einer ſar- kaſtiſchen Bemerkung über die allerdings nicht abzuleugnende Meiſterſchaft der Deutſchen in Zuſammenziehung und Abkürzung der Eigennamen, daß auch das deutſche Wort Ziganer und Zi- geuner u. ſ. w. eine Verſtümmelung des lateiniſchen Aegitiani iſt, wobei er aber die ſeltſame Jnconſequenz begeht, daß er, mit Berufung auf Franz Ferd. de Cordova, „Didascalia multipl.“, cap. ult., p. 413, die Entſtehung des lateiniſchen Wortes Ciani oder Cigani erſt aus dem deutſchen Zigeuner, anſtatt direct aus dem lateiniſchen Aegyptiani oder Aegitiani ableitet. Die oben angeführten zahlreichen deutſchen Varianten des Wortes Zigeuner, welche man bei allen Schriftſtellern der vier letzten Jahrhunderte findet, ſind nur ein Beweis von der Leich- 1) Andreas Presbyter Ratisbonensis erzählt in ſeiner „Chron. Bavar.“ (bei Schilter, „Script. rer. Germ.“, No. 13, p. 8): „Eodem anno (1433) venerunt ad terram nostram (Bavariam) quidam de populo Ciganorum, qui dicebant, se esse ex Aegypto.“ Auch del Rio „Disquis. magicae.“, I. IV, c. 3, quaest. 5) nennt die Zigeuner Cingari seu Aegyptii. Ebenſo Munſter, a. a. O., S. 603, und der Verfaſſer der „Zwei nützlichen Tractät- lein“ über die Zigeuner v. J. 1664, von welchen weiter die Rede ſein wird. Vgl. Fritſch, „Diatribe Historico-Politica de Zygenorum“ etc., membr. 2. 2) Selbſt das engliſche Gipsy iſt gewiß nichts anderes als eine Verſtüm- melung des Aegyptii.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum01_1858
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum01_1858/26
Zitationshilfe: Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 1. Leipzig, 1858, S. 10. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum01_1858/26>, abgerufen am 21.11.2024.